Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Ähnliche Dokumente
Region Heilbronn-Franken für das Jahr Büroflächen, Produktionsräume, Ladenlokale, Lagerflächen und PKW-Stellplätze


Region Heilbronn-Franken 2014 / Büroflächen, Produktionsräume, Ladenlokale, Lagerflächen und PKW-Stellplätze

IN DER 10. AUFLAGE ERSCHIENEN Gewerblicher Mietpreisspiegel Bodensee-Oberschwaben

Gewerblicher Mietpreisspiegel 2010 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG RHEIN-ERFT GMBH INFORMIERT ÜBER

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Einzelhandelsmieten: Top Lagen in den Großstädten gesättigt

Gewerbemietspiegel. für Mülheim an der Ruhr

Standortpolitik. Gewerblicher Mietpreisspiegel für den IHK-Bezirk Siegen

Was Vermieter und Mieter wissen müssen. Gewerbliches Mietrecht für Praktiker

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

Gewerbemieten im Kammerbezirk Dresden

Gewerblicher Mietpreisspiegel der SIHK zu Hagen

Erläuterungen. GfK Einzelhandelszentralität 2005 für alle Gemeinden ab Einwohnern in Deutschland

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2011 Kaufkraft, Umsatz, Zentralität

Studie Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland TLG IMMOBILIEN AG, 15. September 2015

Mietspiegel 2013 Für Einzelhandel und Büros

Wirtschaftsdaten 2008/2009 Größe des Stadtgebiets. Einwohner zum männlich weiblich 9.929

Trotz steigender Steuereinnahmen - Jede zehnte Kommune erhöht Gewerbesteuern

Gewerbemietspiegel. für Essen

Metropolregionen in Deutschland

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Metropolregionen in Deutschland

1. Motivation. 2. Hintergrund

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

politik Standort Gewerblicher Mietpreisspiegel für den IHK-Bezirk Siegen

Gewerbemietspiegel 2013 IHK Karlsruhe Methodik, Ergebnisse, Fazit

IMMOBILIENMARKTBERICHT DES DEUTSCHEN ANLAGE-IMMOBILIEN VERBUNDS METROPOLE DÜSSELDORF

IMMOBILIENMARKTBERICHT DES DEUTSCHEN ANLAGE-IMMOBILIEN VERBUNDS METROPOLE DÜSSELDORF

Mietspiegel für Einzelhandel und Büros. SK Ulm Alb-Donau-Kreis. LK Biberach. Biberach an der Riß. Standortpolitik

ROSTOCK // Die stärkste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern 27. Mai 2013

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Wirtschaftsstandort Standortprofile

Regionale Bekleidungsumsätze: Attraktivität von Standorten für den Handel beruht nicht nur auf hoher Einwohnerzahl

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH. BÜROMARKTZAHLEN 2015 Leverkusen der clevere Bürostandort

Kölner Straße : Oberbilk

Metropolregionen in Deutschland

Statistischer Infodienst

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Gewerberaummieten 2011 in der Region Bodensee-Oberschwaben

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Einzelhandelsmieten in Baden-Württemberg 2010

STÄDTEREPORT DUISBURG PRIMA 1A-LAGE, ANSONSTEN TRISTESSE IM EINZELHANDEL

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

KONSTANZ // Gefragter Einzelhandelsstandort in Toplage 25. März 2014

DER BÜROMARKT MÜNCHEN 2010/2011

Gewerberaum-Mietspiegel 2013

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2015

BRANCHENINFORMATIONEN VERKEHR

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Düsseldorf-Kaiserswerth

BBU-MATERIALIE 5/2013

Vorwort: 1. Aufgabenstellung Gruppenarbeit. 2. Aufgabenstellung

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

So finden Sie den richtigen Mietspiegel

Einzelhandelsstandort Bremen

Nachfrage bei Büroflächen boomt. Büromietpreise in der Region Stuttgart 2011

Mona Bruns, Melvin Malinowsky, Bernd Hofmann

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

Immobilien. Martina Reitzle

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Büromarkt Düsseldorf. Bericht 1. Halbjahr StAnDoRtKEnnZiFFERn

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Einwohner mit Migrationshintergrund in kleinräumiger Gliederung

Die Graf-Adolf-Straße. Tor zur Innenstadt

BAD HOMBURG // Konsumbereitschaft eröffnet Einzelhandelspotenziale 27. Januar 2014

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Pressemitteilung. Wohnort nur selten auch Einkaufsort

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

WIRTSCHAFTSRAUM COBURG. Ihr neuer Standort

Pressemitteilung. Wohnort ist nicht gleich Einkaufsort. GfK-Studie zur Einzelhandelszentralität 2012

Die Innenstadt lebt weiter Impulsvortrag

Pressemitteilung. GfK Studie zur Einzelhandelszentralität 2012 zeigt: Der Wohnort ist meist nicht der Einkaufsort

Diesellöcher in Deutschland

DER WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG!

Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken 2013

Die Bau- und Immobilienwirtschaft in FrankfurtRheinMain

Einzelhandelsfläche im Einkaufszentrum Gorbitz-Hof provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

CHEMNITZ // Kontinuierliches Wirtschaftswachstum sorgt für stabile Mieten 28. Januar 2013

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5

Transkript:

Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Buchen Eberbach Hardheim Heidelberg Hockenheim Ladenburg Leimen Mannheim Mosbach Neckargemünd Schwetzingen Sinsheim Walldorf Weinheim Wiesloch

Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar L1, 2 68161 Mannheim www.rhein-neckar.ihk24.de Copyright: Alle Rechte sind der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar vorbehalten Stand: Dezember 2014 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Inhalt I Einleitung... 4 II Die Bedeutung des Standortes und des Mietpreises für den Einzelhandel... 5 III Definitionen... 6 IV Einzelhandelsmieten im Bezirk der IHK Rhein-Neckar. 7 Datenblätter Rhein-Neckar-Kreis.. 8 Eberbach... 8 Hockenheim.. 10 Ladenburg.. 12 Leimen.. 14 Neckargemünd.. 16 Schwetzingen.. 18 Sinsheim.. 20 Walldorf.. 22 Weinheim.. 24 Wiesloch.. 26 Datenblätter Neckar-Odenwald-Kreis. 28 Buchen.. 28 Hardheim.. 30 Mosbach.. 32 Datenblatt Heidelberg.. 34 Datenblatt Mannheim.. 36 V Impressum.. 38 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 3

I Einleitung Die Höhe der Miete stellt für den Einzelhandel einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar. Für Mieter wie auch für Vermieter von Einzelhandelsflächen ist deshalb eine Übersicht über die Mietpreise wichtig. Da die Erhebungen der führenden Makler und Verbände der Immobilienwirtschaft meist nur Großstädte ab 100.000 Einwohner umfassen, führt die Industrie und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar eigene Erhebungen durch. Seit dem Jahr 2002 veröffentlicht die IHK Rhein-Neckar alle zwei Jahre den gewerblichen Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte. Die nunmehr 7. Auflage soll einen Marktüberblick über die Bestandsmieten des Einzelhandels in der Region geben. Das Besondere an dem IHK-Mietpreisspiegel ist, dass nicht nur die Oberzentren sondern auch die Mittel- und Unterzentren der Region untersucht werden. Die Daten basieren auf einer durchgeführten Umfrage, an der insgesamt über 500 Einzelhändler teilgenommen haben. An dieser Stelle danken wir denjenigen Unternehmen, die an der Mietpreisumfrage teilgenommen haben. Ohne diese Bereitschaft zur Mitwirkung, könnte diese Veröffentlichung der Daten nicht erfolgen. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei der Befragung größtenteils inhabergeführte Einzelunternehmen teilgenommen haben. Es kann daher vorkommen, dass sich in den Toplagen der Städte, in denen sich häufig ein hoher Anteil von Filialunternehmen befindet, Abweichungen zu den erhobenen Mietpreisen ergeben. Dies kann besonders in den Einkaufsmetropolen Mannheim und Heidelberg der Fall sein. Wir weisen zudem ausdrücklich darauf hin, dass die aufgeführten Mietpreise und die Mietpreisspannen nur als Orientierungshilfe zu verstehen sind. Letztendlich muss sich der Marktpreis im Einzelfall durch Angebot und Nachfrage bilden. Dabei spielen neben der Größe des Objektes und dessen individueller Ausstattung, auch die wirtschaftliche und strukturelle Situation der Branchen und die jeweilige Konkurrenzsituation am jeweiligen Standort eine entscheidende Rolle. Immer wichtiger wird auch die energetische Ausstattung der Immobilien. So sind zeitgemäße energiesparende Ausführungen von Heizungsanlage, Dämmung, Lüftung und Klimaanlage Pluspunkte bei der Vermietung. Die Entgelte unterliegen zudem stark der konjunkturellen Situation beim Vertragsabschluss. Es ist daher zu empfehlen, dass im konkreten Fall zusätzliche Erhebungen anzustellen sind und der Rat eines erfahrenen Maklers oder einschlägigen Sachverständigen einzuholen ist. 4 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

II Die Bedeutung des Standortes und des Mietpreises für den Einzelhandel Die Standortqualität hat im Einzelhandel entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Diese Qualität hat jedoch auch ihren Preis. Nach wie vor ist die Miete im Einzelhandel ein ganz entscheidender Kostenblock neben den Personalkosten und stellt somit einen entscheidenden Faktor für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens dar. Daher kann die Höhe der Miete über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Die Mietpreisbildung von Handelsimmobilien wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben der Stadtgröße, der Einzelhandelszentralität und der Kaufkraft sind dies vor allem Passantenfrequenz, insbesondere in den 1a-Lagen, oder schlicht die Verfügbarkeit geeigneter Handelsflächen an guten Standorten. Aber auch die Merkmale des Mietobjektes wie der Flächenzuschnitt, Schaufesterfronten, Ausstattungsniveau und die Zugänglichkeit sind wichtige Mietpreiskriterien bei Ladenlokalen. Hohe Mieten können aber auch zum Problem werden. Traditionelle Fachgeschäfte, Unternehmen mit hohem Flächenbedarf oder solche, die naturgemäß mit niedriger Handelsspanne auskommen müssen, können sich immer weniger in den besten Innenstadtlagen halten. Die Folge ist, dass diese Betriebe aufgeben müssen oder sich an periphere Standorte zurückziehen. Dadurch gleicht sich das Erscheinungsbild der Innenstädte mehr und mehr an und verliert seinen eigenständigen Charakter und ggf. auch seine Attraktivität. Ein schlecht funktionierender Standort schadet nicht nur den ansässigen Händlern und Dienstleistern. Auch die Vermieter müssen langfristig Einbußen wegen nicht oder nur mit hohem Preisabschlag vermietbaren Immobilien hinnehmen. Natürlich stoßen bei den Mietverhandlungen zwei gegensätzliche Interessen aufeinander: Die Hausbesitzer wollen ihre Mieteinkünfte maximieren, die Einzelhändler wollen zu möglichst geringen Kosten anmieten. Doch der Denkansatz einer langfristigen Renditesicherung gewinnt auch hier zunehmend an Bedeutung. Neben den Mietpreisen spielen auch andere Daten für eine Standortentscheidung eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund informieren wir in dieser Broschüre u.a. auch über die aktuellen Daten wie Einwohnerzahl, Steuersätze, Kaufkraftkennzahlen sowie Entfernungen zu den nächsten Oberzentren. Da auch die Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, haben wir erstmals auch diesen Aspekt in unserer Umfrage berücksichtigt und für die Standorte ausgewertet. Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei um die Einschätzung der an der Umfrage teilgenommen Einzelhandelsunternehmen handelt. Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 5

III Definitionen Kaufkraft: Die Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen (Einkommen ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge) der Bevölkerung einer Region. Einzelhandelsrelevante Kaufkraft: Die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist der Anteil der Kaufkraft, der für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung steht. Also der Teil des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte, von dem die Einkäufe im Einzelhandel getätigt werden. Einzelhandelsumsatz: Für die Ermittlung des Einzelhandelsumsatzes wird der im stationären Einzelhandel erzielte Umsatz zu Endverbraucherpreisen, inklusive Bäckereien, Konditoreien und Metzgereien, zugrunde gelegt. Er wird am Einkaufsort der Konsumenten erfasst. Zentralitätskennziffer: Die Zentralitätskennziffer ist ein Maß für die Attraktivität eines Standortes als Einkaufsort. Sie gibt an, inwieweit der örtliche Einzelhandel in der Lage ist, überörtliche Kundschaft anzuziehen. Sie wird als Quotient aus Einzelhandelsumsätzen und Einzelhandelsrelevanter Kaufkraft (multipliziert mit 100) bestimmt. 1a-Lage: Die 1a-Lagen bezeichnen die umsatzstärksten und hochfrequentierten Einkaufslagen in den gewachsenen Einkaufs- bzw. Geschäftszentren in den Innenstädten und Stadtteilen. Sie können mehrere, eine oder auch nur einen Teil einer Einkaufsstraße umfassen. 1b-Lage: Direkt an die 1a-Lagen grenzen die sogenannten 1b-Lagen (meist Nebenstraßen der Haupteinkaufsstraßen) an, die dann in weiterer Entfernung in Streulagen bzw. Nebenlagen übergehen. Mietpreisspanne: Bei den angegebenen Mietpreisspannen handelt es sich nicht um die Spannen von Höchstwert bis Niedrigstwert, sondern sie bilden den Kernbereich einer Gaußschen Normalverteilungskurve ab. 6 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

IV Einzelhandelsmieten im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Mietpreisübersicht gesamt Kommune Rhein-Neckar-Kreis Min. Mietpreis pro Max. Mietpreis pro Mietpreisspanne pro Eberbach 3,50 25,00 10,00 16,00 Hockenheim 4,00 23,50 7,00 11,00 Ladenburg 2,50 16,00 7,00 11,00 Leimen 5,50 20,00 10,00 16,00 Neckargemünd 5,50 16,00 7,00 11,00 Schwetzingen 4,50 28,00 10,00 16,00 Sinsheim 3,50 20,00 8,00 12,00 Walldorf 4,00 13,00 7,00 11,00 Weinheim 5,00 20,00 10,00 16,00 Wiesloch 4,00 19,00 10,00 16,00 Neckar-Odenwald-Kreis Ein wesentliches Ergebnis des vorliegenden Mietpreisspiegels ist, dass die Bestandsmieten für Einzelhandelsimmobilien im Bezirk der IHK Rhein-Neckar weitgehend stabil geblieben sind. Insbesondere die Innenstädte vor allem die Top-Lagen in Heidelberg und Mannheim verfügen weiterhin über eine sehr hohe Anziehungskraft bzw. über ein hohes Mietpreisniveau. In den Randlagen konnte hingegen ein leichter Rückgang des Mietpreisniveaus festgestellt werden. Die mit Abstand höchsten Spitzenmieten wurden in den 1a-Lagen in den Oberzentren Mannheim und Heidelberg ermittelt. Buchen 3,50 15,00 7,00 11,00 Hardheim 3,00 12,00 6,00 10,00 Mosbach 2,50 25,00 10,00 16,00 Heidelberg 2,50 120,00 18,00 28,00 Mannheim 2,50 142,00 15,00 23,00 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 7

Eberbach Statistische Informationen Eberbach Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 360 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 360 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 308,3 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 89,6 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 92,1 Kaufkraftkennziffer 2014*** 98,4 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 98,6 Umsatzkennziffer 2014*** 112,6 Zentralitätskennziffer 2014*** 114,2 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 33,4 Heilbronn: 54,5 Karlsruhe: 94,7 Mannheim: 51,6 Strukturdaten: Eberbach Bevölkerung (31.12.2013*): 14.462 Beschäftigte (30.06. 2013**): 5.389 Fläche in km²*: 81,2 Zentralitätsstufe: Mittelzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 3,50 25,00 10,00 16,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 8 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Eberbach Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 67% 72% 16% 17% 14% 14% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 86% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 34% 33% 33% 14% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 9

Hockenheim Statistische Informationen Hockenheim Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 350 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 300 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 487,9 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 138,6 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 190,8 Kaufkraftkennziffer 2014*** 106,1 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 103,9 Umsatzkennziffer 2014*** 159,0 Zentralitätskennziffer 2014*** 153,0 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 18,1 Heilbronn: 66,0 Karlsruhe: 53,1 Mannheim: 22,9 Strukturdaten: Hockenheim Bevölkerung (31.12.2013*): 20.968 Beschäftigte (30.06. 2013**): 6.826 Fläche in km²: 34,8 Zentralitätsstufe: Unterzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 4,00 23,50 7,00 11,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 10 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Hockenheim Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 39% 31% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 92% 15% 15% 8% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 75% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 5 3 25% 2 gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 11

Ladenburg Statistische Informationen Ladenburg Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 360 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 320 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 288,1 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 78,2 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 59,0 Kaufkraftkennziffer 2014*** 116,8 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 109,3 Umsatzkennziffer 2014*** 91,7 Zentralitätskennziffer 2014*** 83,9 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 12,9 Heilbronn: 76,7 Karlsruhe: 67,9 Mannheim: 14,3 Strukturdaten: Ladenburg Bevölkerung (31.12.2013*): 11.506 Beschäftigte (30.06. 2013**): 4.800 Fläche in km²*: 19,0 Zentralitätsstufe: Unterzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 2,50 16,00 7,00 11,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 12 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Ladenburg Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 67% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 75% 33% 25% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 63% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 67% 33% 14% 14% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 13

Leimen Statistische Informationen Leimen Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 380 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 400 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 561,8 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 165,4 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 68,8 Kaufkraftkennziffer 2014*** 99,5 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 100,9 Umsatzkennziffer 2014*** 46,6 Zentralitätskennziffer 2014*** 46,2 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 6,6 Heilbronn: 56,7 Karlsruhe: 57,1 Mannheim: 27,8 Strukturdaten: Leimen Bevölkerung (31.12.2013*): 25.581 Beschäftigte (30.06. 2013**): 4.241 Fläche in km²*: 20,6 Zentralitätsstufe: Unterzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 8,50 20,00 10,00 16,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 14 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Leimen Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 55% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 86% 36% 9% 14% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 55% 71% 18% 27% 29% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 15

Neckargemünd Statistische Informationen Neckargemünd Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 340 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 380 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 329,2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 90,1 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 46,4 Kaufkraftkennziffer 2014*** 114,4 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 107,9 Umsatzkennziffer 2014*** 61,8 Zentralitätskennziffer 2014*** 57,3 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 13,7 Heilbronn: 52,5 Karlsruhe: 65,0 Mannheim: 30,7 Strukturdaten: Neckargemünd Bevölkerung (31.12.2013*): 13.164 Beschäftigte (30.06. 2013**): 2.692 Fläche in km²*: 26,2 Zentralitätsstufe: Unterzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 7,00 16,00 7,00 11,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 16 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Neckargemünd Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 72% 7 14% 14% 2 1 niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 86% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 67% 14% 16% 17% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 17

Schwetzingen Statistische Informationen Schwetzingen Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 380 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 400 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 530,7 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 144,9 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 217,7 Kaufkraftkennziffer 2014*** 113,4 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 106,7 Umsatzkennziffer 2014*** 178,2 Zentralitätskennziffer 2014*** 167,0 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 9,9 Heilbronn: 65,9 Karlsruhe: 57,4 Mannheim: 15,5 Strukturdaten: Schwetzingen Bevölkerung (31.12.2013*): 21.147 Beschäftigte (30.06. 2013**): 7.156 Fläche in km²*: 21,6 Zentralitätsstufe: Mittelzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 4,50 28,00 12,00 18,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 18 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Schwetzingen Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 43% 43% 62% 14% 13% 25% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 71% 62% 29% 25% 13% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 19

Sinsheim Statistische Informationen Sinsheim Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 370 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 380 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 763,3 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 222,7 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 214,7 Kaufkraftkennziffer 2014*** 99,6 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 100,2 Umsatzkennziffer 2014*** 107,4 Zentralitätskennziffer 2014*** 107,2 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 35,0 Heilbronn: 31,9 Karlsruhe: 64,0 Mannheim: 50,8 Strukturdaten: Sinsheim Bevölkerung (31.12.2013*): 34.674 Beschäftigte (30.06. 2013**): 12.508 Fläche in km²*: 127,0 Zentralitätsstufe: Mittelzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 3,50 20,00 10,00 16,00 Innenstadt 1a-Lage 5,00 20,00 12,00 18,00 1b-Lage - - - sonstige 3,50 16,00 7,00 11,00 Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 20 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Sinsheim Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 67% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 73% 11% 22% 27% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 8 Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 62% 25% 1 1 13% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 21

Walldorf Statistische Informationen Walldorf Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 265 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 200 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 406,4 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 106,0 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 163,8 Kaufkraftkennziffer 2014*** 126,1 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 113,3 Umsatzkennziffer 2014*** 194,7 Zentralitätskennziffer 2014*** 171,8 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 14,0 Heilbronn: 52,0 Karlsruhe: 48,2 Mannheim: 29,5 Strukturdaten: Walldorf Bevölkerung (31.12.2013*): 14.825 Beschäftigte (30.06. 2013**): 17.588 Fläche in km²*: 19,9 Zentralitätsstufe: Mittelzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 4,00 13,00 7,00 11,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 22 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Walldorf Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 56% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 67% 22% 33% 11% 11% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 86% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 7 14% 2 1 gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 23

Weinheim Statistische Informationen Weinheim Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 350 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 430 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 1.141,2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 304,5 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 289,2 Kaufkraftkennziffer 2014*** 119,7 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 110,1 Umsatzkennziffer 2014*** 116,2 Zentralitätskennziffer 2014*** 105,6 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 23,1 Heilbronn: 85,3 Karlsruhe: 76,5 Mannheim: 18,0 Strukturdaten: Weinheim Bevölkerung (31.12.2013*): 43.624 Beschäftigte (30.06. 2013**): 19.233 Fläche in km²*: 58,1 Zentralitätsstufe: Mittelzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 6,00 20,00 10,00 16,00 Innenstadt 1a-Lage 11,50 20,00 13,00 19,00 1b-Lage - - - sonstige 6,00 20,00 8,00 12,00 Innenstadtlage Stadtteile insgesamt 5,00 14,00 7,00-11,00 Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 24 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Weinheim Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 75% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 6 54% 52% 47% 39% 42% 25% 9% 11% 32% 3 14% 1 37% 38% 25% Gesamtstadt Ortszentrum Statdtteile gesamt niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 56% 65% 62% 67% 5 18% 26% 6% 29% 4 4 2 29% 8% 33% 17% 33% Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt gesunken gleichgeblieben gestiegen Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 25

Wiesloch Statistische Informationen Wiesloch Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 360 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 370 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 592,5 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 169,9 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 168,4 Kaufkraftkennziffer 2014*** 106,7 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 105,4 Umsatzkennziffer 2014*** 116,2 Zentralitätskennziffer 2014*** 110,2 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 15,3 Heilbronn: 50,1 Karlsruhe: 52,2 Mannheim: 32,9 Strukturdaten: Wiesloch Bevölkerung (31.12.2013*): 25.502 Beschäftigte (30.06. 2013**): 14.746 Fläche in km²*: 30,3 Zentralitätsstufe: Mittelzentrum Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 4,00 19,00 10,00 16,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 26 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Wiesloch Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 77% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 58% 25% 15% 8% 17% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 69% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 55% 36% 15% 16% 9% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 27

Buchen Statistische Informationen Buchen Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 380 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 390 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 372,9 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 110,1 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 133,9 Kaufkraftkennziffer 2014*** 96,7 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 98,4 Umsatzkennziffer 2014*** 133,1 Zentralitätskennziffer 2014*** 135,3 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 65,7 Heilbronn: 58,9 Karlsruhe: 121,0 Mannheim: 82,7 Strukturdaten: Buchen Bevölkerung (31.12.2013*): 17.547 Beschäftigte (30.06. 2013**): 6.090 Fläche in km²*: 139,0 Zentralitätsstufe: Mittelzentrum Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 3,50 15,00 7,00 11,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 28 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Buchen Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 64% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 5 3 27% 2 9% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 64% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 34% 18% 18% 33% 33% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 29

Hardheim Statistische Informationen Hardheim Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 360 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 360 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 144,8 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 42,8 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** - Kaufkraftkennziffer 2014*** 96,6 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 98,4 Umsatzkennziffer 2014*** - Zentralitätskennziffer 2014*** - Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 86,0 Heilbronn: 74,7 Karlsruhe: 155,0 Mannheim: 101,0 Strukturdaten: Hardheim Bevölkerung (31.12.2013*): 6.856 Beschäftigte (30.06. 2013**): 2.915 Fläche in km²*: 87,0 Zentralitätsstufe: Unterzentrum Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 3,00 12,00 6,00 10,00 Innenstadt 1a-Lage - - - 1b-Lage - - - sonstige - - - Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 30 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Hardheim Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 75% Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 57% 36% 25% 7% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 67% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 36% 36% 28% 17% 16% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 31

Mosbach Statistische Informationen Mosbach Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 400 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 410 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 497,1 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 145,2 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 222,8 Kaufkraftkennziffer 2014*** 99,1 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 99,8 Umsatzkennziffer 2014*** 170,1 Zentralitätskennziffer 2014*** 170,6 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 43,8 Heilbronn: 31,5 Karlsruhe: 91,6 Mannheim: 62,0 Strukturdaten: Mosbach Bevölkerung (31.12.2013*): 22.735 Beschäftigte (30.06. 2013**): 12.303 Fläche in km²*: 62,2 Zentralitätsstufe: Mittelzentrum Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 4,50 25,00 10,00 16,00 Innenstadt 1a-Lage 10,00 25,00 13,00 19,00 1b-Lage - - - sonstige 4,50 16,00 6,00 10,00 Innenstadtlage Stadtteile insgesamt - - - Für die mit einem Strich (-) gekennzeichneten Spalten haben keine bzw. keine ausreichenden Ergebnisse vorgelegen. Daher konnte keine Auswertung erfolgen. 32 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Mosbach Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung 5 Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 55% 33% 28% 11% 6% 17% niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren 8 Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 56% 39% 2 5% gesunken gleichgeblieben gestiegen Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 33

Heidelberg Statistische Informationen Heidelberg Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 400 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 470 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 3.383,2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 978,2 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 1.130,1 Kaufkraftkennziffer 2014*** 101,6 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 101,2 Umsatzkennziffer 2014*** 130,0 Zentralitätskennziffer 2014*** 128,4 Entfernung zu Oberzentren in km: Heilbronn: 66,8 Karlsruhe: 58,1 Mannheim: 20,0 Strukturdaten: Heidelberg Bevölkerung (31.12.2013*): 152.113 Beschäftigte (30.06. 2013**): 84.011 Fläche in km²*: 108,8 Zentralitätsstufe: Oberzentrum * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 8,00 120,00 29,00 43,00 Innenstadt 1a-Lage 28,50 120,00 50,00 76,00 1b-Lage 8,00 42,00 18,00 26,00 sonstige 8,00 23,00 11,00 17,00 Innenstadtlage Stadtteile insgesamt 2,50 30,00 9,00 13,00 Handschuhsheim 4,00 22,50 8,00 12,00 Neuenheim 10,50 30,00 14,00 20,00 Weststadt 4,00 14,00 8,00 12,00 Wieblingen 2,50 14,00 7,00 11,00 34 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Heidelberg Weitere Angaben zur Miete Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Mietbelastung 44% 4 5 33% 5 34% Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 5 44% 39% 7 1 6% 17% 16% 27% 23% 17% 17% 13% Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 65% 71% 61% 73% 83% 58% 3 23% 5% 6% 4% 35% 21% 6% 32% 1 14% 3% Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt gesunken gleichgeblieben gestiegen Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 35

Mannheim Statistische Informationen Mannheim Gewerbesteuer Hebesatz 2014* 430 Grundsteuer B-Hebesatz 2014* 450 Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 6.558,2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 in Mio. Euro*** 1.918,7 Einzelhandelsumsatz 2014 in Mio. Euro 2014*** 2.475,3 Kaufkraftkennziffer 2014*** 100,9 Kaufkraftkennziffer für den Einzelhandel 2014*** 101,7 Umsatzkennziffer 2014*** 145,9 Zentralitätskennziffer 2014*** 143,4 Entfernung zu Oberzentren in km: Heidelberg: 20,0 Heilbronn: 80,2 Karlsruhe: 69,1 Strukturdaten: Mannheim Bevölkerung (31.12.2013*): 296.690 Beschäftigte (30.06. 2013**): 173.975 Fläche in km²*: 145,0 Zentralitätsstufe: Oberzentrum * Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg ** Quelle: Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort) *** Quelle: Micheal Bauer Research GmbH Mietpreisübersicht Lage Min. Max. Mietpreisspanne pro Ortszentrum/ 7,00 142,00 30,00 44,00 Innenstadt 1a-Lage 11,00 142,00 52,00 78,00 1b-Lage 8,00 59,00 22,00 32,00 sonstige 7,00 57,00 12,00 18,00 Innenstadtlage Stadtteile insgesamt 2,50 20,00 7,00 11,00 Feudenheim 6,00 19,00 8,00 12,00 Käfertal 4,00 16,00 6,00 10,00 Lindenhof 6,00 13,00 7,00 11,00 Neckarau 4,00 15,00 8,00 12,00 Neckarstadt 2,50 14,50 7,00 11,00 Oststadt 9,00 18,50 10,00 16,00 Rheinau 3,00 20,00 6,00 10,00 Schwetzingerstadt 5,00 14,50 7,00 11,00 36 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar

Mannheim Weitere Angaben zur Miete Bewertung der Mietbelastung Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Bewertung der Erreichbarkeit mit dem Auto 53% 5 65% 63% 59% 65% 4% 33% 3 1 7% 13% 3% 24% 8% 24% 24% 23% 17% 13% 12% Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt niedrig angemessen hoch zu hoch Angaben über die Entwicklung der Mieten in den letzten fünf Jahren Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt Bewertung der Erreichbarkeit mit dem ÖPNV 63% 65% 62% 72% 86% 66% 31% 35% 29% 6% 9% 17% 11% 7% 7% 22% 12% Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt gesunken gleichgeblieben gestiegen Gesamtsstadt Ortszentrum Stadtteile gesamt Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar 37

V Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar L1, 2 68161 Mannheim www.rhein-neckar.ihk24.de Redaktion: Dipl.-Ing. Stephan Häger Handel, Stadtentwicklung, Bauleitplanung Telefon: 0621 1709-192 Telefax: 0621 1709-5192 E-Mail: stephan.haeger@rhein-neckar.ihk24.de Copyright: Alle Rechte sind der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar vorbehalten Stand: Dezember 2014 38 Gewerblicher Mietpreisspiegel für Einzelhandelsobjekte im Bezirk der IHK Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar