Textiltechnik und Bekleidung

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsinformatik

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und den Fächern des Fachbereichs II

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Abitur in Biologie Operatoren

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren und Methoden 1

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatoren in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik

Schriftliche Leistungsbewertung in der Sek II Evangelische/Katholische Religionslehre. 2. Grundsätzlicher Aufbau der Klausuraufgaben

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

EF Q1 Q2 Seite 1

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III

Fachbrief Nr. 3 PSYCHOLOGIE

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Bildungsplan 2016 BNT

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Lehrplan - Deutsche Sprache

Schulinternes Curriculum Physik

Theorieebene: Schreibebene: Problemebene: Lehrer beurteilt bid bei der Klausur, ob bdem Leser ein pädagogisches Aha-Erlebnis bereitet wurde.

Zahlenmuster beschreiben

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 (2014)

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Problemlösen. Modellieren

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Allgemeine Gliederung

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Zaubern im Mathematikunterricht

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan

Vorgaben für die Abiturprüfung

Leistungsbeurteilung und -bewertung im Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Brüche addieren und subtrahieren

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Mathematik - Klasse 8 -

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Transkript:

n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und Klarheit über die in jeder Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können die Bewertung und die Beurteilung objektiv, gerecht und landesweit vergleichbar erfolgen. Die Prüfungsaufgaben werden daher mit so genannten (Schlüsselwörtern) formuliert. Ein Operator ist ein Aufforderungsverb wie z. B. erläutern, oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Bei der Formulierung der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier festgelegten benutzt. Die Verwendung von in den Klausuren des zweiten Ausbildungsabschnittes ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die zentrale Abschlussprüfung. Die Liste der soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen. Die beim Formulieren der Aufgaben verwendeten müssen im Unterricht eingeführt und ihr Gebrauch an verschiedenen Beispielen geübt sein. Durch die Benutzung der soll den Schülerinnen und Schülern klar werden, welche Tätigkeiten und welche Lösungsdarstellung von ihnen erwartet werden. Mit dem konsequenten Einsatz der wird Missdeutungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt. Die in den zentralen Abschlussprüfungen der Fachoberschule verwendeten wurden zwischen verwandten Fächern abgestimmt und vereinheitlicht. n der folgenden Tabelle sind die für die oben genannten Fächer relevanten definiert und mit fachspezifischen Beispielen unterlegt. Zudem enthält die Tabelle Zuordnungen der zu den Anforderungsbereichen, und. Diese geben an, in welchem Anforderungsbereich die verschiedenen jeweils ihren Schwerpunkt haben, wobei die konkrete Zuordnung eines Operators vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt. Stand: Juni 2016 Seite 1 von 5

ableiten auf der Grundlage wesentlicher Merkmale sachgerechte Schlüsse ziehen Leiten Sie wesentliche Folgen aus der Stakeholderanalyse ab. analysieren etwas (wissenschaftlich) zergliedern, zerlegen, untersuchen, auflösen, Einzelpunkte herausstellen Analysieren Sie das Gewebe hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktion. auflisten/ nennen Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterungen aufzählen. Nennen Sie drei Evaluationsmethoden. aufzeigen Sachverhalte mit Hinweisen und Erläuterungen deutlich machen, etwas beweisen Zeigen Sie die Unterschiede zwischen Kamm- und Streichgarn auf. auswählen ein Element aus einer gegebenen Menge nach gestalterischen, ästhetischen oder fachspezifischen Kriterien auswählen. Wählen Sie eine Materialprobe dem Einsatzzweck angemessen aus. auswerten Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen und ggf. zu einer Gesamtaussage zusammenführen Werten Sie das Diagramm zum Textilfaserverbrauch unter ökologischen Gesichtspunkten aus. begründen einen Sachverhalt oder eine Aussage auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Beziehungen von Ursachen und Wirkungen zurückführen Begründen Sie den Vorzug des Leinenstoffes gegenüber der Wolle für ein Sommerkleid. berechnen/ bestimmen Ergebnisse von einem Ansatz ausgehend durch Rechenoperationen oder grafische Lösungsmethoden gewinnen Bestimmen Sie den Gebrauchswert der Materialien unter ökologischen Gesichtspunkten. beschreiben Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert und fachsprachlich mit eigenen Worten richtig wiedergeben. Beschreiben Sie charakteristische Merkmale des Rohstoffs. beschriften/ bezeichnen ein Objekt mit Kennzeichen (Fachbegriffe oder Ähnlichem) versehen. Beschriften Sie das abgebildete Säulendiagramm. bestimmen/ berechnen Ergebnisse von einem Ansatz ausgehend durch Rechenoperationen oder grafische Lösungsmethoden gewinnen Bestimmen Sie den Gebrauchswert der Materialien unter ökologischen Gesichtspunkten. beurteilen zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen Beurteilen Sie die Wirkung des Stoffmusters hinsichtlich der Gestaltgesetze. Stand: Juni 2016 Seite 2 von 5

bewerten/ Stellung nehmen bezeichnen/ beschriften deuten diskutieren eine eigene Position unter Verwendung vom Fachwissen und Fachmethoden begründet darlegen ein Objekt mit Kennzeichen (Fachbegriffe oder Ähnlichem) versehen. Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden usw. strukturiert und fachsprachlich wiedergeben. Phänomene, Strukturen, Sachverhalte oder Ergebnisse auf Erklärungsmöglichkeiten untersuchen und diese gegeneinander abwägen und auf das ursprüngliche Problem beziehen zu einer Aussage, Problemstellung, These oder einer eigenen Gestaltung eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt Bewerten Sie die Eignung eines mikroporösen Materials hinsichtlich des Einsatzes als Wetterschutzbekleidung. Beschriften Sie das abgebildete Säulendiagramm. Stellen Sie die Zusammenhänge zwischen der bilateralen Struktur und dem Kräuselverhalten der Wolle dar. Deuten Sie die Ergebnisse der vorliegenden Nassreißproben zellulosischer Fasern. Diskutieren Sie, welche der drei Stoffproben am besten dem Abendkleidentwurf gerecht wird. dokumentieren entscheidende Erklärungen, Herleitungen und Skizzen Dokumentieren Sie einen möglichen Projektverlauf. durchführen eine vorgegebene oder eigene Anleitung (z. B. für ein Experiment, eine Befragung oder eine Arbeitsanweisung) umsetzen Führen Sie eine Risikoanalyse durch. einordnen/ zuordnen entwerfen/ entwickeln mit erläuternden Hinweisen in einen genannten Zusammenhang einfügen/stellen Lösungsvorschläge für komplexe Probleme bzw. gestalterische Aufgabenstellungen ausarbeiten einen eigenen (illustrierenden) Gedankengang bzw. ein Konzept entfalten und gestalterische Schlussfolgerungen ziehen Ordnen Sie die Stoffprobe einem Veredlungsverfahren zu. Entwickeln Sie eine Bordüre mit dem Prinzip der Reihung für den abgebildeten Rock. erfassen das Wesentliche eines Sachverhaltes aufnehmen Erfassen Sie alle Eigenschaften des Leinens, die für das Tragen im Sommer wesentlich sind. ergänzen vorgegebene Elemente, Sachverhalte oder Schaltzustände im Zusammenhang sachlogisch einordnen Ergänzen Sie die Tabelle der rohstoffspezifischen Eigenschaften der Baumwolle. Stand: Juni 2016 Seite 3 von 5

erklären erläutern erörtern formulieren gestalten einen technischen Sachverhalt in einen Zusammenhang einordnen, aufzeigen und veranschaulichen einen (komplexen) Sachverhalt und auf Gesetzmäßigkeiten zurückführen eine These, Problemstellung oder eine eigene Gestaltung unter Abwägung von Pro- und Kontra-Argumenten hinterfragen und zu einem eigenen Urteil gelangen eine konkrete Fragestellung, ein Lösungsansatz/Statement schriftlich festhalten ein Layout mit medientechnischen bzw. fachüblichen Mitteln erstellen Erklären Sie das Spinnverfahren der Viskose. Erläutern Sie die Auswirkungen des Mercerisierens auf die Eigenschaften der Baumwolle. Erörtern Sie den Einsatz klassischer und moderner Wetterschutzbekleidungen unter Berücksichtigung bekleidungsphysiologischer Eigenschaften. Formulieren Sie einen Projektauftrag. Gestalten Sie eine Applikation aus geometrischen Grundformen für eine Kinderjacke. kolorieren nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten einfärben Kolorieren Sie das Bekleidungsteil im farbigen Hell-Dunkel- Kontrast. nennen/ auflisten optimieren skizzieren Stellung nehmen/ bewerten strukturieren Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne Erläuterungen aufzählen. eine technische oder gestalterische Gegebenheit oder eine gegebene technische Einrichtung so verändern, dass die geforderten Kriterien unter einem bestimmten Aspekt erfüllt werden Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduzieren und diese grafisch oder als Text übersichtlich oder Gestaltungsideen zu einer Problemstellung in ihren Grundzügen zeichnerisch hervorbringen eine eigene Position unter Verwendung vom Fachwissen und Fachmethoden begründet darlegen vorliegende Objekte oder Sachverhalte kategorisieren und hierarchisieren Nennen Sie drei Evaluationsmethoden. Optimieren Sie die Gestaltung hinsichtlich der Zielgruppe Senioren. Skizzieren Sie hre dee für ein Design des Frühlingsprojektes. Bewerten Sie die Eignung eines mikroporösen Materials hinsichtlich des Einsatzes als Wetterschutzbekleidung. Strukturieren Sie die Arbeitsergebnisse der Materialanalyse in einer Gliederung. Stand: Juni 2016 Seite 4 von 5

überführen eine Darstellung in eine andere Darstellungsform bringen Überführen Sie die Darstellung in eine stilisierte Abbildung. überprüfen übertragen umsetzen verdeutlichen Aussagen oder eine eigene Gestaltung auf der Grundlage von Fachkenntnissen kritisch hinterfragen und auf ihre Angemessenheit hin begründet einschätzen einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf etwas Neues zu beziehen die Form eines Objektes durch Ausarbeitung des Entwurfs gestalten einen Sachverhalt durch Veranschaulichen deutlicher, klarer und besser verständlich machen Überprüfen Sie inwieweit hre Zielvorstellungen den S.M.A.R.T.- Kriterien entsprechen. Übertragen Sie Gestaltungskriterien einer Präsentation auf die Erstellung eines Flyers. Setzen Sie das vorliegende Stoffmuster in einen farbigen Hell- Dunkel-Kontrast nach tten um und kolorieren Sie anschließend die Vorlage. Verdeutlichen Sie die Aussage durch die Zeichnung einer Bindungspatrone. vergleichen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln Vergleichen Sie die vorliegenden Stoffproben hinsichtlich der Gewebebindung. zeichnen/ zeichnerisch zuordnen/ einordnen zusammenfassen einen technischen oder gestalterischen Sachverhalt mit fachüblichen Mitteln unter Einhaltung der genormten Symbole mit erläuternden Hinweisen in einen genannten Zusammenhang einfügen/stellen das Wesentliche eines Textes/Sachverhaltes in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache herausstellen Zeichnen Sie ein Motiv unter Berücksichtigung des Prinzips der Nähe. Ordnen Sie die Stoffprobe einem Veredlungsverfahren zu. Fassen Sie die Kernaussagen des einführenden Textes zusammen. Stand: Juni 2016 Seite 5 von 5