Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009

Ähnliche Dokumente
Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Verschränkung und Dekohärenz

Grundfakten

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung:

Bellsche Ungleichungen

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess

Pressedienst Forschung Aktuell 4/2007

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1

Zweiphotoneninterferenz

Informationsübertragung mittels Photonen

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen

milq Quantenphysik in der Schule

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik)

Einführung in Quantencomputer

Teleportation mit Photonen und Ionen

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik

Grundlagen der Quanteninformatik

Experimente zum EPR-Paradoxon

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung. Christoph Mühlich

Laser B Versuch P2-23,24,25

Aufgaben zum Wasserstoffatom

Verschränkte Photonenpaare

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

7. Klausur am

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Diskussion der Theorie des Seins

Dieter Suter Physik B3

Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Spontaneos Parametric Down Conversion

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Das Doppelspalt-Gedankenexperiment...

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Das Bellsche Theorem

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Quantenphysik II. Quantenphysik in Beispielen

Quantenverschränkung bei optischen Interferometern

Quantenkryptographie

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Hauptseminar in Theoretischer Physik: Nichtlineare und nicht-hermitesche Quantendynamik Sommersemester 2012

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Übungsblatt 4 zur Experimentalphysik IV

Röntgen Physik und Anwendung

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Netzwerk Teilchenwelt

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Verschiedene Modelle für das Licht

Präparation dynamischer Eigenschaften

Grundlagen der Quantentheorie

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Teilchen sichtbar machen

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Physik eine empirische Wissenschaft

Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik

Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie. Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Die (Un-)Vollständigkeit der Quantentheorie

Transkript:

Schrödingers Hund Verschränkung und Dekohärenz Versuch einer didaktischen Reduktion J. Küblbeck beim KPK Workshop 2009 1

Überraschungen 1 1. Teilchen zeigen Interferenz Maßnahme: keine Kügelchen 2a 2. Komplementarität a) Interferenz verschwindet, obwohl kein plausibler Einfluss (Impuls-, Energieübertrag) vorhanden ist. Maßnahme: Neues Prinzip 2b b) Das Ergebnis bleibt bis zuletzt offen, der Januskopf kollabiert zu einem Gesicht. Hilfe: Blume, Klumpen 3 4 F 3. Interferenz bei makroskopischen Objekten Eine Maßnahme: Dekohärenz Schrödingers Kätzchen 4. Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen H R 2

Interferenz Helium-Atome 3

1. Interferenz 1. Maßnahme: keine Kügelchen (Substanzmodell: Klumpenbildung, Zusammenziehen bei Messung) [Kurtsiefer et al.] Ü 4

Ein Satz von Regeln für die Pakete 1. Ohne Hindernis laufen sie einfach weiter. 2. An Spiegeln werden sie reflektiert. 3. An Strahlteilern werden sie aufgeteilt. 4. Wenn sie überlappen, dann können sie klumpen. 5

Interferometer mit einem Arm 6

Interferometer mit einem Arm 7

Interferometer mit einem Arm 8

Interferometer mit einem Arm 9

Interferometer mit einem Arm 10

Interferometer mit einem Arm 11

Interferometer mit einem Arm 12

Interferometer mit einem Arm 13

Interferometer mit zwei Armen 14

Interferometer mit zwei Armen 15

Interferometer mit zwei Armen 16

Interferometer mit zwei Armen 17

Interferometer mit zwei Armen 18

Interferometer mit zwei Armen 19

Interferometer mit zwei Armen 20

Interferometer mit zwei Armen Ü V 21

2. Komplementarität a) Die Interferenz verschwindet, obwohl kein plausibler Einfluss (Impuls-, Energieübertrag) vorhanden ist. 22

Komplementarität Atom-Interferometer [Dürr, Nonn, Rempe 1998] 23

Komplementarität Ergebnis: 24

Komplementarität Atom-Interferometer [Dürr, Nonn, Rempe 1998] Ohne Heisenberg-Mechanismus 25

Komplementaritätsprinzip Neues Prinzip: Mögliche Welcher-Weg-Info Mögliches Interferenzmuster schließen sich aus #Überrasc 26

Komplementaritätsprinzip Interferenz tritt auf, wenn ein Teilchen einen Detektor auf verschiedenen Wegen erreichen kann und diese Wege nach dem Nachweis des Teilchens nicht mehr unterschieden werden können. Das Verhalten von Quantenobjekten wird von sämtlichen ununterscheidbaren Möglichkeiten bestimmt. [V. Scarani, 2007] Zu begründen, warum dieser Zusammenhang besteht, ist nicht Sache des Physikers. Ü 27

Komplementarität b) Das Ergebnis bleibt bis zuletzt offen, dann kollabiert der Januskopf urplötzlich zu einem eindeutigen Gesicht. 28

Komplementarität Wheeler: Experiment mit verzögerter Entscheidung 29

Komplementarität Realisierung des Experiments mit verzögerter Entscheidung 30

Komplementarität Ergebnis des Experiments mit verzögerter Entscheidung Ü 31

Quantenblume 32

Quantenblume 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 33

Quantenblume 34

Quantenblume 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag? 35

Quantenblume 36

Quantenblume 37

Quantenblume Morgen des 5. Tags 38

Quantenblume 39

Quantenblume Morgen des 5. Tags 40

Quantenblume Morgen des 5. Tags 41

Quantenblume Morgen des 5. Tags Ü 42

Ein Satz von Regeln für die Pakete 1. 2. 3. 4. 5. Verschränkte Teilchen klumpen nur, wenn bei jedem die beteiligten Teilchen die Teilpakete ausreichend überlappen. 43

Weginformation 44

Weginformation 45

Weginformation 46

Weginformation 47

Weginformation 48

Weginformation 49

Weginformation 50

Weginformation 51

Quantenradierer 52

Quantenradierer 53

Quantenradierer 54

Quantenradierer 55

Quantenradierer 56

Quantenradierer 57

Quantenradierer 58

Quantenradierer Ü V 59

Schrödingers Katze Wo liegt der Hund begraben? 60

Schrödingers Katze Wo liegt der Hund begraben? 61

Schrödingers Katze Wo liegt der Hund begraben? 62

Schrödingers Katze Das Problem hat man nur, wenn man etwas Quantenphysik verstanden hat. Man muss verstehen, was ein Überlagerungszustand ist was Verschränkung ist Wo liegt der Hund begraben? 63

Schrödingers Katze Was ist Verschränkung? ψ rechterarm unten ψ lin ker Arm oben +ψ rechterarm oben ψ lin ker Arm unten Wo liegt der Hund begraben? Formeltechnisch: Nicht separierbar in Faktor mit linkem Arm mal Faktor mit rechtem Arm 64

Verschränkung Quelle für Streuobjekte Beispiel: Quelle für Atome D1 D2 ψ atom oben ψ streu D1 + ψ atom unten ψ streu D2 65

Verschränkung Auswirkung auf Interferenz: Auswirkung auf die Messung: 66

Verschränkung N Klumpen Auswirkung auf Interferenz: Betragsquadrat: 2 ψ atom oben ψ... +... + 2 streu D1 ψ + ψ atom oben ψ atom unten atom unten ψ ψ streu = D2 streu D1 ψ streu D2 67

Verschränkung Auswirkung auf die Messung: Messoperator: D-Operator d1 ψ ψ atom oben atom oben ψ ψ streu D1 streu D1 + ψ + ψ atom unten atom unten ψ ψ streu D2 = streu D2 68

Veranschaulichung 69

Messung an nicht verschränkten Zuständen Eine Messung an einem Objekt zwingt das Objekt zu einer Entscheidung. Wo liegt der Hund begraben? 70

Verschränkung Verschränkt heißt miteinander verkuppelt. 71

Auswirkung der Verschränkung beim Messen Eine Messung an einem der Quantenobjekte bewirkt (instantan!) auch eine Entscheidung (Präparation) bei allen mit ihm verschränkten Quantenobjekten. liegt deristhund begraben? DieWo Verschränkung dann aufgehoben. 72

Hochgradig nichtlokal Wo liegt der Hund begraben? 73

Dekohärenz Die Verschränkung vom Atom bis zur Katze Atom Weder zerfallen noch nicht zerfallen Zählrohr Kölbchen Katze Weder Weder klick noch zerbrochen noch kein klick nicht zerbrochen Weder tot noch lebendig 74

Dekohärenz Die Katze wechselwirkt mit Wärmestrahlung, Luft, Licht wird getroffen von kosmischer Strahlung, hat viele innere Freiheitsgrade: sehr langer Verschränkungs-Zug Atom Zählrohr Kölbchen Katze Luftmolekül Phonon usw. 75

Dekohärenz Beschreibung mit 10 hoch 23 Paketen: Überlagern sich mehr oder weniger. Annahme: Katze schläft, kaum Unterschiede 10 ) ( 0,999 ( 10 0,0004 ) 26 ( 1026 ) = 10 4 1022 0 Staubkorn ist nach 10 hoch -30 s interferenz-muster-frei. 76

Das ist noch nicht die ganze Antwort Aber ist das der ganze Mechanismus?? Ist die Interferenz bei klassischen Objekten immer noch da, aber nur nicht beobachtbar? Oder gibt es da noch einen zusätzlichen Mechanismus? Und wie wird entschieden, in welchem Zustand die Katze nach der Messung beobachtet wird? Wirklich durch Würfeln? Durch Weltenteilung? Messproblem Ü 77

Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen Staunen! Ahnen? 78

Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen Obige Interferenzversuche kann man noch mit verborgenen lokalen Parametern beschreiben. Soll heißen: Jedes Teilchen trägt von Anfang an alle Messergebnisse mit sich, die bei allen verschiedenen Versuchsanordnungen verlangt sein könnten. Beispiel: Teilchen trägt für bestimmte Doppelspaltanordnung sowohl den Detektionsort mit sich, wenn keine unterscheidende Messung gemacht wird, wie auch den Ort, wenn eine unterscheidende Messung gemacht wird. 79

Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen Eine Messung an einem der Quantenobjekte bewirkt (instantan!) auch eine Entscheidung (Präparation) bei allen mit ihm verschränkten Quantenobjekten. Die Verschränkung ist dann aufgehoben. 80

EPR-Versuche 81

EPR-Versuche 82

EPR-Versuche Bell: Alle Theorien mit lokalen, verborgenen Parametern genügen der BU Die Quantentheorie verletzt die BU Aspect et viele al: Die Experimente verletzen die BU. Die Experimente werden von der Quantentheorie gut beschrieben. Folge: Die Natur verhält sich nichtlokal. Die Natur wird von der Quantentheorie gut beschrieben, die natürlich eine nichtlokale Theorie ist. 83

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment UV Nichtlinearer Kristall 84

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment: Nicht unterscheidbare Möglichkeiten: Die 2 Photonen sind kohärent und nach der Detektion kann man nicht unterscheiden, welches nachgewiesen wurde. Photon Photon Photon Photon 1 2 1 2 oben Detektor oben Detektor unten Detektor unten Detektor 85

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment: Es gibt nur eine Möglichkeit: Eine Hälfte des Doppelphotons geht oben herum, die andere unten. Am Schirm wird eine Portion registriert. 86

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Teigmodell: Eine Hälfte des Teigklumpens geht oben herum, die andere unten. Nun wird eine Portion Teig registriert. 87

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment Koinzidenzen UV keine Nichtlinearer Kristall 88

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment Koinzidenzen UV viele Nichtlinearer Kristall 89

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Ghosh-Mandel-Experiment UV Nichtlinearer Kristall 90

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Eine Portion geht über den Spiegel A zu D1, eine Portion über B zu D2. 2. Eine Portion geht über den Spiegel A zu D2, eine Portion über B zu D1. 91

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Das Franson Interferometer: Quelle 92

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Lang/Kurz und Kurz/Lang sind unterscheidbar. Lang/Lang und Kurz/Kurz sind ununterscheidbar, weil man nicht weiß, wann das Paar emittiert wurde Einzeldetektoren geben zufällige Signale Korrelation zwischen linken und rechten Detektoren 93

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Korrelation zwischen linken und rechten Detektoren 94

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren 95

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Müsste man nicht schon Interferenz bekommen, wenn man nur die linken Detektoren betrachtet? (Einteilchen-Interferenz) 96

Experimente mit verschränkten Photonenpaaren Müsste man nicht schon Interferenz bekommen, wenn man nur die linken Detektoren betrachtet? Nein, weil die Möglichkeiten unterscheidbar sind: Man könnte (das genügt) durch eine einfache Messung (ohne Interferometer) am rechten Teilchen die Ankunftszeit und damit auch den Emissionszeitpunkt bestimmen. 97

EPR-Versuche EPR mit Teig: Salzmessung: stets eines versalzen und eines salzlos Analog Zuckermessung Salzgehalt der Gesamtheit ist bekannt, Aber bei den einzelnen unbestimmt bis zur Messung. Bei Messung auf Zucker ist der Salzgehalt nämlich normal! Ü 98

Substanzmodell 1. Eigenart der Substanz: Wenn man etwas herausholt, dann immer nur Vielfache von me bzw. qe 99

Substanzmodell 2. Eigenart der Substanz: Fussabstreifer Elementarportion lässt sich nicht teilen. 100

Substanzmodell 3. Eigenart der Substanz: Manche Verformungen werden von den Atomen längere Zeit beibehalten. 101

Substanzmodell 4. Eigenart der Substanz: Kann starke Dichteschwankungen (Zusammenballungen) bekommen, wenn mehrere Möglichkeiten erlaubt sind. Ü 102

Das Ramsey-Interferometer Ramsey-Zone Ergebnis: Detektor misst 50% Zust. 1 und 50% Zust. 2. Folgerung: Die Hälfte der Atome ist in Zustand 1, die andere in Zustand 2? 103

Das Ramsey-Interferometer Schema des Versuchsaufbaus [Haroche et al. 2001]: Vorhersage: Detektor misst stets 50% Zust. 1 und 50% Zust. 2. 104

Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Erklärung: Die 2 klassisch denkbaren Möglichkeiten sorgen für ein Interferenzmuster. 105

Das Ramsey-Interferometer Vergleich mit dem Interferometer: y x 106

Das Ramsey-Interferometer Ramsey-Zone Ergebnis: Detektor misst 50% Zust. 1 und 50% Zust. 2. Folgerung: Folgerung: Die Die Atome Hälfte der befinden Atome sich ist ininzustand unbestimmtem 1, die Zustand. andere in Zustand 2? 107

Das Ramsey-Interferometer Quantitative Vorhersage mit Zeigern: ϕ 1 = E1 t / h ϕ 2 = E2 t / h 1 + 1 2 cos(ϕ2 ϕ1) = 2 2 cos ( E t / h), 108

Das Ramsey-Interferometer Messung der Energie (Wesenszug 3): 109

Das Ramsey-Interferometer Typisches Ergebnis: 110

Das Ramsey-Interferometer Welcher-Weg -Information/Komplementarität (Rydberg-)Atome verändern Dielektrizitätskonstante im Feld. 111

Das Ramsey-Interferometer Rydberg-Atome verändern Dielektrizitätskonstante im Feld. Und zwar je nach Zustand (1 oder 2) unterschiedlich. Folge: Verschiebung der Phase des Feldes. = Fingerabdruck im Feld 112

Das Ramsey-Interferometer Die Feldphase ist selbst etwas unbestimmt. Unzuverlässige Welcher-Zustand Information Zuverlässige Welcher-Zustand Information Relativ deutliches Interferenzmuster Relativ undeutliches Interferenzmuster 113

Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Ohne elektr. Feld 114

Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Ohne elektr. Feld 115

Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Ohne elektr. Feld 116

Das Ramsey-Interferometer Experimentelles Ergebnis: Ohne elektr. Feld Ü 117

Schrödingers Katze Wo liegt der Hund begraben? 118

Schrödingers Hund? Wo liegt der Hund begraben? 119

Der Hund der Quantenphysik Hier liegt er begraben 120

Schrödingers Hund Wo liegt der Hund begraben? 121

Schrödingers Hund Quantenwelt Unsere Welt staunen und mehr entdecken wollen 122

Schrödingers Hund Quantenwelt Unsere Welt den Schatz heben wollen 123

Schrödingers Hund Der Schatz der Quantenphysik für die Schule: über das Unerwartete staunen erkennen, was nicht zu unserem Weltbild passt versuchen, den Widerspruch zu klären große Fragen und Antworten zu erahnen 124

Schrödingers Hund Staunen Ahnen Dieser Anteil ist nicht zähl- und messbar Nicht als Kompetenz formulierbar, Aber trotzdem: Bildungs-relevant 125

Schrödingers Hund Der Schatz der Quantenphysik für die Schule: Fotoeffekt, usw. Welle Teilchen So aktuell wie möglich! Komplementarität Verschränkung Dekohärenz 126

Überraschungen 1. Teilchen zeigen Interferenz 2. a) Interferenz verschwindet, obwohl kein plausibler Einfluss (Impuls-, Energieübertrag) vorhanden ist. b) Das Ergebnis bleibt bis zuletzt offen, der Januskopf kollabiert zu einem Gesicht. 3. Keine Interferenz bei makroskopischen Objekten Dekohärenz 4. Verschränkung von ununterscheidbaren Teilchen 127