Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück. Christa Röber

Ähnliche Dokumente
1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

Schneider Verlag Hohengehren

Die Orthografie als Lehrmeisterin beim Spracherwerb

Alfa Forum Rechtschreiblernen. Christa Röber Begründung für eine didaktische Neukonzipierung der Heranführung an die Schrift

Die Osnabrücker Materialien zur schriftvorbereitenden Sprachförderung

Schrifterwerb als Grammatikerwerb: Die orthographische Funktion des silbentrennenden-<h> s bei Hiaten für das Schreiben- und Lesenlernen

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Mit Liedern den Spracherwerb in der Grundschule unterstützen

Systematisches Lesenlernen von Anfang an

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Christa Röber-Siekmeyer

Die Systematik der Orthographie als Basis von Analysen von Kinderschreibungen. Eine empirische Untersuchung zur Schreibung der i-laute 1/2

Die Heranführung von Deutschlernern an die Artikulation deutscher. Wörter und Sätze durch die systematische Nutzung des orthographischen

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Freiburger Arbeitspapiere zur germanistischen Linguistik 26

Die Kinder abholen was bedeutet diese pädagogische Forderung für den sprachlichen Anfangsunterricht?

Prof. Dr. Christa Röber im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. zu der neuen S3- Leitlinie des Bundesverbands Legasthenie e.v.

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

zu den Sprach- und Lesebüchern für das 3. und 4. Schuljahr des Lehrwerks ABC der Tiere (Mildenberger-Verlag)

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (Orthographie angepasst, CN)

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lernen aus konstruktivistischer Sicht

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Lehrplan Deutsch 2008

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Orthographie und Silbenschnitt

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Primarschule Arnkielstraße

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

Studiengang Elementarbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Die Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten mit Silben beim Lesen- und Schreibenlernen. Chancen und Grenzen der Konzepte der neuen Silbenfibeln

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Die Berücksichtigung des kindlichen Sprachwissens für den Schrifterwerb

Basale Normen der Schriftlichkeit reflektieren: Ein Überblick

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Durch den Rhythmus zur Sprache. Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

logografischen Strategie

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Sprachliche Bildung von Anfang an

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Themencluster Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung in der Schule und sprachliche Bildung im Elementarbereich

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Schlagworte: Analytische Leistungen beim Spracherwerb, Schrifterwerb als Ausbau des Spracherwerbs, sprachliches Lernen, didaktische Aspekte.

Mein Sprachlerntagebuch

Medien-Starter: Visuelle Medien

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Hören, lauschen, lernen

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Lieder für den Ausbau des sprachlichen Wissens in mehrsprachigen Klassen als Potential für das Schreiben und das literate Sprechen des Deutschen

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Christa Röber-Siekmeyer Helmut Spiekermann

Französisch oder Latein? Ansprüche, Ziele und Inhalte im Vergleich

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Familienkultur und Erziehung. Hans-Rüdiger Müller. (Münchner Symposion Frühförderung, )

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Qualifizierungsprogramm Office Manager/-in (IHK)

5.6. Die orthographische Repräsentation der Silbe I: Silbenkerne und komplexe Ränder

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger

Dem tz auf der Spur mit Pseudowörtern Schriftsystematik entdecken (Klasse 5/6) Reihe 24 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Transkript:

Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück Christa Röber

1981 Gründung des Vereins Anlass: Nutzung von sprachbezogenem Wissen über die Aufgaben der Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache und über deren Lösungen

Kontinuität dieses Prinzips bis in die Gegenwart: Fortbildung für die MitarbeiterInnen Erstellung eigener Materialien Mitglieder im Vorstand, die sprachdidaktisch forschen und lehren Austausch mit anderen theoretisch und praktisch arbeitenden Personen und Organisationen

Wenn Differenzen zum Sprachunterricht am Vormittag, dann nicht aufgrund der Zielsetzung, sondern aufgrund anderer Zugänge zum sprachlichen Lernen infolge der Nähe der Vorstandsmitglieder des Vereins zur Sprachforschung und deren Diskussion und der Freiheit von der Schwerfälligkeit der bürokratischen Institutionen

Ziel der Tagung: einen Einblick zu gewähren in die Spracharbeit im VPAK zur Information ( schnuppern ) zur Eröffnung neuer Gespräche über alte Themen als Einladung, sich weitere Informationen zu holen (Mail genügt)

Die Sektionen zeigen exemplarische Beispiele für das vorrangige Ziel der Spracharbeit im VPAK: den Kindern die Möglichkeit zu geben, verlässliche Regularitäten des Deutschen an Beispielen zu entdecken zu üben, um mit der Gewissheit von orthographischer Regelhaftigkeit weitere sprachliche Aufgaben zu lösen zu versuchen. Die Schrift veranschaulicht die Regelhaftigkeit der Sprache.

Die Stationen zeigen Spiele, in denen die Kinder am Geschriebenen durch die Analyse von dessen Gestaltung Regularitäten entdecken können und ihre Anwendung beim Spielen üben, d.h. das Regelwissen automatisieren können.

Regelwissen für Grundschüler? Resultate neuerer Untersuchungen zum Spracherwerb: Spracherwerb ist Wortschatzerwerb, aber in erster Linie ist er Regelerwerb Kinder sind little linguists

Welches Regelwissen? Regelwissen als Strukturwissen Beispiel: der regelhafte Aufbau deutscher Wörter und die regelhafte Präsentation des Aufbaus durch die Schrift, vermittelt auf der Grundlage des sprachlichen Wissens, das Kinder bereits aufgebaut haben. Welches sprachliche Wissen bringen die Kinder bereits mit?

Schreibungen eines Erstklässlers (April)

Alle Silben sind (zumindest) durch den Konsonantenbuchstaben im Anfangsrand angezeigt. Die Reduktionssilben sind im Sinne des Unterrichts ganz repräsentiert. Vokale nimmt er nur relativ selten wahr, da sie nicht den erlernten Wahrnehmungskategorien (für `V) entsprechen.

Untersuchung mit 165 Erstklässlern (November): Frage nach der Anzahl der Wörter (= Synonym für lautliche Einheit)

Untersuchung zur Wahrnehmung von Vokalen in Wörtern bei 22 vorschulischen Kindern (176 Antworten) Fazit: richtige Antworten bei 22 % der Wörter mit `V richtige Antworten bei 3 % der Wörter mit `v

Untersuchung zur Kenntnis explizitsprachlicher Wortformen in vier Klassen (70 Schüler)

Liste der Schreibungen:

Voraussetzung für die Wissensvermittlung: die Kompetenz des pädagogischen Personals - Wissen über die kognitiven Fähigkeiten der Kinder - Wissen über vorhandene Strukturen und ihre Funktion - Wissen über methodische Formen, die Strukturen in der Komplexität der Texte durch Symbolisierungen hervorzuheben und wahrnehmbar zu machen

Es waren einmal sechs Vögel.

Lautanalytische Schreibungen von Zweitklässlern

Auszählung der Schreibungen von einmal durch süddeutsche und norddeutsche Erst- und Zweitklässler norddeutsch: [ ʔai.mal] alemannisch : [ ʔai.ma] Norddtld. Süddtld. 1. Kl. / 38 Schr. 2. Kl. / 43 Schr. 1. Kl. / 38 Schr. 2. Kl. / 46 Schr. einmal 2 23 3 29 eimal 32 20 23 13 einma - - 3 2 eima 4-9 2 eim 36 20 32 14 ma 4-12 8 ein 2 23 6 31

Bildbeschreibungen von fünf Erstklässlern fünf Monate nach Schulbeginn Der Affe hat seinen Hut geklaut. Olaf hat seinen Hut zurück

Olaf geht in den Zoo Olaf verliert seinen Hut. Er ist vom Wind weggeweht

Der Affe klaut den Hut

Olafs Hut fliegt weg. Hilfe, schreit Olaf. Die anderen staunen Olaf an. Sie haben ihren Hut noch auf dem Kopf und der Hut von Olaf kommt in einen Sturm. Der Sturm treibt weiter und bringt den Hut weiter.

Was ist orthographische Kompetenz?

Das Lesen von Wörtern durch kompetente Leser 1. KNEMER 2. KNEMSER 3. KNEMMEN 4. KNEHMTE

Das Wissen von Lesekundigen über den Wortaufbau Wort v v Vokalbuchstaben Silbe Silbe deutsches Wort (Trochäus) betonte Silbe unbetonte Silbe Anfangsrand Reim Anfangsrand Reim K `V K [ə] / <e> KK `vk [ɐ] / <er> KKK `vs [ l ] / <el> `VK [n] / <en>

Die phonologisches Systematik deutscher Wörter und ihre orthographische Repräsentation `V offene Silbe (ohne Konsonant am Ende) `V 1. [hy:tə] <Hü.te> geschlossene Silbe (mit Konsonant am Ende) `VK 4. [hy:n.çn] <Hühn.chen> `v `vs 3. [hytə] <Hütte> `vk 2. [hyf.tə] <Hüf.te>

Zeichen für das (implizite) Schriftwissen von Schriftkundigen Lesekundige interpretieren jeden Vokalbuchstaben als Merkmal für eine Silbe (außer Diphthonge)

Verlesungen zeigen die Automatisierung unseres Schriftwissens, z.b. die Interpretation von <e> am Wortende als Merkmal einer unbetonten Silbe hung he sen Ablen- Zeiten- Gebe- Vorse- Scheinevermeskung gagement te

Um den Buchstaben <e> am Ende eines Wortes nicht als Markierung der Unbetontheit der Silbe zu interpretieren, bedarf es einer Sondermarkierung, die er (in der Regel) auch erhält. Ide / <Idee> Gewer / <Gewehr> <Hormongel> <Straßengelstraße> <Sprachgen>

Programmierungen von Computerprogrammen folgen orthographischen Markierungssystemen

Fazit: die didaktische Basis unserer Spracharbeit: Alle Kinder, die sprechen gelernt haben, haben denken gelernt (s. Vogelfermilie ). Die Begrenzungen ihres Denkens ergeben sich durch die Begrenzungen ihres quantitativ noch geringen Wissens aufgrund der Begrenzungen ihrer bisherigen Aufgabenbereiche ( Hörst Du bei <Fisch> ein <i>?, feansa ).

Die Lösung der Aufgaben, die über ihren bisherigen Wissenshorizont hinausgehen, muss der Unterricht ihnen ermöglichen (die Wahrnehmung von Kurzvokalen). Die unterrichtliche Unterstützung muss ihr bereits aufgebautes Wissen aufnehmen (die silbische Gliederung der von ihnen gesprochenen Wörter) und ihnen einen systematischen Ausbau des Wissens ermöglichen (die Systematik der Wörter). Diese Unterstützung ist nur dann pädagogisch wertvoll, wenn sie den Kindern verlässliches (kohärentes) Regelwissen vermittelt, das sie autonom im weiteren Wissenserwerb werden lässt.

Modellierung von Entwicklung als kontinuierlicher Ausbau von Ressourcen Individuum in Abhängigkeit von sozialen (unterrichtlichen) Kontexten Außerschulischer und/oder schulischer (didaktischer) Kontext Individuum Ressourcen Aufgaben Lösungen und deren Kontrolle Erweiterung der Ressourcen Möglicher Ausbau von Wissen, Ausbildung von Habitualisierung Erweiterte Ressourcen Aufgaben Lösungen und deren Kontrolle Erweiterung der Ressourcen Möglicher Ausbau von Wissen, Ausbildung von Habitualisierung Erweiterte Ressourcen Kontingente Zielannahme

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!