Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Ähnliche Dokumente
A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

A 432 Zielübung Zivilrecht

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

Die Position des Empfängers bei der Durchführung eines Transportes. Hintergrundregelungen des BGB als Idealtypus und ergänzend anwendbares Recht

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse

SchuldR BT 3 Auftrag, GoA, BereicherungsR. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. BGB Allgemeiner Teil. Dr. Michael Bohne 1. Februar 2007

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

812 I BGB. 1. Alt.: 2. Alt: etwas. ohne rechtlichen Grund

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Täuschung und Drohung, 123

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Examensklausurenkurs - Klausur im Zivilrecht vom , 1629

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) zugunsten Dritter.

Ein Vergütungsanspruch des B aus Werkvertrag, 631 Abs. 1 BGB, kommt nicht in Betracht, da ein Vertrag zwischen E und B nicht zustande gekommen ist.

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Haftung des Verantwortlichen Aktuars. Haftung des Verantwortlichen Aktuars

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Lösung Fall 3. Frage 1

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Bereicherungsrecht (3)

Fall 5: Lebensgefährlich

Fall 9: Duveneck

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Schuldrecht BT Inhalt

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

Modulabschlussklausur Z I (Wiederholungstermin) Sachverhalt. Fragestellungen und Bearbeitervermerk. Unruhiger Papagei

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

IV. Überweisungsverkehr

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Vorvertragliche Schuldverhältnisse - culpa in contrahendo (c.i.c.)

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

gem. 276 III BGB unwirksam

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fall 12 - Lösung. BGB-AT Fall 12 - Lösung - Seite 1. Anspruch des J (vertreten durch M) gegen K aus 812 I S.1, 1.Alt. BGB ÜBERSICHT FALL 12

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Musterlösung der Probeklausur 1 :

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas

Schadensersatzanspruch nach 280 I, 311 II (III), 241 II BGB

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Lösung zu Fall 10. Ansprüche der B-GmbH gegen die F-GmbH. A) Anspruch auf Rückzahlung von

Klausur vom 10. Juni 2011

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Ärger mit dem Mieter

Fall 8 Lösungsskizze

Lösung BGB AT - Fall 11

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

Lösung Grundfall Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Eigentum des S a) Einigung aa) Anfechtungsgrund

Abbruch von Vertragsverhandlungen

Fall 5 Lösungsskizze

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Fall 15 Die Schokoladenweihnachtsmänner

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 3

S = Schuldner Deckungsverhältnis G = Gläubiger deckt die Abtretung z.b. Kaufvertrag, aus dem Zedent abgetretene Forderung ergibt Beachte 409

Kalkulationsirrtum. Folie 209. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Transkript:

Fall 8: K B auf Herausgabe der Makler-Courtage I. Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB (+) Denkbar ist zunächst ein Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. 1. Schuldverhältnis (c.i.c.) Voraussetzung hierfür ist zunächst, dass ein Schuldverhältnis zwischen K und B vorliegt. Ein Vertrag wurde zwischen K und B nicht geschlossen. In Betracht kommt jedoch ein vorvertragliches Schuldverhältnis gem. 311 II Nr. 1 BGB. Dieses lag bei mit der Aufnahme von Vertragsverhandlungen vor. B führt hier sämtliche Vertragsverhandlungen und nimmt das gesamte Vertrauen des K bei den Verhandlungen für sich in Anspruch. Somit liegt ein Schuldverhältnis zu B, obwohl dieser selbst nicht Vertragspartei werden sollte, gem. 311 II Nr. 1, II BGB vor. Ein Schuldverhältnis mit den Pflichten aus 241 II BGB liegt folglich vor. 2. Pflichtverletzung durch Täuschung B müsste eine Schutzpflicht gem. 241 II BGB verletzt haben. Indem er K täuschte, um eine Makler-Courtage zu erhalten, verletzte er seine Pflichten aus 241 II BGB. 3. Verschulden, 280 I 2, 276 ff. BGB B handelte vorsätzlich, 276 I BGB. 4. Kausaler Schaden, 249 ff. BGB Durch die vorsätzliche Täuschung ist K ein Schaden entstanden. Ohne die Täuschung hätte K die Makler-Courtage nicht gezahlt. Folglich hat K gegen B einen Anspruch auf Herausgabe der Makler-Courtage aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. II. Anspruch des K gegen B aus 812 I 1, 1. Alt. BGB 1. Etwas erlangt Etwas i.s.v. 812 I 1 BGB ist jeder Vermögensvorteil. 2. Durch Leistung der K Leistung ist jede bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. a) Bewusste Mehrung meint, dass sie vom Willen getragen sein muss. K hat hier willentlich geleistet. b) Zweck der Zahlung? Der Leistende muss mit der Zahlung einen bestimmten Zweck verfolgen. In Betracht kommt hier, dass K zu dem Zweck leistet, eine vermeintliche Verbindlichkeit zu erfüllen. K glaubte sich zur Zahlung aufgrund des Vertrages verpflichtet. Allerdings ist dieser Vertrag zwischen K und der Bauträgergesellschaft, nicht der H-GmbH (B) geschlossen worden. Hierbei kann es sich um einen echten (berechtigenden) Vertrag zugunsten Dritter handeln. Bei einem echten Vertrag zugunsten Dritter erwirbt der Dritte das Recht, die Leistung an sich zu fordern, 328 I BGB. Ob der Dritte ein Forderungsrecht erwirbt, ist durch Auslegung gem. 328 II BGB zu ermitteln. Hierbei hat der von den Vertragsschließenden verfolgte Zweck besondere Bedeutung. Zweck der Vereinbarung über die Makler-Courtage war es,

der H-GmbH (B) für vermeintliche Maklertätigkeiten die vereinbarte Courtage zukommen zu lassen. Folglich ist auch anzunehmen, dass die H-GmbH berechtigt sein soll, den Maklerlohn selbständig einzufordern. Es liegt ein echter Vertrag zugunsten Dritter gem. 328 I BGB vor. Fraglich ist jedoch, ob K beim Vertragspartner (Bauträgergesellschaft) oder bei der H-GmbH (B) kondizieren muss. Es kommen nämlich zwei Leistungsbeziehungen in Betracht: zum einen zwischen dem Versprechenden (K) und dem Versprechensempfänger (Bauträgergesellschaft), sog. Deckungsverhältnis und zum anderen zwischen dem Versprechenden (K) und dem Dritten (GmbH bzw. B). Zur Beantwortung der Frage kommt es darauf an, gegenüber wem ein Zweck verfolgt wird. Maßgeblich hierfür ist der Parteiwille: Hier ist es interessengerecht und wirtschaftlich sinnvoll in der Zuwendung des Versprechenden (K) an den Dritten (H-GmbH) nur eine auf den Dritten bezogene Zweckrichtung zu sehen, deren Bestand vom Deckungsverhältnis unabhängig ist. K wollte eine vermeintliche Verpflichtung gegenüber der H-GmbH (B) erfüllen, die für sie nicht etwa eine Verpflichtung des Bauträgers war, die sie durch Zahlung beglichen hätte. K nahm an, auf eigene Verpflichtung für Dienste zu zahlen, die die GmbH für K verrichtete. Es liegt also eine Leistungsbeziehung zwischen K und B vor. In diesem Fall ist eine Direktkondiktion der K gegenüber B aus 812 I 1, 1. Alt. BGB möglich. 3. Ohne rechtlichen Grund Die Leistung muss ohne rechtlichen Grund erfolgt sein. Als rechtlicher Grund kommt hier der Vertrag zwischen K und der Bauträgergesellschaft in Betracht. Allerdings ist dieser gem. 142 I BGB wegen wirksamer Anfechtung nichtig. K hat gegen B neben den vertraglichen und deliktsrechtlichen Ansprüchen auch einen Anspruch auf Rückzahlung der Makler-Courtage gem. 812 I 1, 1. Alt. BGB. III. Anspruch des K gegen B aus Deliktsrecht 1. Anspruch des K gegen B aus 823 II BGB i.v.m. 263 StGB (+) Daneben besteht ein Anspruch des K gegen B aus 823 II BGB i.v.m. 263 StGB. a) Vorliegen eines Schutzgesetzes (1) Rechtsnorm Als verletzte Rechtsnorm kommt hier 263 StGB in Betracht. (2) Zweck: Schutz eines anderen 263 StGB soll auch den Betrogenen schützen, d.h. 263 StGB dient auch dem Individualschutz. b) Verletzung des Schutzgesetzes B hat rechtswidrig und schuldhaft den Tatbestand des 263 StGB erfüllt. c) Schaden und haftungsausfüllende Kausalität Die Schutzpflichtverletzung war kausal für den entstandenen Schaden. Auch liegt der Schaden sowohl im persönlichen wie im sachlichen Schutzbereich der Norm. (1) Persönlicher Schutzbereich Das Schutzgesetz muss gerade eine Person wie den Verletzten schützen. 263 StGB schützt generell jede heterogene Person, so das der persönliche Schutzbereich hier eröffnet ist.

(2) Sachlicher Schutzbereich Das betroffene Schutzgesetz muss auch vor Vermögensschäden schützen. Dies ist bei 263 StGB der Fall. K hat gegen B einen Anspruch auf Rückzahlung der Makler-Courtage auch aus 823 II BGB i.v.m. 263 StGB. 2. Anspruch des K gegen B aus 826 BGB (+) a) Schaden Ein Schaden liegt vor. b) sittenwidrige Handlung Arglistiges Verhalten ist sittenwidrig i.s.v. 826 BGB. c) Vorsatz B handelte vorsätzlich. K hat auch gem. 826 BGB einen Anspruch gegen K auf Rückzahlung der Makler- Courtage.

Wiederholung und Vertiefung zu Fall 8: I. Fragen und Aufgaben 1. Worin unterscheiden sich der sog. echte Vertrag zugunsten Dritter, der unechte Vertrag zugunsten Dritter und der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter? 2. Zwischen welchen Beteiligten liegen beim Vertrag zugunsten Dritter das Deckungs- bzw. das Valutaverhältnis vor? 3. Wie erfolgt die Rückabwicklung beim echten Vertrag zugunsten Dritter? 4. Was versteht man unter den sog. Anweisungsfällen? 5. Was bedeutet Abwicklung über s Eck? Antworten: 1. Unterscheide: Beteiligung Dritter Echter Vertrag zugunsten Dritter, 328 I BGB Der Dritte erwirbt das Recht, die Leistung an sich zu fordern. Der Versprechensempfänger erwirbt i.d.r. einen Anspruch auf Leistung an den Dritten. Unechter Vertrag zugunsten Dritter Der Dritter erwirbt kein eigenes Forderungsrecht, sondern der Verpflichtete wird lediglich ermächtigt, mit befreiender Wirkung an den Dritten zu leisten. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Gesetzlich nicht geregelter Sonderfall; Dritter (Nicht-Vertragspartner) wird von der Schutzwirkung vertraglicher Pflichten umfasst 2. Deckungsverhältnis Versprechensempfänger B Versprechender A Valutaverhältnis Dritter D Beim echten Vertrag zugunsten Dritter ( 328 BGB) erfolgt eine Zuwendung des Versprechenden A an den Zuwendungsempfänger und Dritten D. Diese ist als Leistung des A an den Versprechensempfänger B (Deckungsverhältnis) und gleichzeitig eine Leistung des B an den Forderungsberechtigten D (Valutaverhältnis) zu betrachten.

3. Es ist zu unterscheiden: Liegt ein Mangel im Valutaverhältnis vor, so hat eine Rückabwicklung allein in diesem Verhältnis (zwischen Versprechensempfänger und Drittem) zu erfolgen. Liegt ein Mangel im Deckungsverhältnis vor, so muss erneut differenziert werden. Grundsätzlich liegt eine Leistung über s Eck vor, also leistet der Versprechende an den Versprechenssempfänger und dieser an den Dritten und der Dritte ist keinem Direktanspruch des Versprechenden ausgesetzt. Die Abwicklung erfolgt folglich auch über s Eck. Allerdings wird von diesem Grundsatz eine Ausnahme gemacht, wenn wie im Fall 8 die Leistung zwischen dem Versprechendem und dem Dritten von einem etwaigen Valutaverhältnis ganz unabhängig sein soll. Weitere Fälle, bei denen eine Direktkondiktion idr zulässig ist: Versorgungsverträgen, wie z.b. Lebensversicherungsverträgen im Valutaverhältnis liegt ein unentgeltliches Rechtsgeschäft vor, vgl. 822 BGB. Hinweis: Beim unechten Vertrag zugunsten Dritter wird im jeweiligen Rechtsverhältnis (dort, wo der Fehler auftritt) kondiziert (vgl. Anweisungsfälle). 4. Bei den sog. Anweisungsfällen geht es grundsätzlich darum, dass eine Person eine andere anweist, einer weiteren, dritten Person eine Sache zu liefern bzw. einen Geldbetrag auszuzahlen. Der wichtigste Fall ist der Überweisungsauftrag an eine Bank Leistungsverhältnisse bestehen hier zwischen dem Anweisenden und dem Angewiesenen, häufig die Bank, (Deckungsverhältnis) und zwischen dem Anweisenden und dem Anweisungsempfänger (Valutaverhältnis). Zwischen Angewiesenem und Anweisungsempfänger liegt lediglich eine Zuwendung, aber keine schuldrechtliche Beziehung vor, so dass dieses Verhältnis auch Vollzugsverhältnis genannt wird. Deckungsverhältnis Angewiesener Anweisender Vollzugsverhältnis Valutaverhältnis Anweisungsempfänger Bei den Anweisungsfällen ist der Bereicherungsausgleich grundsätzlich nur ird Leistungsverhältnisse möglich. Ist beispielsweise das Deckungsverhältnis fehlerhaft, dann findet die Rückabwicklung nur zwischen Anweisendem und Angewiesenem statt, bei fehlerhaftem Valutaverhältnis nur zwischen Anweisendem und Anweisungsempfänger. Eine Direktkondiktion des Angewiesenen vom Anweisungsempfänger kommt in der Regel nicht in Betracht. Da zwischen dem Angewiesenem und dem Anweisungsempfänger keine Leistungsbeziehung vorliegt, kommt in diesem Verhältnis allenfalls eine Nichtleistungskondiktion in Betracht. Diese ist jedoch subsidiär zur Leistungskondiktion. 5. In den Anweisungsfällen scheidet selbst dann, wenn ein Doppelmangel (sowohl das Deckungs- als auch das Valutaverhältnis sind fehlerhaft) eine Direktkondiktion idr aus. Daher ist über s Eck abzuwickeln, d.h., der Angewiesene muss beim Anweisenden und dieser beim Anweisungsempfänger kondizieren.

II. Prüfungsschema für einen Anspruch aus 812 I 1, 1. Alt. BGB 1. Etwas erlangt Etwas = jeder (auch tatsächliche) Vorteil des Bereicherungsschuldners 2. Durch Leistung eines anderen Leistung = bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens Beachte: Auslegung aus der Sicht eines objektiven Zuwendungsempfängers 3. Ohne rechtlichen Grund 4. Kein Ausschluss des Anspruchs gem. 814 bzw. 817 S. 2 BGB III. Prüfungsschema für einen Anspruch aus 823 II BGB 1. Vorliegen eines Schutzgesetzes a) Rechtsnorm b) Zweck: Schutz eines anderen Vorauss.: zumindest auch Individualschutz 2. Verstoß gegen das Schutzgesetz Prüfung des Tatbestands; bei Strafgesetzen: Prüfung von Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld 3. Rechtswidrigkeit (indiziert durch SchutzGVerletzung) 4. Schuld, 823 II 2, 276 BGB 5. Schaden 6. Haftungsausfüllende Kausalität a) Äquivalenz b) Adäquanz c) Schutzbereich der Norm (1) persönlicher Schutzbereich (2) sachlicher Schutzbereich (3) operativer Schutzbereich 7. evtl. Mitverschulden, 254 BGB