Staatsverschuldung und Verschuldung Krise ohne Ende?

Ähnliche Dokumente
Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg,

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

Die Europäische Währungsunion

Krise der Währungsunion

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld

Europa und seine Krise

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise

Vorsichtige Zinswende möglich

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin)

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise

Drei Jahre Staatsschuldenkrise

Überblick Konjunkturindikatoren Griechenland (Datenquelle:

Reform der europäischen Wirtschaftspolitik Krisenbewältigung und Krisenprävention

Ist Europa noch zu retten?

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

Die Lehren aus der Finanzkrise

THILO SARRAZIN EUROPA BRAUCHT DEN EURO NICHT

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Von der deutschen Währungsreform zum Europäischen Währungssystem - die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Wirtschaftsaussichten 2017

Die Krise der EU. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Prof. Dr. Dirk Loerwald. Kiel,

Staatsschuldenquote (brutto)

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle:

MEMORANDUM Sommerschule Baustelle Europäische Union von Gründungsfehlern bis zur Vision einer handlungsfähigen politischen Union

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Wiesn-Impulse Wirtschaftliche Trends Tobias Rommel, KSK Biberach. Kreissparkasse Biberach

Europäische Integration

Evaluationsergebnisse I

Das Ende der Solidarität?

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 7

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Risiken im Euroraum Was den Aufschwung stoppen könnte

Makroökonomik II. Veranstaltung 6

Wirtschaftslage und Aussichten

STAATLICHE BUDGETBESCHRÄNKUNG Grundlogik (1)

Eine Reise um die Welt

Staatsverschuldung ihre Ursachen und Folgen

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Saarbrücken, 2. Mai 2011

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Staatsschuldenkrise und das Schicksal des Euro

"Reine Geldpolitik ist wirkungslos"

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

«Vor Schulden, die man gemacht hat, auch Staatsschulden, kann man nur eine Zeit lang davonlaufen eingeholt wird man schliesslich doch.

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

Europäische Wirtschaftspolitik

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Deutschlands Leistungsbilanzüberschuss als Wachstumsbremse Europas?

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro?

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS

Matthieu Vincent Choblet. Die Finanzkrise in der Eurozone. Ursache und Wirkung aus der Sicht der kritischen Politischen Ökonomie

Ist die Euro-Krise vorbei?

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft.

Neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsdynamik in Deutschland

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Die Herausforderungen der Weltwirtschaft und die Auswirkungen. Management. Uwe Ehrismann Senior Economist

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Transkript:

Staatsverschuldung und Verschuldung Krise ohne Ende? Thiess Büttner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Evangelische Stadtakademie Nürnberg, 14.11.2013 thiess.buettner@fau.de

Agenda I Staatsschulden als Finanzierungsform II Schuldentragfähigkeit III Zahlungsausfall und Alternativen IV Europäische Staatsschuldenkrise V Fazit

I: Ist Staatsverschuldung überflüssig? When, for the expenses of a year s war, twenty millions are raised by means of a loan, it is the twenty millions which are withdrawn from the productive capital of the nation. [...] Government might at once have required the twenty millions in the shape of taxes; in which case it would not have been necessary to raise annual taxes to the amount of a million. This, however, would not have changed the nature of the transaction. (Ricardo, 1821)

I: Ist Staatsverschuldung überflüssig? Ricardianische Äquivalenz gilt nicht bei verzerrender Besteuerung Funktionsstörungen auf dem Kapitalmarkt Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen (u.u.)

II: (Explizite) Staatsverschuldung in Deutschland Quelle: Eigene Berechnung / Sachverständigenrat/ Destatis

II: Technische Grenzen der Staatsverschuldung Tragfähigkeit: Schuldenstand wächst bei Fortführung der Finanzpolitik nicht dauerhaft an Definition der technischen Tragfähigkeit Einnahmeüberschuss (Zinssatz Wachstumsrate) Schuldenstand

II: Risiken für die Tragfähigkeit Einnahmeüberschuss (Zinssatz Wachstumsrate) Schuldenstand Größere Überschüsse erforderlich bei Rückgang des Wachstums (Konjunkturkrise) Anstieg des Schuldenstandes (Konjunktur- und Bankenkrise) Anstieg der Zinsen (Finanz- und Währungskrise)

II: Erzielung von Budgetüberschüssen Haushaltspolitik Ausgabenkürzung (Investitionsstopp, Einstellungsstopp, Furlough, u.v.a.m.) Steuererhöhungen Vermögenspolitik Privatisierung Vermögensabgabe

II: Fiskalische Anpassung: Griechenland Quelle: Eigene Berechnung / OECD Economic Outlook

II: Fiskalische Anpassung: Griechenland Quelle: Eigene Berechnung / OECD Economic Outlook

III: Zahlungsausfall/-verweigerung Externe Verschuldung: staatliche Immunität Klassischer Fall: Schooner Exchange (1812) Kanonenboot-Diplomatie vor dem 1.Weltkrieg Zahlungsverweigerung und Verhandlungen Einigung mit den Gläubigern (Pariser Club und IWF, Londoner Club)

III: Zahlungsausfall ist nicht ungewöhnlich Quelle: Reinhart und Rogoff (2008)

III: Implikationen für die Tragfähigkeit Zahlungswilligkeit nicht Zahlungsfähigkeit Zahlungsausfall wird wahrscheinlicher... je geringer die (politischen) Kosten eines Ausfalls... je höher die (politischen) Kosten der Finanzierung sind... je höher der Schuldenstand... je höher der Zins (... circulus vitiosus...)

III: Risikoaufschlag

III: Zahlungsausfall: Modern Times Quelle: Reinhart und Rogoff (2008)

III: Zahlungsausfall: Kosten Abtrennung vom internationalen Kapitalmarkt Multidimensionalität internationaler Verhandlungen Reputationsverlust Bankenkrise

III: Alternativen zum Zahlungsausfall? Geldentwertung bzw. Inflationierung Finanzielle Repression

III: Geldentwertung: Silbergehalt Quelle: Reinhart und Rogoff (2010)

III: Inflationierung Quelle: Reinhart und Rogoff (2010)

III: Finanzielle Repression Rückführung hoher staatlicher Schuldenstände zu Lasten der Gläubiger ohne offene Zahlungsverweigerung Ansatzpunkte: Zinsregulierung Kapitalverkehrsbeschränkungen Geldpolitische Intervention Regulierung von Banken und Versicherungen Fiskalische Wirkung: nominaler Zins unterhalb der Inflationsrate Ökonomische Effekte: Verdrängungseffekte, Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Entwicklung, systemische Risiken

III: Einnahmen durch finanzielle Repression Quelle: Reinhart und Sbrancia (2011)

IV: Die Euro Krise Langfristiger Zinssatz. Quelle: Eigene Berechnungen/EZB

IV: Auslöser der Krise Bankenkrise (Welt-)Wirtschaftskrise und Stabilisierung Übermäßige Verschuldung der privaten und der öffentlichen Hand Ungleichgewichte in Europa

IV: Schuldenstände in Europa Staatsschulden im Verhältnis zum BIP (Quelle: OECD und eigene Berechnungen)

IV: Fundamentale Instabilität der Euro-Zone Was ist so problematisch in Europa? Europäische Staatsschulden und der sichere Hafen Währungsunion produziert externe Verschuldung EZB (k)ein Lender of Last Resort Banken-Länder-Verflechtung

IV: Krisenintervention Bailout (ESM, EFSM, EFSF) Schuldenschnitt Europäische Zentralbank (ELA, OMT)

IV: Konsequenzen - Wirtschaftskraft Quelle: Eigene Berechnung / OECD Economic Outlook

IV: Konsequenzen - Arbeitslosigkeit Quelle: Eigene Berechnung / OECD Economic Outlook

IV: Strategien zur Überwindung der Krise Utopien/Extremansätze Gemeinsame Haftung: Euro-Bonds Zentralisierung und europäisches Budget Austritt(e) aus der Währungsunion

IV: Strategien zur Überwindung der Krise Pragmatische Ansätze Geldpolitik (OMT, QE) Koordinierung der Fiskalpolitik Finanzpolitik: Bankenunion und Rekapitalisierung der Banken Freisetzung von Marktkräften Europäischer Finanzausgleich

V: Zurück zu Ricardo From what I have said, it must not be inferred that I consider the system of borrowing as the best calculated to defray the extraordinary expenses of the State. It is a system which tends to make us less thrifty - to blind us to our real situation. (Ricardo, 1821)

V: Begrenzung der Schuldenaufnahme Schuldenbremse Aufgabe von impliziten Haftungsgarantien Trennung von Banken und Staat Regulierung des Finanzmarktes

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Folien und weiterführende Literatur: http://www.finanzwissenschaft.wiso.fau.de thiess.buettner@fau.de