BLICK. Jugend und Extremismus Report

Ähnliche Dokumente
BERATUNGSSTELLE EXTREMISMUS

Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen und die Rolle des Internet Ansätze für die Beratungsarbeit

Jugendliche & Neo-Salafismus Anziehungskraft Präventionsansätze Vernetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Frankfurter Ämternetzwerk gegen Extremismus - eine Reaktion auf den radikalen Salafismus. Christamaria Weber

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Rebellion extrem Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren. Beratungsstelle Extremismus

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Thesen für eine starke

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Evangelischen Jugend von Westfalen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN

In jedem Kind den Menschen finden

Bloß nicht kleinreden!

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Extremistischen Salafismus erkennen

Definitionen des Rechtsextremismus

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Individuen Interessen. Interaktion

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

home grown terrorism und die Bedeutung von Prävention

E UROPÄISCHE K OMMISSION

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Was macht Salafismus attraktiv? Wie funktioniert Prävention? Wie wollen wir leben?

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Deradikalisierung junger Menschen Thesen

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

I. Begrüßung Liedzitat

Handreichung für schwierige Gespräche zum Thema Flucht und Asyl. selbst verständlich

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Reaktionen auf Forschungsergebnisse (1), Forschungsstand (11), Aufbau der Studie (38)

Aufklären, Unterstützen, Beraten Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Niedersachsen. Hannover, Frank Koch, Kristin Harney

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Extremismus im Jugendalter: Entwicklung, Ursachen und Prävention

Eckpunkte Gemeinsam gegen gesellschaftliche Polarisierung Anlage 1. Definitionen 1

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Sozialverhalten im Jugendalter. Dr. (phil.) Waltraud Lorenz

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Rassismus, Musik und Gewalt

Kooperationsvereinbarung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Anthropologische Grundlagen

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Die Neurologischen Ebenen

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

3. Netzwerktreffen Lehrerbildung

Thesen für eine starke

PROTEST, PROVOKATION ODER PROPAGANDA? HANDREICHUNG ZUR PRÄVENTION SALAFISTISCHER IDEOLOGISIERUNG IN SCHULE UND JUGENDARBEIT

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Der Träger.

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Stoffverteilungsplan Hessen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Transkript:

Foto: shutterstock [CHRISTOPHE ROLLAND] Jugend und Extremismus Hilfe in Krisensituationen Von Myassa Kraitt und Verena Fabris Extremistische Ideologien greifen Bedürfnisse der Adoleszenz nach Anerkennung, Orientierung, Identität und Protest auf. Die Schule kann einen Beitrag dazu leisten, Jugendliche zu selbstständigem und kritischem Denken zu befähigen und widerstandsfähiger gegenüber extremistischem Gedankengut zu machen. Erwin malt Hakenkreuze in sein Schulheft, Miriam gibt den Ausländern die Schuld an allem, Hassan beschimpft seine MitschülerInnen als Ungläubige. Die Verunsicherung ist groß bei LehrerInnen, JugendarbeiterInnen und Eltern. Wie sollen sie reagieren, wenn sie mit extremen Tendenzen konfrontiert sind? Wann handelt es sich nur um jugendliche Provokation, wann kann es gefährlich werden? Gleich vorweg: Es gibt keine einfachen Antworten, keinen Katalog an Eigenschaften, den es abzuhaken gilt, um Radikalisierung feststellen zu können. Radikalisierung ist ein mehrschichtiges Phänomen. Wichtig ist es, genau hinzuschauen und die Jugendlichen ernst zu nehmen. Nicht selten ist nur vordergründig die extremistische Ideologie das Problem, dahinter liegen familiäre oder andere Problemzonen. Was ist Extremismus? Unter politischem Extremismus werden Ideologien verstanden, die Ordnungen, Regeln und Normen des demokratischen Verfassungsstaates ablehnen. Die Formen von Extremismus sind vielfältig. Unterscheiden kann man nach der Art der eingesetzten Mittel (z.b. Legitimation von Gewalt) und nach den politischen Zielen. Gemeinhin wird bei politischem Extremismus zwischen Rechts- und Linksextremismus unterschieden. Rechtsextremismus wird als Sammelbegriff für neofaschistische, neonazistische oder ultra-nationalistische Ideologien verwendet. Das rechtsextreme Weltbild ist gekennzeichnet durch Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, völkische Ideologie, Antisemitismus, Verherrlichung des NS-Regimes und Relativierung bis zur Leugnung des Holocausts. Linksextreme Ideo- 10 15-12

Jugend und Extremismus Report logien sehen den Kapitalismus als Grundübel und wollen die parlamentarische Demokratie und den Rechtsstaat durch eine egalitäre Gesellschaft ersetzen. Bei religiös begründetem Extremismus handelt es sich um Bewegungen, die einer Anschauung oder Auslegung folgen, die keine andere neben sich toleriert. Islamistischer Extremismus ist eine Form von religiösem Extremismus. Islamistische Bewegungen berufen sich auf den Islam und streben die Errichtung einer allein religiös legitimierten Gesellschafts- und Staatsordnung an. Nicht alle islamistischen Ideologien rechtfertigen den Einsatz von Gewalt zur Erreichung ihrer Ziele. Zu den Gruppen, die einen islamischen Gottesstaat unter Anwendung von Waffengewalt durchsetzen wollen, gehören die Dschihadistischen Salafisten Gründe für die Radikalisierung von Jugendlichen Es gibt kein einheitliches Muster von Radikalisierung. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, die einzigartig ist. Dennoch gibt es einige Grundstrukturen, die beobachtbar sind. Radikalisierung ist ein Prozess, für den man in der Adoleszenz besonders anfällig ist. Die Ursachen sind vielfältig und die Umstände mitunter komplex. Häufig steht ein Entfremdungsprozess zu Beginn. Die Jugendlichen sind mit sich selbst unzufrieden, frustriert oder unglücklich. Es gibt Probleme in der Familie oder in der Schule. Sie haben keine stabilen sozialen Kontakte und suchen nach Zugehörigkeit. Erfahrungen aus der Beratungspraxis zeigen, dass häufig einschneidende persönliche Erlebnisse (der Tod eines nahen Angehörigen, Scheidung der Eltern, Gewalt in der Familie) auslösende Momente für die Hinwendung zu extremistischen Gruppen sein können. Insbesondere bei migrantischen Jugendlichen kommen Diskriminierungserfahrungen hinzu. Auch prekäre soziale Verhältnisse und mangelnde Perspektiven sind ein Nährboden für Radikalisierung. Alle Jugendlichen (Mädchen und Burschen, mit und ohne Migrationshintergrund), die Ausgrenzungserfahrungen gemacht haben oder das Gefühl haben, dass sie irgendwie nicht dazu gehören, sind von extremistischen Ideo- Foto: shutterstock [Patrick Foto] BLICK INS BUCH

Report Jugend und Extremismus logien besonders beeinflussbar. In der Regel fühlen sich entwurzelte und labile Persönlichkeiten mit der Suche nach emotionalem Halt besonders angesprochen. Die Mechanismen extremistischer Ideologien jeglicher Art sind prinzipiell vergleichbar, jedoch ist die persönliche Radikalisierungsgeschichte als einzigartig zu betrachten. Ideologisierte Gruppen knüpfen an Frustration und Unmut der Jugendlichen an und holen diese dort ab, wo Bedürfnisse weder gesellschaftlich noch familiär befriedigt werden können. Suche nach Gemeinschaft Zentral ist das Angebot von Identität und Gemeinschaft. Verknüpft mit der Abwertung anderer Gruppen werden Gefühle von Stärke, Überlegenheit und Selbstwirksamkeit vermittelt. Jugendliche, die Ausgrenzungserfahrungen gemacht und erfahren haben, dass sie nichts wert seien, bekommen Anerkennung und Aufwertung. Das soziale Angebot ist ausschlaggebend für den Anschluss an eine radikale Gruppierung. Plötzlich ist man Teil einer solidarischen Gemeinschaft. Die vermeintliche moralische Überlegenheit stärkt das Selbstwertgefühl. Mangelnde Aufmerksamkeit, ein fehlendes Zugehörigkeitsgefühl und fragile emotionale Bindungen werden in der Gruppe der Gleichgesinnten kompensiert. Die Abwertung anderer Gruppen suggeriert Sicherheit, Stärke und Macht. Anerkennung und Zuspruch binden Jugendliche an ideologisierte Gruppierungen. Neben der Anerkennung wird die Bindung zur Gruppe durch unterschiedliche Beziehungsangebote intensiviert. Das können gemeinsame Aktivitäten sein, aber gerade bei NeueinsteigerInnen kommen auch Geschenke zum Einsatz und spielen eine verlockende Rolle. Gespräche mit betroffenen Eltern und AussteigerInnen bestätigen, dass Jugendliche mit Geschenken wie Geld, Essen, Kleidung oder Zigaretten beglückt wurden. Suche nach Orientierung Jugendliche sind auf der Suche nach Wahrheit und einer Orientierung, die ihnen Sinn gibt. Extremistische Ideologien geben klare und einfache Antworten auf komplexe Fragen. Das dichotome Weltbild, das streng in Gut und Böse, Richtig und Falsch, einteilt, vermittelt Jugendlichen diese Orientierung und gibt ihnen das Gefühl, ihr Leben in die Hand nehmen zu können. Die Gewissheit, der richtigen Gruppe zuzugehören sowie den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, kann auf Jugendliche mit schwierigen Lebensgeschichten und mangelndem Selbstbewusstsein stabilisierend wirken. Klare Regeln und Grenzen machen es leichter, sich in der Phase der Identitätsfindung zu orientieren. Die Abwertung anderer Denk- und Lebensformen ist Teil des Identitätsfindungsprozesses. Extremistische Gruppen schließen bei der Abwertung anderer Denk- und Lebensformen an und vermitteln durch ein leicht verständliches und starres Weltbild einfache Antworten auf komplexe Fragen im Prozess der Identitätsfindung. Suche nach Provokation w Für Jugendliche ist es eine Entwicklungsaufgabe, sich von ihren Eltern abzugrenzen. Protest gegen die Elterngeneration ist dabei ein wesentliches Element. Die Attraktivität einer Jugendkultur zeichnet sich auch darin aus, wie Jugendliche sich durch Bekleidung, Musik, Sprache und Freizeitverhalten klar von der Erwachsenenwelt und der Gesellschaft abheben können. In den vergangenen Jahren hat sich eine Vielfalt an Jugendkulturen entwickelt, auch solche, die sich ganz bewusst auf den Islam beziehen. Da Provokation ein Bedürfnis der Adoleszenz ist und drastische Formen der Abgrenzung auch identitätsstiftend wirken können, müssen Provokationen nicht automatisch aus dem salafistischdschihadistischen Milieu motiviert sein. Aber gerade der Neosalafismus bietet ein größtmögliches Provokationspotenzial an. In einer Umfrage von Unique Research für die österreichische Tageszeitung Heute gaben nach den Anschlägen von Charlie Hebdo 69 Prozent an, dass der Islam nicht zu Österreich gehört. Diese Einstellung trifft vor allem junge Muslime und Musliminnen, die in Österreich auf der Suche nach Identität und Anerkennung sind. Für die daraus resultierende Frustration und Ausgrenzungserfahrung wird von islamistischen Gruppierungen ein Ventil angeboten, welches die Thematik aufgreift und zu Gunsten der Ideologie ausgelegt. Wut und Frustration spiegeln sich oftmals in der Form von Protesten und Provokation wider. Foto: shutterstock [Tom Wang] 12 aletto

Report Jugend und Extremismus Wann wird es gefährlich? Wenn Bedürfnisse der Adoleszenz von ideologisierten Gruppierungen für eigene Interessen instrumentalisiert werden, kann bei wiederkehrenden Frustrationserlebnissen, mangelnden alternativen Beziehungsangeboten und fehlenden Perspektiven ein Radikalisierungsprozess genährt werden. Radikale Gruppen greifen Frust und Unmut der Jugendlichen auf. Ist die Idee einer Gegenkultur mit den dementsprechenden Feindbildern erstmals erfolgreich indoktriniert worden und der/die Betroffene vom ehemaligen Umfeld (familiär, sozial, schulisch) Foto: shutterstock [Zurijeta] abgekapselt, sprich isoliert, wird als nächster Schritt das Gewaltpotenzial der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aktiviert. Vielfalt in der Gesellschaft Österreich ist längst ein Einwanderungsland. Dieser Tatsache sollte auch in der Schule Rechnung getragen werden. Etwa sollte die Migrationsgeschichte nach Österreich im Geschichtsunterricht einen Platz haben. Ebenso könnten im Geografie- und Geschichteunterricht Regionen wie Ex-Jugoslawien oder der Nahe Osten thematisiert werden. Marginalisierte Sichtweisen von Minderheiten sowie gendersensible Positionen müssen einen Platz im Unterricht erhalten. Lebensweltnahe Themen können Jugendliche anregen und zum Nachdenken animieren. Schulübergreifende Präventionsansätze können die Fragen nach Gerechtigkeit aufgreifen und Themen wie Flucht, Asyl, Antiziganismus, Rassismus, Antisemitismus, Salafismus, Antimuslimischer Rassismus etc. nachhaltig bearbeiten. Ganz allgemein geht es um ein Klima der Vielfallt, eine Gesellschaft, die etwa Mehrsprachigkeit nicht als Defizit, sondern als Potenzial ansieht. Was können PädagogInnen tun? Grundsätzlich gilt: Wer Zugang zu Jugendlichen erlangen will, muss ihnen Anerkennung und Akzeptanz gegenüber bringen unabhängig von ihrem Verhalten und von ihren Einstellungen. Es ist wichtig, dass LehrerInnen sensibel sind und Veränderungen wahrnehmen. Ebenso wichtig ist es aber, nicht vorschnell zu urteilen: Nicht jeder junge Bursche, der Hakenkreuze malt ist ein Nazi, nicht jedes Anzeichen von Religiosität bei MuslimInnen ist ein Anzeichen von Radikalisierung. In der Schule können Jugendliche eine sichere Umgebung vorfinden, in der auch kontroversielle Themen diskutiert werden können. Die Schule kann dazu beitragen, Jugendliche zu befähigen, selbständig zu denken, zu diskutieren und zu hinterfragen. Zur Beschäftigung mit Extremismus eignen sich vor allem die Fächer Religion, Geschichte, Geographie- und Sozialkunde, Deutsch und politische Bildung. Wichtig ist es, alle Formen radikaler und freiheitsfeindlicher Ideologien zu behandeln und in einen Kontext zu stellen: islamistischer Extremismus, Rechtsextremismus, Rassismus oder Islamfeindlichkeit. Indem verschiedene Formen extremistischer Ideologien thematisiert werden, kann auch Vorurteilen bei nicht-muslimischen Jugendlichen entgegen gewirkt werden und bei muslimischen Jugendlichen der Eindruck vermieden werden, ihre Religion stehe im Mittelpunkt der Kritik. Umgang mit Medien Ein im Schulalltag oft vernachlässigtes Thema ist das Thema Medienkompetenz. Es wäre wichtig, den Umgang mit Medien im Unterricht ausführlich zu behandeln, denn sowohl AnhängerInnen als auch SympathisantInnen nutzen das Internet als wesentliches Mittel zur Kommunikation. Social Media Plattformen wie Twitter, Facebook, Ask.fm, WhatsApp oder Instagram werden als Propaganda oder Rekrutierungsmedien genutzt. Jugendliche am Weg zum Erwachsen-Werden suchen nach Antworten: Wer bin ich? Wohin gehöre ich? Wie will ich einmal leben? Das Internet spielt als Quelle der Information eine immer wichtigere Rolle. Rechtsextreme wie Neosalafisten holen die Jugendlichen bei den Popkultur-Elementen ab, mit denen sie sozialisiert sind. 14

Jugend und Extremismus Report Ziel muss es sein, die Jugendlichen in ihrer Kompetenz zu stärken, mit Inhalten aus dem Internet kritisch umzugehen, extremistische Angebote zu erkennen und zu hinterfragen. In der Präventionsarbeit mit den Jugendlichen spielt die Auseinandersetzung mit Diskriminierungserfahrungen und der Empörung über vermeintliche oder tatsächliche Einseitigkeiten des öffentlichen Diskurses eine wichtige Rolle. Es ist relevant, Jugendlichen Alternativen aufzuzeigen und sie in ihren persönlichen Fähigkeiten zu stärken. Ebenso wichtig ist es, Möglichkeiten zu bieten, sich aktiv einzubringen. So ermutigten beispielsweise die JugendarbeiterInnen der Wiener Jugendeinrichtung Back Bone Jugendliche und junge Erwachsene, im Rahmen einer LeserInnenbrief-Aktion, sich gegen einseitige und diskriminierende Äußerungen in den Medien zu engagieren. Es gilt in der Präventionsarbeit die Alltagswelt der Jugendlichen ernst zu nehmen und ihnen ein alternatives Ventil zu bieten. Der Dialog auf Augenhöhe erfordert eine offene und interessierte Grundhaltung und ist der erste Schritt, um einen Zugang zu den SchülerInnen zu ermöglichen. ExpertInnen hinzuziehen Es kann sinnvoll sein, Schulpsycholog- Innen und anderen FachexpertInnen beizuziehen. Eine zentrale Anlaufstelle ist die Beratungsstelle Extremismus. Ihre Aufgabe ist die Beratung von Angehörigen, aber auch von LehrerInnen oder SozialarbeiterInnen. Sie versteht sich als Erstanlaufstelle, wenn Angehörige oder andere Bezugspersonen die Befürchtung haben, dass ihr Kind, ihre Schülerin, ein ihnen anvertrauter Jugendlicher mit extremistischem Gedankengut sympathisiert oder sich einer extremistischen Gruppierung angeschlossen haben könnte. In der Beratung werden die Eltern und andere wichtige Bezugspersonen darin bestärkt, die Beziehung zu den Jugendlichen aufrecht zu erhalten. Die Berater- Innen unterstützen direkt und indirekt dabei, dass die Jugendlichen wieder Vertrauen finden und ihnen Perspektiven und Alternativen eröffnet werden können. Im persönlichen Beratungssetting geht es auch darum, dahinter liegende Bedürfnisse und Problemlagen zu erkennen und zu bearbeiten. Die Beratungsstelle bietet Fort- und Weiterbildungen in folgenden Bereichen an: Diversity Umgang mit Vielfalt, Antirassismus und antimuslimischer Rassismus, Rechtsextremismus, Dschihadismus, Islamismus, Salafismus sowie Medienkompetenz. Kontakt: Telefon: 0800 20 20 44 E-Mail: office@beratungsstelleextremismus.at www.familienberatung.gv.at Mit Wissenschaftlern und Lehrern entwickelt Ergonomisches Design Für Rechts- und Linkshänder 4-stufiges Schreiblern- System www.pelikan.com/griffix