Die Erstellung des Urteils in Straf- und Bußgeldsachen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Das Urteil in Straf- und Bußgeldsachen

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Das Strafurteil. Grundfragen zu Aufbau und Abfassung von Verurteilung, Freispruch und Einstellung. von. Dr. Michael Huber

Inhaltsverzeichnis V XIII XV

Die Urteile in Strafsachen

DAS STRAFURTEIL. Theo Ziegler. Luchterhand. Staatsanwalt als Gruppenleiter Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim Landgericht Regensburg

Das Assessorexamen im Strafrecht

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Mustertexte zum Strafprozess


Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3.

Erklärung über Verurteilungen 2 (Führungszeugnis)

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Mustertexte zum Strafprozess

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

STRAFURTEIL UND REVISIONSRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

18. Teil: Zum Strafurteil

DIE URTEILE IN STRAFSACHEN

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen

Notiz-/Plädoyerformular *

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Die Urteile in Strafsachen

Sitzungsdienst des Staatsanwalts

Sitzungsdienst des Staatsanwalts

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Strafrecht im Assessorexamen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

2 7. Okt Amtsgericht Aachen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil EINGEGANGEN. Rechtskräftig seit dem I n der Strafsache

Das staatsanwaltliche Plädoyer beim Strafrichter

KANZLEI AM ALTEN RATHAUS RECHTSANWALT K A I S C H N A B E L

Studium und Praxis. Strafvollstreckung. Lehrbuch für Studium und Praxis. von Alois Wagner. 2. Auflage

DIE URTEILE IN STRAFSACHEN

Strafvollstreckung. Alois Wagner. Ein Studienbuch. von. Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen - Fachbereich Rechtspflege -

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Rechtskraftvermerk am Ende der Entscheidung Az.: 1120 Ls 364 Js /17 IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. des Amtsgerichts Schöffengericht München

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs.

Statistische Berichte Niedersachsen

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Jugendgerichtsgesetz

Statistische Berichte Niedersachsen


Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Das Strafurteil. von Theo Ziegler. 3., überarbeitete Auflage

Statistische Berichte Niedersachsen

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Statistische Berichte Niedersachsen

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Seite 1 von 5. 2 Staatsanwaltschaft Deggendorf Körperverletzung Einstellung gem. 170 Abs. 2 StPO². Eine Nothilfe war nicht ausschließbar

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Strafprozessordnung - StPO -

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Das Strafurteil. von Theo Ziegler. 4., neu bearbeitete Auflage

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die MaBregeln der Besserung und Sicherung

Strafvollstreckunj^ in der Gerichtspraxis

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Das staatsanwaltliche Plädoyer vor dem Strafrichter

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Fahrunsicherheit oder Blutalkoholgehalt als Merkmal der Trunkenheitsdelikte - zugleich ein Beitrag zur Rechtsentwicklung

DIE REFERENDA* STATION BEI DER STAATSANWALTSCHAFT

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG)

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung

. Amtsgericht Aachen Schöffengericht IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co.

E. Gesetzestext des Alternativ-Entwurfs. I. Änderungen des Strafgesetzbuches

Strafrecht im Assessorexamen

a) Sachliche Zuständigkeit b) Örtliche Zuständigkeit c) Fortwirkungszuständigkeit Gericht des ersten Rechtszuges...

Inhalt VORWORT... 9 INHALT BETÄUBUNGSMITTELVERGEHEN VERSTOSS GEGEN DAS EXPORTGESETZ... 16

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 22. November in der Strafsache. gegen

Strafbefehl. es 722 Js 54976/13. Ausfertigung. Herrn. Rechtskräftig. Cloppenburg. Weitere Angaben:

Mustertexte zum Strafprozess

Amtsgericht Tiergarten

Notiz-/Plädoyerformular

Transkript:

Die Erstellung des Urteils in Straf- und Bußgeldsachen Erläuterungen, Beispiele, Mustertexte und Textbausteine von Bernd Rösch 1. Auflage Die Erstellung des Urteils in Straf- und Bußgeldsachen Rösch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Allgemeines Verlag C.H. Beck München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 52690 9

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 1. Teil. Die Verkündung des Urteils......................... 1 A. Hinweise zur Urteilsverkündung ( 268 StPO) und zur Niederschrift des Urteils ( 275 StPO)................................. 1 B. Die Urteilsformel (= der Tenor)............................ 2 I. Im Fall des Freispruchs................................ 2 II. Im Fall der Einstellung................................ 3 III. Im Fall der Verurteilung............................... 3 1. Die rechtliche Bezeichnung der Tat deren der Angeklagte schuldig gesprochen wird............................ 3 a) Wenn mehrere Personen gemeinsam angeklagt und unterschiedlich schuldig sind....................... 4 b) Bei Tatmehrheit ( 53 Abs. 1 StGB)................. 5 c) Bei Tateinheit ( 52 Abs. 1 StGB)................... 5 d) Bei Wahlfeststellung............................. 5 e) Falls teilweise freigesprochen wird................... 6 f) Bei einer Teileinstellung.......................... 6 2. Die Formulierung der Rechtsfolgeentscheidung........... 6 a) Bei Geldstrafe (vgl. 40 43 StGB).................. 6 b) Bei Freiheitsstrafe (vgl. 38 39 StGB)............... 6 c) Wenn der Angeklagte aus Anlass einer Tat, die Gegenstand des Verfahrens war Untersuchungshaft erlitten hat ( 51 StGB)................................... 7 d) Bei Strafaussetzung zur Bewährung ( 56 StGB)......... 7 e) Wenn neben einer Strafe auch eine Geldbuße wegen einer Ordnungswidrigkeit verhängt wird (vgl. 17 OWiG)..... 8 f) Wenn ein Fall des 86 OWiG vorliegt............... 8 g) Bei nachträglicher Gesamtstrafenbildung ( 55 StGB)..... 8 h) Bei Straffreierklärung im Fall wechselseitig begangener Beleidigungen ( 199 StGB)....................... 9 i) Wenn die Bekanntgabe der Verurteilung angeordnet wird ( 165, 200 StGB).............................. 9 j) Bei Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 StGB)......... 9 k) Bei Absehen von Strafe nach 60 StGB bzw. in den Fällen, in denen im Gesetz eine entsprechende Entscheidung vorgesehen ist.................................. 10 V VII

l) Bei Anordnung eines Fahrverbots ( 44 StGB).......... 11 m)bei Anordnung von Nebenfolgen nach 45 Abs. 2 u. Abs. 5 StGB................................... 11 n) Bei Verhängung eines Berufsverbots (vgl. 70 70 b StGB und 61 Nr. 6 StGB)............................ 11 o) Bei Anordnung des Verfalls und/oder der Einziehung (vgl. 73 75 StGB)............................... 11 p) Bei Entziehung der Fahrerlaubnis und/oder Anordnung einer Sperre nach 69 ff StGB....................... 11 aa) Wenn der Angeklagte im Besitz einer deutschen Fahrerlaubnis ist................................ 11 bb) Wenn der Angeklagte keine Fahrerlaubnis (mehr) besitzt (vgl. 69 a Abs. 1 Satz 3 StGB)............. 12 cc) Wenn der Angeklagte eine ausländischen Fahrerlaubnis besitzt und die Voraussetzungen des 69 b Abs. 2 Satz 1 StGB nicht vorliegen.................... 12 3. Wenn der Einspruch gegen einen Strafbefehl (wirksam) gemäß 410 Abs. 2 StPO beschränkt worden ist.......... 12 IV. Der Kostenausspruch bei Verurteilung.................... 12 V. Die Entscheidung über die Verpflichtung zur Entschädigung nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (vgl. 8 StrEG)........................... 13 C. Formblatt, in dem verschiedene, häufiger vorkommende Fälle möglicher Tenorierungen enthalten sind...................... 14 D. Mit dem Urteil zu verkündende Entscheidungen, die aber nicht mehr zur Urteilsverkündung gehören........................ 16 I. Beschluss nach 268 b StPO (Fortdauer der Untersuchungshaft bzw. der einstweiligen Unterbringung).................... 16 II. Bewährungsbeschluss ( 268 a StPO)..................... 16 III. Haftbefehl (vgl. 112 114 b StPO), falls noch keiner besteht, jetzt aber zugleich mit Urteilsfällung erlassen wird............ 17 IV. Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis ( 111 a Abs. 1, Abs. 3 StPO), falls diese jetzt zugleich mit Urteilsfällung erfolgt....... 18 2. Teil. Das (nicht abgekürzte) Strafurteil.................... 20 A. Die Bestandteile des Urteils............................... 20 B. Gliederung der Urteilsgründe bei einem nicht abgekürzten Strafurteil, wenn eine Verurteilung erfolgt..................... 22 C. Die Erstellung der Urteilsgründe, bei einem nicht abgekürzten Strafurteil, wenn eine Verurteilung erfolgt..................... 22 I. Die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten.............. 22 1. Allgemeine Feststellungen........................... 23 2. Falls ein Angeklagter Drogen- oder Alkoholprobleme hat.... 24 VIII

3. Vorstrafen des Verurteilten........................... 26 II. Die Sachverhaltsschilderung ( 267 Abs. 1, Abs. 2 StPO)....... 28 1. Allgemeine Hinweise.............................. 28 2. Feststellungen zur Schuldfähigkeit des (bei einem zur Tatzeit alkoholisierten) Angeklagten......................... 29 3. Feststellungen zum Strafantrag (vgl. 77 77 e StGB), wenn ein solcher gestellt oder das besondere Interesse an der Strafverfolgung bejaht sein muss............................ 30 4. Beispiele für Sachverhaltsschilderungen................. 31 a) Ladendiebstahl nach 242 Abs. 1, 248 a StGB......... 31 b) Fahrlässige Trunkenheit im Verkehr nach 316 Abs. 1 und Abs. 2 StGB................................... 31 c) Gefährliche Körperverletzung nach 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB mittels eines gefährlichen Werkzeugs............... 33 d) Vergehen und Verbrechen gegen das Betäubungsmittelgesetz........................................ 33 III. Die Beweiswürdigung................................ 34 1. Allgemeine Hinweise.............................. 34 2. Was durch Zeugen bewiesen werden kann............... 37 a) Der Unterschied zwischen unmittelbaren und mittelbaren Beweistatsachen................................ 37 b) Das Problem bei der Negativtatsache............... 39 c) Zum Beweiswert von Zeugenaussagen................ 40 d) Zur Aussageanalyse.............................. 41 e) Die Problematik bei länger zurückliegenden Vorgängen.. 41 f) Wann die Einholung eines Glaubwürdigkeitsgutachtens geboten ist.................................... 42 g) Das Problem, wenn Aussage gegen Aussage steht....... 43 3. Mustertexte und Formulierungsvorschläge............... 45 a) Die Darstellung der verschiedenen Einlassungsmöglichkeiten des Angeklagten............................. 45 aa) Der Angeklagte macht von seinem Recht gemäß 243 Abs. 4 Satz 1 StPO Gebrauch, nicht zur Sache auszusagen...................................... 45 bb) Der Angeklagte legt in der Hauptverhandlung ein umfassendes Geständnis ab oder er lässt über seinen Verteidiger einräumen, dass die Vorwürfe in der erhobenen Form zutreffen.............................. 45 cc) Der Angeklagte räumt den ihm zur Last liegenden Sachverhalt in der Hauptverhandlung teilweise ein....... 46 dd) Der Angeklagte bestreitet in der Hauptverhandlung zunächst, die Tat begangen zu haben, räumt diese aber während oder nach der Beweisaufnahme dann doch noch ganz oder teilweise ein.................... 46 IX

ee) Der Angeklagte, dem mehrere Taten zur Last gelegt werden, lässt sich hierzu unterschiedlich ein......... 46 ff) Der Angeklagte bestreitet den Tatvorwurf bzw. die Tatvorwürfe.................................. 46 gg) Der bei der Polizei oder dem Ermittlungsrichter (noch) geständige Angeklagte widerruft sein Geständnis ganz oder teilweise in Hauptverhandlung. Der Tatrichter ist überzeugt, dass sein ursprüngliches Geständnis richtig war...................................... 47 b) Die Überführung des Angeklagten aufgrund von Beweismitteln....................................... 49 c) Die Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Zeugen.......... 51 aa) Zur Zeugentüchtigkeit........................ 51 bb) Glaubwürdigkeitskriterien...................... 53 cc) Sonderfall: Der Zeuge, der den Angeklagten im Ermittlungsverfahren belastet hat, widerruft diese Angaben in der Hauptverhandlung. Der Tatrichter ist überzeugt, dass die ursprünglichen Angaben des Zeugen richtig waren..................................... 59 dd) Falls der Angeklagte durch Zeugen identifiziert werden muss und wird.............................. 61 d) Die Auseinandersetzung mit unglaubwürdigen und unerheblichen Aussagen.............................. 63 e) Die Auseinandersetzung mit dem Vorbringen des Angeklagten und die Qualifizierung seiner Angaben.......... 64 f) Der Teilfreispruch, wenn das Gericht die Aussage eines Belastungszeugen für nicht glaubhaft hält................ 65 g) Aus Täterverhalten gezogene Schlussfolgerungen........ 71 aa) Beispiel: Bedingter Tötungsvorsatz (Abgrenzung zu bewusster Fahrlässigkeit)....................... 71 bb) Beispiel: Alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit........ 71 cc) Beispiel: Rauschmittelbedingte Fahruntüchtigkeit..... 73 dd) Bei Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz...... 74 h) Bestimmung bzw. Beurteilung des Wirkstoffgehalts von Betäubungsmitteln.............................. 75 aa) Formulierungsvorschläge für die Urteilsgründe...... 75 bb) Allgemeines zum Wirkstoffgehalt einzelner Betäubungsmittel und zur nicht geringen Menge............. 76 i) Die Beeinflussung der Schuldfähigkeit durch vorausgegangenem Alkoholkonsum........................... 79 aa) Allgemeines über die Wirkung von Alkohol........ 79 bb) Die Errechnung der Blutalkoholkonzentration zum Tatzeitpunkt................................ 80 cc) Textbausteine............................... 83 X

(1) Bei ausgewerteter Blutprobe................ 83 (2) Falls behauptet wurde, die Blutprobe des Angeklagten sei verwechselt worden, eine Vergleichsblutprobe entnommen worden ist und die Identitätsuntersuchung Übereinstimmung ergeben hat.......... 83 (3) Falls Errechnung der Blutalkoholkonzentration nicht möglich ist......................... 84 (4) Wenn die Behauptungen des Angeklagten zur Trinkmenge nicht glaubhaft sind............. 84 (5) Zur Berechnung und Berücksichtigung eines Nachtrunks............................. 85 (6) Die Heranziehung von Angaben des Angeklagten................................... 86 (7) Wenn Feststellungen, aus denen sich Schlüsse auf die physische Verfassung des Angeklagten zur Tatzeit ziehen lassen, nicht getroffen werden konnten............................... 86 (8) Wenn Aussagen von Zeugen zur psychischen Verfassung des Angeklagten vorliegen............ 86 (9) Weitere für die Beurteilung der Schuldfähigkeit maßgebliche Kriterien..................... 87 (10) Die möglichen Schlussfolgerungen aus den obigen Feststellungen.................. 89 j) Zur Beurteilung der Schuldfähigkeit bei einem betäubungsmittelabhängigen Angeklagten................ 89 k) Wenn ein Sachverständigengutachten zur Urteilsbegründung verwendet wird........................... 91 IV. Die rechtliche Würdigung............................ 93 V. Die Begründung der Rechtsfolgeentscheidung............. 94 1. Die Bestimmung des Strafrahmens.................... 95 a) Allgemeine Erläuterungen........................ 95 b) Darstellung der unterschiedlichen möglichen Strafrahmen an Hand eines Beispiels.......................... 97 c) Das Problem bei gesetzlichen Wertungswidersprüchen... 99 d) Was bei der Abfassung des Urteils zu beachten ist....... 100 e) Formulierungsvorschläge für die Urteilsgründe......... 101 aa) Festsetzung der Strafe bzw. der Einzelstrafen........ 101 bb) Falls ein minder schwerer Fall oder eine Ausnahme vom Regelfall bejaht werden................... 101 cc) Falls ein minder schwerer Fall oder eine Ausnahme vom Regelfall verneint werden................. 102 dd) Falls wegen (noch nicht verbrauchter) Milderungsgründe nach 49 StGB gemildert wird........... 103 XI

ee) Falls eine (weitere) Milderung nach 49 StGB (wegen noch nicht verbrauchter) Milderungsgründe abgelehnt wird............................. 103 2. Falls Freiheits- bzw. Einzelfreiheitsstrafe von unter 6 Monaten verhängt wird ( 47 Abs. 1 StGB)..................... 105 3. Die Gründe für die Bemessung der Strafe bzw. der Einzelstrafen......................................... 106 4. Die Tagessatzhöhe ( 40 Abs. 2 StGB.................. 106 a) Beispiele..................................... 107 b) Formulierungsvorschlag für die Urteilsgründe......... 107 c) Das Problem bei der nachträglichen Bildung einer Gesamtgeldstrafe aus Geldstrafen mit unterschiedlichen Tagessatzhöhen...................................... 108 5. Die Gesamtstrafenbildung nach 53, 54 StGB (wenn eine Gesamtstrafenbildung gem. 55 StGB nicht in Betracht kommt)....................................... 110 6. Wenn eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung wegen Wegfall der Zäsurwirkung nicht mehr möglich ist............... 111 7. Die nachträgliche Gesamtstrafe....................... 111 a) Allgemeine Erläuterungen und Beispielsfälle........... 111 b) Formulierungsmöglichkeiten für die Urteilsgründe...... 118 8. Die Prüfung der Strafaussetzung zur Bewährung (vgl. 56 StGB)................................. 124 a) Allgemeine Hinweise........................... 124 b) Formulierungsvorschläge für die Urteilsgründe......... 125 aa) Die Freiheitsstrafe wird zur Bewährung ausgesetzt... 125 bb) Strafaussetzung zur Bewährung wird abgelehnt...... 128 9. Maßregeln der Besserung und Sicherung............... 132 a) Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach 63 StGB............................... 133 aa) Allgemeine Hinweise......................... 133 bb) Formulierungsvorschläge für die Urteilsgründe...... 133 b) Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach 64 StGB................................... 137 aa) Allgemeine Hinweise......................... 137 bb) Formulierungsvorschläge für die Urteilsgründe...... 138 c) Entziehung der Fahrerlaubnis bzw. die Festsetzung einer isolierten Sperre................................ 140 aa) Formulierungsvorschläge, wenn der Angeklagte keine Fahrerlaubnis besitzt ( 69 a Abs. 1 Satz 3 StGB).... 140 bb) Formulierungsvorschläge, wenn die Fahrerlaubnis entzogen wird, weil ein Regelfall nach 69 Abs. 2 StGB vorliegt.............................. 141 XII

cc) Entziehung der Fahrerlaubnis bei Begehung allgemeiner Straftaten bzw. wenn kein Regelfallfall vorliegt... 143 dd) Ablehnung der Entziehung der Fahrerlaubnis bei Begehung allgemeiner Straftaten.................. 146 10. Das Fahrverbot nach 44 StGB als Nebenstrafe.......... 147 a) Allgemeines.................................. 147 b) Formulierungsvorschlag für die Urteilsgründe......... 147 11. Verfall (vgl. 73 bis 73 e StGB) und Einziehung (vgl. 74 bis 75 StGB)............................ 148 a) Allgemeine Erläuterungen........................ 148 b) Der Verfall................................... 149 c) Formulierungsvorschlag bei Anordnung der Einziehung.. 152 VI. Die Kostenentscheidung.............................. 153 VII. Die Entscheidung über die Entschädigungsverpflichtung nach 8 StrEG........................................ 153 1. Ausschluss der Entschädigung nach 5 StrEG und Versagung der Entschädigung nach 6 StrEG.................... 154 2. Gewährung der Entschädigung nach Billigkeit ( 4 StrEG).. 154 D. Zusammenstellung von Strafzumessungstatsachen.............. 155 I. Zumessungstatsachen zu Gunsten eines Angeklagten......... 155 II. Zumessungstatsachen zu Lasten eines Angeklagten........... 167 3. Teil. Das freisprechende Urteil (Aufbau und Gliederung).... 172 4. Teil. Abfassung eines................................. 175 A. Urteils bei Verwerfung des Einspruchs gegen einen Strafbefehl nach 412 StPO bei Ausbleiben des Angeklagten.............. 175 B. Urteils nach Einspruch gegen einen Strafbefehl, wenn der Einspruch gemäß 410 Abs. 2 StPO auf bestimmte Beschwerdepunkte beschränkt war......................................... 176 C. abgekürzten Strafurteils................................. 178 I. Formulierungsbeispiel bei Verurteilung................... 178 II. Formulierungsbeispiel bei Freispruch.................... 180 5. Teil. Das Berufungsurteil.............................. 182 A. Tenorierungsmöglichkeiten.............................. 182 B. Aufbau eines Berufungsurteils mit Formulierungsvorschlägen...... 184 6. Teil. Das Urteil in Bußgeldsachen bei Verkehrsordnungswidrigkeiten.................................... 190 A. Formular mit verschiedenen Tenorierungsmustern.............. 190 B. Formulierungsvorschläge für die Entscheidungsgründe.......... 191 I. Die persönlichen Verhältnisse.......................... 191 XIII

II. Verschiedene Sachverhaltsschilderungen.................. 192 1. Der fahrlässig begangene Verstoß gegen 24 a Abs. 1 StVG. 192 2. Der fahrlässig begangene Verstoß gegen 24 a Abs. 2 StVG. 192 3. Das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit... 193 4. Das Nichteinhalten des erforderlichen Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug.......................... 194 5. Überholen trotz Überholverbot...................... 195 III. Die Beweiswürdigung............................... 195 1. Allgemeine Feststellungen.......................... 195 2. wenn d. Betroffene an Hand eines bei der Verkehrsüberwachung gefertigten Fotos als Fahrer identifiziert wird oder wenn auf diesem Lichtbild das Fahrverhalten bzw. die gefahrene Geschwindigkeit abfotographiert worden ist............... 196 3. Beweiswürdigung bei Geschwindigkeitsüberschreitung..... 199 4. Beweiswürdigung bei Nichteinhalten des erforderlichen Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug........... 202 5. Beweiswürdigung bei Überholen trotz Überholverbot...... 204 6. Beweiswürdigung bei Verstoß gegen 24 a StVG......... 204 IV. Die rechtliche Würdigung............................ 205 V. Die Strafzumessung................................. 205 1. Die Festsetzung des Bußgeldes....................... 205 2. Zum Fahrverbot................................. 206 a) Anordnung eines Fahrverbots nach 25 StVG......... 206 aa) wenn ein Regelfall nach 4 BKatV vorliegt........ 206 bb) wenn kein Regelfall nach 4 BKatV vorliegt....... 211 b) Ein Fahrverbot wird nicht angeordnet............... 212 aa) Obwohl ein Regelfall nach 4 BKatV vorliegt...... 212 bb) Obwohl im Bußgeldbescheid ein Fahrverbot angeordnet war und kein Regelfall nach 4 BkatV vorliegt.. 214 VI. Die Kostenentscheidung.............................. 215