Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Ähnliche Dokumente
Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Begründen in der Geometrie

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Geometrie, Einführung

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Symmetrien und Winkel

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Geometrie KL.7/8 Begründungsbasis I

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Thema: Winkel in der Geometrie:

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Grundlagen der Geometrie

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Symmetrien und Winkel

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Dualität in der Elementaren Geometrie

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Aufgaben Geometrie Lager

1. Grundlegendes in der Geometrie

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Geometrie 1.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Grundwissen 8I/11. Terme

Zweidimensionale Vektorrechnung:

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

3 Geometrisches Beweisen

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Dreieckskonstruktionen

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Symmetrien und Winkel

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Geometrie 1.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

positive Zahlen (z.b. 216 / 1,2 / ) negative Zahlen (z.b. 216 / 1,2 / )

37 II.1. Abbildungen

1.Wichtige geometrische Eigenschaften

Didaktik der Geometrie

Transkript:

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Definition: Zu einer Strecke AB heißt eine Gerade m Mittelsenkrechte, wenn sie durch die Mitte von AB verläuft und zu AB orthogonal ist. Satz MS-a: Wenn ein Punkt P auf der Mittelsenkrechten m von A und B liegt, dann hat P von A und von B den gleichen Abstand. Satz MS-b: Wenn ein Punkt P von zwei Punkten A und B den gleichen Abstand hat, dann liegt P auf der Mittelsenkrechten m von AB. In der Schule kein Beweis Beweisskizze Folie 3-4. 2

Die Mittelsenkrechte Definition: Zu einer Strecke AB heißt eine Gerade m Mittelsenkrechte, wenn sie durch die Mitte von AB verläuft und zu AB orthogonal ist. Satz MS-a: Wenn ein Punkt P auf der Mittelsenkrechten m von A und B liegt, dann hat P von A und von B den gleichen Abstand. Beweis: m ist Symmetrieachse von AB. P liegt auf m (Voraussetzung) A und B liegen symmetrisch; AP und BP liegen symmetrisch. Symmetrische Strecken sind gleich lang. P Beweismittel: a) Die MS einer Strecke ist Symmetrieachse der Strecke. b) Symmetrisch liegende Strecken sind gleich lang. A m B 3

Die Mittelsenkrechte Satz MS-b: Wenn ein Punkt P von zwei Punkten A und B den gleichen Abstand hat, dann liegt P auf der Mittelsenkrechten m von A und B. Beweis mit Kontraposition: Liegt Q nicht auf m, dann AQ BQ QR + RB > QB (Dreiecksungleichung) und RA = RB Deshalb QR + RA > QB, Deshalb AQ > BQ. P Q Diese Begründung ist nur mit erheblichen formalen Abstrichen in der Schule zu leisten. A m R B C Umsetzungsbeispiele 4

Umkreismittelpunkt Satz U-1: Wenn U der Schnittpunkt von zwei Mittelsenkrechten des Dreiecks ABC ist, dann hat U von allen drei Ecken A, B, C denselben Abstand. Beweis: U sei Sch.p. von m c und m b Da U auf m c liegt, ist AU = BU (a) Da U auf m b liegt, ist AU = CU (a) Aus AU = BU und AU = CU folgt AU = BU = CU. Welche Sätze werden verwendet? a) P auf m AP = BP oder / und b) AP = BP P auf m C Umsetzungsbeispiele A mb ma U Begründungs- Kompetenz C B Kommunikations- Kompetenz 5

Umkreismittelpunkt Folgerung aus Satz U-1: Zu jedem Dreieck gibt es einen Kreis, der durch alle drei Eckpunkte des Dreiecks geht. C U A B 6

Umkreismittelpunkt Satz U-2: In jedem Dreieck schneiden sich alle drei Mittelsenkrechten in einem gemeinsamen Punkt. C Beweis: U sei Sch.p. von m c und m b Da U auf m c liegt, ist AU = BU (a) Da U auf m b liegt, ist AU = CU (a) Daher BU = CU Daher liegt U auf m a (b) Welche Sätze werden verwendet? a)p auf m AP = BP oder / und b) AP = BP P auf m A U B Begründungskompetenz Kommunikationskompetenz 7

Begründungsbasis für Kl. 7-8 Satz v.d. Mittelsenkrechten S.v. Mittelsenkrechten a) S.v. Mittelsenkrechten b) P P s s d d MS MS s P auf MS s = d s = d P auf MS Satz v.d. Winkelhalbierenden S.v. Winkelhalbierenden a) S.v. Winkelhalbierenden b) s d P WH s d P WH P auf WH s = d s = d P auf WH 8

Inkreismittelpunkt Satz I-1: Wenn I der Schnittpunkt von zwei Winkelhalbierenden des Dreiecks ABC ist, dann hat I von allen drei Seiten a, b, c denselben Abstand. Folgerung aus Satz I-1: Zu jedem Dreieck gibt es einen Kreis, der durch alle drei Seiten des Dreiecks berührt. Satz I-2: In jedem Dreieck schneiden sich alle drei Winkelhalbierenden in einem gemeinsamen Punkt. 9

Begründungsbasis für Kl. 7-8 Scheitelwinkelsatz Wenn zwei Winkel Scheitelwinkel sind, dann sind sie gleich weit. S.v. Nebenwinkel = Nebenwinkelsatz Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, dann haben sie zusammen die Winkelweite 180. S.v. Scheitelwinkel + = 180 10

Begründungsbasis für Kl. 7-8 Satz vom Stufenwinkel a) Wenn g und h parallel sind, dann sind Stufenwinkel an g und h gleich groß. S.v. Stufenwinkel a) h g g h = S.v. Stufenwinkel b) Satz vom Stufenwinkel b) Wenn Stufenwinkel an g und h gleich groß sind, dann sind g und h parallel. h g = g h 11

Begründungsbasis für Kl. 7-8 Satz vom Wechselwinkel a) Wenn g und h parallel sind, dann sind Wechselwinkel an g und h gleich groß. S.v. Wechselwinkel a) h g g h = Satz vom Wechselwinkel b) Wenn Wechselwinkel an g und h gleich groß sind, dann sind g und h parallel. S.v. Wechselwinkel b) h g = g h 12

Winkelsumme im Dreieck Begründungsbasis: Scheitelwinkel, Nebenwinkel, Stufenwinkel Satz: Die Summe der Innenwinkel in jedem Dreieck ist 180. 13

Winkelsumme im Dreieck Wie kommen Schüler man auf die Beweisidee? Berechne alle weiteren Winkel? 40 50 14

Winkelsumme im Dreieck Beweis, auch in der Schule: g C * * γ 1) Zeichne g AB 2) * = ; WW a) 3) * = ; WW a) A B 4) *+*+γ=180 Nebenwinkel 5) ++γ=180 ; q.e.d 15

Außenwinkel *, *, γ* heißen Außenwinkel C γ γ* Es gilt: 1) * = + γ 2) * = + γ 3) γ* = + * * A B 4) *+ *+ γ* = 360 16

Übung Beweise: δ 2 = 2δ 1 δ2 δ1 Winkelhalbierende Winkelhalbierende 17