Notwendigkeit Umweltschutz



Ähnliche Dokumente
News zur Revision der F-Gase-Verordnung

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

Revision der F-Gas-Verordnung

F-Gase-Verordnung und Kältemittelsituation Europa

Zertifizierung von Betrieben

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-GasVerordnung (EU) Nr. 517/2014

Neues aus Brüssel! Wichtige Informationen - bitte beachten!

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

Novellierung F-Gase Verordnung durch EU-VO 517 / Wesentliche Änderungen für Betreiber von Kälte- Klimaanlagen und Wärmepumpen ab

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Die neue EU F-Gase-Verordnung: Was ändert sich für Betreiber?

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Versetzungsregeln in Bayern

Neue F-Gase Verordnung - was ändert sich für Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen?

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Persönliches Adressbuch

Internet Explorer Version 6

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Fragen und Antworten zur Verordnung (EG) Nr. 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase (F-Gas-Verordnung)

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

Registrierung - Formular. Registrierung bei der INOBAT. Sie können sich hier bei der INOBAT registrieren lassen.

Kurzanleitung für Verkäufer

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

macs Support Ticket System

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

EU-VERORDNUNG NR. 842/2006 ÜBER BESTIMMTE FLUORIERTE TREIBHAUSGASE FREQUENTLY ASKED QUESTIONS

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Adventskalender Gewinnspiel

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Nicht über uns ohne uns

Beantwortung der Anfrage

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Kurzleitfaden für Schüler

Archiv - Berechtigungen

Erklärung Antrag für Ausgaben

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung zur Online-Schulung

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Wie oft soll ich essen?

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Mit Hilfe des Kontoweckers können Sie sich über Buchungen, Kontostände, Order, Fälligkeiten Ihrer Konten auf dem Laufenden halten lassen.

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Gute Ideen sind einfach:

Transkript:

F: 1 Notwendigkeit Umweltschutz Temperaturverlauf in Deutschland 1881 2014 (Szenarien -2100) 2014 wärmstes Jahr seit der Aufzeichnung, Ø 10,3 C, 2,1 K wärmer als das langjährige Mittel (Normalwert) Quelle: Deutscher Wetterdienst F: 2

Notwendigkeit Umweltschutz GWP Global Warming Potential Kältemittel GWP (100a), Treibhauspotenzial nach IPCC IV und F-Gase-Verordnung EU 517/2014 R12 10900 R22 1810 R23 14800 R32 675 R134a 1430 R404A (R143a/125/134a) 3922 R407C (R32/125/134a) 1774 R410A (R32/125) 2088 R422A/D (R125/134a/600a) 3143/2729 R507A (R143a/125) 3985 R717 (NH 3 ) 0 R744 (CO 2 ) 1 Quelle: IPCC, EU 517/2014 F: 3 Notwendigkeit Umweltschutz Entwicklung der F-Gase-Emissionen in Deutschland (real) Quelle: Umweltbundesamt F: 4

Ziel der F-Gase-Verordnung 517/2014 (Artikel 1) - Ziel der Verordnung ist der Umweltschutz durch Minderung der Emissionen von fluorierten Treibhausgasen zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls. - Ziel ist zudem der Anreiz zur Verwendung von Alternativen anstelle von F-Gasen mit hohen GWP-Werten. dementsprechend werden in dieser Verordnung: - Regeln für die Emissionsbegrenzung, Verwendung, Rückgewinnung und Zerstörung von fluoriertentreibhausgasen und damit verbundene zusätzliche Maßnahmen festgelegt - Auflagen für das Inverkehrbringenbestimmter Erzeugnisse und Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder zu ihrem Funktionieren benötigen, festgelegt - Auflagen für bestimmte Verwendungen von fluorierten Treibhausgasen festgelegt - Mengenbegrenzungen für das Inverkehrbringen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen festlegt F: 5 EU-Verordnung 517/2014 Phase-Downwird angeregt, schrittweise Reduzierung der eingesetzten treibhausstarken Kältemittel. Basis für Phase-Down: Durchschnittlich in Verkehr gebrachte CO 2 -Äquivalente von 2009 2012 (gemäßberichten der Unternehmen). Richtungweisend für den Phase-Down gibt es für einige Anwendungen zukünftig GWP- Obergrenzen. Die füllmengenbezogenen Dichtheitsprüffristen werden auf den GWP und die Füllmenge umgerechnet. Es werden die neuen GWP-Werte übernommen. Zertifikate der Firmen bzw. der Mitarbeiter bleiben gültig, eine Pflicht zur Weiterbildung besteht nicht, nur muss das Angebot einer Weiterbildung seitens der Mitgliedsstaaten bestehen. F: 6

Anhang V Reduzierung der verfügbaren Kältemittelmenge FKW/HFKW bez. auf GWP Derzeitiger Einsatz von Kältemitteln - derzeit durchschnittlicher GWP-Wert von 2200 bis 2300 in der EU - Reduktion auf 21 % führt zu einem Durchschnitts-GWPvon etwa 500 - Kältemittel mit einem GWP <500 sind meist brennbar oder toxisch - Anwendungsverbote reichen nicht aus, um diesen Wert zu erreichen - Umstellung in Neufahrzeugen von R134a auf R1234yf schafft ca. 8 % CO 2 - Äquivalent-Minderung, Umstellung der Kälteanlagen von R404A auf R407 schafft ca. 21 % Minderung - Kältemittel werden teurer, statt 1 kg R23 (GWP: 14800) könnten zum Beispiel über 10 kg R134a verkauft werden bei gleichen CO 2 -Äquivalenten F: 7 Quelle: teilweise Bitzer F: 8

Durchschnittliche GWP-Werte, die während des Phase-Down möglich sind Quelle: Bitzer F: 9 Modellrechnung Preisanstieg bei den H-FKW-Kältemitteln Quelle: Öko-Institut e.v. F: 10

Angekündigter Preisanstieg bei den H-FKW-Kältemitteln Quelle: Cooling Post F: 11 EU 517/2014 Emissionsbegrenzung (Artikel 3) - absichtliche Freisetzung von F-Gasen ist untersagt, falls nicht technisch notwendig - Betreiber ergreifen alle technischen und wirtschaftlich durchführbaren Maßnahmen, um Leckagen auf ein Mindestmaß zu begrenzen - wird eine Leckage entdeckt, muss der Betreiber sie unverzüglich reparieren (und innerhalb eines Monats die Dichtheit kontrollieren) - Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung des Austretens von F-Gasen sind von zertifizierten Personen/Betrieben zu treffen F: 12

Anwendungsbezogene Kältemittelverbote, Beschränkungen Neuanlagen (Anhang III) Anwendung Haushaltskühlschränke und Gefriergeräte: Kältemittel mit einem GWP 150 Gewerbekühlschränke und Gefriergeräte (hermetisch geschlossen): Kältemittel mit einem GWP 2500 Gewerbekühlschränke und Gefriergeräte (hermetisch geschlossen): Kältemittel mit einem GWP 150 stationäre Kälteanlagen: Kältemittel mit einem GWP 2500 Ausnahme: Anwendungstemperatur kleiner -50 C Verbot 01.01.2015 01.01.2020 01.01.2022 01.01.2020 F: 13 Anwendungsbezogene Kältemittelverbote, Beschränkungen Neuanlagen (Anhang III) Anwendung gewerbliche Verbundanlagen (z. B. Supermarkt) mit Kälteleistungen größer gleich 40 kw: Kältemittel mit einem GWP 150 Ausnahme: Kaskadenkälteanlagen bei denen im Primärkreislauf Kältemittel mit weniger als GWP 1500 verwendet werden Mobile Raumklimageräte (hermetisch geschlossen): Kältemittel mit einem GWP 150 Split-Klimageräte (Single-Split) mit weniger als 3 kg Kältemittel: Kältemittel mit einem GWP 750 Verbot 01.01.2022 01.01.2020 01.01.2025 Kaskadenkälteanlagen = Kältemittelkreisläufe mit Sekundärsystem, z. B. Sole, Kälteträger etc. F: 14

Anwendungsbezogene Kältemittelverbote, Beschränkungen Neuanlagen (Anhang III) Kaskadenkälteanlagen = Kältemittelkreisläufe mit Sekundärsystem, z. B. Sole, Kälteträger etc. Quelle: Umweltbundesamt, Europäische Kommission F: 15 Anwendungsbezogene Kältemittelverbote, Beschränkungen (Artikel 13) - Für die Wartung und Instandhaltung von Systemen, deren Füllmenge bei 40 t CO 2 - Äquivalent oder darüber liegt, ist ab 2020 die Auffüllung von neuem Kältemittel mit einem GWP-Wert 2500 in Kälteanlagen verboten, es sei denn die Produkttemperatur liegt bei unter -50 C. - Bis 01.01.2030 darf Recyclingkältemittel zum Service verwendet werden. - Falls kein verwendbarer Alternativstoff für eine Anwendung gefunden wird bzw. andere Gründe vorliegen, kann eine auf 4 Jahre begrenzte Ausnahmegenehmigung erteilt werden. - Recycling-Kältemittel muss aus Kälteanlagen/Wärmepumpen/Klimaanlagen stammen und darf nur von dem Unternehmen verwendet werden, das die Rückgewinnung durchgeführt hat oder von dem Unternehmen, für das die Rückgewinnung durchgeführt wurde. F: 16

Dichtheitsprüffristen (berechnet aus GWP x Füllmenge) (Artikel 4) Treibhauspotenzial nicht hermetisch ab 5 Tonnen hermetisch ab 10 Tonnen Prüfintervall ohne Leckageerkennungssystem mindestens einmal alle 12 Monate mindestens einmal alle 12 Monate Prüfintervall mit Leckageerkennungssystem mindestens einmal alle 24 Monate mindestens einmal alle 24 Monate ab 50 Tonnen mindestens einmal alle 6 Monate mindestens einmal alle 12 Monate ab 500 Tonnen mindestens einmal alle 3 Monate mindestens einmal alle 6 Monate - Für Anlagen mit weniger als 3 kg Kältemittel bzw. hermetisch geschlossene Systeme mit weniger als 6 kg Kältemittel, die bisher nicht geprüft werden mussten, besteht eine Übergangsfrist bis 31.12.2016. Dichtheitsprüffristen (berechnet aus GWP x Füllmenge) (Artikel 4) F: 17 Treibhauspotenzial nicht hermetisch ab 5 Tonnen hermetisch ab 10 Tonnen Prüfintervall ohne Leckageerkennungssystem mindestens einmal alle 12 Monate mindestens einmal alle 12 Monate Prüfintervall mit Leckageerkennungssystem mindestens einmal alle 24 Monate mindestens einmal alle 24 Monate 5000/1774 (GWP R407C) = ab 2,82 kg Füllmenge oder hermetisch ab 5,65 kg 5000/1430 (GWP R134a) = ab 3,50 kg Füllmenge oder hermetisch ab 6,99 kg 5000/14800 (GWP R23) = ab 0,34 kg Füllmenge oder hermetisch ab 0,68 kg 5000/3922 (GWP R404A) = ab 1,27 kg Füllmenge oder hermetisch ab 2,55 kg F: 18

Dichtheitsprüfungen, Leckageerkennungssystem (Artikel 5) Ab 500 Tonnen Treibhauspotenzial muss ein automatisches Leckageerkennungssystem eingebaut werden, das den Betreiber oderdie Servicefirma bei Leckagen warnt. Dieses System muss alle 12 Monate auf seine Funktion geprüft werden. Diese Regelungen gelten für: - stationäre Kälteanlagen - stationäre Klimaanlagen - stationäre Wärmepumpen - Transportkälteanlagen (LKW und Anhänger) ab 3,5 Tonnen - Organic-Rankine-Kreisläufe(ORC) F: 19 Aufzeichnungen (Artikel 6) - bei Pflicht der Dichtheitsprüfung sind Aufzeichnungen zu führen (wie bisher) - Aufzeichnungen beinhalten: Menge und Art der enthaltenen F-Gase, hinzugefügte und rückgewonnenemengen, Erbauer und Wartungsunternehmen, Dichtheitsprüfungen, Entsorgung der F-Gase bei Stilllegung - Betreiber (als Original) und auch Wartungsunternehmen führen Aufzeichnungen (als Kopie), es sei denn, die Daten werden behördlich erfasst, Aufbewahrungspflicht 5 Jahre - Kältemittellieferanten führen relevante Aufzeichnungen über die Käufer, unter anderem Nummern der Zertifikate der Käufer und jeweils erworbene Mengen von F- Gasen (Aufbewahrung ebenfalls 5 Jahre) F: 20

Quoten-System (Artikel 15/16) - jedes Unternehmen, das neue F-Gase in der EU verkauft, braucht hierzu eine Quote (ab 100 t CO 2 -Äquivalenten) - die Quoten werden von einer Kommission vergeben und beruhen auf den gemeldeten in Verkehr gebrachten Mengen im Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2012 - die Unternehmen, die in diesen Jahren ihre Verkäufe bekannt gemacht haben, erhalten 89 % der Quote zugeteilt - die weiteren 11 % der Quote werden nach Anmeldung an die Lieferanten verteilt, die ihre Verkäufe bislang nicht angemeldet haben - Quoten gelten ab 01.01.2015, sie werden erstmals zum 31.10.2017 und dann alle 3 Jahre überprüft und neu verteilt - es gibt keine Unterscheidung bei den Quoten, in welches Land innerhalb der EU die Kältemittel geliefert werden und für welche Anwendung sie verwendet werden - aufgearbeitete Kältemittel weiterhin möglich Quoten-System (Artikel 14) - Importeure von vorgefüllten Geräten erhalten keine Quote - Importeure von vorgefüllten Geräten müssen ab 01.01.2017 nachweisen, dass die in ihren Geräten importierten Kältemittel durch das Quotensystem erfasst sind d. h. entweder kauft der Hersteller der Anlage Kältemittel bei einem mit Quoten ausgestatteten Vertreiber/Hersteller von Kältemitteln oder Quotenanteile werden bei diesen erkauft - Hersteller und Einführer der Einrichtungen gewährleisten, dass die Einhaltung des Quotensystems vollständig dokumentiert ist und stellen diesbezüglich eine Konformitätserklärung aus F: 21 F: 22

Zertifizierung von Unternehmen - im Fall der Installation, Instandhaltung oder Wartung von Kälteanlagen beliebiger Größe, in denen fluoriertegase enthalten sind, muss das ausführende Unternehmen zertifiziert sein - zur Zertifizierung ist zertifiziertes Personal in ausreichender Menge notwendig - Werkzeug, das vom zertifiziertenpersonal benötigt wird, ist ebenfalls in ausreichender Menge zu beschaffen/vorzuhalten - die Zertifizierung erfolgt bei der zuständigen Behörde - die Zertifizierung kann befristet oder dauerhaft erfolgen - nur zertifizierte Unternehmen dürfen Kältemittel einkaufen - Betreiber von Kälteanlagen dürfen nur zertifizierteunternehmen mit Arbeiten an Kälteanlagen beauftragen (Ausnahme: Dichtheitsprüfung, hier muss nur der Ausführende zertifiziert sein) Weitere Bedingungen - Artikel 11 (4): eine Weitergabe von F-Gasen an private Endverbraucher ist verboten, nur zertifizierteunternehmen oder Unternehmen mit zertifiziertempersonal dürfen Kältemittel kaufen(/verkaufen), Beförderung/Lieferung ausgenommen - Artikel 11 (5): Nicht hermetisch geschlossene Einrichtungen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind, dürfen nur dann an Endverbraucher verkauft werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass die Installation von einemnach Art. 10 zertifizierten Unternehmen ausgeführt wird. F: 23 F: 24

Weitere Bedingungen - Artikel 12 (1): Erzeugnisse und Einrichtungen, die fluoriertetreibhausgase enthalten oder zu ihrem Funktionieren benötigen, werden nicht ohne Kennzeichnung in Verkehr gebracht. - Artikel 12 (3): Folgende Angaben müssen enthalten sein: - Erzeugnis oder Einrichtung enthält fluoriertetreibhausgase - die anerkannte industrielle Bezeichnung des betreffenden fluorierten Treibhausgases oder, falls nicht verfügbar, die chemische Bezeichnung - ab 01.01.2017 die Menge des enthaltenen fluoriertentreibhausgases oder die Menge fluoriertertreibhausgase, für die die Einrichtung ausgelegt wurde, ausgedrückt in Gewicht und CO 2 -Äquivalent sowie das Treibhausgaspotenzial dieser Gase. - zudem muss der Hinweis erfolgen, dass fluoriertetreibhausgase in hermetisch geschlossenen Einrichtungen enthalten sind (falls zutreffend) -ebenso der Verwendungszweck (falls erforderlich) - Artikel 12 (4): Die Kennzeichnung ist deutlich lesbar und dauerhaft anzubringen, entweder in der Nähe der Zugangsstellen für das Befüllen/die Rückgewinnung oder auf dem Teil des Erzeugnisses/der Einrichtung, das fluoriertegase enthält. F: 25 Weitere Bedingungen und Zusammenfassung - die weiteren bisherigen Verordnungen bleiben in Kraft und gültig, bis sie überarbeitet oder ersetzt werden Zusammenfassung Betreiber: - Gewährleistung der Dichtheit (Art. 3 Abs. 1 und 2, Art. 4 Abs. 1) - Aufzeichnungspflichten (Art. 6 Abs. 1-2) - Rückgewinnungspflichten (Art. 8) - Installation, Instandhaltung, Wartung, Reparatur oder Außerbetriebnahme durch zertifiziertes Personal bzw. zertifizierte Unternehmen (Art. 10 Abs. 11) - Beachtung von Verwendungsverboten (insbes. Nachfüllverbot, Art. 13 Abs. 3) - Beachtung des Kaufs- und Verkaufsverbots (Art. 11 Abs. 4) Zusammenfassung Installations- und Wartungsunternehmen - Zertifizierung des Personals (Art. 3 Abs. 4 Satz 1) - Zertifizierung des Unternehmens (Art. 3 Abs. 4 Satz 2) (für Tätigkeiten an ortsfesten Einrichtungen) - Aufzeichnungspflichten (für Betreiber und Wartungsunternehmen, Kopie) - Rückgewinnungs- und Entsorgungspflicht (Art. 8 Abs. 2) F: 26

Für weitergehende Fragen hilft z. B. das Umweltbundesamt: http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/produkte/fluorierte-treibhausgase-fckw/rechtlicheregelungen/haeufig-gestellte-fragen-zur-f-gas-verordnung Quelle: Umweltbundesamt F: 27 Kältemittelalternativen Nutzung alternativer Kältemittel Quelle: Emerson Climate Technologies F: 28

Kältemittelalternativen Nutzung alternativer Kältemittel Beispiel Honeywell Quelle: Honeywell F: 29 Kältemittelalternativen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit TWK Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH Carsten Colling Floridastraße 1 76149 Karlsruhe Tel.: 0721/9731747 E-Mail: cc@twk-karlsruhe.de F: 30