7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

Ähnliche Dokumente
Kontakt: Tel.:

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Präventionsprogramm soll Schüler vor Mobbing schützen

Suizid und Schule. Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter(innen) in Schulen. Anonym: Werther erschießt sich, Goethe-Museum, Frankfurt/M.

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen

Parlamentarische Anfrage 4601/J betreffend Selbstmord von Jugendlichen in Österreich

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Ergebnisse früherer Studien

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen Hinschauen Erkennen Handeln Fachtag (Wiederholungstermin) 23. März bis 16.

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Achterbahn der Gefühle

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Prävention in Theorie und Praxis

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Fachtag 25. Februar bis Uhr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität

Psychologische Aspekte von Cybermobbing und die Rolle individueller Kompetenzen

SUIZIDALITÄT IM KINDES- UND JUGENDALTER

Frauen mit türkischem Migrationshintergrund. meryam.schouler

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Aktuelles ärztliches Meinungsbildung. Befragung der Mitglieder der GGGB

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Autoaggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17

15 Jahre Be Smart Don t Start in Deutschland

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Lebenszeit: 25.6% 1-Jahr: 14.9% 6-Monate: 14.2% Überblick. Prävalenz.

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Entwicklungslinien der jugendlichen Borderline-Persönlichkeitsstörung

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Herzlich Willkommen Fachforum Suizidprävention und Umgang mit suizidalen Krisen an Schulen

Gesundheitsförderung im Alter

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Aktionsprogramm Familienbesucher

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet.

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Depressive Kinder und Jugendliche

Psychisch kranke Migranten/innen und Implikationen für Sucht

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Evaluation eines Trainingsprogramms. Schulpersonal. Ein Programm der: Suizidprävention Heidelberg 2016

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Selbstverletzendes Verhalten

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Selbstverletzendes Verhalten

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v.

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung?

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Transkript:

Präventionsprogramme in der Schule: Die SEYLE-Studie Suizidales und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter Wo setzt man präventiv an? Michael Kaess Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ärzt. Direktor: Prof. Dr. med. univ. Franz Resch) Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Prozent 0 20 40 60 80 100 Angaben der SchülerInnen 95.0 89.1 8.0 3.8 0.6 2.1 0.5 0.9 nein einmal 2-3 mal >3 mal Prozent 0 20 40 60 80 100 Angaben der Eltern 99.5 98.6 0.3 1.1 0.1 0.2 0.1 0.2 nein einmal 2-3 mal >3 mal Schulbasierte Prävention Die SEYLE-Studie männlich weiblich männlich weiblich 1

Saving and Empowering Young Lives in Europe (SEYLE) Ziele der Studie (I) Reduzierung von riskanten, selbstschädigenden und suizidalen Verhaltensweisen bei Jugendlichen Teilnehmer: 10 Europäische Länder und Israel Koordination: Karolinska Institut, Stockholm, Schweden Evaluierung unterschiedlicher Interventionsprogramme Etablierung effektiver, landesspezifischer Maßnahmen Externe Beratung: Columbia Universität, New York, USA Projektablauf Gatekeeper-Training 11.000 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren (n=1.000 pro Land) t 0 (baseline) Intervention Drei Interventionen Gatekeeper-Training (n= 250) Awareness-Training (n= 250) Professional Screening (n= 250) Kontrollgruppe (n= 250) t 1 (ein Jahr nach t 0 ) t 2 (zwei Jahre nach t 0 ) ZIEL: Training für sog. Gatekeeper (Lehrer und anderes Schulpersonal), die Schüler mit riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen erkennen und an professionelle Helfer weiterverweisen sollen Das Training beinhaltete 120 Minuten interaktiven Unterricht und 60 Minuten Rollenspiele Gatekeeper erhielten das QPR- Booklet und Visitenkarten Wasserman et al., 2010 2

Awareness-Training Awareness-Training ZIEL: Vermittlung von Wissen über seelische Gesundheit sowie gesunde beziehungsweise riskante Verhaltensweisen und Lebensstile bei Jugendlichen und Benennung von möglichen Helfersystemen und Anlaufstellen Das Training beinhaltete 5 Schulstunden interaktiven Unterrichts mit Rollenspielen Schüler erhielten das Awareness- Booklet und SEYLE-Visitenkarten Awareness-Training Professional screening Professional Screening designed by Kaess, Parzer & Brunner 2009 Drop-out < Cut-off Screening - Baseline-Fragebogen - definierte Cut-offs > Cut-off Drop-out < Cut-off Interview - klinisches, semi-strukturiertes Interview - durch psychologisches oder ärztliches Klinikpersonal > Cut-off Überweisung Evaluation der Überweisung 3

Ziele der Studie (II) Durch verschiedene Primärinterventionen an Schulen sollen Schüler mit riskanten, selbstschädigenden und suizidalen Verhaltensweisen an Helfer im öffentlichen Gesundheitssystem überwiesen werden Prävalenz von riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen Ergebnisse der SEYLE- Eingangsuntersuchung 37 Schulen des Rhein- Neckar-Kreises wurden für die Teilnahme am SEYLE-Projekt angefragt Die deutsche Stichprobe 11 Schulen wollten nicht teilnehmen, 26 Schulen erklärten sich zu einer Teilnahme bereit In den teilnehmenden Schulen wurden insgesamt 1.857 Schüler und deren Sorgeberechtigte für die Teilnahme am SEYLE- Projekt angefragt 47.95% Jungen; 52.05% Mädchen; Alter: 14.8 [12-21] 4

Suizidalität unter Jugendlichen (national) Selbstverletzung unter Jugendlichen (national) Zigaretten bei Jugendlichen (national) Alkohol unter Jugendlichen (national) 5

Drogen unter Jugendlichen (national) Prävalenz von suizidalem Verhalten im Jugendalter (international) Prävalenz von selbstverletzendem Verhalten im Jugendalter (international) Prävalenz von Substanzkonsum im Jugendalter (international) Brunner*, Kaess* et al., 2014 6

Prävalenz von pathologischem Internet- und Medienkonsum im Jugendalter (international) Zusammenfassung Riskantes und selbstschädigendes Verhalten ist unter Jugendlichen sehr häufig Deutschland liegt hierbei international eher im oberen Drittel Es gibt eine deutliche Geschlechterpräferenz für bestimmte Verhaltensweisen Ergebnisse des ProfScreen in der SEYLE- Studie Sind riskante und selbstschädigende Verhaltensweisen Hinweise für psychische Erkrankungen? Ergebnisse des ProfScreen Kaess et al., 2014 7

Prädiktoren für Teilnahme am Interviewangebot Prädiktoren für die Überweisung Positiv: Mobbingerfahrungen Depressivität Selbstverletzung Negativ: Pathologische Internet- und Mediennutzung Rauchen Positiv: BMI Rauchen Illegale Drogen Suizidalität Depressivität Pathologische Internet- und Mediennutzung Negativ: - Kaess et al., 2014 Kaess et al., 2014 Screening nach Risikoverhalten versus Psychopathologie Zusammenfassung überwiesene Jugendliche Nicht überwiesene Jugendliche Screening nach Psychopathologie Screening nach Risikoverhalten 70,6 % 81,5 % P < 0.001 38,1 % 43,2 % P < 0.108 Mindestens 12% der Jugendlichen in 11 europäischen Ländern zeigten einen weiteren psychologisch-psychiatrischen Behandlungsbedarf Riskante und selbstschädigende Verhaltensweisen können diesen Behandlungsbedarf vorhersagen und sind einem Screening nach Psychopathologie sogar leicht überlegen Die Verhaltensweisen beeinflussen auch das Inanspruchnahmeverhalten von Hilfsangeboten (z.b. Rauchen, Medienkonsum, Selbstverletzung) Screenings nach riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen zeigten insgesamt eine niedrige Akzeptanz Kaess et al., 2014 8

Prä-Post-Veränderung Suizidalität Ist schulbasierte Prävention effektiv? Ergebnisse der Interventionen Geschlechterunterschiede bei der Suiziprävention Prä-Post-Veränderung Drogenkonsum 9

Prä-Post-Veränderung pathologische Internetnutzung Zusammenfassung Wirksamkeitsnachweise der Awareness-Intervention zur Prävention von Suizidversuchen Schulbasierte Suizidprävention ist möglich! Kein Wirksamkeitsnachweis der Interventionen bei der Prävention von Selbstverletzung aber Gesamtverbesserung über alle Gruppen Zunahme von Substanzmissbrauch und pathologischer Internetnutzung trotz SEYLE Was lernen wir aus dem SEYLE-Projekt? Was lernen wir aus dem SEYLE-Projekt? Weitreichende Erkenntnisse über Häufigkeiten und Korrelate riskanter und selbstschädigender Verhaltensweisen in international representativer Stichprobe Möglichkeit der internationalen Vergleichbarkeit von Häufigkeiten, Risikofaktoren und Präventionsansätzen Wesentlichste Korrelate suizidalen und selbstverletzenden Verhaltens waren Probleme in der Eltern-Kind-Beziehung und Mobbingerfahrungen Mobbingerfahrungen wurden auch in den Rollenspielen der Awarenessinterventionen am häufigsten thematisiert Neue schulbasierte Interventionsstudie zur Mobbingprävention (gefördert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg) Prävention von riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen scheint möglich, aber gelingt bisher unzureichend (möglicher Dosis- Effekt in SEYLE) Trotz Akkumulation von riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen scheint es eher spezifische Präventionsmaßnahmen zu benötigen (auch hinsichtlich des Geschlechts) Jugendliche mit riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen zeigen ein geringes Hilfesuchverhalten hier sind Entstigmatisierung sowie niederschwellige und spezifische Behandlungsangebote wichtig CAVE: Symptomshifts sind möglich! Ein Sistieren der Verhaltensweisen führt nicht zwingend zu einer Verbesserung der psychischen Gesundheit und des Funktionsniveaus 10

AtR!Sk Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Regelmäßige Selbstverletzung (zum Beispiel Ritzen ), Selbsttötungsideen und versuche Koma-Trinken (oftmals in Kombination mit anderem Substanzmissbrauch) oder Drogenkonsum Medien- und Internetabhängigkeit Sexuelles Risikoverhalten (z.b. häufiger ungeschützter Geschlechtsverkehr) Impulsives und delinquentes Verhalten und an das Heidelberger SEYLE-Team Romuald Brunner Peter Parzer Gloria Fischer Katja Klug Judith Frisch Lisa Göbelbecker Sarah Schneider Nassrin Schönbach Christoph Lenzen Franz Resch und an die gesamte SEYLE-Gruppe Ergebnisse Depression 11