Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Ähnliche Dokumente
Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Liebe und weiter?

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Kommunikation nach Luhmann

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

1. Ziel: Vom Buhmann zu Luhmann Vorgehen: Reduktion von Komplexität... 12

Zum Begriff der strukturellen Kopplung in Luhmanns Theorie sozialer Systeme

Was ist Kommunikation? Oder: Jede Form der Repräsentation von Außenwelt ist immer eine bestimmte Form der Selbstrepräsentation

Luhmann leicht gemacht

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

leicht gemacht Eine Einführung in die Systemtheorie VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Luhmann leicht gemacht

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Sind%Beobachtungen! Alles$und$Nichts! für$alle?!

Die gruppendynamischen Rollen innerhalb einer Gruppe

Psychische Systeme und Personen

Aufsatz zum Thema: Niklas Luhmanns Theorie Sozialer Systeme: Beobachtung

Analyse ethischer Texte

Was es gibt und wie es ist


Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Überraschend, Anders, Unwahrscheinlich. Nicht Kunst. Eine Double Bind-Situation

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit

Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden

Systemdifferenzierung und Systemtypen

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet

8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Wissensmanagement im Konzern

Tabellarischer Ablauf des Forschungsvorhabens

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache

Mathematische und statistische Methoden II

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Den Lebenslauf verstehen wir mit Niklas Luhmann

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Didaktik der Elementargeometrie

Geschachtelte Klassen

2.2 der Größenbegriff

1. Normen für Unternehmen

Change-Management. Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Die Frage nach der Existenz Gottes

Theorieansätze der Kommunikation

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Rechnerintegrierte Produktentwicklung ( )

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Das Mitarbeitergespräch Bedeutung und Aufbau

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Bestimmung des biologischen Entwicklungsstands bei Talentselektionen

Entscheidungen können nur kommuniziert werden, wenn auch die abgelehnten Möglichkeiten mitkommuniziert werden.

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

Kommunikation in der Unternehmensnachfolge. Ein großer Teil des Erfolgs

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Mathematische und statistische Methoden I

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann

Weitere Vorgehensweise Protokolle

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Einführung in die Logik

Information, Kommunikation, Entscheidung. von: Thomas Wartenberg

LÖSUNGEN. Lösungen gehören zu einer anderen Kategorie als Probleme. (Wittgenstein) Joachim Hinsch

Intervention in komplexe Systeme

Patrick Zobrist, M.A. Sozialarbeiter, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit

Objektorientiertes Software-Engineering

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Projektphase II des Projektteams Vereine ( )

Am Anfang der Systemtheorie steht eine radikal abstrakte Neudefinition des Systembegriffs.

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Transkript:

Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Soziale Kommunikation 2) Individuelles Bewusstsein 3) Zusammenfassung

1) Soziale Kommunikation Folie 1 Individuen, und mit ihnen ihr individuelles Bewusstsein, sind an sozialer Kommunikation beteiligt, wobei sich individuelles Be- wusstsein aber von der sozialen Kommunikation unterscheidet.

1) Soziale Kommunikation Folie 2a Soziale Systeme unterscheiden sich von psychischen Systemen in der Art und Weise, wie sie Sinn produzieren (auswählen) und reproduzieren (anschließen).

1) Soziale Kommunikation Folie 2b Soziale Systeme unterscheiden sich von psychischen Systemen in der Art und Weise, wie sie Sinn produzieren (auswählen) und reproduzieren (anschließen). Psychische Systeme konstituieren sich durch Bewusstsein.

1) Soziale Kommunikation Folie 2c Soziale Systeme unterscheiden sich von psychischen Systemen in der Art und Weise, wie sie Sinn produzieren (auswählen) und reproduzieren (anschließen). Psychische Systeme konstituieren sich durch Bewusstsein. Soziale Systeme konstituieren sich durch soziale Kommunikation.

1) Soziale Kommunikation Folie 3 Was ist soziale Kommunikation? Für Luhmann ist soziale Kommunikation ein dreistufiger Auswahlprozess (Selektionsprozess) von Sinn, der über die Selektion der Information, der Mitteilung und des Verstehens verläuft. Information Mitteilung Verstehen

1) Soziale Kommunikation Folie 4 Soziale Kommunikation prozessiert also unablässig zwischen den Kommunizierenden die Unterscheidung des was, wie, warum kommuniziert wird. Information Mitteilung Verstehen was soll kommuniziert werden? wie soll etwas kommuniziert werden? warum wird etwas wie kommuniziert?

1) Soziale Kommunikation Folie 5 Soziale Kommunikationssysteme sind vollständig geschlossene Sinnsysteme, die ihre Kommunikationen selbst erzeugen: Ohne Kommunikation keine Information, keine Mitteilung, kein Verstehen; ohne den Bezug von Information, Mitteilung und Verstehen aufeinander keine Kommunikation. Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation

1) Soziale Kommunikation Folie 6 Aus der Perspektive des Kommunikationsprozesses sozialer Systeme kommunizieren daher nicht Individuen, stattdessen kommuniziert die Kommunikation (Luhmann).

2) Individuelles Bewusstsein Folie 7 Aufgrund der unterschiedlichen Sinnelemente, die psychische und soziale Systeme verwenden, sind psychische und soziale Systeme füreinander Umwelt. Soziales System Umwelt

2) Individuelles Bewusstsein Folie 8 Psychische Systeme, die sich als Individuen mittels Bewusstsein produzieren und reproduzieren, sind von der Kommunikation sozialer Systeme zu unterscheiden, als irritierende Umwelt aber gleichwohl an ihr beteiligt.

2) Individuelles Bewusstsein Folie 9 Der Einfluss von Bewusstsein auf Kommunikation und von Kommunikation auf Bewusstsein lässt sich demzufolge als strukturelle Kopplung verstehen, indem sich beide Systemtypen durch ihre Sinn Komplexität irritieren. Soziales System Irritation Psychisches System noitatirri

2) Individuelles Bewusstsein Folie 10 Auf strukturelle Kopplung kann das soziale System immer nur mit sozialer Kommunikation reagieren. D.h. es kann z.b. nicht alles gesagt werden, was gedacht wird, nicht jedes Verhalten regt eine fortgesetzte Kommunikation an, wozu einer zustimmt, das können alle anderen verneinen, wird die räumliche Nähe einer Kommunikation aufgelöst, dann neigen Kommunikationen zum Abbrechen, auch wenn das individuelle Denken weitergeht etc.

2) Individuelles Bewusstsein Folie 11 Strukturelle Kopplung heißt also, dass sich beide Sinnsysteme an ihren Schnittstellen begegnen (psychisch: Wahrnehmungsfähigkeit des Bewusstseins; sozial: Anschlussfähigkeit der Kommunikation), aber keines kann dabei,aus der eigenen Haut.

2) Individuelles Bewusstsein Folie 12 Durch diese indirekte Bezugnahme gewinnen soziale und psy- chische Sinnsysteme Freiheitsgrade zum Aufbau innerer Komplexität. Kommunikation,stürzt dabei nicht,ab, wenn alle durcheinander denken und Bewusstsein,stürzt nicht,ab, obwohl überall, zugleich, alle, unterschiedlich miteinander kommunizieren vielmehr bilden sich in den Systemen Problemlösungen heraus, wie Kommunikation und Bewusstsein,trotzdem weitergehen könnten.

3) Zusammenfassung Folie 13 Zusammenfassung - Soziale Sinnsysteme operieren auf der Basis sozialer Kommunikation, psychische Sinnsysteme auf der Basis von individuellem Bewusstsein. Soziale Kommunikation wird dabei als reflexiver Zusammenhang der Sinnselektionen der Information, der Mitteilung und des Verstehens verstanden. Sozialitiät kommt demnach deshalb zustande, weil die Kommunikation weiterkommuniziert, bzw. weil sie sich fortsetzen kann. Psychische Systeme und soziale Systeme sind demnach wechselseitig füreinander Sinn Umwelt, aber über strukturelle Kopplung so aufeinander bezogen, dass Bewusstsein Kommunikation irritiert und Kommunikation das Bewusstsein. Für beide Sinnsysteme folgt aus dieser gekoppelten Unterscheidung der Aufbau eigener Sinnkomplexität und die jeweils eigene Suche nach Selektionsstrategien, die über wechselseitige Irritationen aufeinander bezogen sind.