Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Ähnliche Dokumente
Conflict of Interests: W. Greil ( )

Depression und Manie

Lithium? Und sonstige?

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige.

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

DGPPN-Kongreß Berlin. Symposium S-126 am OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Affektive Störungen II

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Kombinationsbehandlung manischer Syndrome bei der Bipolar-I-Störung

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression

Der Nervenarzt. Elektronischer Sonderdruck für. M. Bauer. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Psychosen bei Jugendlichen

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 104 ARS MEDICI Lancet. Depression

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Psychopharmakotherapie griffbereit

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Johanna: Ich hatte vor 3 Jahren eine Schilddrüsenoperation (Struma). Kann ich deswegen trotzdem mit Lithium behandelt werden?

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen?

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Bipolare Störungen. state of the art

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Kombinierte Therapie affektiver Komorbidität bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Bräunig Leben mit bipolaren Störungen

Depressive Kinder und Jugendliche

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am

Depressive Kinder und Jugendliche

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Psychiatrie. Depressives Syndrom und andere affektive Störungen. P. Tonn,

Psychopharmakoepidemiologie im Kindes- und Jugendalter

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Antidepressiva im Alter

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Evidenzbasierte Behandlung von Bipolaren Störungen. Empfehlungen der S3 Leitlinie. Martin Hautzinger

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Vorlesung Psychiatrie WS 2010/2011. Bipolar affektive St. 1 (Manisch-depressive. Erkrankung) Michael Kluge

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10

Überblick über die Psychopharmakologie

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Manisch-depressive Krankheit

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Manisch-depressive Mischzustände eine therapeutische Herausforderung: Asenapin stabilisiert die Stim

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Bipolare Störungen: Manie, Hypomanie und Depression Wiederkehrende emotionale Achterbahnfahrten

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die Behandlung der Depression Bewährtes und Neues

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven Störungen 1 2. Teil

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Die Bipolare Evolution- ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Therapie depressiver Syndrome

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Medikation und Lebenssituation

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Psychopharmakotherapie griffbereit

ADHS im Erwachsenenalter

Chat-Protokoll vom Mittwoch, 3. Dezember 2003, 18:00 19:00 Uhr

Bipolare Störungen: Update 2015*

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Affektive Störungen aus dem bipolaren Spektrum sind

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Bipolar affektive Erkrankung

Transkript:

Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de 0351-458-2876 Nach Wang et al. 2005 Seite 3 Seite 4 1

Evidenzbasierte Medizin Aktuelle Evidenz S i t u a t i o n Sicht des Patienten und seiner Angehörigen Therapeutische Sicht S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen Evidenzgrad Von der Evidenz zur Empfehlung Empfehlungsgrad Therapie - Grundsätzliches hoch moderat gering Wenn Evidenz nicht zu erwarten ist, jedoch klinischer Konsens besteht A B 0 Starke Empfehlung Empfehlung Empfehlung offen Klinischer Konsens soll sollte kann klinischer Konsens: soll, sollte, kann Übergeordnetes Ziel: Aufrechterhaltung eines möglichst hohen psychosozialen Funktionsniveaus des Patienten, was wiederum in erheblichem Maße seine gesundheitsbezogene Lebensqualität bestimmt 2

Therapie - Grundsätzliches Therapie - Grundsätzliches Die Akutbehandlung einer Episode der Bipolare Erkrankung muss bereits unter Berücksichtigung einer ggf. notwendigen Phasenprophylaxe gestaltet werden. Neben der akuten Symptomatik müssen dafür der anamnestische Verlauf der Erkrankung sowie Risiko- bzw. prädiktive Faktoren für den weiteren Verlauf berücksichtigt werden. Ziele der Behandlung sollen nach Möglichkeit gemeinsam von Patient, Behandler, und wenn vereinbart, Angehörigen, definiert werden. Entscheidungen sollen partizipativ gefunden werden. Die Zielerreichung muss im Verlauf beobachtet werden, ggf. müssen Ziele angepasst werden. Phasenspezifische Therapie der Manie Die Schattierung entspricht dem Empfehlungsgrad (Legende rechts unten). Die Wirkstoffe sind innerhalb einer Empfehlungsgrad-Stufe alphabetisch geordnet. Schutzmaßnahmen (für Patienten und ggf. für andere Personen) Beratung, Aufklärung, Einwilligung des Patienten/gesetzl. Vertreters bzgl. Behandlung (gut: zusätzlich Einbezug Angehörige) Monotherapie ARI, CBZ 1, DVP 3, HAL 2, Li, OLZ, QUE, RIS, ZIP ASE, PAL + + Benzos 4 Psychotherapie 5 Nicht ausreichendes Ansprechen Kombinationstherapie DVP 3 + OLZ, DVP 3 + RIS, Li + OLZ, Li + RIS DVP 3 + ARI, DVP 3 + QUE, Li + ARI, Li + QUE, HAL 2 + Allop, Li + Allop Weiterhin nicht ausreichendes oder fehlendes Ansprechen Aufklärung, Einwilligung des Patienten/gesetzl. Vertreters bzgl. EKT (gut: zusätzlich Einbezug Angehörige) zusätzlich EKT 6 1 Beachte hohes Interaktionsrisiko, 2 im Rahmen einer Notfallsituation oder zur Kurzzeittherapie, 3 Vorsicht: gilt nicht für Frauen im gebärfähigen Alter, 4 zeitlich eng begrenzt, 5 Kontakt halten, bei leichteren Phasen verhaltensnahe Maßnahmen, 6 Empfehlunggrad B für pharmakottherapieresistente Episode B 0 Empfehlungsgrade: B, 0, (Klinischer Konsenspunkt) Allop: Allopurinol, ASE: Asenapin, ARI: Aripiprazol, Benzos: Benzodiazepin, CBZ: Carbamazepin, EKT: Elektrokonvulsionstherapie, HAL: Haloperidol, Li: Lithium, OLZ: Olanzapin, PAL: Paliperidon, QUE: Quetiapin, RIS: Risperidon, DVP: Valproat, ZIP: Ziprasidon 3

Phasenspezifische Therapie der bipolaren Depression Die Schattierung entspricht dem Empfehlungsgrad (Legende rechts unten). Die Wirkstoffe sind innerhalb einer Empfehlungsgrad-Stufe alphabetisch geordnet. Schutzmaßnahmen (für Patienten und ggf. für andere Personen) Beratung, Aufklärung, Einwilligung des Patienten/gesetzl. Vertreters bzgl. Behandlung (gut: zusätzlich Einbezug Angehörige) Phasenprophylaxe bei bipolaren Störungen Die Schattierung entspricht dem Empfehlungsgrad (Legende rechts unten). Die Wirkstoffe sind innerhalb einer Empfehlungsgrad-Stufe alphabetisch geordnet. Beratung, Aufklärung, Einwilligung des Patienten/gesetzl. Vertreters bzgl. Behandlung (gut: zusätzlich Einbezug Angehörige) Monotherapie Bestehende Phasenprophylaxe? ja nein Li LAM 1 ARI 2, CBZ, DVP, LAM 3, OLZ 4, RIS 5 + Psychotherapie QUE Prüfen, optimieren Beginn CBZ 1, LAM 2,OLZ 3, SSRI*/BUP 4, WT Nicht ausreichendes Ansprechen Wechsel der Substanz oder zusätzliche Substanz + Psychotherapie (FFT, KVT oder IPSRT) + WT + LT Kombinationstherapie Nicht ausreichendes Ansprechen DVP + QUE 6, DVP + ZIP 7, DVP + Li, Li + QUE 6, Li + ZIP 7, TAU* + RIS 3,5 Kein Ansprechen oder keine Evidenz für Kombination des Monotherapie-Wirkstoffs Umstellung auf anderen Wirkstoff in Monotherapie ausführliche und interaktive PE KVT, FFT, IPSRT 8 Weiterhin nicht ausreichendes oder kein Ansprechen Aufklärung, Einwilligung des Patienten oder gesetzlichen Vertreters bzgl. EKT (gut: zusätzlich Einbezug Angehörige) zusätzlich EKT 5 Aufklärung, Einwilligung des Patienten/gesetzl. Vertreters bzgl. EKT (gut: zusätzlich Einbezug Angehörige) zusätzlich EKT 1 Beachte hohes Interaktionsrisiko, 2 Beachte Erfordernis langsame Aufdosierung, 3 Evidenz für Überlegenheit der Kombination mit Fluoxetin ist spärlich, 4 nicht zur alleinigen Phasenprophylaxe geeignet, 5 Grad B bei therapieresistenten Episoden, in B 0 lebensbedrohlichen Situationen, *Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin Empfehlungsgrade: B, 0, (Klinischer Konsenspunkt) BUP: Bupropion, CBZ: Carbamazepin, EKT: Elektrokonvulsionstherapie, FFT: familienfokussierte Therapie, IPSRT: interpersonelle und soziale Rhythmustherapie, KVT: kognitive Verhaltenstherapie, LAM: Lamotrigin, LT: Lichttherapie, OLZ: Olanzapin, QUE: Quetiapin, SSRI; selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, WT: Wachtherapie 1 gegen depr. E. bei Ansprechen in Akutphase, für Einsatz gegen depressive Episoden auch ohne Ansprechen in Akutphase, 2 gegen manische Episoden bei Ansprechen in Manie, 3 bei Rapid Cycling, 4 bei Ansprechen in Manie, 5 Depotpräparat, bei Ansprechen in Akutphase, 6 bei Ansprechen auf diese Kombination in Akutbehandlung, 7 bei Ansprechen auf ZIP in Manie, 8 bei Beginn in akuter Phase und längerfristiger Planung, *Behandlung wie üblich: jede Monotherapie und Kombination von Antidepressiva Stimmungsstabilisierer und Anxiolytika erlaubt ARI: Aripiprazol, CBZ: Carbamazepin, DVP: Valproat, EKT: Elektrokonvulsionstherapie, FFT: familienfokussierte Therapie, IPSRT: interpersonelle und soziale Rhythmustherapie, KVT: kognitive Verhaltenstherapie, LAM: Lamotrigin, Li: Lithium, OLZ: Olanzapin, PE: Psychoedukation, QUE: Quetiapin, RIS: Risperidon, ZIP: Ziprasidon A B 0 Empfehlungsgrade: A, B, 0, (Klinischer Konsenspunkt) Suizidalität Suizidalität In der Rezidivprophylaxe von suizidgefährdeten bipolaren Patienten soll zur Reduzierung suizidaler Handlungen (Suizidversuche und Suizide) eine Medikation mit Lithium in Betracht gezogen werden. A nicht Valproat (0) nicht Lamotrigin (0) Carbamazepin unklar (Statement) nicht Antidepressiva zur Behandlung des Zielsyndroms Suizidalität (B) kein Hinweis für suizidalitätsreduzierende Wirkung von Neuroleptika (Statement) Ergänzende Akutbehandlung (mgl. <14d) mit Benzos kann in Betracht gezogen werden (0) 4

www.leitlinie-bipolar.de Wann erkranken unsere Patienten? Erste Episode häufig bereits in frühem Erwachsenenalter 1 Erste Symptome dabei häufig bereits im jugendlichen Alter (Pubertät und postpubertär) 2 Beeinträchtigungen in sensibler Entwicklungsphase (Schulabschluss, Beginn Ausbildung oder Studium, erste längere Partnerschaft, Familiengründung) Hier könnten bereits eine Verschiebung des Erkrankungsbeginns und erst Recht eine geringer Schwere bei Beginn sehr viel bedeuten! 1 Post et al. 2010, 2 Lish et al. 1994 Seite 18 Alter bei Auftreten der ersten Symptome Wann erkranken unsere Patienten? Beeinträchtigungen in sensibler Entwicklungsphase (Schulabschluss, Beginn Ausbildung oder Studium, erste längere Partnerschaft, Familiengründung) Hier könnten bereits eine frühzeitige adäquate Behandlung und erst recht eine Verschiebung des Erkrankungsbeginns und eine geringer Schwere bei Beginn sehr viel bedeuten! Nach Lish et al. 1994 Seite 19 Seite 20 5

Interventionsmodell Risikopersonen Retrospektive Erfassung stabile prämorbide Veränderungen Prodrom Phase erster dynamischer Veränderungen in Verhalten und Psychischer Verfassung erste Episode der Erkrankung Gesunder Lebensstil inklusive körperlicher Aktivität, Drogenabstinenz, Schlaftraining + Achtsamkeitstraining + Psychoedukation High-risk/ Ultra-high-risk + Kognitive Verhaltenstherapie + Medikamentöse Therapie Prospektive Erfassung Adaptiert nach Pfennig und Bauer 2009 Seite 21 Seite 22 Seite 23 6