Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Ähnliche Dokumente
Der Diabetes liegt mir am Herzen

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Was ist Neu in der Kardiologie?

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Update Antihypertensiva

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Statin-Effekte im Vergleich

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Der PROCAM Risiko Score

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Aspirin. humbtldt. Das universelle Medikament. Von Dr. med. Ferdinand Vennemann "Ö3

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Diabetische Retinopathie

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes. Wolf-Rüdiger Klare Radolfzell

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Gerinnungshemmer in dieser Hochrisikogruppe untersucht

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Bayer AG Investor Relations Leverkusen Deutschland Investor News

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

DIABETES MELLITUS Dr.med. Benno Weissenberger

Herz unter Druck Bluthochdruck

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Pharmastreiflichter Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa März 2013

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Frühintervention bei Drogenkonsumenten

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Thrombozytenhemmer zur Primär-und Sekundärprävention atherothrombotischer Ereignisse

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Bayer Pharma AG Berlin Deutschland Tel Presse-Information

Transkript:

Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige Folge der Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus. Eine blutgerinnungshemmende, antithrombotische Therapie im Rahmen der Diabetes-Behandlung erscheint somit sinnvoll. Neue Erkenntnisse lassen jedoch vermuten, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne ein vorheriges Gefäßereignis wie Herzinfarkt oder Schlaganfall von einer solchen Therapie insgesamt nicht profitieren und auch Nachteile durch Nebenwirkungen wie zum Beispiel Magen-Darmblutungen haben. Darauf weist Professor Dr. med. Helmut Schatz, Bochum, Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), hin. 1 / 7

Für die antithrombotische Therapie stehen mehrere Medikamente zur Auswahl, insbesondere Acetylsalicylsäure (ASS). Bisherige Untersuchungen zeigen, dass Aspirin die Anzahl von kardiovaskulären Gefäßerkrankungen senken kann: In einer kürzlich durchgeführten Meta-Analyse mehreren Studien, die 95 000 Menschen aus der Allgemeinbevölkerung einschloss veröffentlicht in der Fachzeitschrift Lancet (2009; 373, 1849-60) lag die Anzahl der kardiovaskulären Ereignisse unter Einnahme von Aspirin um zwölf Prozent niedriger als ohne. Dem stand jedoch eine signifikante Zunahme an Blutungen insbesondere aus dem Magen-Darmtrakt gegenüber. Insgesamt wurde ein Netto-Nutzen von Aspirin für die Allgemeinbevölkerung als fraglich eingestuft. 2 / 7

In die gleiche Richtung weist auch die Studie Aspirin for Asymptomatic Atherosclerosis (AAA), die Georg Fowkes, Edingburgh, Ende August 2009 auf dem Europäischen Kardiologenkongress in Barcelona vorstellte. Die Wissenschaftler untersuchten 29 000 schottische Frauen und Männer auf Erkrankungen der Gefäße. Sie fanden 3350 Teilnehmer mit Hinweisen auf eine beginnende, asymptomatische Atherosklerose, jedoch ohne Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt täglich 100 Milligramm Aspirin (ASS), die andere Hälfte ein Plazebo. Im Schnitt wurden die Personen 8,2 Jahre lang beobachtet und kardiovaskuläre Ereignisse erfasst. Ergebnis: Das Aspirin zeigte keine erkennbaren Vorteile bezüglich Gefäßerkrankungen. Menschen mit Diabetes sind Hochrisikopatienten für Herz-Kreislauferkrankungen. Die Annahme war bisher, dass bei ihnen weniger gefäßbedingte Erkrankungen durch die Einnahme von Aspirin auftreten. Diese sogenannte Primärprävention wird deshalb von der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) empfohlen. 3 / 7

Auch die Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vom Jahre 2008 führt Aspirin an. Inzwischen mehren sich aber die Arbeiten, welche gegen den Einsatz von Aspirin in der Primärprävention von Herz-Gefäßkomplikationen bei Diabetespatienten sprechen. So zeigten sich in der japanische Studie Japanese Primary Prevention of Atherosclerosis with Aspirin for Diabetes (JPAD) - veröffentlicht in der Fachzeitschrift JAMA (2008; 300, 2134-41) nicht die erwarteten Vorteile, wenn Typ-2-Diabetiker Aspirin einnehmen. Eine schwedische Arbeit fand sogar eine erhöhte 4 / 7

Sterblichkeit von Diabetespatienten ohne vorausgegangene kardiovaskuläre Ereignisse unter Aspirin: Aspirin increases mortality in diabetic patients without cardiovascular disease: a Swedish record linkage study (Pharmacoepidemiol Drug Safety, Wiley, London, August 2009). Die Mortalität stieg signifikant bei 50-Jährigen um 17 Prozent, bei 85-Jährigen um 29 Prozent. Günstig waren hingegen die Ergebnisse bei der sogenannten Sekundärprävention: Hatten die Teilnehmer bereits einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall, tendierte die Sterblichkeit mit Einnahme von Aspirin zu niedrigeren Zahlen als ohne Aspirin. Die Autoren dieser Studie, L. Welin et al., fordern, die Leitlinien zu revidieren. Mit einer eventuellen Empfehlung von Aspirin zur Primärprävention bei Diabetes solle abgewartet werden, bis die Resultate größerer, randomisierter kontrollierter Studien vorliegen. 5 / 7

Wir müssen also noch stärker als bisher abwägen, ob eine antithrombotische Therapie mit Aspirin bei Diabetes sinnvoll ist oder nicht, und auch die Nebenwirkungen wie Magen-Darmblutungen bedenken, betont Professor Schatz. Zur primären Verhütung von Herzinfarkt und Schlaganfall ist dies nach den jetzt vorliegenden, neuen Studien offenbar nicht der Fall. Eine Folge der Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus ist ein hohes Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Das Blut von Diabetespatienten gerinnt schneller, da die Blutplättchen sich leichter vernetzen. Die Folgen sind Verklumpungen beziehungsweise Gerinnsel im Blut, sogenannte Thrombosen, welche die Herz- und Hirngefäße verstopfen können. Diabetes mellitus gilt daher als besonderer Risikofaktor für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Mehr als drei Viertel der Diabetiker versterben an Folgen von Durchblutungsstörungen in 6 / 7

diesen Gefäßen. Um die Gefahr zu senken, empfehlen viele wissenschaftliche Gremien eine antithrombotische Therapie, welche jedoch nicht generell, sondern individuell und abgestimmt auf die Vorgeschichte des Patienten erfolgen sollte. Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie vom 03.09.2009. 7 / 7