Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund. Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber?

Ähnliche Dokumente
Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

im europäischen Vergleich?

Deutsche Krankenhäuser im europäischen. Projektes: Wo stehen wir bezüglich Leistungsspektrum, Kosten und Qualität?

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Leistungsvergütung und Qualität der Krankenhausversorgung Deutschland im internationalen Vergleich

Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit: immer noch ein unterbelichtetes Public Health-Thema?

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Stationärer Sektor I: Struktur und Herausforderungen

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Stationäre Versorgung: Struktur und Herausforderungen

Europäische Gesundheitssysteme im Vergleich wo stehen wir?

Krankenhäuser in Deutschland

Appendektomie und Diagnosis Related Groups (DRGs)

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016

Qualitätsmanagement I: Hintergrund und Grundlagen

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Krankenhausversorgung der Zukunft

aus ökonomischer Perspektive

Ist unsere Gesundheit noch bezahlbar? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Gesundheitssystem Was es ist und wie wir es untersuchen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Wieviel Krankenhaus wollen wir uns leisten? Zur Mengenentwicklung im stationären Sektor

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Gesundheitssysteme und der Beitrag der Pflege im internationalen Vergleich

Charakteristika und Megatrends des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland. Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F

Internationale Gesundheitssysteme

Health Care System AUSTRIA

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

und Pflege Erfahrungen und Empfehlungen

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Leistungsanbieter Einführung, historische Entwicklung und europäischer Vergleich

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Weltwirtschaft und die Schweiz

RN4CAST. Pflegepersonal: in der Krankenpflege. Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH.

Das Förderprogramm Eurostars

Internationale Lösungsansätze

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig

Hamburg, den 14. Januar hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Wettbewerb im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland

PRODUKTE FÜR DEN ZUGANG ZUM SPEICHELDRÜSENGANG


Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Zukünftiger Bedarf stationärer Kapazitäten im Krankenhaus

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich

Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitspersonal

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Welchen Einfluss haben qualitative und quantitative Parameter der Pflege in

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Einwanderung steigt in mehreren Ländern der OECD

Transkript:

Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund Qualität in Deutschland Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies

Was ich heute besprechen möchte: Wie steht die deutsche Versorgung im internationalen Vergleich dar (insbesondere auch longitudinal), und zwar hinsichtlich Inputs, Prozessen und Ergebnissen (Qualität)?

700 Akute Acute Krankenhausbetten/ care hospital beds 100.000 per 100 Einwohner 000 600 500 400 300-12% -17% -31% Austria Belgium Denmark France Germany Italy Netherlands Norway Spain Sweden Switzerland United Kingdom EU members before May 2004 200 2000 2005 2010-19%

30 Acute Akute care Krankenhausfälle/ hospital discharges 100 Einwohner per 100 25 20 15 10 +12% -4% -16% -29% Austria Belgium Denmark France Germany Italy Netherlands Norway Spain Sweden Switzerland United Kingdom EU members before May 2004 5 2000 2005 2010 Ganz am Rande als kleines Geheimnis: die Bevölkerung altert auch in Dänemark und Italien.

HAT AUCH DEN GESETZGEBER ALARMIERT UND GAB ANLASS FÜR FORSCHUNGSAUFTRAG: ANSTIEG DER FALLZAHLEN IN DEN JAHREN VON 2005 BIS 2012 2007-2012: +1,3 Mio. Fälle = +8,4% = +1,7%/ Jahr Nicht-DRG-Fälle

REGIONALE VERTEILUNG Durchschnittliche jährliche Veränderung der Fallzahlen Zur Erinnerung: durchschnittlich 1,7%

FALLZAHLVERÄNDERUNG KONTROLLIERT FÜR ALLE ANDEREN NACHFRAGESEITIGEN EINFLÜSSE Durchschnittliche jährliche Veränderung der Fallzahlen Hamburg Ingolstadt

30 Y Fälle/ 100 Ew. Y = 0.01637X+9.02 25 Weniger Betten, mehr Fälle Mehr Betten, mehr Fälle als im EU15-Schnitt 20 15 75% >50% 100% 40% Austria Belgium Denmark France Germany Italy Netherlands Norway Spain Sweden Switzerland United Kingdom EU members before May 2004 10 Weniger Betten, weniger Fälle 5 100 200 300 400 500 600 700 800 X - Acute care hospital beds per 100 000, Last available 900 1000 Y - Acute care hospital discharges per 100, Last available X Betten/ 100 Tsd. Ew.

30 Y Fälle/ 100 Ew. Y = 0.01637X+9.02 25 20 15 10 75% >50% 40% 5 100 200 300 400 500 600 700 800 X - Acute care hospital beds per 100 000, Last available 900 1000 Y - Acute care hospital discharges per 100, Last available X Austria Belgium Denmark France Germany Italy Netherlands Oftmals geäußerte Einwände: - demographische Entwicklung - Erreichbarkeit im ländlichen Raum - Mehr Notfälle (bzw. ihre mangelnde Versorgung im ambulanten Sektor) Norway Spain Sweden Switzerland United Kingdom EU members before May 2004 Betten/ 100 Tsd. Ew.

Wiesiehtdasganzkonkretin einemjahraus? (am Beispiel einer Stadt mit 160.000 Einwohnern, z.b. Potsdam) Deutschland 3,5 Krankenhäuser mit je 260 Betten = 900 Betten 35.000 Patienten a 7,5 Tage = 260.000 Bettentage 39 Patienten/ Bett, 1,6 Tage/ Einwohner 1 Krankenhaus mit 500 Betten = 500 Betten 18.000 Patienten a 5,6 Tage = 100.000 Bettentage 36 Patienten/ Bett, 0,6 Tage/ Einwohner Niederlande Norwegen 0,7 Krankenhaus mit 540 Betten = 380 Betten 28.000 Patienten a 4,5 Tage = 130.000 Bettentage 74 Patienten/ Bett, 0,8 Tage/ Einwohner

Aber Erreichbarkeit von was? Ausstattung der 1392 deutschen Plankrankenhäuser im Jahr 2012 Kein Computer- Tomograph: 481 (35%) 56% 42% 42% 38% 43% 42% Kein Intensiv-Bett: 257 (18%) 42% 23% 27% 24% 25% 26% Stat. Bundesamt, Fs. 12, Reihe 6.1.1, 2012

Personalausstattung ist kaum vergleichbar www.pflege-wandert-aus.de

www.pflege-wandert-aus.de 19. November 2012 Einführung in das Management im Gesundheitswesen 13

Und das Notfallargument? Kriterium I: DurchschnittlicheZeit bis zur ersten Maßnahme NOTFÄLLE VS. ELEKTIVE FÄLLE: SCHRITT 1: DEFINITION CHARAKTERISTISCHER NOTFÄLLE (GENAUER: DIAGNOSEN, DIE AUF EINEN NOTFALL SCHLIESSEN LASSEN) Kriterienwerte auf ICD Endsteller Ebene aus 103 Millionen individuellen Fällen Kriterium II: Anteil an Aufnahmen außerhalb normaler Arbeitszeiten Kriterium III: Anteil mit Aufnahmeanlass N - Kodierung Klassische bzw. administrative Notfälle Dringlichkeit Unvorhersehbarkeit Klassische bzw. Zuordnung auf ICD Endsteller Ebene (Clusteranalyse) Charakteristische Notfälle Charakteristisch elektive Fälle

SCHRITT 2: ERGEBNISSE DER CHARAKTERISTISCHEN NOTFALLDEFINITION ICD Endsteller Hauptdiagnosen in Clustern; 48h 24h 12h 1: Charakteristisch elektive Fälle Große Fallzahlen: Linksherzinsuffizienz Sonstige primäre Gonarthrose Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie 2. Charakteristische Notfälle Große Fallzahlen: Gehirnerschütterung Synkope und Kollaps Akuter Myokardinfarkt

SCHRITT 3: FALLZAHLVERÄNDERUNG NACH ADMINISTRATIVER UND CHARAKTERISTISCHER DEFINITION administrativ charakteristisch Ø -0,3% pro Jahr Ø +1,3% pro Jahr Ø +4,4% pro Jahr Ø +1,9% pro Jahr Vereinfacht gesagt: Die Mehrheit der zusätzlichen administrativen Notfälle (= Aufnahme ohne Einweisung) sind keine charakteristischen Notfälle! In Universitätskliniken wachsen die charakteristischen Notfälle um 4,1% pro Jahr, in anderen Krankenhäusern um 1,8%.

Nochmal zur Menge: bei bestimmten Prozeduren sind wir international Spitzenreiter: Koronarangioplastie D.h. rund 300.000! Auf dem Niveau der Niederlande wären es 200.000 Von den Patienten im Krankenhaus versterben 2,5% (>7.000) Diese Aussage wird auch nicht dadurch wesentlich besser, dass uns Israel alters-adjustiert überholt (oder die Türkei beim Bypass).

Argument: Gesetzgeber hat doch reagiert und z.b. externe Qualitätssicherung und Mindestmengen eingeführt! Sterblichkeit gemäß Qualitätsberichten (G-BA-Datenbank) Diese Krankenhäuser dokumentieren (bei Hüft-Ops) eine Sterblichkeit von 0%, obwohl sie laut Abrechnungsdaten bis 15% beträgt! Hat das Folgen? Nein!

Nun zu den Mindestmengen Deutlicher Volumen- Outcome- Zusammenhang Eigentlich dürfte es diese Säulen gar nicht geben (Pat.-Quintile in dt. Krankenhäusern 2006-2011) Peschke & Mansky, Poster Versorgungsforschungskongress 2014

... aber dass niemand die Einhaltung der evidenzbasierten Mindestmengen kontrolliert, wissen wir ja! *Laut den Selbstangaben in den Qualitätsberichten liegen die Zahlen um ca. 40% niedriger (vgl. Ce Cruppé et al. Dt. Ärztebl. 2014) aber die Qualitätsberichte kontrolliert ja auch niemand! Peschke et al. Dt. Ärztebl. 2014

Volumen-Outcome-Zusammenhang auch beim Herzinfarkt! 800 von 1400 Kh. mit im Mittel 46 Pat./ Jahr (<1/ Woche!) In diesen Häusern ist die Sterblichkeit um >20% niedriger! (Pat.-Quintile in dt. Krankenhäusern 2006-2011) Peschke & Mansky, Poster Versorgungsforschungskongress 2014

Das schlägtsichauchinternational nieder: Herzinfarkt-Sterblichkeit im OECD-Vergleich 2001-2011 Rates per 100 admissions 2001 2006 2011 20 15 10 8,8 3,0 4,5 4,5 4,5 4,8 5,2 5,5 5,7 5,7 5,8 5,9 6,2 7,9 6,8 6,8 6,8 7,0 7,1 7,6 7,6 7,7 7,8 8,4 8,5 8,4 5,1 8,8 6,0 11,1 6,3 8,4 6,0 9,4 6,7 7,6 8,1 6,4 9,3 8,2 7,2 9,1 6,9 7,4 7,9 11,2 9,2 8,8 13,3 9,3 12,6 9,3 10,1 8,6 10,3 8,1 12,4 9,1 11,8 10,3 9,4 11,6 12,5 9,9 12,6 12,1 15,7 15,4 14,8 8,9 8,9 10,8 12,2 13,9 10,8 11,1 12,9 15,2 15,8 5 0 Eine Senkung auf OECD-Mittelwert würde >2000 Sterbefälle/ Jahr verhindern, eine Senkung auf dänisches Niveau sogar 13.000! Source: OECD Health Statistics 2013, http://dx.doi.org/10.1787/health-data-en.

Nach unseren Daten sind praktisch alle deutschen Krankenhäuser Cost billiger and survival und schlechter of AMI als patients solche in in anderen 100 European Ländern! hospitals C + cost.85.9.9 95 1 1.05 1.1 C -.1 Q -.05 0.05 Q +.1 survival FINLAND GERMANY SWEDEN FRANCE SPAIN Nach Häkkinen et al. Health Policy 2014

Nach unseren Daten sind praktisch alle deutschen Krankenhäuser Cost billiger and survival und schlechter of AMI als patients solche in in anderen 100 European Ländern! hospitals C + cost.85.9.9 95 1 1.05 1.1 C Da unsere Kardiologen nicht dümmer als ihre Kollegen sind, muss eine systemische Technologie in Betracht gezogen werden! -.1 Q -.05 0.05 Q +.1 survival FINLAND GERMANY SWEDEN FRANCE SPAIN Nach Häkkinen et al. Health Policy 2014

Eine wichtige Ursache: dire Personalausstattung nachts Zeit der Aufnahme bzw.normal-vs. Bereitschaftsdienst (hier Daten des Berliner Herzinfarkt-Registers 2004-2007) + 60% + 40% + 90% Maier et al., Clin Res Cardiol 2010

Noch ein Beispiel: Krankenhaus-Sterblichkeit beimischämischemschlaganfall, 2001-2011: Deutschland besser als Mittelwert, aber nicht an der Spitze Rates per 100 admissions 2001 2006 2011 20 15 10 10,4 10,5 10,7 11,0 11,6 3,1 3,0 3,4 4,1 4,3 5,3 5,4 6,0 6,3 6,4 6,5 6,7 7,0 4,4 7,4 7,5 7,8 8,5 8,5 9,2 9,5 9,6 9,7 9,9 10,0 10,2 4,5 4,5 5,3 6,7 5,8 6,5 6,4 5,7 7,5 7,5 6,3 8 7,4 9,2 8,7 8,3 7,1 8,1 8,3 12,2 9,2 10,3 9,0 12,4 11,0 10,6 10,2 9,0 11,8 11,1 12,9 12,3 11,2 11,5 10,8 12,3 11,4 14,3 15,6 16,1 14,8 13 11,5 12,3 10,4 13,4 12,8 5 0 Source: OECD Health Statistics 2013, http://dx.doi.org/10.1787/health-data-en.

Nach Cost unseren and survival Daten sind of stroke deutsche patients Krankenhäuser in 94 European unterschiedlich hospitals cost.95 1 1.05 1.1 1.15 C +.85.9 C -.1 Q -.05 0.05 Q +.1 survival 27 FINLAND GERNANY SWEDEN FRANCE SPAIN Nach Häkkinen et al. Health Policy 2014

Nach Cost unseren and survival Daten sind of stroke deutsche patients Krankenhäuser in 94 European unterschiedlich hospitals cost.95 1 1.05 1.1 1.15 C + Hier ist die Lage anders:wir haben Evidenz für gute Versorgung (u.a. Stroke Units).85.9 C -.1 Q -.05 0.05 Q +.1 survival 28 FINLAND GERNANY SWEDEN FRANCE SPAIN Nach Häkkinen et al. Health Policy 2014

Kh. ohne Stroke Unit Kh., die Stroke Unit 2009/10 einführten Kh. mit Stroke Unit 2005-2010 Nimpsch & Mansky, Int J Stroke 2014

Im Vergleich zu Nachbarländern hat Deutschland und die folgenden Veränderungen ergäben sich, wenn wir durchschnittlich wären! >50% mehr Krankenhausbetten(aber viele in Kh. ohne CT, Intensivstation Qualität ), 40% mehr Krankenhausfälle insgesamt (bei Hüft-/ Knie-TEP 80% mehr) und steigend, die von 33% weniger Pflegepersonal betreut werden ( höhere Mortalität) und ca. 20% weniger kosten 15% höhere Krankenhauskosten insgesamt