IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Ehrenamtlicher kommunaler Ordnungsdienst. Dr. Björn Weiße

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Rote Karte für alle Umweltsünder!

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Landeseinheitliche Ausbildung eines Kommunalen Ordnungsdienstes / Gemeindevollzugsdienstes

BürgerService. Einfach mehr Service!

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

1 Begriff und Aufgabe

Jugend und Soziales 5.510

Der Oberbürgermeister. Spiel- und Bolzplatzregeln. Spiel- und Bolzplatzregeln

Landeshundegesetz NRW - LHundG NRW vom

Es gilt das gesprochene Wort!

Fanbrief an die Fans vom FC Erzgebirge Aue

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Faninformation Leipzig,

Bundeskongress Kommunale Ordnung Rekrutierung und Ausbildung beim Ordnungsdienst der Stadt Köln

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Geht das? Viele Wünsche - ein öffentlicher Raum

der Stuttgarter Sportvereine Durchwahl

Der Regierungsrat kann der Kantonspolizei weitere mit dem Polizeidienst zusammenhängende Aufgaben übertragen.

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Fanbrief an die Fans von Preußen Münster

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Gleiches Recht für alle!

2. Lehrgang Fachwirt/-in kommunaler Vollzugsdienst

P o l i z e i v e r o r d n u n g

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Beispiele für legale Grafitiarbeiten versus Schmiererreien

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Mitmischen in der Gemeinde

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

ZWEITES ELTERNFORUM INKLUSION BERICHT

VOLKSGARTEN DOOR POLICY GUIDE

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Stadt Lichtenfels. Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter

Jugend und Gewalt Sozialraum: Wochenende und Nachtleben nach 22 Uhr: Welche Gefahren?

Durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifizierte Hundtrainerin und Verhaltensberaterin. Informationen über das Niedersächsische Hundegesetz

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spiel- und Grillplätze sowie Freizeitanlagen der Gemeinde Balgheim

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

EVENT WITH FUN! DAS OÖ. JUGENDSCHUTZGESETZ

Rechte Regeln Pflichten

31-10 Hundehaltungsverordnung- HVO der Stadt Fürth

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Satzung über die Sondernutzungen an Fußgängerbereichen in der Altstadt (Altstadt-Fußgängerbereiche-Satzung) 1

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

... Ausbildung. Verwaltungsfachangestellter. Eine Informationspräsentation der. S t a d t M e l l e. Seite 1

Glasbehältnisse verboten

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Selbstständig als Personenschützer und im Wach- und Sicherheitsdienst interna

25.5. Hans Wilhelm. Reiners. Neues Denken. Neues Handeln.

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt. Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011

Sicherheit und Ordnung. im öffentlichen Raum

Beilage zum Gesuch für eine gastgewerbliche Einzelbewilligung (Stand: 25. November 2010) Name der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung:

Freiwillige Feuerwehr Herten

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

Ordnungs- und Verkehrsdienst der Stadt Köln

Waldhäuser. «Wir garantieren eine hohe Sicherheit für die Menschen im Kanton Solothurn - kompetent Tag und Nacht!»

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen der Stadt Lindenberg i. Allgäu. Vom

Ausbildung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung

Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit

Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

14 I Ziffer 1 GebietsVO 24 OBG i.v.m. 34 PolG. Platzverweis

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Ihre Sicherheit unsere Verantwortung Information für unsere Nachbarn über das Verhalten bei Chemieunfällen

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

Fanbrief der Polizei

Textgegenüberstellung

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

(Groß)Veranstaltungen. in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Die Stiftung nattvandring.nu

Unser Behördenleitbild

Inhalt. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Einführung... 25

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Die Oberbürgermeisterin. Ausbildungsangebote. Ausbildung Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt

Transkript:

Stadt Karlsruhe Ordnungs- und Bürgeramt IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST Für mehr Sicherheit in Karlsruhe

2 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST VORWORT 3 WARUM EIN KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST? 4 AUFGABEN 6 BEFUGNISSE 14 AUSBILDUNG 16 KONTAKT 18 IMPRESSUM HERAUSGEGEBEN VON: Stadt Karlsruhe Ordnungs- und Bürgeramt Kaiserallee 8, 76133 Karlsruhe KONZEPTION UND GESTALTUNG: HOB-DESIGN, www.hob-design.de DRUCK: Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier FOTOS: Gustavo Alàbiso, Oliver Buchmüller, Roland Fränkle, KTG Karlsruher Tourismus GmbH/Jürgen Rösner

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 3 SEHR GEEHRTE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, KARLSRUHE IST EINE SICHERE STADT. DURCH SEINE PRÄSENZ IN DEN STRASSEN UND AUF DEN PLÄTZEN ACHTET DER KOMMU NALE ORDNUNGSDIENST KURZ KOD GENANNT AUF DIE EINHALTUNG GESETZLICHER BESTIMMUNGEN. TYPISCHE AUFGABEN SIND KONTROLLEN IN FUSSGÄNGER ZONEN, GRÜN ANLAGEN UND AUF SPIELPLÄTZEN. ER SOLL RUHESTÖRUNGEN UNTERBINDEN UND EIN BESONDERES AUGENMERK AUF DEN JUGENDSCHUTZ HABEN, WIE ETWA DIE ALKOHOLABGABE AN JUGENDLICHE, DAS RAUCHEN JUGENDLICHER IN DER ÖFFENTLICHKEIT UND AUCH AUF DEREN AUFENTHALT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ZU SPÄTER ABEND- ODER NACHTSTUNDE. MIT DEM KOMMUNALEN ORDNUNGSDIENST WURDE EIN OPTIMALES POLIZEILICHES INSTRUMENTARIUM GESCHAFFEN, DAMIT KARLSRUHE SICHERER UND DER AUFENTHALT FÜR UNSERE MITBÜRGERINNEN UND MIT BÜRGER ANGENEHMER WIRD. DIESE BROSCHÜRE INFORMIERT SIE ÜBER DIE WESENTLICHEN AUFGABEN DES KOD, SEINE BEFUGNISSE UND AUCH ÜBER AUS BILDUNGSINHALTE UND ÜBER DIE AN FORDERUNGEN, DIE AN IHN BEI SEINEN NICHT IMMER LEICHTEN AUFGABEN GE STELLT WERDEN. Ihr Wolfram Jäger Erster Bürgermeister

4 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST WARUM KOD? DIE SICHERHEITSLAGE VERBESSERN. UND DAS SICHERHEITSEMPFINDEN ERHÖHEN. Mit wachsamen Augen durch die Innenstadt für den KOD eine Selbstverständlichkeit

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 5 WARUM EIN KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST? GUTE GRÜNDE FÜR DIE GRÜNDUNG DES KOD Mehr Sicherheit und Ordnung in Karlsruhe. Und somit mehr Lebensqualität. Gute Gründe für die Stadt Karlsruhe, den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) ins Leben zu rufen. Die Sicherheitslage in Karlsruhe ist gut. Dennoch haben in den letzten Jahren strafbare Handlungen wie Körperverletzungen und Sachbeschädigungen zugenommen. Diese werden häufig unter Alkoholeinfluss begangen. Auch Ordnungsverstöße, mit denen in aller Regel ein missachtendes Verhalten gegen Mitmenschen einhergeht, nehmen ständig zu. Beschwerden der Wohnbevölkerung, der Geschäftswelt und der Besucherinnen und Besucher der Innenstadt verdeutlichen diesen Trend. Dem ist mit einer stärkeren polizeilichen Präsenz zu begegnen. Der Kommunale Ordnungsdienst ergänzt und unterstützt hierbei das Aufgabenspektrum des Polizeivollzugsdienstes. Die Fächerstadt Karlsruhe ist eine sichere Stadt Daher wurde zum 1. Dezember 2010 der Kommunale Ordnungsdienst der Stadt Karlsruhe gegründet, der organisatorisch dem Ordnungs- und Bürgeramt angegliedert ist. Die Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind seit dem 1. April 2011 auf Streife, um Ordnungsverstößen entge genzuwirken und somit auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in Karlsruhe zu erhöhen. Zu erkennen sind sie an ihren blauen Uni formen, die wie die Dienstfahrzeuge des Kommunalen Ordnungsdienstes die Aufschrift Polizei behörde tragen. WARUM KOD?

6 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST AUFGABEN DIE ERLEDIGUNG DER AUFGABEN ERFOLGT WÄHREND DER DIENSTZEITEN AN 7 TAGEN PRO WOCHE IM STREIFENDIENST. Der KOD bei der Kontrolle einer Fahrradfahrerin auf dem Gehweg

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 7 DER KOMMUNALE ORDNUNGS- DIENST UND SEINE AUFGABEN ZUR AUFGABENERLEDIGUNG SIND DEM KOMMUNALEN ORDNUNGSDIENST EINE FÜLLE POLIZEILICHER VOLLZUGSAUFGABEN ÜBERTRAGEN: Sauberkeit und Sicherheit Ordnung auf Straßen und Anlagen Sondernutzungen im öffentlichen Raum Hundehaltung SCHWERPUNKT- AUFGABEN DES KOD Ansprechpersonen für die Bürgerschaft Großveranstaltungen Jugendschutz Aber auch: Gaststättengesetz, Landesnichtraucherschutzgesetz, Alkoholverkaufsverbotsgesetz, Waffengesetz, Schulgesetz, Zwangsentstempelung, Kontrolle Feinstaubplaketten, Radfahrerkontrollen in Fußgängerzonen, verkehrsberuhigten Bereichen und auf Sonderwegen, auch ruhender Verkehr, Kontrolle Sperrbezirksverordnung, Unterstützungsmaßnahmen für den Polizeivollzugsdienst, Dienstleister für städtische Dienststellen, Vollzug von Gemeindesatzungen und städtische Polizeiverordnungen, Ermittlungstätigkeiten für Bußgeldbehörde, Meldebehörde und Ausländerbehörde und andere mehr Die Dienstzeiten des KOD: Montag bis Donnerstag 6:30 bis 22 Uhr Freitag 6:30 bis 2 Uhr Samstag 15:30 bis 2 Uhr Sonntag 13:30 bis 22 Uhr AUFGABEN

8 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST AUFGABEN DIE AUFGABEN DES KOD ERGEBEN SICH AUS DEN TÄGLICHEN ANFORDERUNGEN. Für die Sicherheit unserer Kinder legt der KOD ein besonderes Augenmerk auf Spielplätze

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 9 IM DIENSTE DER MENSCHEN IN KARLSRUHE ORDNUNG AUF STRASSEN, PLÄTZEN, GRÜN ANLAGEN UND SPIELPLÄTZEN In ganz Karlsruhe sind sie unterwegs: die Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes. Auf Straßen, Plätzen, Grünanlagen und Spielplätzen überwachen sie die öffentliche Sicherheit und Ordnung, wie es der gesetzliche Auftrag der Straßen- und Anlagenpolizeiverordnung der Stadt Karlsruhe vorgibt. Mit ihrer Präsenz und ihrem Handeln sorgen die Bediensteten des KOD dafür, dass die Sicherheit und Ordnung verbessert wird und sich die Menschen in der Öffentlichkeit wohlfühlen können. Denn keiner mag es, wenn Abfall auf der Straße liegt oder Sperrmüll nicht bestimmungsgemäß entsorgt wird und den Weg versperrt. Niemand mag den Geruch der Hinterlassenschaften von Wildpinklern. Und kein Mensch möchte aggressiv angebettelt oder von alkoholisierten Personen angepöbelt werden. Auch auf den Schutz von Kindern auf Spielplätzen richten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes selbstverständlich ihr Augenmerk. SAUBERKEIT UND SICHERHEIT Ein sauberes und sicheres Stadtgebiet das wollen wir alle. Daher gehen die Bediensteten des KOD dagegen vor, wenn Straßen, Gehflächen, Verkehrszeichen, Denkmäler, Wände, Bänke, Masten oder andere öffentliche Einrichtungen beschmutzt, beklebt, bemalt oder besprüht werden. Und auch für störendes Verhalten in der Öffentlichkeit haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes kein Verständnis. So ist es unter anderem untersagt, an öffentlichen Orten zu lagern, zu nächtigen oder Alkohol zu konsumieren, wenn es dadurch zu Störungen oder Beeinträchtigungen kommt. AUFGABEN

10 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST AUFGABEN PRÄSENZ ZEIGEN UND HANDELN. FÜR SICHERHEIT UND ORDNUNG. Der KOD wirft ein Auge auf Hunde besitzerinnen und Hundebesitzer

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 11 HUNDEHALTUNG Der will doch nur spielen. Diesen Satz hört man allzu oft. Wenn dann aber aus Spiel Ernst wird, ist es meist schon zu spät. Daher gibt es auch für Hundehalterinnen und Hundehalter und deren Vierbeiner Regelun gen, auf deren Einhaltung der Kommunale Ordnungsdienst achtet. Hunde sind so zu halten, zu führen und zu beaufsichtigen, dass von ihnen keine Gefahren für Menschen oder andere Tiere ausgehen. In Fußgängerzonen, an Haltestellenbereichen und innerhalb von Grünanlagen (ausge nommen die Hunde auslaufflächen) müssen Hunde angeleint sein. Und selbstverständlich kümmert sich die für einen Hund verantwortliche Person auch um die Hinterlassenschaften des Hundes im öffentlichen Raum. SONDERNUTZUNG IM ÖFFENT LICHEN VERKEHRSRAUM Öffentliche Flächen sind Allgemeingut und für alle da. Daher benötigt jede Person, die den öffentlichen Verkehrsraum über den sogenannten Gemeingebrauch hinaus in Anspruch nimmt, eine Sondernutzungserlaubnis. Dies gilt besonders für Betreiberinnen und Betreiber von Gaststätten, die ihren Geschäftsbetrieb nach draußen verla gern und Gehwege oder Fußgängerzonen hierfür nutzen. So wird sichergestellt, dass sich niemand allein nach den eigenen Vorstellungen auf öffentlichen Flächen aus breitet. Ebenso gilt dies für die Nutzung von Parkraum über den Gemeingebrauch hinaus. Der Kommunale Ordnungsdienst achtet hier vor allem auf Werbung durch Fahrzeuge und Kfz-Anhänger. Und auch wildes Plaka tieren liegt im Fokus des KOD. Bei der Kontrolle achten die Außendienst mitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf den roten Punkt des Bauordnungs amtes. JUGENDSCHUTZ Kinder und Jugendliche müssen oft auch vor sich selbst geschützt werden. Daher liegt ein besonderer Einsatzschwerpunkt des Kommunalen Ordnungsdienstes auf der Überwachung der Jugendschutzbestimmungen. Der KOD achtet hierbei vor allem auf das Rauchen und den Genuss von Alkohol in der Öffentlichkeit. Dies geschieht durch Präventiv kontrollen auf Festen und öffentlichen Ver anstaltungen. Zusätzlich begleiten Mitarbeiter innen und Mitarbeiter des KOD Jugendliche bei Testkäufen. Bei allen Kontrollen wird viel Wert auf die Vermittlung der bestehenden Jugendschutzbestimmungen gelegt. Denn nur wer Regeln kennt, kann sie beachten. AUFGABEN

12 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST AUFGABEN DIE KOMMUNIKATION MIT DEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN HAT EINEN HOHEN STELLENWERT. Mitarbeiter des KOD erklären einer Passantin den Weg

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 13 BÜRGERSERVICE Sowohl alle Karlsruherinnen und Karlsruher als auch die Gäste der Stadt können sich immer mit ihren Anliegen an die Bediensteten des KOD wenden. Denn Service hat beim Kommunalen Ordnungsdienst einen hohen Stellenwert. Ob jemand nach dem Weg oder der zuständigen Behörde fragt, Hilfe in einer Notlage braucht oder Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst gerufen werden soll der KOD ist für die Menschen da und versucht zu helfen. Neben diesem Bürgerservice auf der Straße nimmt der Kommunale Ordnungsdienst unter anderem auch an Bürgervereinssitzungen teil und besucht Schulen und Kindergärten zu Terminen vor Ort. So kümmern sich seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um viele Anliegen, und wo sie nicht unmittelbar helfen oder vermitteln können, ermitteln sie gerne für die anfragenden Menschen die richtige Stelle. GROSSVERANSTALTUNGEN Ob Stadtfest, das Fest, Durlacher Altstadtfest oder Fastnachtsumzüge, große Sport veranstaltungen und Großdemonstrationen der Kommunale Ordnungsdienst ist immer dabei und achtet auf die Einhaltung der erteilten Sicherheitsauflagen. Zum Schutz der Menschen in Karlsruhe. Auch auf Großveranstaltungen zeigt der KOD Präsenz AUFGABEN

14 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST BEFUGNISSE WER POLIZEILICHE AUFGABEN ERLEDIGT, MUSS AUCH DIE STELLUNG EINES POLIZEIBEAMTEN HABEN. Mitarbeiter des KOD bei einer Personenkontrolle auf dem Werderplatz in der Karlsruher Südstadt

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 15 DIE RECHTE DES KOMMUNALEN ORDNUNGSDIENSTES Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes auch polizeiliche Aufgaben erfüllen, ist es nur sinnvoll, dass sie auch die Stellung von Polizeibeamten haben. Diese Rechte sind ihnen durch das Ordnungswidrigkeitengesetz und das Polizeigesetz für Baden-Württemberg übertragen. So dürfen die Bediensteten des KOD bei Ausübung ihrer übertragenen Aufgaben zum Beispiel Verwarnungsgelder erheben, Bußgeldverfahren einleiten, Menschen befragen, anhalten, festhalten und durchsuchen sowie des Platzes verweisen und in Gewahrsam nehmen. In besonderen Fällen haben sie auch die Möglichkeit, Personalien zu erheben, Gegenstände sicherzustellen oder zu beschlagnahmen. Eine Mitarbeiterin des KOD bei der Feststellung der Personalien Ja sogar unmittel baren Zwang dürfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungs dienstes anwenden, um polizeiliche Aufgaben durchzusetzen. Selbstverständlich geschieht dies nur, wenn es die Situation unbedingt erfordert, denn den Bediensteten des KOD geht es vor allem um eines: das Wohl der Menschen in Karlsruhe. BEFUGNISSE

16 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST AUSBILDUNG SPEZIELLE KENNTNISSE UND FERTIGKEITEN SIND DIE BASIS FÜR DIE ARBEIT BEIM KOD. Der KOD auf Streife vor dem Karlsruher Hauptbahnhof

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 17 VORAUSSETZUNGEN UND LERNINHALTE FÜR DEN DIENST IN KARLSRUHE Hohe soziale Kompetenz, Zuverlässig keit und Teamfähigkeit sind drei wesentliche Eigenschaften, die angehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes mitbringen müssen. Und da der Schichtdienst beim Kommunalen Ordnungsdienst auch am Wochenende und an Feiertagen stattfindet, ist es klar, dass die Bediensteten des KOD auch Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und Einsatzbereitschaft zeigen müssen. Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung Hohe soziale Kompetenz, Belastbarkeit und Selbstkontrolle Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft verbunden mit Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen Gute Kenntnisse im Umgang mit moderner Technik Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Eignung zum Schichtdienst (Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit) Fahrerlaubnis Klasse B Körperliche Fitness (Bereitschaft zur Ablegung des Deutschen Sportabzeichens in Bronze bis zum Einstellungstermin Bereitschaft zur Teilnahme am Ausbildungslehrgang (mit Abschlussprüfung) Kommunaler Ordnungsdienst bei der Verwaltungsschule Baden-Württemberg Bevor Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes selbstständig ins Einsatzgeschehen eingreifen dürfen, durchlaufen sie die einjährige landesweite Ausbildung Kommunaler Ordnungsdienst bei der Verwaltungsschule Baden- Württemberg in Karlsruhe. So gewährleistet die Stadt Karlsruhe, dass die Bediensteten des KOD die speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten erlernen, die sie für ihren Einsatz im Stadtgebiet brauchen. Für das Wohl der Menschen in Karlsruhe, für mehr Sicherheit und Ordnung. AUSBILDUNG

18 IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST KONTAKT FÜR DIE MENSCHEN IN KARLSRUHE UNTERWEGS: IHR KOMMUNALER ORDNUNGSDIENST. Eine Streife vor dem Karlsruher Schloss

ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT 19 WIR SIND FÜR SIE DA Sprechen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KOD im Außendienst direkt auf der Straße an, wenn Sie Fragen und Anregungen oder Beschwerden im Hinblick auf Sicherheit und Ordnung in Karlsruhe haben. Zu erkennen sind sie an ihren blauen Uniformen, die wie die Dienstfahrzeuge des Kommunalen Ordnungsdienstes die Aufschrift Polizeibehörde tragen. Darüber hinaus erreichen Sie den Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Karlsruhe über Telefon: 0721 133-3366 Fax: 0721 133-3489 E-Mail: kod@oa.karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/ordnungsamt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KOD im Innenhof der Dienststelle Kaiserallee 8 KONTAKT

Stadt Karlsruhe Ordnungs- und Bürgeramt Kaiserallee 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3480 Fax: 0721 133-3489 www.karlsruhe.de/ordnungsamt