15. Landesfachtag Wirtschaft/ Politik Fachmethodik im Wirtschaft/ Politikunterricht

Ähnliche Dokumente
Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kompetenzorientierung im RU

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Kindertagespflege in Bewegung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

(Termine, Daten, Inhalte)

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Fachwegleitung Mathematik

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Salz nicht nur für die Suppe

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Erziehungswissenschaft

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Unterrichtsentwurf Deutsch

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung von Lehre:

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Wahlpflichtfach Technik

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

EF Q1 Q2 Seite 1

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Zaubern im Mathematikunterricht

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Unterricht im Deutschintensivkurs

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Standards Englisch Hauptschule

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Herbst 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Kriterien, Indikatoren und Standards des Anforderungs-/Dienstleitungsportfolios Moderatorin oder Moderator im Kompetenzteam

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Englisch Oberstufe - Lehrmittel New Inspiration 2 und 3

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Techniken selbstgesteuerten Lernens

Bildungsplan 2016 BNT

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Transkript:

Scaffolding im WPU ein Mittel zur Verbesserung von Urteilskompetenz? 15. Landesfachtag Wirtschaft/ Politik Fachmethodik im Wirtschaft/ Politikunterricht 2016

Aufgabe: Stellen Sie die Aussagen des Textes mit eigenen Worten dar! Dafür haben Sie zwei Minuten Zeit. "Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften haben recht differente Publikationskulturen. Dies rührt daher, dass die Naturwissenschaften aufgrund ihrer engen Anbindung an gesellschaftliche Produktion zu langfristig einheitlichen Gegenstandskonzeptionen tendieren, während diese in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach wie vor strittig sind. Es stehen sich daher eine in die Breite und Tiefe gehende Wissensentwicklung, die idealiter die Historizität der Gegenstände und ihrer Konzeptionen, also die Fachgeschichte selbst, mit im Blick behält, und ein auf enge Innovationszonen bezogener Erkenntnisfortschritt, der auch das noch nicht Gewusste bereits als Aufgabe scharf umrissen hat, gegenüber."

Aufgabe für SuS: Erklären Sie die gewünschte, ökonomische Wirkungsweise von Konsumgutscheinen in der Krise! Schülerantwort: das nein, es geht so...also da ist mehr, also irgendwie flüssig Geld Das ist ja gut kurbelt richtig an... halt ein Boom... Antwort: Erwartete Durch die Ausgabe der Konsumgutscheine steigt das verfügbare Einkommen der Haushalte, wodurch deren Kaufkraft ebenfalls steigt. Folglich kommt es zu einem Anstieg der Konsumgüternachfrage. Aus diesem Grund steigen die Umsatz- und ggf. Gewinnerwartungen der Unternehmen, was zu einer Ausweitung der Produktion und somit Investitionsgüternachfrage führen kann. Folglich stellen die Unternehmen neue Arbeitskräfte ein und die konjunkturelle Arbeitslosigkeit sinkt. Das Mehr an Beschäftigung kann dann ebenfalls zu Wachstum führen.

Scaffolding im WPU ein Mittel zur Verbesserung von Urteilskompetenz? 1. Ziele und Zielbeziehungen von WPU 2. Der Weg zum Ziel - Scaffolding als effektives Mittel? 2.1 Gründe für Sprachbildung 2.2 Definition Scaffolding 2.3 Beispiele

1. Ziele und Zielbeziehungen von WPU Urteilskompetenz (Urteilsbildung): Fähigkeit kontroverse Sachverhalte begründet, differenziert und reflektiert beurteilen zu können. Prozessbezogene Kompetenz Fachliche Sozial- und Selbstkompetenz

1. Ziele und Zielbeziehungen von WPU Erschließungskompetenz: Zur Urteilsbildung erforderliche Sachverhalte/ Informationen aus Materialien erschließen können, Besonderheiten, Intentionalität und Aussagekraft unterschiedlicher Materialien und Materialarten und der aus ihnen gewonnenen Informationen beurteilen können, die Fachmethodik (z.b. Modellbildung) zur eigenständigen Urteilsbildung unter Berücksichtigung der Grenzen solcher Methodik anwenden können. Prozessbezogene Kompetenz Fachliche Methodenkompetenz

1. Ziele und Zielbeziehungen von WPU Sachkompetenz: Zur Urteilsbildung notwendige Begriffe, Gegenstände und Problemzusammenhänge beschreiben, darstellen und erklären zu können. Inhaltsbezogene Kompetenz

1. Ziele und Zielbeziehungen von WPU Erschließungs-/ fachliche Methodenkompetenz zusammen mit Sachkompetenz unerlässliche Voraussetzung für Urteilsbildung Erschließungs-/ fachliche Methodenkompetenz als Ermöglichungsbedingung für Sachkompetenz Kompetenzorientierung als Vermittlung von Erschließungstechniken, Begriffen, Kenntnissen und Strukturierungshilfen zur Urteilsbildung Aufgabe des Unterrichts ist es, diese Erschließungstechniken und Strukturierungshilfen zu ermöglichen/ zu leisten!

2. Der Weg zum Ziel - Scaffolding als effektives Mittel? 2.1 Gründe für Sprachbildung Sprachliche Handlungsfelder in der Schule: Mündlich und schriftliche realisierte Sprache (rezeptiv, produktiv, interaktiv, meta-kognitiv) Kommunikation und Interaktion (z.b. Fragen stellen, Informationen beschaffen, Restrukturieren, Präsentieren, Aushandeln von Bedeutungen/ Ergebnissen, Reflektieren und Evaluieren von Lernwegen und Ergebnissen)

2. Der Weg zum Ziel - Scaffolding als effektives Mittel? 2.1 Gründe für Sprachbildung Sprachliche Handlungsfelder in der Schule: Unterrichts-/ Aufgabenkultur Kognitive Operationalisierung erfordert sprachliche Aktivität (sprachliche Realisierung fachlicher Denkoperationen) Fachlichkeit und Sprachlichkeit zwei Seiten derselben Medaille Ziel: fachliche Diskursfähigkeit (u.a. Urteilsfähigkeit)

2. Der Weg zum Ziel - Scaffolding als effektives Mittel? 2.1 Gründe für Sprachbildung Sprache und Bildungs(miss)erfolg: Unterrichtssprache ist nicht Alltagssprache Unterrichtssprache ist nicht Herkunftssprache Unterrichtssprache ist nicht altersgemäß Sprachliche Kontexte sind neu bzw. unbekannt Lehrer ist sich dessen nicht bewusst Sprachliche Leistung fließt in Beurteilung ein

2.1 Gründe für Sprachbildung Sprache konstituiert die Konstruktion, Erweiterung, die Anwendung und den Austausch von Wissen. Sprachfertigkeiten sind für Erkenntnisgewinnung und Wissenstransfer erforderlich. Die notwendigen Sprachkompetenzen im Sachfachunterricht entwickeln sich nicht (ganz) von alleine. Im Sachfachunterricht muss ein systematischer Erwerb von typisch relevanten Denk- und Sprachhandlungsmus tern für die fachliche Kommunikation stattfinden. Lehrer haben die Aufgabe, für die Lernenden ein Gerüst aufzubauen, das zu Beginn Anleitung und Unterstützung gibt und im Verlauf schrittweise zurückgebaut werden kann. Forderung! Unterstützung bei Rezeption und Produktion

2. Der Weg zum Ziel - Scaffolding als effektives Mittel? 2.2 Definition Scaffolding Sprachliche Unterstützung des Lernens von SuS durch unterschiedliche Maßnahmen. To scaffold (eng.) = mit einem Gerüst versehen (dt.) Unterstützung sprachlichen Handelns Primat der Selbstständigkeit

2. Der Weg zum Ziel - Scaffolding als effektives Mittel? 2.2 Definition Scaffolding Anlassbezogenes Scaffolding: Konkrete sprachliche Unterstützung & Systemisches Scaffolding: Unterrichtsplanerische Überlegungen Input-Scaffolding Output-Scaffolding zig Beispiele siehe Reader

2. Der Weg zum Ziel - Scaffolding als effektives Mittel? (ca. 30 Min.) 1) Prüfen (Erörterung von Möglichkeiten und Grenzen) Sie, inwiefern die vorliegenden Materialien den fachlichen Kompetenzerwerb unterstützen. Differenzieren Sie nach den unterschiedlichen Kompetenzen! 2) Sammeln Sie eigene konkrete Ideen zum Einsatz von Scaffolding im WPU! Ziehen Sie dazu auch die Übersicht auf der ersten Seite des Readers heran. Weiterführende Überlegung: 3) Diskutieren Sie ausgehend von den Beispielen, inwiefern Scaffolding (Binnen-) Differenzierung begünstigt! Stellen Sie sich darauf ein, Ihre Ergebnisse im Anschluss im Plenum darzustellen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!