Übungen im Handelsund Wirtschaftsrecht FS 2014



Ähnliche Dokumente
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Domain pulse Aktuelle Urteile und Rechtsfälle aus den D-A-CH-Registries. Floriane Löw Berlin, 27.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Familienbesteuerung: Konkubinat

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

8 Staatshaftungsrecht V

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Behindert ist, wer behindert wird

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

B. Erpressung ( 253 StGB)

Requirements Engineering für IT Systeme

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Schweizer Bürgerrecht

Statuten in leichter Sprache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

Patent, Marke, Firma und Design

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

MERKBLATT ABWERBEN VON MITARBEITERN. Recht & Fairplay

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Rechtliche Grundlagen im WRD

Vertikalabreden: Entwicklungen im Schweizer Wettbewerbsrecht

Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Das neue Reisekostenrecht 2014

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Leichte-Sprache-Bilder

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Exkurs: Kopieren von Musik und Filmen

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Professor Dr. Peter Krebs

Änderungen bei der Windenergie

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

DA Seite Gesetzestext

A. Anspr. E gegen F aus 433 II BGB (Fernseher)

Gewinnspiele und Preisausschreiben als Werbemaßnahmen Was ist erlaubt?

Alle gehören dazu. Vorwort

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Nicht über uns ohne uns

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Wellness AG Ski- und Wellnessferien in der Schweiz Suiten der Skistarhotels nur bei uns! Übungen im Handelsund Wirtschaftsrecht FS 2014 Fall 3 Unlautere Wellnesswerbung? UWG Prof. Dr. iur. Andreas Heinemann

Lernziele Die Systematik des UWG verstehen. Die Objektivität der unlauteren Werbung im Kontext mit der beruflichen Sorgfalt Schnittstellen von KG und UWG Die Methodik der Fallbearbeitung im UWG 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 2

Struktur der Fallfrage Vorgehensweise bei der Lösung I. Fallaufgabe a) Einstieg und Geltungsbereiche des UWG b) Materielle Prüfung c) Ansprüche aus unlauterem Wettbewerb II. III. Zusatzfrage: Ist die Wellness-AG nach dem UWG strafbar? Fallvariante 1. Ist die Exklusivitätsvereinbarung mit dem KG vereinbar? 2. Könnte ein Kartellrechtsverstoss Ansprüche aus dem UWG auslösen? 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 3

I. Fallaufgabe a) Einstieg Gefragt ist nach "Ansprüchen" der Holiday AG. Es ist eine Anspruchsgrundlage zu suchen. Sind Art. 2 und Art. 3 8 UWG Anspruchsgrundlagen? Nein, sie sagen aus, ob ein bestimmtes Verhalten unlauter ist. Anspruchsgrundlage ist Art. 9 UWG (oder Art. 10 Abs. 1 UWG)! Erstes Tatbestandsmerkmal von Art. 9 UWG: Es muss "unlauterer Wettbewerb" vorliegen, d.h. ein Verstoss gegen das UWG. Dies setzt voraus, dass das UWG anwendbar ist. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 4

a) Geltungsbereiche des UWG Sachlicher Geltungsbereich Persönlicher Geltungsbereich Geographischer Geltungsbereich Verhältnis zu anderen Gesetzen 11.11.2013 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 5

Sachlicher Geltungsbereich Der sachliche Geltungsbereich umfasst Wettbewerbshandlungen, welche das Verhältnis zwischen Mitbewerbern und Anbietern beeinflussen. Die Werbung der Wellness AG ist eine Wettbewerbshandlung. Sie beeinflusst das Verhältnis zur Konkurrentin Holiday AG und zu den Skistar-Hotels. Der sachliche Geltungsbereich ist gegeben. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 6

Persönlicher Geltungsbereich Es geht um die am Wettbewerb Beteiligten; im Gegensatz zum KG können aber nicht nur "Unternehmen" gegen das UWG verstossen. Die Wellness AG, die Holiday AG und die Skistar-Hotels sind am Wettbewerb beteiligt. Der persönliche Geltungsbereich ist gegeben. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 7

Geographischer Geltungsbereich Art. 136 Abs. 1 IPRG Ansprüche aus unlauterem Wettbewerb unterstehen dem Recht des Staates, auf dessen Markt die unlautere Handlung ihre Wirkung entfaltet (Marktortprinzip). Es handelt sich um Wellnesshotels in Schweizer Skigebieten. Der geographische Geltungsbereich ist gegeben. Fazit: Das Schweizer UWG ist anwendbar. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 8

Anwendbarkeit des UWG - Verhältnis zu anderen Gesetzen Art. 3 Abs. 2 KG Förderung der Innovation Immaterialgüterrechte PatG, URG, DesG, (MSchG) Wirksamer Wettbewerb Quantität des Wettbewerbs KG, THG, BGMG Exklusivitätsvereinbarung Fairer Wettbewerb Qualität des Wettbewerbs UWG Die Fallbearbeitung beleuchtet das Verhältnis zwischen UWG und KG 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Zum Anwendungsbereich des KG Seite 9

b) Materielle Prüfung Mögliche UWG-Tatbestände: Art. 3 Abs. 1 lit. b UWG Art. 3 Abs. 1 lit. e UWG Art. 3 Abs. 1 lit. i UWG Art. 2 UWG (Generalklausel) Das BGer prüft die Sondertatbestände vor der Generalklausel. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 10

b) Materielle Prüfung Art. 3 Abs. 1 lit. b UWG (1) Angabe Nachprüfbare Tatsachenaussage (keine marktschreierische Anpreisung): Reiseprospekte, Exklusivitätsvereinbarung (EV) Wettbewerbsbeeinflussung: Die Wellness AG macht mit der EV Werbung. Irreführung i.w.s./ Unrichtigkeit: nächste Folie Rechtfertigungsgründe Wettbewerbsrechtlicher Besitzstand: (-) Unclean hands: Dieser Einwand ist im Schweizer UWG unzulässig. (Siehe BGE 129 III 426 E. 3.1.2. = Pra 93 (2004), Nr. 54, unclean hands und vergleichende Werbung) 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 11

b) Materielle Prüfung Art. 3 Abs. 1 lit. b UWG (2) Unrichtigkeit ("Gegenteil von Wahrheit") Die A. wird durch eine Veränderung der Realität unrichtig. Die Skistar-Hotels haben sich nicht an die EV gehalten. Veränderung der Realität Irreführung ("Gegenteil von Klarheit") Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Gegebenheiten und dem Verständnis der Werbung. Der Kunde geht von Exklusivität aus. In Realität besteht keine E. Diskrepanz. Verkehrsauffassung des Durchschnittabnehmers Die Werbung ist wohl bereits unrichtig (weil objektiv keine Exklusivität besteht.) Jedenfalls ist die Werbung aber irreführend. Es kommt nicht darauf an, ob die Irreführung beabsichtigt wurde. Trotz Einhaltung der beruflichen Sorgfalt ist Art. 3 Abs. 1 lit. b UWG verletzt. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 12

b) Materielle Prüfung Art. 3 Abs. 1 lit. e UWG: Superlativwerbung Nachprüfbare Tatsachen, keine marktschreierische Übertreibungen Es darf nur Vergleichbares verglichen werden. Vergleich mit der gesamten Konkurrenz; sog. Alleinstellungswerbung Superlativwerbung ist unlauter, wenn sie widerlegbar/nicht wahr ist. Diskussion: Die Holiday AG verfügt auch über Suitenkontingente. Die Werbung ist widerlegbar. Fazit: Die Exklusivität wird nicht gelebt. Die Werbung ist widerlegbar. Art. 3 Abs. 1 lit. e UWG ist verletzt. Konkurrenzen: lit. e geht lit. b vor, da Unrichtigkeit/Irreführung in Bezug auf Konkurrenzprodukte spezieller ist. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 13

b) Materielle Prüfung Art. 3 Abs. 1 lit. i UWG: Verschleierung Die Verschleierung umfasst ein aktives Handeln, das tatsächliche Gegebenheiten unscharf machen will. Die Verschleierung muss zur Gefahr der Täuschung des Kunden führen. Fazit: Die EV kann nicht einem aktiven Handeln, das tatsächliche Gegebenheiten unscharf machen will, zugeordnet werden. keine Verletzung von lit. i 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 14

Frage: Entfällt Unlauterkeit wegen Einhaltung der beruflichen Sorgfalt? Zu unterscheiden sind Unlauterkeit und Verschulden: Die subjektiven Aspekte des unlauteren Handelns sind auf der Ebene des Tatbestands normalerweise nicht zu beachten. Ausnahme: Spezielle Fallgruppen wie z.b. Benutzung eines fremden Zeichens oder Vorsprung durch Rechtsbruch Das Verschulden spielt eine Rolle für den Schadenersatzanspruch (im Gegensatz zum Unterlassungsoder Beseitigungsanspruch). *sic! 2013, 718 f. E. 2.2 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 15

Funktionaler Ansatz: Wenn man von einem System des wirksamen Wettbewerbs ausgeht, spielt der subjektive Aspekt keine Rolle. Subjektive Merkmale können aber als Indiz für objektiv unlauteres Verhalten dienen. Vorsätzliche Behinderungen sind allerdings nicht unlauter, wenn das objektive Element fehlt. Siehe nächste Folie 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 16

Subjektive Aspekte des unlauteren Handelns sind nicht zu beachten Botschaft UWG 1943, BBl 1942 687 f. : "Aus ( ) Treu und Glauben folgt, dass ein subjektives Verschulden oder eine Böswilligkeit des Täters nicht erforderlich ist. ( ) Ebenso wenig gehört zum unlauteren Wettbewerb eine Täuschungsabsicht, wie dies von einer weit verbreiteten, aber irrigen Meinung vielfach angenommen wird." Siehe auch BGE 72 II 392, 398 f. E. 6 ff. (1946) Die Botschaft UWG 1983,1069 macht inhaltlich die gleiche Aussage. EuGH, 19.9.2013, Rs. C-435/11 CHS Tour Services/Team4 Travel: Die berufliche Sorgfalt ist irrelevant, sofern eine irreführende Handlung vorliegt (Inspirationsquelle für diesen Fall!). Art. 2 UWG: Nicht zu prüfen, wenn Spezialtatbestand erfüllt! 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 17

c) Ansprüche aus unlauterem Wettbewerb Art. 9 UWG Abs. 1 UWG: negatorische Rechtsbehelfe UWG-Verletzungen: Art. 3 Abs. 1 lit. e UWG und/oder Art. 3 Abs. 1 lit. b ansonsten: Art. 2 UWG lit. a. Unterlassungsklage lit. b. Beseitigungsklage lit. c. Feststellungsklage Art. 9 Abs. 2 UWG Urteilspublikation etc. Art. 9 Abs. 3 UWG nächste Folie Kein Verschulden Vorsorgliche Massnahmen gem. 261 bzw. 265 ZPO Verschulden ist keine Voraussetzung 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 18 Botschaft UWG 1943, BBl 1942 687 f.)

c) Ansprüche aus unlauterem Wettbewerb Art. 9 Abs. 3 UWG - Schadenersatz oder Genugtuung i.s.v. Art. 41 OR Widerrechtlichkeit: UWG-Verletzung Schaden/entgangener Gewinn: Schaden: Das Vermögen der Holiday AG hat sich nicht vermindert. Entgangener Gewinn: Durch die UWG-Verletzung wurde weniger Gewinn erzielt. Die Holiday AG verbuchte 60 Suiten weniger. Kausalität: UWG-Verletzung ist kausal für den Buchungsrückgang. Verschulden: Die Wellness AG handelte ohne Verschulden. Fazit: Die Holiday AG kann keinen Schadenersatz gem. Art. 9 Abs. 3 UWG einfordern. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 19

c) Ansprüche aus unlauterem Wettbewerb Art. 9 Abs. 3 UWG - Herausgabe des Gewinnes (unechte GoA, Art. 423 OR) Fremdgeschäftsführung: Verschiedene Argumentationen möglich Widerrechtlichkeit: UWG-Verletzung Herausgabe des Verletzergewinns: Es geht nicht um den entgangenen Gewinn des Verletzten (nicht die 60 Suiten der Holiday AG). Gewinn des Verletzers: Vorteile, welche aus unlauterem Verhalten erzielt wurden Mehrgewinn der Wellness AG von CHF 250 000 Kausalität: UWG-Verletzung ist kausal für die CHF 250 000. Bösgläubigkeit/Verschulden: Dies ist nach neuerer Rechtsprechung erforderlich, s. BGE 129 III 422. Die Wellness AG hat kein Verschulden. Fazit: Die Holiday AG kann keine Herausgabe des Gewinnes gem. Art. 9 Abs. 317.04.2014 UWG (Geschäftsanmassung) Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, einfordern. FS 14 Seite 20

c) Verschiedene Ansprüche aus unlauterem Wettbewerb Die Holiday AG kann keinen Schadenersatz und keine Gewinnherausgabe i.s.d. GoA gem. Art. 9 Abs. 3 UWG fordern. Allenfalls kann sie sich auf Art. 62 OR (umstritten) berufen. Sie kann negatorische Ansprüche i.s.v. Art. 9 Abs. 1 UWG geltend machen. Urteilpublikation gem. Art. 9 Abs. 2 UWG, da eine Marktverwirrung durch die Prospekte der Wellness AG entstanden ist. Antrag auf super- bzw. provisorische Massnahmen. Beweislastumkehr gem. Art. 13a UWG 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 21

II. Zusatzfrage Die Wellness AG ist ein Unternehmen. Ihre Strafbarkeit wird gem. Art.333 Ziff.1 StGB i.v.m. Art. 102 StGB beurteilt. 102 Ziff. 1 StGB: Verbrechen oder Vergehen in Ausübung geschäftlicher Verrichtung. Vergehen (Art. 10 Ziff. 3 StGB) gem. Art. 23 UWG i.v.m. Art. 3 Abs. 1 lit. b/e UWG? Die Anlasstat muss objektiv und subjektiv dem Unternehmen in normativer Weise zugerechnet werden können. Es fehlt am subjektiven Erfordernis. Die Wellness AG bzw. ihre Mitarbeiter haben ohne direkten Vorsatz oder Eventualvorsatz gehandelt. Es wurde im Rahmen der beruflichen Sorgfalt gehandelt.(-) Die Tat kann wegen mangelhafter Organisation des Unternehmens keiner natürlichen Person zugerechnet werden. (-) Fazit: Die Wellness AG hat sich nicht nach Art. 102 Ziff. 1 StGB i.v.m. Art. 23 UWG i.v.m. Art. 3 Abs. 1 lit. b/e UWG strafbar gemacht. Art. 102 Ziff.2 StGB: Keiner der genannten Tatbestände liegt vor. Seite 22

III. Fallvariante 1. Vereinbarkeit mit dem KG Geltungsbereich des KG 1. Sachlicher Geltungsbereich: Geht es um Wettbewerbsabreden, Ausübung von Marktmacht oder Unternehmenszusammenschlüsse? Ja: Einschlägig sind die Regeln über Abreden und die Ausübung von Marktmacht (Marktanteil 98%!). 2. Persönlicher Geltungsbereich: Unternehmensqualität gem. Art. 2 Abs. 1 bis KG: Die Holiday AG, die Wellness AG und die Hotelkette Skistar sind Unternehmen. 3. Geographischer Geltungsbereich: Auswirkungsprinzip in Art. 2 Abs. 2 KG. Schweizer Skigebiete. 4. Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften: Geltungsbereich UWG Fazit: Das KG ist anwendbar. Seite 23

III. Fallvariante 1. Vereinbarkeit mit dem KG Unzulässige Wettbewerbsabreden gem. Art. 5 KG Vermutung der Beseitigung wirksamen Wettbewerbs gem. Art. 5 Abs. 4 KG Vertikalabrede Skistar-Hotels Wellness AG Absoluter Gebietsschutz : Abreden, die indirekt zu einem absoluten Gebietsschutz führen (Ziff.10 Abs. 2 VertBek i.v.m. Art. 6 Abs. 1 lit.c KG). Der absolute Gebietsschutz - Schweizer Skigebiete - ergibt sich faktisch aus der EV in ihrer konkreten Ausgestaltung. Fazit: Die Vermutung der Beseitigung des Wettbewerbs gem. Art. 5 Abs. 4 KG liegt vor. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 24

III. Fallvariante 1. Vereinbarkeit mit dem KG Widerlegung der Vermutung Marktabgrenzung: Siehe Art. 7 KG Aussenwettbewerb: Die restlichen 2% der Wellnesshotels können nicht ausreichenden Restwettbewerb schaffen. Innenwettbewerb: Die Abrede wird nicht befolgt. Zwischenfazit: Die Vermutung kann widerlegt werden. Art. 5 Abs. 1 KG ist zu prüfen. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 25

III. Fallvariante 1. Vereinbarkeit mit dem KG Art. 5 Abs. 1 KG Erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung Qualitative und quantitative Anforderungen (Ziff. 12 Abs. 1 VertBek) Beschränkung Passivverkäufe (qualitativ erheblich) 98% Marktanteil (quantitativ erheblich) Rechtfertigung aus Gründen wirtschaftlicher Effizienz gem. Art. 5 Abs. 2 KG Keine Effizienzgründe i.s.v. Art. 5 Abs. 2 lit. a KG ersichtlich, s. ausserdem lit. b Fazit: Art. 5 Abs. 1 KG ist verletzt. Zur Vertiefungsfrage, ob eine Sanktionierbarkeit bei erheblichen Wettbewerbsbeschränkungen gem. Art. 5 Abs.1 KG gegeben ist, siehe BVGer Gebro B-463/2010, E.13 vom 19.12.2013 und BvGer Gaba B-506/2010, E.14.2 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 26

III. Fallvariante 1. Vereinbarkeit mit dem KG Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gem. Art. 7 KG 1. Marktbeherrschung Abgrenzung des relevanten Marktes: Wellnesshotels in Schweizer Skigebieten Sachlich: First class-wellnesshotels sind nicht mit Ferienwohnungen oder einfachen Hotels substituierbar. Räumlich: Schweizer Skigebiete ausländische Skigebiete Zeitlich: Wintersaison 2012/2013 Beherrschung des Marktes (Art. 4 Abs. 2 KG): Skistar hat einen Marktanteil von 98%, hohe Marktzutrittsschranken Unabhängiges Marktverhalten Marktstruktur: Tatsächlicher Wettbewerb: Kein Wettbewerb (98%) Potentieller Wettbewerb: Eine Saison ist zu kurz, dass neue Wettbewerber einsteigen könnten. 2. Missbrauch (siehe nächste Folie) Seite 27

III. Fallvariante 1. Vereinbarkeit mit dem KG Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gem. Art. 7 KG 1. Marktbeherrschung (siehe vorherige Folie) 2. Missbrauch (Art. 7 Abs. 2 KG): Ausbeutungsmissbrauch: Keine Angaben im SV. Behinderungsmissbrauch: Erschwerung der Aufnahme oder Ausübung des Wettbewerbs. Art. 7 Abs. 2 lit. a KG: Verweigerung von Geschäftsbeziehungen Die EV verbietet den Skistar-Hotels: Zimmer-Kontingente an andere Anbieter weiterzugeben. Das Entgegennehmen einer Direktanfrage eines Touristen oder eines anderen Anbieters. Fazit: Art. 7 Abs. 2 lit. a KG liegt vor. 17.04.2014 Seite 28

III. Fallvariante 2. Ansprüche aus dem UWG Art. 2 UWG: Verstoss gegen Treu und Glauben Die EV verschafft der Wellness AG einen Vorsprung durch Rechtsbruch (KG-Verletzung). Bei der Fallgruppe "Vorsprung durch Rechtsbruch" werden die subjektiven Aspekte beachtet. Fazit: Art. 2 UWG ist verletzt. Art. 9 Abs. 3 UWG Ein Verschulden i.s.v. Art. 2 UWG (KG-Verletzung/Rechtsbruch) liegt vor. Fazit: Die Holiday AG kann Schadenersatz und Herausgabe des Gewinnes i.s.d. der GoA gem. Art. 9 Abs. 3 KG einklagen. 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17.04.2014 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 14 Seite 30