Wortlänge und Vokal-/Konsonantenhäufgkeit: Evidenz aus slowenischen, makedonischen, tschechischen und r ussischen Par alleltexten

Ähnliche Dokumente
Englische Phonetik und Phonologie

Germanistische Linguistik

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Fragen im Südslavischen

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück. Christa Röber

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Einführung in die germanistische Linguistik

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Empirische Sozialforschung

Was Coaching wirksam macht

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu?

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Lautsysteme Deutsch - Russisch

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

2 Sprachliche Einheiten

Empirische Sozialforschung

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

"Versicherte Risiken"

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Übung: Phonetische Transkription

Liebe Freunde der russischen Sprache!

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik.

GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Deutsch lernen im Kindergarten

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Institut für Slavistik. 1. Ostslawistik als großer Wahlbereich. Semesterempfehlung. Teilnahmevoraussetzungen

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Strukturalismus als Methode

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Übung: Phonetische Transkription

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

GKC Statistische Grundlagen für die Korpuslinguistik Kapitel 3: Multivariate Deskription von Daten

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Denken Gehörlose anders?

Übung Qualitative Methoden. Samplingtechniken

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Exponentialgleichungen und -funktionen

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Die denominalen Verben des Französischen

Was leistet Sprache?

s- Schreibung Robert Gäbler

Das Problem signifikanter Betaschätzungen

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Handbuch Dr. Gero Tacke

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Der Lehrer als Experte

Teil: lineare Regression

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Lage- und Streuungsparameter

Was ist Wissenschaftstheorie?

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Transkript:

Wortlänge und Vokal-/Konsonantenhäufgkeit: Evidenz aus slowenischen, makedonischen, tschechischen und r ussischen Par alleltexten Emmer ich Kelih (2010) Slawische Spr achen für (Computer-)Linguisten Bistr a Andreeva Tania Avgustinova Roland Mar ti Chr istine Muljadi 20.07.2015

Gliederung 1. Theorie: Vokal-, Konsonantenfrequenz & Wortlänge 2. Das Menzerath'sche Gesetz 3. Analyse der Wortlänge & Vokal-, Konsonantenhäufgkeit 4. Zusammenfassung 5.Quellen 2

1. Theorie: Vokal-, Konsonantenfrequenz & Wortlänge - Wichtige sprachtypologische Merkmale Auskunft über Morphem-, Silbenstruktur einer Sprache -These: Vokal- bzw. Konsonantenhäufgkeit steht in einem direkten Zusammenhang zur Wortlänge Vorteil: wenn sich dies bewahrheitet und aus dem Menzerath'schen Gesetz* herleiten & empirisch nachweisen lässt, könnte man zukünftig nur eines der beiden Merkmale untersuchen& interpretieren *s.kapitel 2 3

- Zusammenhang Vokalfrequenz & Wortlänge lässt sich aus dem Ansatz der synergetischen* Linguistik ableiten: Umfang d. Phonem-/Grapheminventars zentrale Größe d. Köhler'schen Regelkreises: gegeben eines Inventars an Phonemen/Graphemen Gedächtnis-/ Produktionsaufwand desto geringer, je ähnlicher sich die sprachl. Zeichen sind; jedoch: Ähnlichkeitsgrad darf nicht zu hoch werden, da sonst Überstrapazierung d. Merkmalsredundanz Streben nach Balance v. Ähnlichkeit& Unähnlichkeit; Phoneminventar von Sprachen unterschiedl. Spannweite *zusammen-, mitwirkend 4

- quantitativer Umfang d. Phoneminventars hat Einfuss auf hierarchisch höher liegende sprachl. Ebenen gegebene Lexikongröße in Abh. d. Inventarumfangs steuert die durchschnittliche Länge v. lexikalischen Einheiten -Erweiterung d. Zusammenhangs zwischen d. Umfang d. Inventars & Länge von Wörtern durch Zwischenebene Häufgkeit von Vokalen und Konsonanten 5

Vorherige Arbeiten zu diesem Thema - Prager Linguist V. Skalicka (1966): in Sprachen d. isolierenden Typs (z.b. Englisch, Französisch) sind Synsemantika* sehr kurz & ihre phonolog. Struktur ist sehr einfach Vokaldominanz Positionierung & Funktionalität v. Konsonanten beschränkt Längung d. Morpheme/ Wortformen Je höher die Vokalhäufgkeit, desto größer die Wortlänge *Wörter/Wortarten, die nur grammatische Funktion haben 6

- Slipcenko (1977): engl. Wörterbuchmaterial empirischer Befund:Zusammenhang zwischen Wortlänge (Anzahl d. Phoneme) & Häufgkeit von Vokalen keine theoretische Begründung oder statistische Absicherung -Grydneva (1966); textlinguistisch: Untersuchung v. Vokal- & Konsonantenfrequenz in 6 unterschiedl. Textsorten d. Ukrainischen: relat. Vokalhäufgkeit in einzelnen Stilen signifkant unterschiedlich Vokalhäufgkeit steht in Zusammenhang zur Wortlänge in einzelnen Funktionalstilen?! 7

sprachtypologisch und texttypologisch empirische Evidenz für den hier untersuchten Zusammenhang; theoretische Begründungen? 8

2. Das Menzerath'sche Gesetz - Paul Menzerath (1883-1954): Die relative Lautzahl nimmt mit steigender Silbenzahl ab, oder mit anderer Formel gesagt: je mehr Silben ein Wort hat, um so (relativ) kürzer (lautärmer) ist es. Sparsamkeitsregel: Je größer das Ganze, umso kleiner die Teile 9

DEMO https://clarin.phonetik.unimuenchen.de/baswebservices/#/services/webmausbasic 10

Konkret heißt das: Die Silben in einsilbigen Wörter sind länger als in zweisilbigen Wörtern, diese sind wiederum länger als die Silben von dreisilbigen Wörtern, etc. Mit zunehmender Wortlänge ist eine Vereinfachung der Silbenstruktur in Bezug auf die Abfolge von Vokalen und Konsonanten zu beobachten 11

3. Analyse der Wortlänge & Vokal-, Konsonantenhäufgkeit - Fragestellungen: 1. Ist für slawische Sprachen die mit Hilfe des Menzerath'schen Gesetzes prognostizierte proportionale Abnahme der Silbenlänge bei zunehmender Wortlänge empirisch nachweisbar? 2. Lässt sich der theoretisch hergeleitete Zusammenhang zwischen der Wortlänge und der Häufgkeit von Vokalen empirisch belegen? 12

- Untersuchte Sprachen: Slowenisch (südslawisch) Mazedonisch (ostsüdslawisch) Russisch (ostslawisch) Tschechisch (westslawisch) - vom Autor erstelltes Parallelkorpus slaw. Texte: russ. Roman Wie der Stahl gehärtet wurde (N.A. Ostrovskij, 1932-1934) & Übersetzungen in den oben genannten Sprachen (1. Kapitel) zu untersuchende Einheiten:Vokale& Konsonanten auf orthographischer Ebene 13

14

FRAGE! Wie sinnvoll fnden Sie das, wenn wir davon ausgehen, dass Sprache ursprünglich nicht zeichenbasiert war? 15

Problematik - das Phoneminventar weicht von dem Grapheminventar ab! z.b.:fehlende orthographische Wiedergabe des slowenischen Halbvokals /ə/, die silbenbildende Funktion des /r/ im Makedonischen, die Problematik der Diphthonge im Tschechischen und die Interpretation des /ь/ und /ъ/ im Russischen 16

Lösung? - evtl. Zwischenstufe einfügen: Graphem zu Phonem - Regeln 17

- Wortlänge bestimmt durch Wortformen-Types orthographisches Wort 18

die durchschnittliche Silbenlänge sinkt proportional zur Wortlänge 19

20

alle hier untersuchten slaw. Sprachen folgen dem Menzerath'schen Gesetz, da alle Sprachen R 2 > 0. 92 haben -alle slawischen Sprachen befnden sich hinsichtlich der Wort- und Silbenlänge in einer Art Systemgleichgewicht -in allen Sprachen: gleicher Organisationsmechanismus aber Sprachspezifk bleibt erhalten! 21

* Legende: empirische Werte einzelne Punkte theoretische Werte verbundene Kurve 22

kein signifkanter Unterschied (p > 0,05) auch bei den anderen Vergleichspaaren alle untersuchten slaw. Sprachen unterliegen dem gleichen statistischen Organisationsmechanismus 23

24

* Legende: empirische Werte einzelne Punkte theoretische Werte verbundene Kurve 25

a & c stehen in einer Wechselbeziehung *hier verwendete Abkürzungen: MZ = Mazedonisch, Cz = Tschechisch, Slo = Slowenisch, Rus = Russisch 26

4. Zusammenfassung 1. Zusammenhang Wort- & Silbenlänge als Spezialfall des Menzerath'schen Gesetzes kann mit den nun vorliegenden Ergebnissen für die untersuchten Sprachen als gesichert angesehen werden. Übersetzungen / Paralleltexte weisen keine Besonderheiten/ Abweichungen gegenüber natürlichen Texten auf 2. Die relative Vokal-, Konsonantenhäufgkeit in den untersuchten Sprachen bewegt sich in einer systematischen Wechselbeziehung zur Wortlänge der untersuchten Sprache 27

3. hinsichtlich der sprachtypologischen Interpretation der Wortbzw. Silbenlänge & der Vokalhäufgkeit: Interpretation dieser Merkmale bei vergleichenden Untersuchungen sollten auf möglichst ähnlichen Textsorten& Funktionalstilen beruhen ( Abhängigkeit Wortlänge!) nur eine der angeführten Kenngrößen (Silbenlänge, Wortlänge oder Vokalhäufgkeit) muss interpretiert werden 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 29

5. Quellen - Emmerich Kelih, 2010. Wortlänge und Vokal- Konsonantenhäufigkeit: Evidenz aus slowenischen, makedonischen, tschechischen und russischen Paralleltexten, In: Anzeiger für Slavische Philologie, 36, 7-27. - https://clarin.phonetik.uni-muenchen.de/baswebservices/#/services/webmausbasic 30