Steckbrief der Systemaufstellung: Eine Klinik und ihre Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Das macht mich stolz!

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Bildkartei. Didaktische Hinweise und Bildkartei. Bildorientierte Zugangsweisen. Möglichkeiten, mit der Bilderserie produktiv zu arbeiten.

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Soziale Unterstützung

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

Aufstellungsarbeit in Kombination mit The Work of Byron Katie zur Veränderung tiefliegender Glaubenssätze

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Grundprinzipien und Ebenen von hypnosystemischen Interventionen Dr.G.Schmidt, Milton-Erickson-Institut Heidelberg,

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

The Doctor Nurse Game. Ansgar Weltermann Abteilung für Hämatologie und Stammzelltransplantation, medizinische Onkologie und Hämostaseologie

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Roland Becker-Lenz

Berichtigung der Ordnung über das Auswahlverfahren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Newsletter 1/2007 (13. April 2007) Ein Quadratkilometer Bildung

Öffnen für ein befreites Leben Ausbildungs- und Persönlichkeitstraining

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Thoraxröntgen oder lieber gleich CT?

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Vortrag bei der >>zebra<< Veranstaltung: Gesund ins Jahr 2016 Stress, lass nach. Kommunikation in der Familie von Ute Griessl

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

13.3 Das Paar in der Gruppe

Professionelle Coaching-Services

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Ich lasse Dich gehen

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Personalmobilität: Geeignete Maßnahme für das Hochschulverwaltungspersonal?

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Institut für Musiktherapie an der Universität Augsburg

Erste Ergebnisse der qualitativen Forschung - Projektergebnisse

Downloadmaterialien zum Buch

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Probleme lösen - auf einfache Art und Weise

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

(Wie) können Behandlungspfade Alkoholentzugsbehandlung wissenschaftlich evaluiert werden?

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Den eigenen Bluzuckerwert beobachten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Frageformen im Vergleich

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Lean & Team Intensivstation

Anregungen und Spielideen. für das Gefühlskartenspiel inkl. Pseudogefühle und für die Bedürfniskarten. der Mut-Fabrik

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll

Modelle zum Handlungslernen

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Mehr Selbstbewusstsein Wie Sie Ihre wahre Größe zum Ausdruck bringen

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Bekanntmachung über den Beirat beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung im Lande Bremen

PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN. Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München

Facharzt für Innere Medizin und Angiologie - bezogen auf den speziellen Abschnitt der Weiterbildung -

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Transkript:

Steckbrief der Systemaufstellung: Eine Klinik und ihre Anforderungen Ausgangslage: Die Anforderungen an die Klinik mit sechs Stationen nehmen immer mehr zu und gleichzeitig verlassen 4 Assistenzärzte die Stationen. Die Fragestellung: 1. Wie stehen Stationen und Ärztegruppen zueinander, welches grundsätzliche Bild der Klinikstruktur zeigt sich? 2. Wie kann ein Oberarzt mit den zunehmenden Anforderungen umgehen? Leitung: Repräsentanten: 10 erfahrene Studierende und Doktoranden Ort: Universität Bremen Zeit: 17.10.2014 Forschungsbezug: Mit welchem Format lässt sich relativ realistisch die Struktur einer Institution abbilden, ohne einen Fokus und ohne eine konkrete Frage zu haben? Welche Erkenntnisse zeigen sich durch ein Strukturbild ohne Fokus? Zeigen sich für Fachexpert/innen in Führungspositionen ähnliche Muster der persönlichen Bewältigung von hohen Anforderungen? Was lernen Stellvertreter/innen über sich selbst und für sich selbst durch ihre Mitwirkung in Aufstellungen? www.mc-managementaufstellungen.de Universität Bremen

Patient Onkologische Tagesstation Bettenstation Intensivstation Chefarzt Privatambulanz Oberärzte Gastro-Ambulanz Trade-off Notaufnahme Assistenzärzte Struktur einer Klinik mit Stationen und Arzthierarchien

1. Aufstellung Format: Verdeckte Selbstpositionierung aller Elemente Zuerst haben die Stellvertreter/innen für die sechs Stationen sich einen Platz zueinander im freien Raum gesucht. Sie kannten nur ihre Nummer, nicht ihre Bezeichnung. Nach Klärung der Beziehungen haben sich die drei Vertreter/innen für die Ärztegruppe nacheinander einen Platz im System gesucht und die Beziehungen zu den verschiedenen Stationen geklärt. Ärztegruppen und Stationen waren weiterhin völlig verdeckt. Erst hat der Stellvertreter für die Assistenzärzte, dann die Stellvertreterin für die Oberärzte, dann der Stellvertreter für den Chefarzt sich seinen Platz gesucht. Nach der Klärung aller Beziehung und der Offenlegung der Elemente, hat sich das Element Trade-off seinen Platz gesucht. Das Element war für alle verdeckt. Als letztes Element hat dann die Stellvertreterin für die Patientengruppe sich offen für alle einen Platz im System gesucht. Bewertung der Realitätsnähe des Strukturbildes auf einer Skala von 1-10 durch den anwesenden Arzt: 9-10 Forschungsergebnis: Die verdeckte Selbstpositionierung aller Elemente in zwei Stufen (erst Stationen, dann Ärztegruppen) erzeugte ein sehr realitätsnahes Abbild der Originalstruktur der Klinik. Alternative Vorgehensweise: Erst die Personen, dann die Institutionen sich verdeckt aufstellen lassen. Konkrete Erkenntnisse aus der Beziehungsstruktur 1. Es gibt eine starke und stabile Gruppe von drei Stationen, die eng beieinander stehen. Die drei anderen Stationen stehen ohne direkten Bezug zueinander, bilden so aber eine beinah geschlossene Struktur der Klinik (harmonisch im Kreis?) 2. Es gibt eine geschwächte Station, die jedoch eine große Außenbedeutung hat (Notaufnahme) und von den Assistenzärzten gestützt wird. 3. Es gibt eine eigenständige Station, die in ihrer Praxisstruktur auch alleine außerhalb der Klinik existieren könnte und auch den Drang dazu hat, das System zu verlassen (Gastro-Station). Diese Station wird jedoch von den Oberärzten bevorzugt, weil sie hier ihr instrumentelles Expertenwissen zeigen können. 4. Es gibt die Privatambulanz des Chefarztes, der jedoch nicht in ihrer Nähe stehen will, sie aber ganz deutlich fokussiert und im Blick halten will. 5. Chefarzt, Oberärzte und Assistenzärzte stehen relativ weit von einander entfernt und haben wenig Bezug zueinander. Die Assistenzärzte fühlen sich als Aufpasser (aber auf was?), den Oberärzten wird durch den Trade-off der Blick auf die ganze Klinik versperrt und der Chefarzt wird nicht auf allen Stationen gern gesehen. 6. Die Patienten fühlen sich auf allen Stationen bis auf die Privatambulanz gut gesehen und freudig aufgenommen. Sie wollen aber außerhalb des Systems stehen und sind nicht an den Beziehungsklärungen interessiert.

Persönliche Bedürfnisse Gesundheit Familie Oberarzt Trade-offs Sinn Quantitativen Anforderungen Qualitativen Anforderungen Oberarzt Sehr persönliche Ressource Ärztliches Ethos Der Oberarzt vor seinen beruflichen Anforderungen www.mc-managementaufstellungen.de Oktober 2014

2. Aufstellung Format: kein spezifisches, das System wird rund um den Fokus nacheinander aufgebaut Der Klient stellt als erstes sich selbst als Fokus und seine Anforderungen konfrontativ einander gegenüber. Die Stellvertreter/innen wählt er selber aus. Nach der Beziehungsklärung stellt er nach Aufforderung des Aufstellungsleiters erst seine Familie, dann seine persönlichen Bedürfnisse und dann seine Gesundheit hinzu. Die persönlichen Bedürfnisse werden zum freien Element gemacht, das sich ohne Aufforderung bewegen kann. Im nächsten Schritt stellt der Klient den ärztlichen Ethos an seine Seite. Nach einiger Prozessarbeit, in der das Verhältnis von Anforderungen und Fokus angeschaut wurde, wurden die Anforderungen geteilt in qualitative und quantitative Anforderungen. Zuletzt wurden vom Aufstellungsleiter der Trade-off, der Sinn und eine ganz persönliche Ressource hinzugefügt. Auf einer Skala von 1 bis 10 wurde die Aufstellung vom Klienten mit dem Wert 10 als extrem hilfreich bewertet. Forschungsergebnis: Auch in dieser Aufstellung zeigte sich, dass Experten mit Führungsfunktionen angesichts der hohen beruflichen Anforderungen ihre persönlichen Bedürfnisse und ihre Gesundheit nicht sehen wollen. Sinn scheint eine sehr hilfreiche Rolle bei der Bewältigung von Anforderungen zu spielen, ohne dass der genaue Zusammenhang bekannt ist: Welches Element wird durch einen starken Sinn wie verändert? Kann auch Sinn ambivalent sein? Konkrete, ausgewählte Erkenntnisse aus der Aufstellung 1. Der Oberarzt steht sehr klar und stabil vor den Anforderungen. Diese fühlen sich indes sehr groß und bei weitem überlegen. 2. Im persönlichen System des Oberarztes fühlen sich die persönlichen Bedürfnisse überhaupt nicht gesehen und haben als freies Element wenig Mut gehabt, sich deutlich sichtbarer zu positionieren. Die Gesundheit möchte einfach nur gehört werden. 3. Die Familie fühlt sich verantwortlich für die Gesundheit des Oberarztes und ist ein wenig eifersüchtig auf den Ethos des Arztes. 4. Das Ethos sieht sich nicht als Teil der persönlichen Bedürfnisse des Arztes, es erlebt diese vielmehr als Konkurrenz. 5. Wenn der Oberarzt testweise das personale System verlässt und sich ganz in das Anforderungssystem begibt, werden die Anforderungen kleiner, der Ethos aber fühlt sehr bedroht und der Oberarzt verliert den Bezug zum Ethos: Ich verstehe dich nicht mehr!. Der Gesundheit wird es dann eiskalt. 6. Wenn die Anforderungen geteilt werden, dann entsteht die Beobachtung: Quantitative Anforderungen rauben die Kraft, qualitative Anforderungen geben Kraft. 7. Der Sinn fühlt sich ganz eng mit den quantitativen Anforderungen verbunden, erlebt sich aber als sehr gespalten. 8. Der Sinn fühlt sich durch die ganz persönliche Ressource (gedacht als ein Engel) entlarvt und kann die wahren Anteile in sich erkennen. 9. Der Sinn, das Ethos und die ganz persönliche Ressource empfinden eine sehr starke Beziehung zueinander und fühlen, dass sie etwas zu klären haben. 10. Die quantitativen Anforderungen verändern sich durch diese Beziehungsklärung im Sinnsystem. Sie entdecken sinnvolle und sinnlose Anforderungen in sich.