Integriertes und Ökosystem-Monitoring



Ähnliche Dokumente
Informationsmanagement und Datenarchitekturen

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

GMES Aktueller Status

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Ethische Problematisierung von Technowissenschaften

Monitoring und Sozialberichterstattung.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Managementprozesse und Performance

Profil der Wirtschaftsinformatik

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Informationswirtschaft 3. Andreas Röhrenbacher SS 2011

Das GREENLAND Projekt

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Cloud Architektur Workshop

Presse-Information

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Mobilität Thurgau BTS / OLS

BIG Netz- und Informationssicherheits-RL. I/11/a

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Waldstandorte und Klimawandel

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Mediation an Schulen. Diplomarbeit

Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Usability und User-Centered Design im Kontext einer wissenschaftlichen Bibliothek

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

IIBA Austria Chapter Meeting

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Integriertes Schnittstellenmanagement

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

SNB IT-Architekturprinzipien

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Cyber Security in der Stromversorgung

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Semantische Reputationsinteroperabilität

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Das Handwerkszeug. Teil I

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Änderungen ISO 27001: 2013

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010


Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Anbindung an easybill.de

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Was ist des (agilen) Pudels Kern?

Sustainable Management of River Oases Along the Tarim River. SuMaRiO. Nachhaltiges Management von Flussoasen entlang des Tarimflusses/China

Drucken in den Pools

DIE LEAD USER METHODE

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Tandem Münsterland Kreis Steinfurt/ Ev. Jugendhilfe Münsterland ggmbh

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Exceptions to Policy ( e-t-p ) als Bestandteil des Kreditrisikomanagements

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Internet of Things. Wirtschaftsforum Olten 18:10-18:50 OVR B135

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Flussgebietsforum Oldenburg

Transkript:

Integriertes und Ökosystem-Monitoring Umweltbeobachtungskonferenz, Karlsruhe, 2004-09-30 Michael Mirtl (AT) Nationalpark Bayerischer Wald Burkhardt Beudert (DE) Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Karl-Heinz Emmerich (DE)

Roadmap Einleitung Projekte und Arbeitsbereiche der Referenten Intensiv-Bodendauerbeobachtung (DE) Integrated Ecosystem Monitoring (DE) Integrated Ecosystem Monitoring (AT) Komponenten- und Umfeldanalyse Bestand, Potenziale, Defizite Lösungsansätze und Perspektiven end

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich Intensiv Boden-Dauerbeobachtung Ein zentrales Element einer integrierten Umweltbeobachtung??? Wiesbaden, 18.09.2004

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich Klassisches Monitoring (Sachstand) - Medial - Wasser (Landesgrundwasserdienst 1912, Grundwasserbeschaffenheit 1984) - Luft (Luftmessnetz 1974) - Nutzung - Landwirtschaft (besondere Ernteermittlung 1950) - Forstwirtschaft (Waldbelastung durch Immission 1984, BZE 1992) Wiesbaden, 18.09.2004

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich Medienübergreifende Monitoringansätze (Sachstand) -Integrierte Umweltbeobachtung - Intensiv Boden-Dauerbeobachtung 1991 - Ökosystemare Umweltbeobachtung 1997 Wiesbaden, 18.09.2004

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich Standorte der Intensiv- Boden-Dauerbeobachtungsflächen (Sachstand) Wiesbaden, 18.09.2004

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bodenschutz, Dr. K.-H. Emmerich Modell-Ergebnisse Gemessen Sickerwasser Modell vs. Messung l/qm 40 35 30 25 20 15 10 5 0 J F M A M J J A S O N D Monat Al-Austrag mg/qm 80 70 60 50 40 30 20 10 0 J F M A M J J A S O N D Monat Nitrat-Austrag 700 mg/qm 600 500 400 300 200 100 0 J F M A M J J A S O N D Monat Wiesbaden, 18.09.2004

UN/ECE - ICP Integrated Monitoring Meßprogramm Beudert im - Übersicht Forellenbachgebiet Laufende Messungen (Minute - Monat) Periodische Zustandserhebungen (Dauerbeobachtungsflächen) (1-5 Jahre) Inventuren im Rasternetz (5-10 Jahre) Meteorologie Luftchemie Wasser- und Stoffhaushalt Niederschlag Bodenwasser Grundwasser Bachwasser Einzelbaumwachstum Streufall Umweltbundesamt Waldwachstum Kronenzustand Blattchemie Bodenchemie Mikrobieller Abbau Vegetation Hydrobiologie Bodenchemie Vegetationstruktur Waldinventur Waldschäden Vogelpopulation Nationalpark Bayerischer Wald

August 2003 August 2004 Synopse gemessener Effektoren und beobachteter Wirkungen (Buchenbestand 820 m ü. NN, ~100 Jahre) Beudert - Ozon 3,0 1995199619971998199920002001200220032004 Critical level Spätfrost *? - - - - - - - *? *? 2,5 Trockenheit - - - - - - - - * - Durchmesserzuwachs (mm) m Mast (t) 2,0 0,9 - - 0,2 0,3 0,6 1,5 - >2,5 Blattverlust 27 12 14 n.b. 18 27 28 25 33 29 1,5 1,0 AOT40 (ppm h) 17 4 10 16 17 16 13 16 28 10 maot40 (ppm h) 0,5 6 8 16 5 Ozonfluß (mmol m -2 PLA) 9 10 12 4 0,0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Chlorosen/Nekrosen * * *

Befund: Blattsymptome treten gegen Ende Juli nach längeren warmen und strahlungsreichen Perioden auf: betreffen nicht alle Bestandsbuchen und nicht in gleichem Ausmaß treten nur in der lichtexponierten Kronenperipherie auf (Auswirkung auf Primärproduktion?) nicht eindeutig ozonspezifisch (oxidativer Streß? subletale Spätfrostschäden? α-fehler?) Kein erkennbarer Zusammenhang mit dem Zuwachs (Indikatorwert) Kein Zusammenhang mit Risikoabschätzung durch Critical levels (Experiment -->Standort) Fazit: es fehlt das Handwerkszeug zur Identifikation und Quantifizierung von Schädigungen und Risiken z.b. von Ozon in Waldbeständen Lösungsansatz in situ Prozeßforschung in den Ökosystemen der Integrierten Umweltdauerbeobachtung

UNECE Integrated Monitoring Zöbelboden Effects of long-range Transboundary Air Pollution Input Output

Total annual nitrogen deposition (Zöbelboden/Eisenwurzen) Depo Ntot [kg/ha], mixed-beech/slope 4,9 12,4 Depo Ntot [kg/ha], spruce/plateau 6,9 21,5 21,5 9,2 33,3 kg/ha/a distance: 250 m 43,1 kg/ha/a wet (rain&snow) dry (gaseous) fog

Up-scaling ecosystem processes to the National Park Representative set of potential natural forest types (limited by elevation range) 70% of pedocomplexes of the NP-region occuring Comparable forest stand structure All montane vegetation societies of NP present 300000 National Park 23000ha IM site Zöbelboden (89ha) 295000 290000 weniger gleich mehr Zöbelboden 515000 520000 525000 530000 535000 540000

IT: Object-relational MORIS, polyhierarchical mapping of information (ontologies) Hierarchy PARAMETER Hierarchy OBJECTS Chem. Par. Physic. Par. Medium Equipm Spat. Object Kinetics Mechanics Plants Animals Region X Y Z Mass Leaf Root Stem Plots Topogr. Mass X Mass Y Plot 134 Plot 551 Hierarchy METHODS Mass Y: 2.3 kg Leaf at plot 551 DP Fieldmeth. A Analyse X Analyse Y Hier. SPECIMEN Document Acteur Project META- DATA

Implementing LTER in Austria: MFRPs (Multifunctional Research Platforms) Alpine High Alps Gossenkölle Continental Montane Illmitz Eisenwurzen Zöbelboden Illmitz MFRP Sites Projects

Zeitgerechte Information zu Veränderungen B: Wünschenswerter Zeitpunkt der Wechselwirkung von Umweltinformation und Entscheidungsfindung A: Üblicher Zeitpunkt der Wechselwirkung von Umweltinformation und Entscheidungsfindung A B Thematisierung von Umweltproblemen Ernst und Verbreitung von Umweltproblemen Zeit Wirkung von Maßnahmen / Risiko von Irrtum Late lessons from early warning: the precautionary principle 1896-2000, EEA

Komponentenanalyse anhand DPSIR Modelling Monitoring Forschung

Optimierung Fragestellungen, Koop. Anpassung IM: Komponenten- und Umfeldanalyse Szenarien Identifizierung Forschung M o d e l l i n g P r o z e s s e Flächige Belastung Moderation Screening Fläche System Langzeit - Kurz- zeit- Trends Monitoring/ Observation Gesellschaft (Bildung, Wahrnehmung, Response) Politik Validierung, Unsicherh.anal. Repräsentativität Optimierung Validierung, Theorieblg. Theoriebildung

Defragmentierung - Bündelung von Ressourceneinsatz Ortswahl (Repräsentativitäsprüfung vor Hintergrund eines arbeitsteiligen Prozesses im kontinantalen Kontext: biogeografische Regionen) Skalenübergreifender und regionalisierender Ansatz (Flächengrößen, die Landschaftsniveau abdecken) Integration sozioökonomischer Prozesse Kritisch Prozess der vorausgehenden thematischen Festlegung (Priorisierung: Wechselwirkung Gesellschaft) Eingeschränkte Entscheidungsfreiheit durch bestehende Strukturen: Sachzwang vs. inhaltl. Notwendigkeiten Konzentration vs. Breite der Wissenschaft elemen

Eine BÖRSE für... (Forschungs-)Fragestellungen, aus jeweils eigenem Tätigkeitsfeld Know How Einrichtungen ( facilities ) Datenbestände Datenbedarf, Datenlücken Forschungskapazitäten Finanzierungsmöglichkeiten Koordination und Management STOCK (=Vorrat, Bestand, (Wissens-)Schatz) EXCHANGE (Austausch) Kritisch: Frage der Währung an solchen Börsen: Daten (IT...) Cash Ergebnisse also solche (Performance indicators?)

Kritische Punkte für Prozess und Moderation Thematische Priorisierung (Interessensausgleich) Arbeitsteilung (win-win) Vertrauensbildung (IPR) Strukturfragen Belohnungs- und Anreizsysteme Kulturfragen Begleitende Entwicklung geeigneter IT-Werkzeuge (GRID, XML- EML-OWL; Abbildungstechnik: Ontologien, semantische Mediation)

Resumee Thema des Workshops von hoher Aktualität Erfahrungen aus Fallbeispielen Kritische Masse

Integration von Repräsentativitäts- und Skalenniveaus

Das österr. Modell: MFRPs Alpine High Alps Gossenkölle Continental Montane Illmitz Eisenwurzen Zöbelboden Illmitz MFRP Sites Projects

Elements of MFRPs (Multifunctional research platforms) regional SPACE: axis connecting activities at different scales collapse Landscape: socio-economic & historical land use entity regional/ local Special areas: National Parks, Biosphere Reserves local / site site / process Supplementary sites: urban, agricultural, aquatic, forests Master site increasing RESOLUTION (at all scales) defrag

Basic design of MFRPs in Austria Future harmonized TIME RESOLUTION Present elemen defrag decades / best available Past

HIGH ALPS and EISENWURZEN