Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7

Ähnliche Dokumente
Anwendung: Konstruktionen mit Zirkel und Lineal:

π und die Quadratur des Kreises

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

Die Quadratur des Kreises

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel)

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

} Symmetrieachse von A und B.

Konstruktionen am Dreieck

Die Klassischen Probleme der Algebra. JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012

1 Angeordnete Körper und Anordnung

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Elementare Geometrie Vorlesung 19

Die Quadratur des Kreises: Transzedenzbeweis von e

Drei Kreise im Dreieck

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Einführung in die Algebra

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0.

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Aufgaben Geometrie Lager

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

1. Körper und Körpererweiterungen

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Unterrichtsreihe zur Parabel

Elemente der Algebra

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Begründen in der Geometrie

3. Die Existenz des Pentagons.

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

8. Kleinsche Geometrie I: Hyperbolische Geometrie. Das Erlanger Programm.

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Geometrie, Einführung

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Körper- und Galoistheorie

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3...

Didaktik der Geometrie

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Brüche, Polynome, Terme

Zahlen und elementares Rechnen

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Didaktik der Geometrie

3 Die klassischen griechischen Konstruktionsprobleme

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Analytische Geometrie I

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

3. Die pythagoräische Geometrie.

Geometrie-Dossier Kreis 2

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Papierfalten und Algebra

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

2.2C. Das allgemeine Dreieck

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Übungsblatt

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Didaktik der Elementargeometrie

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Konstruktion von Kreistangenten

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

2.9 Die komplexen Zahlen

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Erweiterte Koordinaten

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker

Transkript:

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 2 2 (1 + 2 2 ) 3 betrachtet. Die Zahl liegt in einer iterierten ( zweifachen ) quadratischen Erweiterung von Q, nämlich in Q( 2)( 3). Diese Erweiterung ist aber in gewissem Sinne einfach, weil die beiden s, also s = 2 und s = 3, Elemente aus Q sind. Es muss nicht immer so sein: z.b. liegt die Zahl (1 + 2) + 3 ( 2 + 3 2) auch in einer zweifachen quadratischen Erweiterung von Q, nämlich in Q( 2)( 2 + 3 2): das erste s, s = 2, ist ein Element von Q und das zweite s, s = 2 + 3 2 ist ein Element von Q( 2). Die Zahl 2+ 13+ Õ 4+ 63 ÚÙØ ÖÕ 1111+ 12+ 12 liegt ebenfalls in einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q. Die Anzahl von Erweiterungsschritten, die wir brauchen ist jedoch ziemlich gross: In diesem Fall genügen 12 Schritte (und es ist eine nichtriviale Aufgabe zu beweisen, dass man mind. 12 Schritte braucht). Es gilt: Eine Zahl liegt genau dann in einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q, wenn man die Zahl mit Hilfe von Körper-Operationen, rationellen Zahlen, und quadratischem Würzelziehen bekommen kann Ich bitte Sie zu überlegen, dass diese konstruktive Beschreibung zur Definition 10 (unter vervendung von Satz 7) äquivalent ist.

Anwendung: Konstruktionen mit Zirkel und Lineal: Frage: (Euklid) Welche geometrischen Objekten sind allein mit Zirkel und Lineal konstruierbar? Regeln (zuerst nichtformal; auf übernächster Folie sind sie formalisierter dargestellt): Gegeben sind: Ein (in alle Richtungen unendliches) Papierblatt; ein (unendliches) Lineal ohne Maßstab und ein (unendlich grosser) Zirkel. Es ist erlaubt, dass bereits irgendwelche Objekte ( geometrische Gebilde ) auf dem Papierblatt eingezeichnet sind: Z.B. sind auf dem Blatt später zwei Punkte mit Abstand 1 vorhanden. Wenn nichts gesagt wird, werden wir annehmen, dass das Blatt leer ist.

Was können wir tun: Sind zwei verschiedene Punkte A,B gegeben, können wir die (perfekte unendliche) Gerade durch sie zeichnen. Sind drei Punkte A B, M gegeben, können wir einen Kreis mit Radius AB um M zeichnen. A B M Wenn die Schnittpunkte von zwei Geraden, Geraden und einem Kreis oder zweier Kreise existieren und die Anzahl davon endlich ist, können wir einen Schnittpunkt (oder mehrere Schnittpunkte) wählen. Auch wenn auf dem Blatt irgendein Objekt vor der Konstruktion vorhanden ist, können wir die Schnittpunkte der von uns konstruierten Geraden oder Kreise mit dem Objekt bestimmen. (Damit wir überhaupt anfangen können, können wir einen Punkt des Blattes wählen.) Alle Konstruktionen die wir durchführen sind ideal (=exakt; es gibt keinen Fehler).

Dasselbe ein bisschen formaler: Wir definieren den Begriff konstruierbar durch die folgenden Festlegungen: (a) Die Gerade durch zwei verschiedene gegebene Punkte ist konstruierbar. (b) Der Kreis um einen gegebenen Punkt dessen Radius gleich dem Abstand zwischen zwei gegebenen Punkten ist, ist konstruierbar.(c) Der Schnittpunkt von zwei sich schneidenden Geraden, (d) die Schnittpunkte eines gegebenen Kreises und einer den Kreis schneidenden gegebenden Geraden, (e) und die Schnittpunkte von zwei sich schneidenden gegebenen Kreisen sind konstruierbar. Geometrische Gebilde (wie z.b. Punkte, Geraden, Strecken, Kreise, Dreiecke, Polygone,) die jeweils durch eine endliche Punktmenge festgelegt werden können, wollen wir vorübergehend als Objekte bezeichnen. Wir sagen dann, das Objekt a sei bei Vorgabe der Objekte a 1,...,a k konstruierbar, wenn es Objekte a k+1,...,a n = a gibt, so dass a j bei Vorgabe der Objekte a 1,...,a j 1 konstruierbar ist für j = k + 1,...,n.

Mittelpunkt einer gegebenen Strecke ist konstruierbar. Gegeben ist die Strecke AB. Man zeichne die Kreise um A und B mit (gleichenm) Radius AB. Die Gerade durch Schnittpunkte der Kreise ist die Mittelsenkrechte. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten mit AB ist der Mittelpunkt von AB.

Wir haben mehr gemacht: wir haben die Mittelsenkrechte konstruiert, also die Gerade, die zur gegebenen Strecke orthogonal ist und deren Schnittpunkt der Mittelpunkt der gegebenen Strecke AB ist. Deswegen ist die Senkrechte durch einen gegebenen Punkt einer gegebenen Geraden konstruierbar: Gegeben sind ein Punkt und eine Gerade. Wir zeichnen einen Kreis mit einem beliebigen Radius um den Punkt. Der Punkt ist dann nach Konstruktion der Mittelpunkt der Stecke mit Endpunkten in den Schnittpunkten des Kreises mit der Geraden. Für diese Strecke konstruieren wir die Mittelsenkrechte (wie auf vorheriger Folie beschrieben wurde). Sie ist die Gerade, die zur gegebenen Geraden orthogonal ist und durch den gegebenen Punkt geht. Analog gilt: Lot eines Punktes auf einer Gerade ist konstruierbar.

Mittelpunkt eines Kreises

Konstruktion A C O B Man wähle drei Punkte A, B, C auf dem Kreis. Man zeichne die Geraden AB und AC. Man zeichne die Mittelsenkrechte für die Strecken AB und AC. Der Schnittpunkt O der Strecken ist der Mittelpunkt des Kreises.

Winkelhalbierende eines gegebenen Winkels ist konstruierbar Konstruktionsidee: Die beiden Schenkel liegen symmetrisch bzgl. der Winkelhalbierenden.

An einem gegebenen Strahl ist vom Anfangspunkt aus der Winkel abzutragen, der die gleiche Größe hat wie ein gegebener Winkel. Konstruktionsidee: Zu gleichgroßen Sehnen gehören in gleichgroßen Kreisen gleichgroße Mittelpunktswinkel.

Parallelgerade Ähnlich: Eine Gerade durch einen gegebenen Punkt, die zu einer gegebenen Geraden parallel ist, ist konstruierbar.

Konstruierbare Zahlen Def. 11 Die Zahl a R heißt konstruierbar, wenn bei gegebener Strecke der Länge 1 eine Strecke der Länge a konstruierbar ist. Das bedeutet: Als vorgegebenes Objekt auf dem Blatt ist eine Strecke gegeben (also, zwei Endpunkte), deren Länge wir nach Definition gleich 1 setzen. Um eine (positive) Zahl a zu konstruieren, müssen wir mit Zirkel und Lineal und unter Verwendung von den oben erklärten Regeln, eine Konstruktion einer Strecke der Länge a beschreiben. Bsp. Die Zahl 1 2 ist konstruierbar. A M B Lösung: man finde den Mittelpunkt M der Strecke (wie oben beschrieben). Die Strecke AM hat dann die Länge 1/2. Also, wir können (mit Zirkel-Lineal) eine Strecke der Länge 1/2 konstruieren, wenn eine Strecke der Länge 1 vorgegeben ist.

Bsp. Die Zahl 2 + 1 ist konstruierbar A 1 B 1 Die gesuchte Strecke C Zuerst konstruieren wir die Strecke der Länge 2. Dazu konstruiere man die Gerade durch A, die zu AB orthogonal ist (wie oben beschrieben). Mit Hilfe des Zeichnens eines Kreises vom Radius 1 findet man einen Punkt C auf der Geraden sodass AC = 1. Dann hat die Strecke CB die Länge 2. Die Strecke der Länge Würzel von Zwei. A 1 C B L Dann addieren wir 1 und 2: Wir zeichnen einen Kreis um B vom Radius BC = 2. Einer von den Schnittpunkten L des Kreises mit der Geraden AB hat den Abstand 1+ 2 von A. Also hat die Strecke AL die gesuchte Länge 1 + 2.

Satz 8 Sind die Zahlen a,b R konstruierbar, so auch die Zahlen a + b,a b,ab,a/b ( falls b 0 ), und a (falls a > 0 ). }{{} Körperoperationen Beweis. Seien Strecken der Längen 1,a,b gegeben. Die Konstruktion von Strecken der Längen a + b und a b (falls a > b) ist wie im Bsp. mit 1 + 2 oben und ist trivial. Die Konstruktion von Strecken der Längen a/b und ab läßt sich an den folgenden ähnlichen Dreiecken ablesen: (auf nächste Folie werden wir die Konstruktion der Strecke der Länge a/b ausführlicher angeben) ab b a Solch ein ähnliches Dreieck ist konstruierbar, weil eine Gerade durch einen gegebenen Punkt, die zu einer gegebenen Geraden parallel ist, konstruierbar ist. 1

Konstruktion von a/b 1 a b Gegeben sind drei Strecken der Längen 1, a und b. Wir müssen die Strecke der Länge a/b konstruieren. Wir wählen einen G1 Punkt A und konstruieren zwei Geraden, A G1 G2 G 1 und G 2 durch A. Dann wählen wir A G2 einen anderen Punkt A und konstruieren zwei Geraden G 1 und G 2 durch A sodass G 1 G 1 und G 2 G 2 ist. Die Konstruktion von solchen Geraden haben wir oben besprochen.

Durch Zeichnen von Kreisen tragen wir die Strecken der Längen 1, a, und b von Punkten A und A wie auf dem Bild ab. 1 a b A Die Endpunkte der Strecken bezeichnen wir mit B,B, C wie auf dem Bild. Dann zeichnen wir die Gerade G 3 durch B und C, und die Gerade G 3, die durch den Punkt B geht, und parallel zu G 3 ist. Den Schnittpunkt von G 1 und G 3 bezeichnen wir mit C. Die Länge von A C ist a/b wie wir wollen, weil die Dreiecke ABC und A B C ähnlich sind, und deswegen AB AC = A B A C, also b a = 1 also A C = a b gilt, wie wir wollen. G3 a C b G1 B G2 G3 A C 1 B G1 G2 A C,

Konstruktion von a Konstruiere die Strecke AB der Länge a + 1. D Konstruiere den Kreis vom Radius (a +1)/2 um den Mittelpunkt der x Strecke. Konstruiere die Gerade durch C, A a B C 1 die orthogonal zu AB ist. Sei B ein Schnittpunkt der Geraden mit dem Kreis Die Länge von CD ist a. Tatsächlich ist der Winkel ADB gleich π 2. Nach Pythagoras ist AD 2 + BD 2 = AB 2 x 2 + a 2 + x 2 + 1 = (a + 1) 2. Dann x 2 = a, also x = a

Folgerung Liegt a R in einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q, so ist a konstruierbar. Beweis: Nach Definition liegt eine reelle positive Zahl in einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q, wenn man die Zahl mit Hilfe von Körper-Operationen, rationellen Zahlen, und quadratischem Wurzelziehen Õ bekommen kann. (z.b. liegt die Zahl ( 4+ 13+ 23+ 33) in einer iterierten 7+ 1 5 171 quadratischen Erweiterung von Q). Im Beweis von Satz 8 haben wir gezeigt, dass wir diese zulässigen Operationen mit Zirkel und Lineal durchführen können (falls eine Strecke der Länge 1 gegeben ist). Die rationellen Zahlen (also die Strecken deren Länge eine beliebige positive rationelle Zahl ist) bekommen wir aus 1 mit Körper-Operationen: Um z.b. die Zahl 2/5 zu bekommen müssen wir 2 als 1 + 1 kontruieren, 5 als 1 + 1 + 1 + 1 + 1, und dann 2 durch 5 dividieren. Also ist jedes a aus einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q konstruierbar

Bemerkung. Beweis des Satzes 8 ist konstruktiv für jede Zahl a aus einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q können wir eine Strecke der Länge a wie im Beweis vom Satz 8 konstruieren. Diese Konstruktion ist nicht immer die optimale Konstruktion, wie das Bsp. unten zeigt.

Aufgabe (Alte Griechen) Seien Strecken der Längen a,b gegeben. Konstruiere die Nullstellen des Polynoms x 2 ax + b 2. Wir wissen: x ± = a 2 ± a 2 4 b2. Nach Satz 8 sind x ± konstruierbar; wir können die Konstruktion durchführen in dem wir a 2 = a a konstruieren, dann 4 = 1 + 1 + 1 + 1 konstruieren,dann a 2 mit 4 teilen, dann b 2 = b b konstruieren, eine Zahl von der anderen abziehen, dann Wurzel ziehen usw. A Altgriechsche Methode ist schneller: 1. Konstruiere das rechtwinklige Dreieck mit Kathete der Länge b und Hypotenuse der Länge a 2. 2. Seien D und B die Schnittpunkte der (Fortsetzung von) Hypotenuse mit dem Kreis vom Radius OC = a 2 4 b2 um O. 3. AD = x, AB = x +. O a/2 D b C B Tatsächlich, nach Sekantensatz gilt { AB AD = AC 2 AD + AB 2 = a 2 { x+ x = = b 2 x ++x 2 = a 2 und das ist die Satzgruppe von Viëta.

Satz 8 ist eine gewaltige Konstruktionsmethode! Um eine schwierige Konstruktionsaufgabe zu lösen, können wir wie folgt fortfahren: Wir setzen eine gegebene Strecke gleich 1 und reduzieren (mit Hilfe von Algebra) die Aufgabe zur Konstruktion einer Strecke der Länge aus einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q. Dann konstruieren wir diese Strecke wie im Beweis von Satz 8; damit lösen wir die Aufgabe.

Bsp. Gegeben sind zwei nichtparallele Geraden und ein Punkt. Man muss einen Kreis konstruieren, der die beiden Geraden berührt und den Punkt enthält. D P Kreis zum konstruiren Die Aufgabe ist nicht besonders einfach; nehmen wir zunächst an, dass Sie nicht sofort eine Lösung gefunden haben. Wie kann man weiter agieren?

Die Aufgabe algebraisch analysieren und Satz 8 anwenden: Wir betrachten die Winkelhalbierende R und die Gerade, die zur Winkelhalbierenden orthogonal ist, und den Punkt X Q P enthält. Die beiden Geraden sind mit Zirkel-Lineal konstruierbar. Dann finden P wir den Punkt Q, so dass er die Spiegelung des Punktes P bzgl. der Winkelhalbierenden ist. Der Punkt Q ist auch mit Zirkel-Lineal konstruierbar und liegt automatisch auf dem gesuchten Kreis. Ausserdem konstruieren wir den Punkt R wie auf dem Bild. Jetzt stellen wir eine Gleichung für die Länge der Strecke RX auf: Nach Sekantensatz haben wir: XR 2 = RQ RP. Dann gilt XR = RQ RP. Die zwei Stecken unter der Wurzel können wir mit Zirkel-Lineal konstruieren. Dann können wir auch die Strecke der Länge XR konstruieren, wie wir das im Beweis von Satz 8 gemacht haben (als Strecke der Länge 1 können wir eine beliebige Strecke wählen). Wenn die Strecke der Länge XR konstruiert ist, können wir selbstverständlich den Punkt X finden. Dann ist es einfach, den Mittelpunkt des Kreises zu konstruieren, als Schnittpunkt von

Satz 9. Eine Zahl a R ist genau dann konstruierbar, wenn a in einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q enthalten ist. Bemerkung Ist die Zahl a konstruierbar, so ist bei gegebener Strecke AB auch eine Strecke der Länge a AB konstruierbar. Beweis: = ist Folgerung aus Satz 8. Wir beweisen =. Wir werden die Konstruktionsschritte (a) (e) in Standard-Koordinaten x y auf E 2 R 2 nachvollziehen. Es genügt zu zeigen: Sind p 1,...,p n Punkte, deren Koordinaten in einem Körper K R liegen, und ist der Punkt p aus p 1,...,p n konstruierbar, so liegen die Koordinaten von p in einer iterierten quadratischen Erweiterung von K. Tatsächlich sind obda 0 0 und 1 0 die Eckpunkte der gegebenen Strecke der Länge 1. Deren Koordinaten liegen also in Q. Falls die Aussage oben richtig ist, liegen die Koordinaten jedes konstruierbaren Punktes in einer iterierten quadratischen Erweiterung von Q. Dann ist die Länge jeder konstruierbaren Strecke gleich (x 1 x 2 ) 2 }{{} in einer iter. quadr. Erweiterung von Q + (y 1 y 2 ) 2 }{{} in einer iter. quadr. Erweiterung von Q iter. quadr. Erweiterung von Q.

P1 P2 P0 r P1 P2 P0 r P0 r P3 P4 Es genügt nachzuprüfen, dass: P3 r (i) Schnittpunkt der Geraden G 1 := { x 1 y 1 + t x2 x 1 y 2 y 1, wobei t R} und G 2 := { x 3 y 3 + s x4 x 3 y 4 y 3, wobei s R}, wobei x i,y i K, in einer iterierten quadratischen Erweiterung von K liegt. (Die Geraden G 1 bzw. G 2 sind die Geraden durch Punkten x 1 y 1, x2 y 2 bzw. x3 y 3, x4 y 4. ) (ii) Schnittpunkte der Geraden G 1 := { x 1 y 1 + t x2 x 1 y 2 y 1, wobei t R} und des Kreises um x 0 y 0, dessen Radius gleich Abstand zwischen x3 y 3 und x 4 y 4, wobei xi,y i K, in einer iterierten quadratischen Erweiterung von K liegen. (iii) Schnittpunkte des Kreises um x 0 y 0, dessen Radius gleich Abstand zwischen x 1 y 1 und x2 y 2 ist, mit dem Kreis um x 0 y, dessen Radius 0 gleich Abstand zwischen x 1 y und x 2 1 y ist,in einer iterierten 2 quadratischen Erweiterung von K liegen (wobei x i,y i,y,y K). P4 P1 r P2 P1 r P2

(i) Falls die Geraden G 1 := { x 1 y 1 + t x2 x 1 y 2 y 1, wobei t R} und G 2 := { x 3 y 3 + s x4 x 3 y 4 y 3, wobei s R}, nicht parallel sind, ist der Schnittpunkt die Lösungsmenge des Systems (auf s,t) { x1 + t(x 2 x 1 ) = x 3 + s(x 4 x 3 ), y 1 + t(y 2 y 1 ) = y 3 + s(y 4 y 3 ) dessen Matrixform ( ) ( ) ( ) x2 x 1 (x 4 x 3 ) t x3 x = 1 y 2 y 1 (y 4 y 3 ) s y 3 y 1 ist Da die Geraden nichtparallel sind, ist die Koeffizientenmatrix des Systems nichtausgeartet, also ist die Lösung t s = x2 x 1 (x 4 x 3 ) 1 x3 x 1 = y 2 y 1 (y 4 y 3 ) y 3 y 1 1 x2 x det 1 (x 4 x 3 ) y 2 y 1 (y 4 y 3 ) (y 4 y 3 ) (x 4 x 3 ) x3 x 1 (y 2 y 1 ) (x 2 x 1 ) Wir sehen, dass die Koordinaten des Schnittpunkts in K liegen. y 3 y 1

(ii) Man betrachte den Kreis um x 0 y 0 mit Radius r = (x 4 x 3 ) 2 + (y 4 y 3 ) 2. Da (x 4 x 3 ) 2 + (y 4 y 3 ) 2 K, liegt r in einer quadratischen Erweiterung von K (in K oder in K( (x 4 x 3 ) 2 + (y 4 y 3 ) 2 )). Der Schnittpunkt der Geraden G := { x 1 y 1 + t x2 x 1 y 2 y 1, wobei t R} mit dem Kreis ist der Punkt der Form x 1 y 1 + t x2 x 1 y 2 y 1, der auf dem Kreis liegt, i.e. (x 0 x 1 t(x 2 x 1 )) 2 + (y 0 y 1 t(y 2 y 1 )) 2 = r 2. Dies ist eine quadratische Gleichung at 2 + bt + c = 0 auf t, deren Koeffizienten a,b,c Elemente von K oder K(r) sind. (b Deren Lösungen sind t ± = b 2 ± 2 2) ac. Sie liegen in einer iterierten quadratischen Erweiterung von K. Die Schnittpunkte der Geraden G 1 und des Kreises sind die Punkte x 1 y 1 + t x2 x 1 ± y 2 y 1. Deren Koordinaten liegen in einer iterierten quadratischen Erweiterung von K.

(iii) Den Kreis um x 0 y 0 (bzw. um x 0 y ) dessen Radius gleich dem Abstand r 0 zwischen x 1 y 1 und x2 y 2 (bzw. dem Abstand r zwischen x 1 y 1 ist die Lösungsmenge der Systems { (x x0 ) 2 + (y y 0 ) 2 r 2 = 0, (x x 0 )2 + (y y 0 )2 r 2 = 0. Subtraktion ergibt und x 2 y ) ist, 2 2x(x 0 x 0) + 2y(y 0 y 0) + (r 2 x 2 0 y 2 0) (r 2 x 02 y 0 2 ) = 0. Da wir o.b.d.a. (x 0,y 0 ) (x 0,y 0 ) annehmen können, können wir y durch x (oder x durch y) ausdrücken, dies in eine der Kreisgleichungen einsetzen und dann die entstehende quadratische Gleichung lösen. In jedem Fall sind, um die Koordinaten der konstruierten Punkte aus den Koordinaten der gegebenen Punkte zu berechnen, nur rationale Operationen und das Ziehen einer Quadratwurzel erforderlich. Darum liegen Sie in einer iterierten quadratischen Erweiterung von K.

Anwendung: Konstruktionen von regulären n-ecken (Reguläres = alle Seiten und alle Winkel sind gleich) Frage Welche regulären n-ecken kann man mit Zirkel und Lineal konstruieren? (Falls wir ein reguläres n-eck konstruieren können, dann können wir ein reguläres n-eck mit einer vorgegebenen Seite konstruieren, mit Hilfe von Konstruktion von parallelen Geraden) Bsp. Reguläres Dreieck, reguläres Viereck sind konstruierbar (trivial); reguläres 5-Eck ist konstruierbar (wir zeigen es später mit Methoden aus Satz 8; Sie können aber auch eine elementare Konstruktion über Google finden). Der dritte Punkt des regelmässeigen Dreiecks ABC Kreisen um A und B mit Radius AB A B Zwei beliebig gewällte Punkte

Bsp. Ist ein reguläres n-eck konstruierbar, so ist auch ein reguläres 2n-Eck konstruierbar. Begründung. Wir konstruieren zuerst einen Kreis um das reguläre n- Eck (auf dem Bild n = 3). Dann betrachten wir die Mittelsenkrechten zu den Seiten des n-ecks und deren Schnittpunkte mit dem Kreis. Sie geben uns die fehlende n Ecken des 2n- Ecks.

Satz 10 Ein reguläres n-eck ist g.d. konstruierbar, wenn die Zahl cos( 2π n ) konstruierbar ist. Beweis. Angenommen es ist die Zahl cos( 2π n ) konstruierbar. Dann können wir den Winkel 2π n konstruieren. Dann können wir einen Kreis in n gleiche Sektoren teilen, und so die Ecken eines reguläres n Eck konstruieren.

Beweis Angenommen reguläres n-eck ist konstruierbar. Dann können wir das n Eck in einen Kreis einbeschreiben. (Für je zwei Seiten nehme die Geraden, die die Seiten orthogonal im Mittelpunkt schneiden. Deren Durschnitt ist der Mittelpunkt des Kreises) Dann können wir den Winkel 2π n Zahl cos( 2π n ). konstruieren, und deswegen die

Geometrische Konstruktionen und komplexe Zahlen. Beobachtung z := e 2π n i C ist die Nullstelle der Gleichung z n 1 + z n 2 +... + 1 = 0. ( ) Tatsächlich, 1,z,z 2,...,z n 1 ist die geometrische Progression, deren Summe zn 1 z 1 = e 2π n i n 1 = (e2π i ) 1 = 1 1 = 0 ist. e 2π n i 1 e 2π n i 1 e 2π n i 1 Bsp. 5-Eck ist konstruierbar Tatsächlich, für n = 5 lautet die Gleichung ( ) z 4 + z 3 + z 2 + z + 1 = 0. Wir können diese Gleichung lösen.wir dividieren durch z 2 und bekommen z 2 + 1 z + 2 + z + 1 2 z 1 = 0 Da (z + 1 z )2 = z 2 + 1 z + 2, ist die 2 Gleichung äquivalent zu w 2 + w 1 = 0, wobei w = z + 1 z. Dann ist w = ± 5 1 2 Q( 5). Dann ist z + 1 z = ± 5 1 2. Das sind quadratische Gleichungen, deren Koeffizienten in Q( 5) liegen. Dann haben die Nullstellen die Form z = a + ib, wobei a Q( 5) ist. Da nach Beobachtung oben z = e 2π 5 i = cos( 2π 5 ) + i sin(2π 5 ) eine Nullstelle ist, ist cos(2π 5 ) Q( 5), und deswegen ist nach Satz 10 ein reguläres 5 Eck konstruierbar.

Satz 11 Angenommen n = q p, wobei ggt(q, p) = 1, p 3, q 3. Dann gilt: Ein reguläres n Eck ist g.d. konstruierbar, wenn die regulären q und p Ecken konstruierbar sind. Beweis. ist trivial: falls wir den Winkel 2π pq konstruieren können, können wir auch den Winkel 2π p bzw. 2π q konstruieren.

Gesuchter Winkel 360/12= 30 (für p= 3, q=4) Beweis : Sind die regulären q und p Ecken konstruierbar, so sind die Winkel 2π p bzw. 2π q konstruierbar. Dann ist für 2π alle m 1, m 2 Z der Winkel m 1 p +m 2 2π q konstruierbar. Nach Satz 3 gibt es m 1,m 2 s.d. m 1 p + m 2 q = 1. Wir multiplizieren diese Gleichung mit 2π n = 2π pq und bekommen, dass der Winkel m 1 p +m 2 2π q = 2π n 2π konstruierbar ist. Also ist das n Eck konstruierbar.