Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Ähnliche Dokumente
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Basale Aufgabe eines Immunsystems

aus aktivierten B-Zellen entstehen Plasma- und Gedächniszellen Plasmazelle

Grundlagen der Immunologie

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunbiologie. Teil 4

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

Einführung, Zellen und Organe

Inhaltsverzeichnis.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Immunbiologie. Teil 3

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung, Zellen und Organe

Bestandteile des Immunsystems

Angeborene und erworbene Immunantwort

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immunbiologie. Teil 2

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Grundlagen der Immunologie

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Lymphozytenentwicklung aus Stammzellen Lymphocyte development from stem cells

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Immunologieklausur :

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Inhalte unseres Vortrages

Die Rolle der Autoreaktivität für die B-Zell-Entwicklung The role of autoreactivity in B cell development

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Immunologie Klausur zur Vorlesung (Pharma Sciences)

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

Golgi-Apparat und Transport

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Immunologie. Teil I Prof. Reinhold Förster. Inst. f. Immunologie

agr ar entwicklungs labor

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Der Aufbau des Immunsystems

Lymphatische Organe 13

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Lymphatische Organe. Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT

1 EINLEITUNG. 1.1 Immunität 1 EINLEITUNG

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

IMMUNOLOGIE II. Kapitel 12 - Zytokine. Britta Engelhardt Theodor Kocher Institut Universität Bern. bengel@tki.unibe.ch

B-Zellen und Antikörper

Selbst-Toleranz in menschlichen B-Zellen Self-Tolerance in human B cells

Information für die Presse

DISSECTING THE ROLE OF T HELPER CELLS IN AUTOIMMUNE MYOCARDITIS

Immunologie für Einsteiger

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Immunsystem Lymphatische Organe

Untersuchungen zur Rolle von B-Zellen bei der Toleranzinduktion in CD8-T-Zellen in vivo

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Induktion von Autoimmunität durch Kreuzreaktivität und Bystander- Aktivierung in transgenen Mäusen

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Graft-versus-Host-Erkrankung: Neutrophile sind nicht neutral

11 Organe des Immunsystems

Transkript:

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142

Basale Aufgabe eines Immunsystems kontrolliert Selbst Immunsystem zerstört Fremd Wie unterscheidet das Immunsystem Freund und Feind? 143

Ignoranz angeborenes Immunsystem PRR - PAMP Muster Selbst PRR: genetisch festgelegt. Selektion im Laufe der Evolution. Fremd 144

Ignoranz angeborenes Immunsystem PRR - PAMP Muster Selbst Fremd Selektion adaptives Immunsystem potentiell alles 145

Ignoranz angeborenes Immunsystem PRR - PAMP Muster Selbst Antigenrezeptoren: ZUFÄLLIGE somatische Rekombination. Fremd Selektion adaptives Immunsystem potentiell alles 146

Ignoranz angeborenes Immunsystem PRR - PAMP Muster Selbst Antigenrezeptoren: ZUFÄLLIGE somatische Rekombination. Erkennung jeglicher Form von Antigen. Fremd Genetisch festgelegte Ignoranz ist keine Option. Selektion adaptives Immunsystem potentiell alles 147

- Autoimmunität - der Preis des adaptiven Immunsystems 148

B- und T-Zell-Entwicklung 1. Positive Selektion: Selektion funktioneller Antigen- Rezeptoren (erfolgreiche Rekombination in frame ) 2. Negative Selektion: Eliminierung von Klonen mit autoreaktivem Antigen-Rezeptor 149

B-Zell-Entwicklung 150

Die frühen Stadien der B-Zell-Entwicklung sind von den Stromazellen des Knochenmarks abhängig Stammzelle / frühe lymphatische Zelle frühe Pro-B-Zelle späte Pro-B-Zelle Prä-B-Zelle unreife B-Zelle Stromazelle im Knochenmark 151

Die Korrelation von Stadien der B-Zell-Entwicklung mit der Umordnung der Immunglobulingensegmente und der Expression von Zelloberflächenproteinen Stammzelle frühe Pro- B-Zelle späte Pro- B-Zelle große B- Zelle kleine B- Zelle unreife B- Zelle Umordnung 152

Die Korrelation von Stadien der B-Zell-Entwicklung mit der Umordnung der Immunglobulingensegmente und der Expression von Zelloberflächenproteinen Stammzelle frühe Pro- B-Zelle späte Pro- B-Zelle große B- Zelle kleine B- Zelle unreife B- Zelle Umordnung + Selektion: schwere Kette 153

Avidität: hoch Zentrale Toleranz - B-Zellen Avidität: gering Avidität: gering 154

T-Zell-Entwicklung 155

50 Jahre Thymus JFAP Miller, The Lancet 156

Der zelluläre Aufbau des menschlichen Thymus Kapsel corticale Epithelzelle Cortex Medulla Trabekel subkapsuläres Epithel Corticomedulläre Grenze Hassall- Körperchen Thymocyt (aus dem Knochenmark) medulläre Epithelzelle dendritische Zelle (aus dem Knochenmark) Makrophage (aus dem Knochenmark) 157

Die epithelialen Zellen des Thymus bilden ein Netzwerk, das die sich entwickelnden Thymocyten umgibt 158

FACS erlaubt es einzelne Zellen anhand ihrer Oberflächenentigene zu erkennen und zu sortieren 159

Der Thymus ist von entscheidender Bedeutung für das Heranreifen von T-Zellen aus Knochenmarksvorläufern Lymphocytendefekt Stammzellen aus dem Knochenmark Thymusdefekt Thymustransplantat Rudimentärer Thymus transplantierte Zellen besiedeln den normalen Thymus normale Zelle besiedeln den transplantierten Thymus Analyse von Milzzellen Analyse von Milzzellen Zellzahl vor dem Transplantat nach dem Transplantat Zellzahl vor dem Transplantat nach dem Transplantat Nicht- T-Zellen T-Zellen Nicht- T-Zellen T-Zellen 160

Die Korrelation von Entwicklungsstadien der α:β T-Zellen mit der Umordnung der T-Zell-Rezeptor-Gene und der Expression von Zelloberflächenproteinen doppelt negativ doppelt positiv einfach positiv Umordnung 161

Die Korrelation von Entwicklungsstadien der α:β T-Zellen mit der Umordnung der T-Zell-Rezeptor-Gene und der Expression von Zelloberflächenproteinen doppelt negativ doppelt positiv einfach positiv Umordnung + Selektion: β-kette ( β-kette-selektion ) 162

MHC-Restriktion, Figure 7-28 Michael part Bevan 1 of 1977 2 bestrahlter Empfänger des MHC-Typs a bestrahlter Empfänger des MHC-Typs b 163

MHC-Restriktion, Michael Bevan 1977 Messung der Reaktion immunisierter F 1 -T-Zellen auf das Antigen, das von APCs des MHC- Typs a und b präsentiert wird T-Zellen reagieren auf ein Antigen, das von APCs des MHC-Types a präsentiert wird T-Zellen reagieren auf ein Antigen, das von APCs des MHC-Types b präsentiert wird 164

Figure 5-17 165

Positive Selektion im Thymuscortex normale Expression von MHC-Klasse-II-Molekülen Mutante ohne MHC-Klasse-II- Molekülen Mutante, deren MHC-Klasse- II-Transgen nur im Thymusepithel exprimiert wird Mutante, in der ein MHC- Klasse-II-Transgen exprimiert wird, das nicht mit CD4 interagieren kann CD8- und CD4-Zellen reifen heran nur CD8-Zellen reifen heran CD8- und CD4-Zellen reifen heran nur CD8-Zellen reifen heran Bare lymphocyte syndrome II/Klasse II Defizienz: Rezessive Erkrankung, in der die Expression von MHCII aufgrund von Transkriptionsfaktor-Defekten unterbleibt. Sehr wenige CD4 T Zellen in den Patienten 166

Negative Selektion - der HY-TCR Alle T-Zellen spezifisch für H. von Boehmer, 1988 167

Die anderen Zellen im Thymus mtec 168

Wie findet der Thymozyt das Selbst? Promiskuitive Genexpression in mtec durch AIRE 169

170