Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung

Allgemeine Wirtschaftspolitik

GESUNDHEITSÖKONOMIK I

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSÖKONOMIK. Dr. Kerstin Roeder Junior-Professor für Finanzwissenschaft

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Normative Theorie der Staatstätigkeit

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

3.3 Ex-post Moral Hazard

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Gesundheitsökonomik II

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

Vor 2500 Jahren eine neue Art von Heilkunde: Medizin. Das Ziel: Existentielle Selbstbestimmung über Länge und Qualität irdischen Daseins

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Zeitarbeitsunternehmen in der Dreiecksbeziehung zu Kunden und Mitarbeitern. Die Vor- und Nachteile von Leiharbeit aus verscheidenen Perspektiven

Auswirkungen von Gesundheitsapplikationen auf aktuelle Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Bachelorarbeit

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.)

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Vollkommener Kapitalmarkt?

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Inklusion - nur ein Märchen?

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Reformansätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

3. Leistungserbringer

Kritische Erfolgsfaktoren des Mobile-Couponing: eine qualitative Analyse. Bachelorarbeit

1. Besonderheiten von Gesundheitsmärkten

Lehrbuch Pflegemanagement III

Internationale Gesundheitssysteme

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Aufbau und Gliederung der Veranstaltung Versicherungsmanagement I. Block 1: Versicherungsunternehmen: Bedeutung, Herausforderungen und Strategien

Allokatives Marktversagen: Asymmetrische Informationsverteilung

Inhalt. Vorwort Der segmentierte Krankenversicherungsmarkt in Deutschland..11

Schuluniformen als Lösung zur Konfliktvermeidung?

4. Die Politische Ökonomie der Gesundheitsfinanzierung

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 1. Betrachten Sie einen Markt für Gebrauchtwagen, welcher durch nachfolgende Tabelle zusammengefasst

Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie - ein Überblick

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) 3. Mai 2017

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Organisation Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

Phasen der Globalisierung

Major Health Economics

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Externe Berichterstattung umfasst alle Informationssysteme, die an unternehmensexterne Benutzer/Adressaten gerichtet sind.

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Öffentliche Filmförderung in Deutschland

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Die Praxisgebühr reformieren andere Zuzahlungen überdenken

Transkript:

Wirtschaft Stefan Enderlein Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen Studienarbeit

Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen, Wettbewerb und Institutionen Seminar Gesundheitsökonomie Thema 2: Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Staatseingriffe im Gesundheitswesen

Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Gesundheitsleistungen, ihre besonderen Eigenschaften und deren Konsequenzen Seite 3 2.1 Das Verhältnis von Gesundheit und Gesundheitsleistungen Seite 3 2.2 Besondere Eigenschaften von Gesundheitsleistungen Seite 4 2.2.1 Abgeleitete Nachfrage und Besonderheiten der Nutzenstiftung Seite 4 2.2.2 Unsicherheit Seite 5 2.2.3 Asymmetrische Informationsverteilung Seite 6 2.2.4 Externe Effekte Seite 8 2.3 Konsequenzen der besonderen Eigenschaften von Gesundheitsleistungen Seite 11 2.3.1 Versicherung Seite 11 2.3.1.1 Adverse Selektion Seite 13 2.3.1.2 Moral Hazard Seite 14 3. Marktversagen im Gesundheitswesen Seite 16 3.1 Vollkommener Markt Seite 17 3.2 Beliebig ausdehnbares Angebot Seite 17 3.3 Natürliches Monopol Seite 18 3.4 Ruinöse Konkurrenz Seite 18 3.5 Externe Effekte und öffentliche Güter Seite 19 4. Eingriff des Staats Seite 19 4.1 Eingriffe auf dem Markt für Gesundheitsgüter Seite 20 4.2 Eingriffe auf dem Markt für Krankenversicherung Seite 22 5. Fazit Seite 23 Literatur Seite 24 2

1. Einleitung In dieser Arbeit geht es darum, einen partiellen Überblick über die besonderen Eigenschaften von Gesundheitsgütern und deren Konsequenzen, insbesondere auf Krankenversicherungen zu geben, 1 um schließlich die Motivation des Staats zu untersuchen, in den Markt sowohl für Gesundheitsgüter als auch für Krankenversicherungen einzugreifen, insbesondere die unterschiedlichen Gründe für Marktversagen auf diesen beiden Märkten herauszufiltern. Es wird des weiteren dabei noch ein kurzer Ausblick gegeben, inwieweit diese theoretischen Erkenntnisse in der praktischen Politik tatsächlich eine Rolle spielen. Diese Arbeit hält sich eng an das Buch Krankenversicherung im Spannungsfeld von Markt und Staat von Johannes Toepffer, insbesondere an den Teil B: Gesundheit und Ökonomie. Eine zweite wichtige Quelle stellt das Kapitel 5: Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen aus dem Werk Gesundheitsökonomie von den Autoren F. Breyer, P. S. Zweifel und M. Kifmann dar. 2. Gesundheitsleistungen, ihre besonderen Eigenschaften und deren Konsequenzen 2.1 Das Verhältnis von Gesundheit und Gesundheitsleistungen In der wissenschaftlichen Literatur herrscht eine Kontroverse darüber, ob Gesundheit überhaupt als Gut bezeichnet werden darf. 2 Ist sie handelbar, ist sie eine mehr oder weniger schlecht zu beeinflussende Eigenschaft des Lebewesens 3 oder geht es eigentlich nur um die gefühlte Gesundheit? Die Frage, ob Gesundheit nun ein Gut ist oder nicht, soll hier nicht beantwortet werden. 4 Wenn man sich aber vergegenwärtigt, dass im für diese Arbeit interessanten Markt gar nicht Gesundheit an sich, sondern Gesundheitsleistungen 5 gehandelt werden, sieht man auch leicht ein, dass sich hier auf die Eigenschaften von Gesundheitsgütern beschränkt wird. Hierbei 1 In dieser Arbeit wird bewusst auf eine nähere Untersuchung der Konsequenzen auf das Arzt-Patient-Verhältnis und die Kombination von Krankenversicherung und Arzt-Patient-Verhältnis verzichtet. 2 Vgl. Phelps (1992), S. 11; McGuire (1992), S. 32; Evans (1984), S. 5, Fußnote 1. 3 Dies kann man auch als Grad der Ausschöpfbarkeit des Potentials der human resource interpretieren. 4 Dies würde einerseits den Raum sprengen, andererseits auch eine philosophische Dimension annehmen, was vermieden werden soll. 3