Aloysiusschule Holzwickede

Ähnliche Dokumente
50 Jahre. Hauptschule St. Michael

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

Ein Blick zurück ( )

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Bewohnbares Haus in Biollet Ref : Auv 673

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus

West7Immobilien. Ländliches Anwesen für vielerlei Ideen... Mühlengasse Mechernich Tel.: Fax:

80 Jahre Bücherei Burgdorf

Zur Geschichte der Dominikschule

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Zweiter Teil Aus der Geschichte der Melsdorfer Schule

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Raumwunder in ländlicher Lage mit sehr schönem Gartengrundstück

Kurzportrait. Verlässliche Halbtagsgrundschule und Hort, Prenzlau. 1. Allgemeine Angaben. Tel.:03984/2313 Fax: 03984/808470

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Bau einer neuen Schule in Kaitisya

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Sanierungszustand und erforderliche Sanierungsmaßnahmen Toilettenanlagen in den Schulen, Sporthallen

Verein zur Unterstützung von Bildung und Erziehung e.v.

Telefon 03981/ Exposé.

Fragebogen zur Neugestaltung der Schulhöfe

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

4 ½ Zimmer Einfamilienhaus in Hünibach

SEMESTER 1 EXAM REVIEW:

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Salm Verkauft Erste Seite. Page 1 of 16

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau

Die Sicht der Eltern!

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

Schönes Zweifamilienhaus mit Einliegerbereich Bad Füssing

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Grußwort 100 Jahre Schule I

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

SCHULORDNUNG der LUDWIG-UHLAND- SCHULE

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

3,5 Zimmer Maisonnette-Wohnung Giessen, Volketswil

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Wohnen Sie noch oder leben Sie schon? Freistehendes EFH mit großem Garten!!!

Die Grundschule Welsberg

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Die Geschichte der GGS Am Wenigerbach

EXPOSÉ NEUBAU EINES HOCHWERTIGEN MEHRFAMILIENWOHNHAUSES IN STRAHLUNGEN STRASSENANSICHT SÜDSEITE

NEU NEU NEU Erstbezug nach Komplett-Renovierung provisionsfrei

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

VILLA ZORTEN. Verkauf und Beratung Marco Steiner

Chronik der Fachakademie

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse.

REDUZIERT. Wunderschöne 3 Schlafzimmer Villa mit Pool und Meerblick in der Nähe von Albufeira VILLA IN ALBUFEIRA THE ALGARVE PROPERTY SPECIALISTS

EXPOSE. Frau Martina Friedrich Tel.: 0170/ Kaufpreis: ,00

Im Dachgeschoß befinden sich ein weiteres großes Zimmer mit separater Toilette und Waschbecken und ein noch nicht ausgebauter Speicher.

50 Jahre HSI- eine kleine Bildergalerie - ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

DHH SOFORT ZU VERKAUFEN FREIZUG. 120 m². 350 m² Anbieter. Zusammenfassung. Ansprechpartner

Hausordnung Schule Hölstein

KINDERGARTEN HERZ JESU

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Den Augenblick genießen! Details. Lage:

Heinrich-von-Buz Realschule

Zweifamilienhaus mit Gewölbekeller, zwei Terrassen und zwei Garagen in Uhlstädt (OT Kirchhasel)

: Schulgründung und Schulausbau

hessen nassauische grundbesitz Exposé Eschbornstraße 2-12 I Wiesbaden

Meine (ökologische) Schul Checkliste:

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Lothringer Straße 23 & Blücherstraße 35 I Wiesbaden

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

Tempora mutantur... et nomina mutantur in illis PROVINZIALTAUBSTUMMENANSTALT LANDESGEHÖRLOSENSCHULE LANDESSCHWERHÖRIGENSCHULE SONDERSCHULE

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Ideal für Familie! Charmantes Doppelhaus in gefragter Lage von Freiburg-Ost

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse)

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück. Kaufpreis:

04838 Jesewitz, Umfeld von: Leipzig,, Leipziger Str. 10

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Erde? Ist er nun im Paradies, von dem der Pfarrer jeden Sonntag predigt? Und weiter geht es, immer weiter. Eine halbe Stunde müssen wir laufen, und

In Umbrien zum Verkauf

Porta Westfalica: Alt, wie Neu renoviertes Einfamilienhaus in Porta Westfalica

Chronik der Grundschule Langballig

EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM

Erd-Kühlschrank selbst machen

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

Exposé. Mehrfamilienhaus in Rückersdorf Idyllische Einzellage am Naherholungsgebiet. Objekt-Nr. OM Mehrfamilienhaus. Verkauf: 320.

Transkript:

1885 Vor 128 Jahren beginnen die Bauarbeiten an der ersten katholischen Schule in Holzwickede. Das Gebäude erhält in seinen beiden Geschossen je ein Klassenzimmer mit kleinem Nebenraum und im Dachgeschoss eine Lehrerwohnung. Der untere Schulsaal dient bis 1890 nur kirchlichen Zwecken. 1887 Am 1. April 1887 wird die einklassige Schule eröffnet. Lehrer Dröge unterrichtet die sogenannte Sammelklasse, die aus den Jahrgängen 1 bis 4 besteht. Name: Katholische Schule in Holzwickede 1890 Holzwickede bildet jetzt eine selbstständige katholische Schulgemeinde. Bereits 204 Schüler besuchen die Schule. Sie werden in 3 Klassen von 2 Lehrern unterrichtet. Klasse 1a umfasst die Jungen des 3. bis 8. Jahrgangs und Klasse 1b die parallelen Jahrgänge der Mädchen. Beide Klassen erhalten 24 Unterrichtsstunden in der Woche. In die Klasse 2c gehen die Mädchen und Jungen des 1. und 2. Jahrgangs. Sie werden täglich von 10 bis 12 Uhr unterrichtet. Bei Errichtung der 2. Klasse, am 1. Oktober 1890 wurde der untere Schulsaal von dem alten Kircheninventar geleert. Es wurden 16 neue Schulbänke beschafft. Die Bänke sind entworfen (.) sehr altmodisch, entsetzlich plump und schwer mit einer sehr unzweckmäßigen Pultplatte verfertigt. Die Kosten ohne Tintengefäße das Stück 48 M!!!, da sehr starke Holzteile vorgeschrieben wurden. Im Sommer 1890 wurde in der Schule die Wasserleitung umgelegt und der Brunnen, in den ein Leitungsdraht des Blitzableiters führt, später überwölbt und die Wölbung mit Erde beschüttet. Der Brunnen führte sehr schmackhaftes Wasser. Er befindet sich einige Meter südwestlich vom südlichen Torpfeiler. In der Nähe soll auch ein großer, schön fassonierter aus Ton gebackener Stein vergraben liegen, der ursprünglich bestimmt gewesen ist, das Gewölbe über der Haustür zu bilden. Als er zur Einmauerung von der bezeichneten Stelle nicht rechtzeitig geliefert werden konnte, ist man später zum Einsetzen nicht mehr gekommen und hat ihn dann zum Schutze vor Beschädigungen eingegraben. Er mag etwa 2m südwestlich vom südlichen Torpfeiler und 1m von der Gittermauer liegen.

1892 Da die Schule dringend um zwei Klassen erweitert werden muss, wird der Südflügel angebaut. Noch im Herbste 1892 wurde der obere von beiden Schulsälen mit neuem Inventar versehen. ( ) Jede der neuen eichenen Bänke kostete 32 Mark. Diese Klasse wurde von der Mädchenklasse 1b bezogen. Die bisherigen Bänke der Mädchenklasse, die noch aus der Opherdicker Schule stammten, hatten aufklappbare Pulte. Die Bänke waren durch und durch beschädigt. Sie wurden..( )..einer gründlichen Ausbesserung unterworfen, wobei die Pultklappen in feststehende Platten verändert wurden. 1905 Das Klassenzimmer 1 wird nun nicht mehr zu kirchlichen Zwecken benutzt, es wurde daher gründlich renoviert. Die Öffnung zum angebauten Chor wurde zugemauert und dort eine kleine Tür eingesetzt. Das Chor selbst wurde als Lehrmittel und Konferenzzimmer eingerichtet. Der nun überflüssige Turm wurde abgebrochen und das Dach gründlich ausgebessert.

1908 Im Jahr 1908 errichtet die Gemeinde im Norden ein neues Schulhaus mit 4 Zimmern. Hier wird ein Raum für die kath. Kinder zur Verfügung gestellt und am 1. Oktober 1908 eine Sammelklasse mit 65 Kindern der Jahrgänge 1 bis 4 eingerichtet. Hauptlehrer Broer nimmt das hinter der Schule gelegene Grundstück von der kath. Gemeinde Holzwickede in jährliche Pacht für 75 M. Dasselbe wird eingeteilt zu 64 Schulgärten. Dieselben werden mit allerlei Stauden und Sonnenblumen bepflanzt. Die Kinder besetzen das übrige mit Gemüse. Die Erträge verbleiben den Kindern. In zwei planmäßigen Wochenstunden arbeiten die Kinder bei gutem Wetter im Garten. Bei schlechtem Wetter wird Theorie des Obst- und Gartenbaues in der Schule betrieben. 1909 Jeder Schülergarten erhält einen Obstbaum, den die Kinder selbst pflegen müssen. 1910 Die Wege in dem Schulgarten werden mit Feldsteinen eingefasst und mit Kesselasche befahren.

1911 Die Zeche Caroline hat seit Jahren Abdämmungen vorgenommen. Infolgedessen ist das Grundwasser auf dem Schulhofe so hoch gestiegen, dass die Obstbäume Schaden nehmen. Mehrere starke Bäume: Kirsche, Äpfel, Pflaumen waren gänzlich abgestorben und mussten entfernt werden. Es wurden in den Schülergärten 16 junge Obstbäumchen angepflanzt. 1913 Im Norden wird eine zweite Sammelklasse eingerichtet. 1914 Man beschließt, 4 Klassenzimmer an das Schulgebäude anzubauen. Durch den Ausbruch des Krieges werden die Bauarbeiten jedoch vorläufig eingestellt. Die Lehrer Bierbaum, Erger und Damps werden zum Heeresdienst eingezogen. Vertretungen für diese Lehrer gibt es nicht. Die Sammelklasse 1a (in der Nordschule untergebracht) muss deshalb vorübergehend aufgelöst werden. Die Kinder werden in den entsprechenden Jahrgängen unserer Schule untergebracht. Die Zahl der Schüler je Klasse steigt auf über 70 Kinder an. Die Lehrerinnen Nagel und Fischer verwalten je 2 Klassen. 1916 Die Herbstferien werden um 2 Wochen vom 16. bis 30. Oktober verlängert, damit die Kinder beim Ernten der Kartoffeln und Rüben helfen können. 1919 Die Gemeinde kauft für 19500 M ein Lazarett und lässt zwei Baracken mit je zwei Zimmern aufstellen. Die Beleuchtung in den Baracken ist mangelhaft, die Wände erweisen sich als nicht dicht, Zugwind gefährdet Kinder und Lehrer. Im Winter ist selten genügend Wärme zu erzielen, im Sommer sind die Hitze und die schlechte Luft unerträglich. Für neun Klassen mit 584 Kindern reichen die Räume immer noch nicht aus, so dass die Gemeinde im April 1919 zusätzlich einen Raum im Ratskeller für den Unterricht zur Verfügung stellte. Der Krieg beeinflusste den Schulbesuch ganz namhaft. Insbesondere wurden viele Kinder zu landwirtschaftlichen Arbeiten, teils für die eigenen, teils für fremde Betriebe benutzt. Zeitweise fehlten bis zu 50 Kinder am Tage, weil sie in der Ernte behilflich sein mussten. Am 1.7.1919 wurde versuchsweise die ungeteilte Unterrichtszeit eingeführt. Die Eltern hatten diese mit 98% beantragt. 1920 Im Norden wird eine dritte Sammelklasse eingerichtet.

1922 Über 650 Kinder besuchen die Schule. Davon sind über 150 Kinder in den 3 Sammelklassen der katholischen Nordschule untergebracht. Die kath. Nordschule wird als selbstständiges System geführt und von unserer (Süd)Schule abgetrennt. Die Lehrer Bierbaum, Franke und Tingelhoff erteilen dort den Unterricht. Konrektor Bierbaum übernimmt kommissarisch die Schulleitung, bis Hauptlehrer Hießerich ihn ablöst. An der kath. Südschule bleiben Rektor Broer, Konrektor Bierbaum, die Lehrer Betten, Bode, Damps, Erger, Fischer, Nagel, Schulte und ca. 500 Kinder. Es gibt jetzt in Holzwickede zwei katholische Schulen (kath. Südschule & kath. Nordschule). Die Inflation macht sich auch in der Schule unliebsam bemerkbar. Mit Rücksicht auf den Krieg können keine neuen Lehrmittel beschafft werden. Die Kaufkraft des Geldes nimmt im Laufe der Zeit unvorstellbar ab. Für dringend benötigte Lehr- und Lernmittel werden 1922/23 Preise in astronomischer Höhe verlangt. Man hat bündelweise Geldscheine und kann damit nicht das Notwendigste kaufen. 1922-28 Der Schulbesuch war sehr zufriedenstellend. Unentschuldigte Versäumnisse und notwendige Polizeistrafen wurden im Allgemeinen sehr selten, viel seltener als in den vorigen Jahrzehnten. Nur machte sich im Unterricht das häufige Fehlen, wochenlanges, bemerkbar infolge Teilnahme vieler Kinder am Erholungsaufenthalt in ländlichen Gegenden und in den Kreiserholungsheimen. 1927 Frühjahr 1927 entschloss sich die Gemeinde, einen Um- und Erweiterungsbau vorzunehmen ( ). Der erforderliche Baugrund wurde käuflich von der kath. Kirchengemeinde Holzwickede erworben. Mit Rücksicht auf die zu erwartende Schülerabnahme und dadurch möglich werdende Verminderung der Lehrstellen, zeigt die Schule nach dem Erweiterungsbau nur 8 Lehrzimmer. Die 4 alten Zimmer werden umgebaut, 4 neue befinden sich im Anbau. Die Schule erhält ein sehr geräumiges Treppenhaus, von dem die alten und neuen Lehrzimmer bequem zu erreichen sind. Das Treppenhaus der alten Schule ist umgebaut und dient nur zur Erreichung der Schuldienerwohnung. Es ist ferner errichtet ein Lehrmittelzimmer, ein Lehrerzimmer, ein Schulleiterzimmer, ein Brausebad im Keller, eine Zentraldampfheizung, eine neue Abortanlage. Die Anregung der Lehrpersonen, im Dachgeschoss einen Zeichensaal, der auch zur Projektion von Lichtbildern benutzt werden könnte, zu errichten, wurde nicht beachtet. Desgleichen ist auch keine Turnhalle vorgesehen. Die Auffrisierung der alten Schule ist so gut gelungen, dass das ganze wie ein Neubau aus einem Guss erscheint. Abgesehen von kleinen Mängeln und dem gerügten Fehlen des Zeichensaales und einer Turnhalle ist die erneute und erweiterte Südschule eine der schönsten, wohl die schönste und bequemste Schule des Landkreises Hoerde.

Zur Ausschmückung der Flure, der Klassen und anderer Räume wurden 800 Mark bewilligt zur Beschaffung von Wandschmuck. Am 19. November wird die Schule unter großem Jubel der kath. Schulgemeinde feierlichst eingeweiht. Wünsche, die 40 Jahre unerfüllt geblieben waren, sah man nun endlich erfüllt, und zwar reichlich, denn es muss gesagt werden, dass am Geschaffenen nichts gespart wurde. 1928 Nachdem unsere Schule zunächst Katholische Schule in Holzwickede und später Katholische Südschule genannt wurde, beschließt die Schuldeputation am 28.2.1928, der Schule den Namen Aloysiusschule zu geben. Dies geschieht mit dem Hinweis auf den heiligen Aloisius von Gonzaga, als Schutzpatron der Jugend, und besonders mit Rücksicht auf die Verdienste des Gemeindepfarrers Aloys Gemmeke. (Anmerkung: Seit 2010 gibt es den heiligen Aloisius Scrosoppi als Schutzpatron der Fußballer, der für Ziele, Teamgeist, Durchhaltevermögen und den gemeinsamen Glauben steht. Behüten diese Gedanken uns nicht schon von Beginn an.?) 1931 Rektor Clemens Broer geht mit 65 Jahren in den Ruhestand und Rektor Karl Tillmann übernimmt die Schulleitung.

1935 Dem Jungvolk wurde das Lehrmittelzimmer im Erdgeschoss zur Verfügung gestellt und das letztere in das Lehrerzimmer im Obergeschoss verlegt. 1936 Die Aloysiusschule wird Hans-Schemm-Schule genannt. 1938 Rektor Karl Tillmann wird mit 62 Jahren in den Ruhestand versetzt und Rektor Erich Frey übernimmt die Schulleitung. In Holzwickede wird die Deutsche Schule (Gemeinschaftsschule) eingeführt. Die evangelische Dudenrothschule und unsere Schule werden aufgelöst und zu einer Gemeinschaftsschule zusammengelegt: Hans-Schemm-Schule. 1939 Am 1.9.1939 wird die Schule wegen drohender Fliegergefahr für 14 Tage geschlossen. Im Nov./Dez. 1939 belegen Panzertruppen das Untergeschoss der Schule. 1943 Die Schule muss geräumt werden und für die Rohstoffabteilung der Dortmunder Union (Vereinigte Stahlwerke) Platz machen. Vier Klassen, das Lehrmittel- und das Schulleiterzimmer werden in die Dudenrothschule, 2 Klassen werden in das Jugendheim der katholischen Kirche und eine Klasse wird in der Hermann Göringschule untergebracht. 1945 Am 28.März 1945 muss der Schulbetrieb vorläufig eingestellt werden. Am 26.09.1945 wird der Schulbetrieb wieder aufgenommen. Da das Gebäude der Aloysiusschule noch von der Post und vom Rohstoffhandel der Stahlwerke belegt ist, stehen der Schule nur 3 Unterrichtsräume zur Verfügung. 1946 Lehrer Wilhelm Erger übernimmt die Leitung der katholischen Schule. 1947 Die Post zieht aus der Aloysiusschule aus. Ab dem 22.04.1947 können wieder 4 Räume in der Aloysiusschule als Schulräume benutzt werden. Lehrer Wilhelm Erger wird zum Rektor der Aloysiusschule ernannt. 1948 Die Vereinigten Stahlwerke verlassen das Gebäude und neue Schulmöbel müssen angeschafft werden. 1951/52 Der Name Aloysiusschule wird in großen Buchstaben über der Eingangstür angebracht.

1957 Am Rande des Schulhofes werden Sträucher angepflanzt. Rektor Wilhem Erger tritt in den Ruhestand und Rektor Ernst Peschel übernimmt die Schulleitung. In 4 Klassen werden Schiebetafeln angebracht. Alle Klassen sind jetzt mit Schiebetafeln ausgestattet. 1958 In allen Klassenräumen wird Neonbeleuchtung angebracht. 1960-63 Bei dieser großen Bauaktion erhielt das Schulgebäude die uns bekannte Form. Die Pausenhalle, zwei Klassenräume, ein Werkraum, Verwaltungsräume und die Toiletten wurden angebaut. 1966 Rektor Ernst Peschel tritt in den Ruhestand und Franz Dahlhoff übernimmt die Schulleitung. 1968 Auf Grund der Schulreform in Nordrhein Westfalen ist die Aloysiusschule vom 1.8.1968 eine katholische Grundschule und umfasst so die Jahrgänge 1 bis 4. Bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes für die Hauptschule an der Opherdicker Straße ist die Aloysiusschule im Gebäude der Dudenrothschule untergebracht. Rektorin Annemarie Göpfert übernimmt die Schulleitung und Rektor Franz Dahlhoff übernimmt die Hautschule. 1970 Am 5. September erfolgt die Schlüsselübergabe für die neue Hauptschule. Damit steht das Gebäude der Aloysiusschule wieder der katholischen Grundschule zur Verfügung. Da im Augenblick nicht alle Räume benötigt werden, hat die Volkshochschule 2 Klassenräume, den Werkraum und einen Lehrmittelraum belegt. Am 12. Oktober wird eine griechische Übergangsklasse mit 17 Schülerinnen und Schülern gebildet. Der griechische Lehrer, Herr Smaragdis unterrichtet dort 20 Stunden. 1974 Da der Zugang griechischer Kinder in den letzten Wochen stark zugenommen hat, wird ein zweiter griechischer Lehrer eingestellt. Es gibt nun zwei Vorbereitungsklassen für Kinder griechischer Arbeitnehmer. 1979 Da die Zahl der griechischen Kinder abgenommen hat, wird keine griechische Vorbereitungsklasse mehr eingerichtet.

1980 Es werden 11 Klassengebildet. Eine Klasse muss im Werkraum untergebracht werden. Die Schule erhält einen Außenanstrich. Der Gesamtanblick wird dadurch wesentlich verbessert. In freundlichen Farben strahlt seit Oktober 1980 die ehemals aus dunkelrotem Klinker bestehende Fassade der Aloysiusschule. Anlässlich des Schulfestes wird der neu gestaltete Schulhof in Betrieb genommen. Die Kinder nehmen ihn mit Begeisterung in Besitz. 1980 Schule fliegt aus wird geboren: Als Großveranstaltung für alle wird ein Wandertag durchgeführt. Ziel ist der Freizeitpark bei Hirschberg/Warstein. Eine Tropfsteinhöhle, ein Wildgehege, ein Kinderspielplatz, ein großer Sportplatz sowie viele km Wanderwege bieten ein reichhaltiges Angebot. Den Abschluss bildete eine große Grillparty. 1983 Die Rektorin Frau Annemarie Göpfert geht nach insgesamt 41 Jahren in den Ruhestand und Rektor Franz Zlobinski übernimmt die Schulleitung. 1984 In der Aloysiusschule findet die erste Projektwoche zum Thema Indien statt. 1985 An der Südseite der Schule werden Alu-Fenster mit Isolierverglasung eingesetzt.

1986 Der Werkraum im Keller wird neu eingerichtet und bekommt einen freundlichen Anstrich. Auf die südliche Giebelwand des Altbaus wird eine Darstellung vom Fliegenden Robert gemalt. Im Keller der Aloysiusschule wird eine Küche eingerichtet (Kochzeile mit Heißluftherd, einer Doppelspüle sowie einer Anrichte mit eingebautem Kühlschrank. Der Raum ist als Back- und Wirtschaftsraum mit dem erforderlichen Küchengeschirr eingerichtet und wird nun als Unterrichtsraum (Sachunterricht) benutzt. 1987 Die Aloysiusschule feiert ihr 100-jähriges Bestehen. 1989 Rektor Franz Zlobinski tritt in den Ruhestand und Rektor Rolf Backs übernimmt die Schulleitung. 1990 Der Verein der Freunde und Förderer der Aloysiusschule e.v. wird gegründet. 1992 Einige Väter rufen die Computer-AG ins Leben. 1999 Am 1.8.1999 startet die Übermittagsbetreuung der Kinder. Der Elternverein der Aloysiusschule e.v. ist Träger der Verlässlichen Schule von 8 bis 1. Ab 2001 kann auch eine Betreuung bis 16.30 Uhr gewählt werden. 2004 Rektor Rolf Backs geht in den wohlverdienten Ruhestand und Frau Ilona Göttker-Kaltwasser übernimmt die Schulleitung.

Die Aloysiusschule wird Ganztagsgrundschule. Deshalb erhält sie eine komplette Küchenrenovierung, das Dachgeschoss wird aufwändig umgebaut. Außerdem wird auf der Nordseite des Schulhofs ein Pavillon errichtet, in dem sich ein Werk- und ein Bewegungsraum befinden. 2005 Es erfolgt eine komplette Neugestaltung unseres Schulhofs. 2006 Aloys wird geboren! In einem Malwettbewerb gewinnt das Bild von Christos Kiriakidis und das Maskottchen Aloys wird zu unserem neuen Logo. Ein Sponsorenlauf im Montanhydraulik-Stadion erbringt die nötigen finanziellen Mittel, um Aloys an der Schulwand, auf unseren neuen Schul- T-Shirts und auf Briefpapier ins Leben zu rufen. Zum Ende des Schuljahres verlässt Frau Göttker-Kaltwasser die Aloysiusschule. Gemeinsam mit dem Zirkus Sperlich führen die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Eltern ein Zirkusprojekt durch.

2008 Rektorin Gabi Spieker übernimmt die Schulleitung der Aloysiusschule. Durch Spenden vom Förderverein, der Sparkasse Unna und der Firma Montan-Hydraulik sowie mit aktiver Eltern- und Schulleiterinnenhilfe werden das Klassenzimmer der 1. Stunde und ein weiterer Raum im Obergeschoss aufwändig renoviert und neu eingerichtet. 2009 Durch die 2008 gewährte Hilfe verfügen wir über ein Medienparadies mit 10 internetfähigen Computern, einem Beamer und einem Smartboard. Für 200.000,- erhält die Aloysiusschule ein Wärmedämmverbundsystem und wird durch den Neuanstrich zum echten Hingucker. Diese Renovierung ist eine der ersten Maßnahmen, die aus dem Konjunkturpaket II finanziert wird. Die Aloysiusschule und der Elternverein Betreuung e.v. feiern das 10- jährige Bestehen.

2010 Nach einem Jahr Vorbereitungszeit wird in einem umgebauten und gemütlich eingerichteten ehemaligen Klassenzimmer im September 2010 das neue Leseparadies eröffnet. Es lädt alle Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich zweimal pro Woche in der großen Pause Bücher aus dem überarbeiteten und erweiterten Bestand auszuleihen, für den Unterricht zu recherchieren oder aber vor Ort auf bequemen Lesekissen zu schmökern. 2011 Die Aloysiusschule nimmt für Mexiko an der Mini-Mädchen-WM 2011 teil und tritt auf dem Marktplatz in Unna auf. Im 1. Stock werden die Rettungswege erweitert. Dazu werden Durchbrüche gemacht und teilweise neue Türen eingesetzt.

Die Aloysiusschule wird mit dem Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule ausgezeichnet und vom Ministerium geehrt. Die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr und die Festschrift beginnen. 2012 Die Aloysiusschule wird feiert ihren 125. Geburtstag und Borussia Dortmund verschönert diesen. Double-Sieger: Deutscher Meister und DFB- Pokalsieger!!! Der Förderverein spendiert 12 neue Rechner für den Medienraum. Kinder und Erzieherinnen der OGS legen einen Gemüsegarten an. Nach mehr als 60 Jahren hat die Aloysiusschule wieder einen Schulgarten. Die Kinder fahren ins Schulmuseum nach Dortmund, gestalten eine Projektund eine Festwoche, hören Geschichten aus alter Zeit und planen Auftritte für den Festakt.

Am 16. Juni findet eine große Eltern- und Ehemaligenparty in der Rausinger Halle statt, die durch die aktive Mithilfe von Ehemaligen verschönert wird. Am 23. Juni findet der große Jubiläumsfestakt mit einer Andacht und anschließendem Schulfest statt. Alle aktuellen Aloysiuskinder, -eltern, -lehrerinnen und erzieherinnen sowie viele Ehemalige (Z.B. Landrat Michael Makiolla) nehmen daran teil.

2013 Die RWE stiftet allen aktuellen und ehemaligen Kindern der Aloysiusschule eine Baumbank zur Entspannung oder zur (Rück-)Besinnung sowie ein Spielgerät für die Balance im Alltag! Auch der Förderverein der Aloysiusschule greift tief in die Tasche und spendiert Spielgeräte zur Förderung der koordinativen Fähigkeiten.