Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Ähnliche Dokumente
Magnetresonanztomographie (MRT) * =

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Fortgeschrittenenpraktikum

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Kernspinresonanztomographie (NMR)

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Bildgebende Systeme in der Medizin

Vorlesung "Grundlagen der Strukturaufklärung"

Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Bildgebende Systeme in der Medizin

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

0.0.1 Polarisiertes Helium-3 und Anwendungen

1 Physikalische Grundlagen

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Kernspin-Tomographie. Inhalte. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Kernspin. Physikalische Grundlagen Lamorfrequenz Relaxation

Kernspinresonanz - NMR

Die longitudinale Relaxation

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

Gepulste Kernspinresonanz (A9)

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2

Magnetische Resonanzmethoden

Kapitel 2. Atome im Magnetfeld quantenmechanische Behandlung. 2.1 Normaler Zeeman-Effekt

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Pure Devices GmbH Eisenbahnstr Würzburg devices.com devices.com. Versuchsvorbereitung

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie

MRT. Funktionsweise MRT

Versuchsanleitung für die gepulste Kernresonanz (NMR)

Grundlagen der MR-Bildgebung

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

Grundlagen der MR-Tomographie

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Physikalische Grundlagen der Kernspin-Tomographie

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Kernspintomographie (MRT)

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

Einstein-de-Haas-Versuch

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011.

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie

Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Materie im Magnetfeld

Klassische Bloch-Gleichungen: mechanisches Zwei-Niveau-System

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie

Magnetresonanztomographie

8 Instrumentelle Aspekte

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Elektrodynamik eines Plasmas

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

10. Der Spin des Elektrons

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

Fluoreszenzintensität ist proportional zur Konzentration angeregter Moleküle. Zeitliche Änderung der Konzentration angeregter Moleküle:

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

Magnetische Kernresonanz (NMR) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Magnetische Kernspinresonanz zum Studium der molekularen Dynamik

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Nuclear Magnetic Resonance (NMR)

15 Kernspintomographie (MRI)

Experimentalphysik 2

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

3. Statik und Dynamik von Spinsystemen

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene V 10. Puls-NMR. Kernmagnetische Relaxation

Transkript:

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range

MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2

Motivation Wozu wird die MRT genutzt? Darstellung von Weichgewebe Was sind die Vorteile? Nicht-invasiv Nicht-ionisierend Freie Wahl der Schnittebene 2D und 3D Variationsmöglichkeiten von Weichgewebekontrast Welche physikalischen Grundlagen werden bei der MRT genutzt? Nanette Range 30.05.2016 3

Themenübersicht 1. Kernspin 1.1. Kernspins im konstanten Magnetfeld 1.2. Überlagerung mit transversalem Wechselfeld 1.3. Bewegungsgleichungen 2. Relaxation 2.1. Spin-Gitter Relaxation 2.2. Spin-Spin Relaxation 2.3. Bloch-Gleichungen 3. MR-Signal 4. Echos 5. Zusammenfassung & Ausblick Nanette Range 30.05.2016 4

Kernspin Nanette Range 30.05.2016 5

1. Kernspin Wir können nur Kerne beobachten, die einen resultierenden Spin von haben ± 1 2 Quantenmechanischer magnetischer Kreisel Magnetisches Dipolmoment: μ = γ. L γ: Gyromagnetisches Verhältnis (stoffspezifisch) L: Drehimpuls des Teilchens Nanette Range 30.05.2016 6

1.1. Kernspins im konstanten B-Feld Ausrichtung der Spins Präzession der Spins um B Z B Z B Z ω 0 1 + 2 ħ B Zγ μ ΔE 1-2 ħ B Zγ Boltzmann-Verteilung: Lamorfrequenz: Nanette Range 30.05.2016 7

1.1. Kernspin im konstanten B-Feld Das Verhältnis der Besetzungszahlen beider Energieniveaus ist im therm. Gleichgewicht nach der Boltzmann-Statistik verteilt. Überschuss Spin-up : Longitudinale Magnetisierung: Magnetisierung hat keine x-y-komponente Messung: Gezieltes Lenken der Magnetisierung Änderung der magn. Flussdichte Nanette Range 30.05.2016 8

1.2. Überlagerung mit transversalem Feld Welche Eigenschaften muss das transversale Wechselfeld erfüllen, damit wir die Spins aus dem thermischen Gleichgewicht lenken können? Photonenenergie: Winkelgeschwindigkeit: Resonanzphänomen Nanette Range 30.05.2016 9

1.2. Überlagerung mit transversalem Feld Nanette Range 30.05.2016 10

1.2. Überlagerung mit transversalem Feld Lege zusätzliches transversales Wechselfeld mit ω0 an Z Z' = Z ω0 Mz Mz α X Mxy Y X' Mxy Y' Laborsystem rotierendes Koordinatensystem Nanette Range 30.05.2016 11

1.2. Überlagerung mit transversalem Feld Z' ω0 Z' ω0 90 Puls Y' Y' X' X' 180 Puls Transversale Magnetisierung Longitudinale Magnetisierung Gleichbesetzung der Energieniveaus Besetzungsinversion Spin-down Nanette Range 30.05.2016 12

Relaxation Nanette Range 30.05.2016 13

2.Relaxation Was passiert nach dem 90 Puls? 1. Isoliertes Ensemble: Präzediert weiter in xy-ebene 2. Im menschlichen Körper: Wechselwirkung mit Umgebung Relaxation: Thermisches Gleichgewicht stellt sich nach TR wieder ein. Zurückklappen in z-achse Nanette Range 30.05.2016 14

2.1. Spin-Gitter-Relaxation Wechselwirkung mit umliegenden Atomen Mz M0 T1 TR Mz(t) : longitudiale Magnetisierung zur Zeit t M0 : longitudiale Magnetisierung vor Anregung T1 : Relaxationszeit d.h. Zeit zu der Mz 63% von M0 erreicht Nanette Range 30.05.2016 15

2.2. Spin-Spin-Relaxation Spin-Ensembles präzidieren in Phase Quermagnetisierung MT MT zerfällt durch Spin-Spin-Wechselwirkung z' ω0 MT X' Y' MT0 z' ω0 X' Y' T2 TR MT(t) : transversale Magnetisierung zur Zeit t M0 : longitudiale Magnetisierung vor Anregung T2 : Relaxationszeit d.h. Zeit zu der MT auf 37% von M0T fällt Nanette Range 30.05.2016 16

2.2. Spin-Spin-Relaxation Reales Magnetfeld: Dephasierung durch makroskopische Magnetfeldinhomogenitäten Wir messen die effektive Relaxationszeit T* : 2 T wird durch Inhomogenitäten verursacht: 2i Protonen im Wasser: Ensemble ω01 ω01 ω02 ω03 B größer B mittel B kleiner Protonen im Laktat: Ensemble ω03 Protonen im Fett: Ensemble ω02 Nanette Range 30.05.2016 17

2.3. Bloch-Gleichungen Phänomenologische Erweiterung der Bewegungsgleichungen durch Relaxationstherme dmx dt dmy dt dmz dt = γ (M x B)x Mx / T2 = γ (M x B)y My / T2 = γ (M x B)z (M0 Mz) / T1 M0 = Gleichgewichtsmagnetisierung TR = Zeitkonstante Nanette Range 30.05.2016 18

MR-Signal Nanette Range 30.05.2016 19

3. MR-Signal Präzidierende transversale Magnetisierung induziert Spannung in Spule FID-Signal Free Induction Decay z' ω0 Spule MT Y' X' U Nanette Range 30.05.2016 20

3. MR-Signal Free Induction Decay 90 Puls t T2 * MT t Mo T1 Mz t Nanette Range 30.05.2016 21

3. MR-Signal 90 Saturation Recovery 90 Puls t T2 * MT t Mo T1 Mz t Nanette Range 30.05.2016 22

Echos Nanette Range 30.05.2016 23

4. Spin-Echos Nach 90 Puls: t = 0 z z z langsamer M m3 m2 Y' Y' Y' m1 x' x' x' schneller 180 z z z Y' Y' x' x' x' M Y' Nanette Range 30.05.2016 24

4. Spin-Echo 90 180 Puls TE 2 TE 2 t T2 * T2 MT t Nanette Range 30.05.2016 25

Zusammenfassung & Ausblick Nanette Range 30.05.2016 26

5. Zusammenfassung Longitudinales Magnetfeld Ausrichtung der Spins Magnetisierung Mz Transversales Wechselfeld mit Frequenz ωo Gezieltes Auslenken der Magnetisierung Spin-Gitter-Relaxation Mz geht in therm. Gleichgewichtszustand zurück Saturation-Recovery: Messung von T1 Spin-Spin-Relaxation Quermagnetisierung zerfällt Free Induction Decay: Messung von T2 * Spin-Echo: Messung von T2 Nanette Range 30.05.2016 27

Werte der Longitudinalen und transversalen Relaxationszeit Gewebe T1 in ms (Fehler) T2 in ms (Fehler) Muskel 730 (130) 47 (13) Herz 750 (120) 57 (16) Leber 420 (90) 43 (14) Niere 590 (160) 58 (24) Milz 680 (190) 62 (27) Fett 240 (70) 84 (36) Graue Masse 810 (140) 101 (13) Weiße Masse 680 (120) 92 (22) Quelle: Bildgebende Verfahren in der Medizin, O. Dössel Nanette Range 30.05.2016 28

5. Ausblick Nachteile und Begrenzungen bei der Bildgebung: 1 Es können nur Spin 2 Teilchen beobachtet werden Auflösung begrenzt durch min. Anzahl an Protonen im Ensemble Starkes B-Feld: Viel Energie Kühlung Langfristige Auswirkung auf den Körper unklar MRT ist dennoch eine bewährte Methode zur med. Bildgebung Wie wird aus dem Signal ein Bild? Nanette Range 30.05.2016 29

Vielen Vergleich Dank! Nanette Range 30.05.2016 30