6.2 Körpernetze. Muster an Körpernetzen. Name:

Ähnliche Dokumente
Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

3.4 Schriftliches Subtrahieren

3.9 Schriftliches Dividieren

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

2.5 Koordinaten. Schatzsuche im Koordinatensystem. Name:

Körper erkennen und beschreiben

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Einstiege: Volumen eines Prismas

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Einstiege: Umfang eines Kreises

4.4 Brüche dividieren

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Verschiedene Quader mit gleichem Rauminhalt

denken sie schon? Projekt der kreativen Mathematik

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

DOWNLOAD. Eigenschaften geometrischer Körper. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Körper und Rauminhalte

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

Würfel. Eigenschaften Würfelgebäude Würfelnetze - Farbwürfel

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

DOWNLOAD. Lernzirkel Quader. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Geometrische Knobeleien ein Stationenlauf zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Walter Czech, Krumbach

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Körpernetze und Schrägbilder das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren. Ilse Gretenkord, Ahaus VORANSICHT

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Kopfgeometrie Vorbemerkung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DOWNLOAD. Lernzirkel Prozentrechnen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Eignungstest Mathematik

Übergreifend soll der Umgang mit Zeichengeräten und das Freihandzeichnen geometrischer Figuren weiter unterstützt werden.

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Seite 8 Benennen von Prismen

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

Station 1. In mir werden oft Eiskugeln versteckt. Eine Tischplatte hat meine Form. In Ägypten stehen ganz große Verwandte von mir. Viele Becher haben

LANDESINSTITUT FÜR SCHULENTWICKLUNG

Flächen- und Körperformen

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Download. Kopfrechentraining Klasse Kopfrechnen 9 /10. Räumliches Vorstellungsvermögen. Elke Königsdorfer 7 9 =

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten


Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Amt für Volksschule März 2011

Basteln und Zeichnen

Mein Tipp: Das stimmt.

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdeckendes Lernen am Würfel. Das komplette Material finden Sie hier:

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Geometrie: Körper. 50 Duden Mathematik 4 Kommentare zu den Kapiteln. Kapitelinformationen. Überblick

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Bereich: Raum und Form Schwerpunkt: Ebene Figuren. Klasse 1. Beobachtungshinweise. Kompetenzerwartungen

Aufgaben erstellen/ändern

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Körper kennen lernen Station 1

Handeln und Denken im Raum

Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

Geometrische Körper. Methode. Hinweise / Tipps. Material

DOSSIER. Mathematik 1 Kap. 4b: Körper und ihre Ansichten LERNZIELE LERNPLAN ICH KANN. Würfelkörper nachbauen TB AH

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Ein Stationenzirkel zum Thema Quader. Helmut Meixner, Windhagen VORANSICHT. Klasse: 5/6 Dauer: Inhalt:

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Figuren und Körper. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

räumlichen Strukturen - Von Flächen und Körpern und Denken in Maßen und Größen im Mittelpunkt.

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758

Übersicht Unterrichtssequenz 8

Transkript:

Name: Klasse: Datum: Muster an Körpernetzen 1 Öffne die Datei 6_2_Musterwuerfel.ggb. Du siehst den Bauplan (ein Netz ) eines Würfels, bei dem auf einer Seite ein Männchen eingezeichnet ist. Stell dir vor, wie der Würfel aussieht, wenn er zusammengefaltet ist, und gib an, wo und in welcher Position sich das Männchen dann befindet (z.b. vorne und Kopf nach unten). Durch betätigen des Schiebereglers links kannst du den Würfel zusammenfalten und die Position des Männchens überprüfen. 2 Betrachte die zwei Würfel rechts, insbesondere die Position des Männchens. Zeichne zu beiden Würfeln einen passenden Bauplan in dein Heft (einschließlich des Männchens). Lasse einen Partner in Gedanken Würfel aus deinen Bauplänen falten. Erhält er die abgebildeten Würfel? 3 Öffne die Datei 6_2_Musterpyramide.ggb. Du siehst den Bauplan einer Pyramide. Stell dir vor, wie die zusammengefaltete Pyramide aussieht, und gib an, wo und in welcher Position sich das Männchen dann befindet.

Didaktische Erläuterungen Einstieg Muster an Köpernetzen Vorwissen: Grundbegriffe zu Körpern, räumliches Vorstellungsvermögen Material: Digitale Datei, Arbeitsblatt Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler schulen ihr Vorstellungsvermögen, indem sie Würfelnetze in Gedanken zusammenfalten, und sie zeichnen Netze von Würfeln. Methodische Hinweise: Die erste Aufgabe dient der Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens der Lernenden. Sie sollten angehalten werden, erst in Gedanken die Netze zusammenzufalten, bevor sie den Schieberegler verwenden. Mithilfe des zweiten Schiebereglers rechts lässt sich der Würfel (auch in allen halbzusammengeklappten Zuständen) um eine waagerechte Achse drehen. Um das Beschreiben der Lage des Männchens zu erleichtern, kann ein fester Winkel ß vereinbart werden. Veränderungen von ß bleiben auch bei der nächsten Aufgabe erhalten. In Aufgabe 2 sollen die Schülerinnen und Schüler selbst Netze der vorgegebenen Würfel zeichnen. Aufgabe 3 ist eine weiterführende Aufgabe für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler, sie bietet einen Ausblick auf Netze von Pyramiden. Die ersten beiden Aufgaben beschränken sich auf den Sonderfall Würfel, aber das Vorstellungsvermögen ist das A und O. Die Ausweitung auf Quader und ihre Netze ist im Anschluss leicht möglich. Einbettung in Buchkontext: Wissen: Netze von Würfeln und Quader und Beispiel und Aufgabe 2 Mögliche Stundenskizze: Arbeitsblatt Aufgabe 1 (Arbeit mit digitalem Arbeitsblatt, Einzelarbeit) (ca. 10 Minuten) Arbeitsblatt Aufgabe 2 (Einzelarbeit (zeichnen) und Partnerarbeit (vergleichen)) (ca. 10 Minuten) Sicherung: Schülerpräsentation einiger Ergebnisse von Aufgabe 2 (ca. 10 Minuten) Übung (Erweiterung auf Quadernetze): Aufgabe 2 im Buch (ca. 10 Minuten) Hausaufgabe: gegebenenfalls Reste von Aufgabe 2, Aufgabe 6

Lösung Muster an Körpernetzen 1 Öffne die Datei 6_2_Musterwuerfel.ggb. Du siehst den Bauplan (ein Netz ) eines Würfels, bei dem auf einer Seite ein Männchen eingezeichnet ist. Stell dir vor, wie der Würfel aussieht, wenn er zusammengefaltet ist, und gib an, wo und in welcher Position sich das Männchen dann befindet (z.b. vorne und Kopf nach unten). Durch betätigen des Schiebereglers links kannst du den Würfel zusammenfalten und die Position des Männchens überprüfen. hinten, Kopf nach oben vorne, Kopf nach unten links, Kopf nach hinten oben, Kopf nach rechts rechts, Kopf nach vorne (Lagebeschreibung bezieht sich auf nicht gedrehte Figur) 2 Betrachte die zwei Würfel rechts, insbesondere die Position des Männchens. Zeichne zu beiden Würfeln einen passenden Bauplan in dein Heft (einschließlich des Männchens). Lasse einen Partner in Gedanken Würfel aus deinen Bauplänen falten. Erhält er die abgebildeten Würfel? Zeichnungen individuell 3 Öffne die Datei 6_2_Musterpyramide.ggb. Du siehst den Bauplan einer Pyramide. Stell dir vor, wie die zusammengefaltete Pyramide aussieht, und gib an, wo und in welcher Position sich das Männchen dann befindet. hinten rechts, Kopf nach oben hinten rechts, Kopf nach rechts hinten links, Kopf nach links vorne rechts, Kopf nach rechts vorne links, Kopf nach links (Lagebeschreibung bezieht sich auf nicht gedrehte Figur)

Name: Klasse: Datum: Verpackungen 1 Arbeitet in kleinen Gruppen. Nehmt eine quaderförmige Verpackung auseinander, so dass ihr sie flach ausbreiten könnt. Untersucht die Formen der Seitenflächen. Welche Flächen dienen als Klebelaschen? Markiert sie auf der Verpackung. Präsentiert den anderen Gruppen eure Verpackung. Beschreibt, welche Flächen sich gegenüberliegen. 2 Welche der abgebildeten flach ausgelegten Getränkekartons kann man tatsächlich zu einer Saftpackung zusammenfalten? Markiere sie. Zeichne ein, wie man die anderen Getränkekartons reparieren könnte. 3 Stelle selbst eine Verpackung her. a) Zeichne dafür auf Karopapier einen Bastelbogen für einen Quader mit 8 cm Breite, 4 cm Höhe und 3 cm Tiefe. Markiere Kanten, die zusammengeklebt werden, mit der gleichen Farbe. Vergiss die Klebelaschen nicht. b) Schneide deinen Bastelbogen aus und baue den Quader.

Didaktische Erläuterungen Einstieg Verpackungen Vorwissen: Rechtecke, räumliches Vorstellungsvermögen, Bastelerfahrung Material: Arbeitsblatt, quaderförmige Verpackungen (z.b. von Teebeuteln, Keksen, ), Papier, Stifte, Schere, Klebstoff Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Netze von Quadern und stellen selbst welche her. Methodische Hinweise: Das Arbeitsblatt leitet Schritt für Schritt zum Zeichnen eines eigenen Quadernetzes. In Aufgabe 1 wird ein Quader auseinandergenommen und das Netz untersucht. In Aufgabe 2 wird die Vorstellungskraft der Schülerinnen und Schüler geschult: Sie müssen die Getränkekartons in Gedanken zusammenfalten. In Aufgabe 3 stellen sie schließlich selbst einen Quader her. Die selbsthergestellten Quader können abschließend ausgestellt und bewertet werden. Was ist gut, was ist nicht so gut gelungen? Einbettung in Buchkontext: Wissen: Netze von Würfeln und Quadern und Beispiel 1 Mögliche Stundenskizze: Arbeitsblatt Aufgabe 1 (Gruppenarbeit) (10-15 Minuten) Arbeitsblatt Aufgabe 2 (Partner- oder Gruppenarbeit) (5-10 Minuten) Arbeitsblatt Aufgabe 3 (Einzelarbeit) (10-15 Minuten) Übung: Aufgabe 1 im Buch (Einzelarbeit) (ca. 5 Minuten) Hausaufgabe: Aufgabe 3 oder Aufgabe 5 im Buch

Lösung Verpackungen 1 Arbeitet in kleinen Gruppen. Nehmt eine quaderförmige Verpackung auseinander, so dass ihr sie flach ausbreiten könnt. Untersucht die Formen der Seitenflächen. Welche Flächen dienen als Klebelaschen? Markiert sie auf der Verpackung. Präsentiert den anderen Gruppen eure Verpackung. Beschreibt, welche Flächen sich gegenüberliegen. individuell 2 Welche der abgebildeten flach ausgelegten Getränkekartons kann man tatsächlich zu einer Saftpackung zusammenfalten? Markiere sie. Zeichne ein, wie man die anderen Getränkekartons reparieren könnte. 2, 3 und 4 sind zu Saftpackungen faltbar. Bei 1 müsste die Bodenfläche unten angeklebt werden. 3 Stelle selbst eine Verpackung her. individuell a) Zeichne dafür auf Karopapier einen Bastelbogen für einen Quader mit 8 cm Breite, 4 cm Höhe und 3 cm Tiefe. Markiere Kanten, die zusammengeklebt werden, mit der gleichen Farbe. Vergiss die Klebelaschen nicht. b) Schneide deinen Bastelbogen aus und baue den Quader.