I.M.L. PRAXIS FÜR DYSKALKULIE-THERAPIE

Ähnliche Dokumente
Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

Heidrun Claus / Jochen Peter, Finger, Bilder, Rechnen

Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie) Osnabrück/Diepholz/Herford/Münster/Rheine

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Rechenschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten. Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot:

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. CC0 Lizenz Public Domain. Qualle: pixabay.com

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern

Lernstand 5 und dann?

Diagnose von lernbeeinträchtigenden Faktoren im Mathematikunterricht und mögliche Förderung

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.1 Rechenschwierigkeiten vorbeugen von Anfang an

Bildungssymposium, Thillm FSU,

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Welche Vorstellungen zu Zahlen und Operationen sollen Kinder im Anfangsunterricht überhaupt aufbauen?

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

5 Rechenbausteine U1+U4_S :55

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

Der Alltag mit Dyskalkulie

Beispiele Um einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie solche Probleme aussehen, sollen uns die folgenden zwei Beispiele Aufschluss geben:

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Inhaltsverzeichnis: Band 1

Dyskalkulie. Vorträge, Fortbildungen Veranstaltungen Elternabende. Rechenschwäche. Zentrum für Rechentherapie

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Click here if your download doesn"t start automatically

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Elke Dieck Information

Lernen mit ADS-Kindern

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

Teilleistungsschwächen - Arithmasthenie

Entwicklung und Lernen junger Kinder

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Rotary International Distrikt 1810 Berufsdienst Werte + Bildung + Beruf

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

mit innovativen Lernmaterialien

Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)

11 richtig üben. Wie lernen die Kinder die Aufgaben des kleinen Einmaleins am besten auswendig?

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

... IX. 1 Inhalt.sbereiche... 6

Addition und Subtraktion im ZR bis 20 trainieren

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Förderdiagnostische Beratung von Eltern und LehrerInnen. Mag. Monika Speil Beratungsstelle St. Pölten - Land

Rechenschwäche/Dyskalkulie: Informationen für LehrerInnen

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderung bei Rechenstörungen und Dyskalkulie

Didaktische Einführung

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Mathematik

Das werde ich nie verstehen. Mathematisch denken und sprechen Rechenschwächen vermeiden

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 trainieren

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Projekt: Uni meets Hauptschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 trainieren

Einführung in die Didaktik der Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

I.M.L. PRAXIS FÜR DYSKALKULIE-THERAPIE Institut für Mathematisches Lernen Fortbildung: Rechenschwäche Dyskalkulie Institut für Mathematisches Lernen Hamburg Grindelberg 45, 20144 Hamburg Telefon: 040-4224221 Fax: 040-42912910 Weiterbildungsangebote des Instituts für Mathematisches Lernen Hamburg E-Mail: info@iml-hamburg.de Internet: www.iml-hamburg.de Leitungsteam: Heidrun Claus Albrecht Gründler Dr. Jochen Peter Anita Rudolph Sabine Schulz

Vorbemerkung Das Institut für Mathematisches Lernen stellt Ihnen in dieser Broschüre Weiterbildungsangebote zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie vor, die sich als Schulveranstaltungen und bei Fachkonferenzen bewährt haben, in angepasster Form aber auch für andere Berufsgruppen geeignet sind, die mit rechenschwachen Kindern zu tun haben. Neben Angeboten zur Durchführung in Ihrer Schule/Einrichtung bieten wir auch Fortbildungsveranstaltungen in unserem Institut an. Das Institut für Mathematisches Lernen Hamburg wurde 1992 als Facheinrichtung zur Diagnostik und Therapie der Dyskalkulie gegründet. Seitdem haben weit über 1200 Kinder und Jugendliche in unserer Einrichtung die Angst vor dem Horrorfach Mathematik verloren. Von Anfang an haben wir einen besonderen Schwerpunkt auf Information und Weiterbildung von Eltern, Lehrern und anderen beteiligten Berufsgruppen gelegt. Auch wenn heute das Phänomen der Rechenschwäche nicht mehr ganz so unbekannt ist wie damals, besteht immer noch viel Unsicherheit und Informationsbedarf, wie dieser besonderen Entwicklungsbeeinträchtigung wirksam zu begegnen ist von der Diagnostik über geeignete Fördermaßnahmen bis zur Prävention. Für unsere Arbeit mit rechenschwachen Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass ihnen in einem verständnisbereiten Umfeld eine optimale Unterstützung zuteil wird. Und das gelingt am besten, wenn Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/innen und andere Bezugspersonen möglichst viel über die Besonderheit der Probleme wissen. Ihre Ansprechpartnerin für Fortbildungsangebote im Institut für Mathematisches Lernen ist Frau Anita Rudolph Telefon 040-79140095 E-Mail: rudolph@imlhamburg.de. Schulveranstaltung Hilfe, mein Kind kann nicht rechnen! Vortrag mit Diskussion für Eltern und Lehrer/innen Das kennen viele Eltern und jede/r Grundschullehrer/in: Ein Kind tut sich mit dem Rechnen sehr schwer und schafft es auch am Ende der ersten Klasse nur durch mühsames Abzählen, die Aufgaben zu lösen wenn überhaupt. Weder intensives Üben noch geduldigstes Zeigen an unterschiedlichsten Materialien hilft selbst einfachste Aufgaben müssen immer wieder von Neuem mit den Fingern ausgezählt werden. Was ist da los? Ist das Kind einfach nur zu faul, oder etwa nicht schlau genug, um diese vermeintlich simplen Zusammenhänge zu begreifen? Der Vortrag bietet Aufklärung und verspricht, folgende Thesen zu erklären: Verstärktes Üben hilft in dieser Situation gar nichts, ist im Gegenteil eher schädlich. Kindern, denen es nicht gelingt, die Zahlbeziehungen bis 10 zu automatisieren, fehlt die Vorstellung, dass Zahlen etwas mit Anzahlen, also einer Menge zu tun haben. Anschauungsmaterial ist nur dann hilfreich, wenn es dieses fehlende Verständnis tatsächlich befördert. Viele sicher gut gemeinte Tipps & Tricks tragen eher zu noch größerer Verwirrung bei, da sie von den Kindern nicht durchschaut werden. 3 4

Ohne eine genaue Vorstellung davon, was im Kopf des Kindes vorgeht, kann Hilfe nicht erfolgreich sein. Es soll gezeigt werden, wie eine Rechenschwäche entsteht und wie sie sich verfestigt. Außerdem werden Hilfen aufgezeigt, die tatsächlich greifen und umgekehrt Hilfsangebote in Frage gestellt, die eher eine Sackgasse darstellen. Selbstverständlich bietet die Veranstaltung darüber hinaus genügend Raum für eigene Beiträge und Fragen. Wir stellen außerdem eine Reihe von Materialien vor, die sich in unserer Praxis bewährt haben, sowie weiterführende Literatur. Veranstaltungsort: Ihre Schule oder ein anderer geeigneter Versammlungsraum in der Nähe Adressaten: die Schulöffentlichkeit Eltern/ Lehrer/innen, vielleicht auch gemeinsam mit benachbarten Schulen Zeit: zwei bis zweieinhalb Stunden an einem Abend Kosten: 150 Euro Seminar 1 Im Rechnen schwach Rechenschwäche? Einführungsseminar für Lehrer/innen Das begegnet Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule immer wieder: Den meisten Kindern gelingt im Laufe der ersten Klasse die Automatisierung der Zahlbeziehungen und damit der Absprung vom Zählen mit den Fingern nur bei zwei oder drei Schülern stellt sich dieser Erfolg nicht ein, auch nicht im Laufe des zweiten Schuljahrs. Trotz vielfältiger Übungsangebote und geduldigem Wiederholen auch einfachste Aufgaben bleiben einfach nicht hängen und müssen aufs Neue ausgezählt werden. Diesem Phänomen soll in der Veranstaltung auf den Grund gegangen werden: Was läuft da eigentlich schief und wie kann dem möglichst früh entgegengesteuert werden? Was sind mögliche Gründe für dieses Scheitern? Welche Hilfs maßnahmen verschlimmern die Lage eher noch? Warum ist gezielte Elternarbeit Aufklärung und Einbeziehung so wichtig? Wie kann in der Schule geholfen werden? Entlasten und Fördern Wichtiger noch als die Frage nach den Ursachen einer Rechenschwäche ist für die praktische Unterstützung der betroffenen Kinder ein genaues Profil der Lernstörung, das nur durch eine qualitative Diagnostik erstellt werden kann. Um das Störungsbild vollständig zu erfassen, muss an dieser Stelle auch die Eigendynamik einer Rechenschwäche (Teufelskreis Lernstörung) thematisiert werden, da vielen Schülern nach unzähligen Misserfolgen die Motivation verloren geht, sich mit diesem Lernbereich überhaupt noch auseinanderzusetzen. 5 6

Seminar 2 Prävention von Rechenschwäche Förderung des mathematischen Verständnisses im Erstrechenunterricht Auch wenn die Erfahrung zeigt, dass keine Rechenschwäche einer anderen gleich ist es gibt gemeinsame Risikofaktoren, die das Entstehen einer Rechenschwäche nachweislich fördern: Fehlende Voraussetzungen wie Mengenbegriff und Invarianz; Probleme der Raumlage; Visuelle oder auditive Wahrnehmungsprobleme; Mängel in der didaktischen Darbietung, sowohl im Unterricht wie auch beim häuslichen Üben; Probleme der Verinnerlichung und Automatisierung des Gelernten. Die genannten Risikofaktoren sollen in der Veranstaltung näher beleuchtet und in ihrer Bedeutung eingeordnet werden. Außerdem geht es darum, die pränumerischen Voraussetzungen aufzuzeigen, die einen angemessenen Umgang mit Zahlen erst möglich machen. Weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Erarbeitung eines tragfähigen Konzeptes zur Entwicklung der Zahlbeziehungen sein. Die Fingerbilder stellen hierbei eine visuelle Grundlage dar, mit deren Hilfe sowohl ein inneres Bild aufgebaut werden kann als auch diese Beziehungen für die Kinder jederzeit kontrollierbar sind. Es wird damit eine solide Basis für die Automatisierung geschaffen, die wesentliche Bedingung für die Kinder ist, vom zählenden Rechnen hin zu einem verständigen Rechnen mit Anzahlen zu gelangen. Seminar 3 Diagnostik und Förderung Stolpersteine der zweiten Klasse: Stellenwertverständnis und Multiplikation Um einem Kind, das in seinen ersten Schuljahren die Welt der Zahlen nicht versteht, gezielt helfen zu können, bedarf es einer qualitativen Diagnostik mit dem Ziel, den individuellen Lernstand des Kindes zu ermitteln. Nur wenn klar ist, welche Missverständnisse das Kind bisher entwickelt hat, ist eine wirkungsvolle Hilfe überhaupt möglich. Die Veranstaltung hat zum Inhalt, an Hand von zwei zentralen Themen des zweiten Schuljahres dem Aufbau unseres Stellenwertsystems und der Multiplikation sowohl Methoden der Diagnostik wie auch der Förderung vorzustellen. Fehleranalyse am Beispiel schriftlicher Arbeiten Methode des lauten Denkens zur Ermittlung inhaltlicher Unklarheiten Aufbau des Stellenwertsystems und mögliche Fehlerquellen: - Unterschied von Ziffer und Zahl - Wertigkeit der Stellen, Bündeln und Entbündeln - Besonderheiten der Notation und Sprechweise von mehrstelligen Zahlen - Erarbeiten von Analogien - Zehnerübergang: veraltet oder angemessen? Multiplikation: - Zusammenhang zur Addition - Bedeutung der Faktoren - 1x1-Führerschein: Über Sinn bzw. Unsinn des Auswendiglernens von Reihen - Ankeraufgaben 7 8

Seminar 4 Das Problem der verschleppten Dyskalkulie Rechenschwäche in der weiterführenden Schule Es gibt Definitionen, nach denen eine Rechenschwäche überhaupt nur ein Phänomen der Grundschule sei, da es sich vor allem um Missverständnisse im Bereich der Grundrechenarten handelt. Dem stehen die Erfahrungen zahlreicher Eltern und Lehrer gegenüber, die verstärkt mit Eintritt der Kinder in die weiterführende Schule massive Probleme mit der Mathematik beobachten. Dies bedeutet nach unserer Erfahrung meist, dass es den Kindern im Verlauf der Grundschule mit viel Fleiß oder auch einer extrem guten Gedächtnisleistung gelungen ist, ihre Verständnislücken zu kompensieren. Diese Kompensationsstrategien versagen jedoch zunehmend ihren Dienst, wenn Zahlbereiche immer größer, Sachaufgaben komplexer und zeitliche Vorgaben enger werden. Es soll hier vor allem erarbeitet werden, dass und wie ein rein schematisches Pauken von unverstandenen Rechenregeln eine Sackgasse des mathematischen Lernens bedeutet. Die Konsequenz ist ebenso einfach wie ihre Umsetzung schwierig ist: Auch hier ist es von zentraler Bedeutung, den Schüler/innen einen inhaltlich verständigen Zugang zu den Lernbereichen der Grundschule aufzuzeigen. Nur so sind sie dann in der Lage, sich erfolgreich die darauf aufbauenden Bereiche wie z. B. die Bruchrechnung anzueignen. Logik des Stellenwertsystems Dezimalzahlen Analytische Aufgaben Gleichungsverständnis Bedeutung der Division Verständnis von Bruchzahlen Zur Durchführung der Seminare Zeitrahmen der Veranstaltungen: Der Zeitrahmen für das Einführungsseminar liegt bei 120 Minuten, die Seminare 2 bis 4 dauern 180 Minuten. Ort: Es ist möglich, diese Veranstaltungen an Ihrer Schule / in Ihrer Einrichtung durchzuführen (ab ca. 10 Personen), oder aber die Veranstaltung findet in einem unserer Institute statt. Kosten: Bei Seminaren, die in unserem Institut durchgeführt werden, erheben wir einen Seminarbeitrag von 10 Euro (Einführungsseminar) bzw. 15 Euro (Seminare 2 bis 4) pro Person. Die Kosten für Seminare, die wir in Ihren Räumen durchführen, hängen von der Art der Durchführung ab. Sprechen Sie uns an. Ihre Ansprechpartnerin: Bei Interesse an einer dieser Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an Frau Rudolph unter der Rufnummer 040-79140095 oder senden Sie uns eine Email an rudolph@iml-hamburg.de Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge im Rahmen einer Fortbildung einzubringen. 9 10

Literaturauswahl zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie Empfehlenswerte Grundlagenwerke Brühl, H.; Bussebaum, C. u. a.: Rechenschwäche/ Dyskalkulie. Symptome Früherkennung Förderung. Osnabrück 2007 2 (Weiterbildungs-Reader vom Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung ), erhältlich über www.arbeitskreis-lernforschung.de oder auch beim IML Hamburg Gaidoschik, M.: Rechenschwäche Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern, Horneburg 2003 Ganser, B. (Hrsg.)/Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen: Rechenstörungen. Donauwörth 2004 5 Gerster, H.-D., Schultz, R.: Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Freiburg 1998 (im Internet unter http://opus.bsz-bw.de/phfr/ volltexte/2007/16/pdf/gerster.pdf) Förderung Claus, H.; Peter, J.: Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 (Anleitung und Arbeitsmaterial). Göttingen 2005 (Therapiekonzept und Material unseres Instituts) Gaidoschik, M.: Rechenschwäche vorbeugen Erstes Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern. Wien 2007. In Deutschland unter dem Titel: Rechenschwäche verstehen Kinder gezielt fördern. Buxtehude 2007 (Persen-Verlag) Kutzer, R. u. a.: Mathematik entdecken und verstehen (Band 1-6, jeweils Schüler- und Kommentarband), Frankfurt/M. 1983-2001 Lorenz, J. H., Radatz, H.: Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht. Schroedel/Hannover 1993 Diagnostik Radatz, H.: Fehleranalysen im Mathematikunterricht. Braunschweig 1980 Wehrmann, M.: Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik. Berlin 2003 11 Tipp aus der Arbeit unseres Instituts: Das Förderkonzept des Instituts für Mathematisches Lernen für die Erarbeitung des Zahlraums bis 10 Heidrun Claus/ Jochen Peter Finger, Bilder, Rechnen Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10 Göttingen 2005 ca. 80 Seiten, kartoniert mit 97 farb. Bildkarten, zusammen im Karton 29,90 ISBN 3-525-46226-3 Die Finger gehören zu den ältesten Hilfsmitteln des Menschen im Umgang mit Mengen und Zahlen. Heutzutage gilt das Rechnen mit den Fingern jedoch als Inbegriff gescheiterter Lernbemühungen und des Verharrens im zählenden Rechnen. Der Hamburger Zahl- und Rechenaufbau (HamZaRa) erschließt demgegenüber die Produktivkraft der Finger als Lern- und Arbeitsmittel für den Erwerb mathematischer Grundkenntnisse. Das Ziel des Programms besteht in der Förderung des Zahl- und Rechenverständnisses im Zahlraum bis 10. Die Abfolge der einzelnen Lernschritte orientiert sich an der Entwicklungslogik mathematischer Einsichten und Fähigkeiten. Dabei wird zunächst auf die Herausbildung eines mengenorientierten Verständnisses für Zahlen und Rechenoperationen Wert gelegt. Auf dieser Grundlage wird durch vielfältige Übungen der Erwerb praktischer Zahl- und Rechenfertigkeiten gefördert. 12

Empfehlenswert: Fortbildungsreader des Arbeitskreises des Zentrums für angewandte Lernforschung Rechenschwäche/ Dyskalkulie Symptome Früherkennung Förderung Materialien und Texte zur Fort- und Weiterbildung erhältlich über www.arbeitskreislernforschung.de oder beim IML Hamburg 12 Euro Der Inhalt des Buches besteht aus vielen Praxisbeispielen, anhand derer u. a. auf die folgenden Themenbereiche eingegangen wird: Probleme mit dem mathematischen Stoff Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten bei rechenschwachen Kindern Charakteristische Symptome der Dyskalkulie Qualitative Fehleranalyse wie geht das? Überprüfung pränumerischer Grundlagen im Rahmen der Präventionsdiagnostik Standardisierte Diagnoseverfahren die richtige Grundlage für eine Förderung? Stellenwert von Zeugnissen, Noten und verbalen Beurteilungen bei rechenschwachen Kindern Aufbrechen des Teufelskreises Lernstörung Was kann die Schule zur Förderung beitragen? Sinn und Unsinn des Einsatzes von Anschauungsmaterialien in der Lernintervention Die Rolle der Elternarbeit und Elternmitarbeit Praktische Trainings- und Übungshilfen Direkt umsetzbare Materialien und Arbeitsmittel Rechenschwäche in verschiedenen Schulformen 13 I.M.L. PRAXIS FÜR DYSKALKULIE-THERAPIE 14 DIAGNOSE BERATUNG THERAPIE FORTBILDUNG Für weitere Informationen und zur Vereinbarung von Terminen erreichen Sie uns: Telefonische Sprechstunde: Montag Donnerstag 12 14 Uhr 040-4224221 Institut für Mathematisches Lernen E-Mail: info@iml-hamburg.de Internet: www.iml-hamburg.de

So finden Sie uns in Hamburgs Süden:... und so finden Sie uns in der Stadtmitte: Haakestraße 98, 21075 Hamburg Telefon 040-79140095, Fax 040-79140062 Info und Anmeldung Mo Do 12 14 Uhr unter Telefon 040-4224221 So finden Sie uns in Hamburgs Nordosten: Grindelberg 45, 20144 Hamburg Telefon 040-4224221 Fax 040-42912910 Info und Anmeldung Mo Do 12 14 Uhr unter Telefon 040-4224221 BUSSE: Metrobus 5 Haltestelle Bezirksamt Eimsbüttel Bus 115 Haltestelle Bezirksamt Eimsbüttel U-BAHN: Linie U3 Haltestelle Hoheluftbrücke Claus-Ferck-Straße 11, 22359 Hamburg Telefon 040-70705321, Fax 040-70705322 Info und Anmeldung Mo Do 12 14 Uhr unter Telefon 040-4224221 Und so finden Sie uns im Internet: Internet: www.iml-hamburg.de E-Mail: info@iml-hamburg.de