Änderungen/Neuerungen zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

TRBA Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtpflege

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung

TRBA 100 und TRBA 250: Was gibt es Neues?

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

Die neue TRBA deutsche Regelungen und Konsequenzen

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie?

Neue Medizinhygieneverordnung. Änderung vom

Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

Gefährdungsermittlung nach Biostoffverordnung 11.3

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

Antrag auf Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern nach 44 Infektionsschutzgesetz

TRBA 200 Anforderungen an die Fachkunde nach BioStoffV

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz:

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Die TRBA 250 wurde in Anwendung des Kooperationsmodells erarbeitet

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

(Eigen-)Schutz der Mitarbeiter oder Ist Hygiene gefährlich? Kongress Pflege Januar 2016

TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 -

Schnittstelle Biostoffverordnung und Gentechnikrecht in Laboratorien

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Novellierung IFSG 2011

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 für Archive (Stand Dezember 2010) Seite 1 von 6 Institution: Gebäude: Raum:

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Themenblock 1 Normen, Gesetze und Richtlinien

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut

Biostoffe im Handel und der Logistik

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen

Biostoffmodul der Software Risk-Project

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

- herzlich Willkommen -

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Biologische Arbeitsstoffe in der Metallbranche. Der ABAS im Dialog mit der betrieblichen Praxis Thomas Rabente Dresden, den 01.

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis

Gefährdungsbeurteilung

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen

Die TRBA 500. Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen. Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Biostoff- verordnung 2013

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren -

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS)

Transkript:

BGR 250/TRBA 250 Änderungen/Neuerungen zum Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege XXX X00x/Datum Seite 1 von Gesamtseitenzahl

Anlass und Ziele Umsetzung der Nadelstich-Richtlinie 2010/32/EU Änderung der BioStoffV Änderung der TRBA 250 (Regel der Technik zur BioStoffV) Gelegenheit zur redaktionellen und inhaltlichen Aktualisierung Kein Draufsatteln, sondern Anpassung an den Stand der Technik Konkretisierende Hilfestellungen zur Erfüllung der BioStoffV Verbesserung der Lesbarkeit (Nummerierung, Struktureller Aufbau) Anpassung der Struktur an das bereits existierende Regelwerk

Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Beurteilung der Arbeitsbedingungen 4 Schutzmaßnahmen 4.1 Mindestanforderungen 4.2 Maßnahmen Schutzstufe 2 4.3 Maßnahmen Schutzstufe 3 4.4 Maßnahmen Schutzstufe 4 5 Spezifische Arbeitsbereiche und Tätigkeiten besondere und zusätzliche Schutzmaßnahmen Ambulante Pflege Instandhaltung Reinigung Aufbereitung MP Wäsche Abfälle Multiresistente Erreger MRE Pathologie - Veterinärmedizin 6 Verhalten bei Unfällen 7 Betriebsanweisung und Unterweisung der Beschäftigten 8 Erlaubnis-, Anzeige-, Aufzeichnungs- und Unterrichtungspflichten 9 Zusammenarbeit Beschäftigter verschiedener Arbeitgeber - Beauftragung von Fremdfirmen 10 Arbeitsmedizinische Vorsorge Anhänge Sonderisolierstationen Hygieneplan Praktikanten Sicherheitsgeräte NSV Atemschutz Abfallschlüssel Musterbetriebsanweisung Literatur XXX X00x/Datum Seite 3 von Gesamtseitenzahl

1 Anwendungsbereich Weitgehendes Bestehenbleiben Anwendungsbereichs, aber klarere Abgrenzung von Labortätigkeiten (nach TRBA 100). Labortätigkeiten geringfügigen Umfangs (Arztpraxen, Apotheken) TRBA 250 Veterinärmedizinischen Versorgung von Nutz- und Zootieren (TRBA 230) Versuchstierhaltung (TRBA 120) Schaffung eines Analog- (1.6), (vergleichbare Tätigkeiten außerhalb Gesundheitsdienst) XXX X00x/Datum Seite 4 von Gesamtseitenzahl

2 Begriffsbestimmungen Neue Definitionen für kontaminierte Arbeitskleidung (evtl. nicht mit bloßem Auge erkennbar) Nadelstichverletzung (muss nicht bluten) Patienten Fachlich geeignet (Beispielliste) Hinweise (rechtliche Bewertung: keine Vermutungswirkung ) XXX X00x/Datum Seite 5 von Gesamtseitenzahl

3. Beurteilung der Arbeitsbedingungen Rechtliche Grundlagen Zweck Wann/wie oft (vor Aufnahme der Tätigkeit, Prüfung mind. alle 2 Jahre) Fachkunde (BA und SiFa nicht mehr per se fachkundig! -> neue TRBA 200) Vorgehen Informationsbeschaffung (Angabe von Informationsquellen, Hinweis auf Anh. 10), Übertragungswege und tätigkeitsbezogene Gefährdungen Zuordnung in Schutzstufen explizite Betonung psychosozialen Aspekte (Qualifikation, Zeitdruck) Übertragungswege (systematisierte Beispielsammlung -> Anhaltspunkte f. d. prakt. Durchf.) Tabelle mit typischen Biostoffen, Erregern, Risikogruppen, Übertragungswegen, beispielhaften Tätigkeiten Schutzstufen klare Definitionen und Beispiele Neue TRBA zur Gefährdungsbeurteilung in Arbeit XXX X00x/Datum Seite 6 von Gesamtseitenzahl

XXX X00x/Datum Seite 7 von Gesamtseitenzahl

4 Schutzmaßnahmen 4.1 Mindestanforderungen 4.1.1 Handwaschplatz Bedienbarkeit ohne Handberührung nunmehr Mindestanforderung. Bestandsschutzregelung 4.1.2 Hygienische Händedesinfektion Neu als eigenständige Nummer (entkoppelt vom Handwaschplatz) Ausstattung mit Desinfektionsmittelspendern. Benennen der Auslöser (z.b. Ausziehen von Handschuhen) 4.1.3 Hautschutz und Hautpflege Neu als eigenständige Nummer (entkoppelt vom Handwaschplatz) Betonen des Vorrangs der Desinfektion vor der Reinigung. Hinweis auf Tragedauer und Baumwollunterziehhandschuhe XXX X00x/Datum Seite 8 von Gesamtseitenzahl

4 Schutzmaßnahmen 4.1 Mindestanforderungen 4.1.5 Hygieneplan Betonen der Verschränkung der Erfordernisse des Arbeitsschutzes gemäß BioStoffV mit denen des Patientenschutzes gemäß IfSG. Neuformulierter Anhang 2 mit Hinweisen für die Erstellung eines Hygieneplans. 4.1.7 Schmuck und Fingernägel Neu Trageverbot an Händen und Unterarmen von Piercings, künstlichen Fingernägeln, Freundschaftsbändern. Aufnahme von Anforderungen an die (natürlichen) Fingernägel. Aufnahme eines Hinweises zu Nagellack. 4.1.10 Ausbildung und fachliche Eignung Ausgliederung der Begriffsbestimmung fachlich geeignet nach Kapitel 2 (TRBA 200) Handlungsanleitung zum Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten Anhang 3. XXX X00x/Datum Seite 9 von Gesamtseitenzahl

4.2 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten der Schutzstufe 2 4.2.2 Toiletten gesonderten Toiletten für Beschäftigte nur noch für Einrichtungen, in denen regelmäßig Tätigkeiten der Schutzstufe 2 auftreten (Krankenhäuser, Arztpraxen) Tägliche Reinigung Hinweis auf Aerosole bei Spülen 4.2.3 Minimierung von Aerosolen Verschieben aus Mindestschutzmaßnahmen. Aufnahme eines weiteren Beispiels beim Einsatz von Lasern und Kautern. XXX X00x/Datum Seite 10 von Gesamtseitenzahl

4.2 Schutzmaßnahmen Schutzstufe 2 4.2.5 Prävention von Nadelstichverletzungen Ausschöpfung aller Arten von Maßnahmen, einschließlich solcher der Arbeitsorganisation, der Schaffung eines Sicherheitsbewusstseins, lückenlosen innerbetr. Erfassung von NSV mit Ableitung von Folgemaßnahmen. Einsatzes fachlich geeigneten Personals in ausreichender Anzahl (Hw.: Hektik ) Substitutionsgebot (z.b. Kunststoffkanülen zum Aufziehen von Körperflüssigkeiten, stumpfe Kanülen zum Spülen, Rundkörpernadeln zum Nähen weniger dichter Körpergewebe) Wegfall des Begriffs der infektionsrelevanten Menge Körperflüssigkeit Wegfall der Ausnahme bei vernachlässigbarem Infektionsrisiko. Zwingend bei entsprechend infizierten Patienten, fremdgefährdenden Personen, Rettungsdienst, Notfallaufnahme, Krankenstationen im Justizvollzug Sowie bei Entnahmen von Blut und Körperflüssigkeiten, Legen von Gefäßzugängen außerhalb dessen Vorschreiben einer Gefährdungsbeurteilung und Ableitung entsprechender Maßnahmen (org. pers. techn.! ). Wörtl. Zitat (4) Nr. 3 Wegfall der Ausnahme zur Injektion von Medikamenten (Pen). Genaue Beschreibung des Verfahrens zur Auswahl von Sicherheitsgeräten. allgemeine Erfahrungen beim Einsatz von Sicherheitsgeräten als neuer Anhang 4. hausinterne Evaluierung von Sicherheitsgeräten, Vorschlag dazu im Anhang 5. XXX X00x/Datum Seite 11 von Gesamtseitenzahl

4.2 Schutzmaßnahmen Schutzstufe 2 lückenlosen Erfassung und Analyse von NSV zur Erkennung tech. und org. Unfallursachen Beispiel für einen Erfassungs- und Analyse-Bogen im Anhang 6. Recappingverbot Ausnahme bei erforderlicher Mehrfachverwendung mit geeigneter Vorrichtung zum sicheren Zurückstecken Entsorgung: unmittelbar nach Gebrauch, einschließlich derer mit Sicherheitsmechanismus XXX X00x/Datum Seite 12 von Gesamtseitenzahl

4.2 Schutzmaßnahmen Schutzstufe 2 4.2.10 Atemschutz Vereinheitlichung bei der Auswahl in der Regel FFP2-Maske. Neuen Anhang 7: Hinweise zur Tragedauer und Wiederverwendbarkeit von Atemschutz. Vergleich der Schutzwirkung FFP1 3, Mund-Nase-Schutz (MNS, OP-Maske) XXX X00x/Datum Seite 13 von Gesamtseitenzahl

4.3 Schutzmaßnahmen Schutzstufe 3 Fachkunde gem. TRBA 200 (noch in Arbeit) Expliziter Hinweis auf Atemschutz mindestens FFP2 bei offener Lungen-TBC XXX X00x/Datum Seite 14 von Gesamtseitenzahl

4.4 Schutzmaßnahmen Schutzstufe 4 4.4.1 Sonderisolierstationen Überarbeitung und Neugliederung Anhang 1 Teil 1. Listen Behandlungszentren, Nationale Referenzzentren und Konsiliarlaboratorien im Anhang 1 Teil 2. 4.4.2 Auftreten von Verdachtsfällen Neu: Anforderungen zum Umgang mit Verdachtsfällen außerhalb von Sonderisolierstationen (Notaufnahme, Rettungsdienste) XXX X00x/Datum Seite 15 von Gesamtseitenzahl

5 Spezifische Arbeitsbereiche und Tätigkeiten besondere und zusätzliche Schutzmaßnahmen 5.1 Ambulante Pflege 5.2 Instandhaltung 5.3 Reinigungsarbeiten 5.4 Aufbereitung von Medizinprodukten Neuer Titel [vormals 7.1 Reinigung, Desinfektion, Sterilisation]. 5.5 Umgang mit benutzter Wäsche 5.6 Entsorgung von Abfällen 5.7 Multiresistente Erreger/ MRE Neuer Titel [vormals 7.6 MRSA]. Klarstellung zu treffender Maßnahmen. Aufnahme eines Hinweises zu Netzwerken zu MRE. 5.8 Pathologie Durchführung von Sektionen und Bearbeitung von Nativproben umfassende Benennung der Anforderungen 5.9 Veterinärmedizin - Tierkliniken und Kleintierpraxen Aufgreifen der Besonderheiten der veterinärmedizinischen Untersuchung, Übersichtstabelle mit Infektionserregern analog zur Humanmedizin. XXX X00x/Datum Seite 16 von Gesamtseitenzahl

6 Verhalten bei Unfällen innerbetriebliches Verfahren gefordert lückenlosen Erfassung der Unfälle, Dokumentation. Auswertung der Unfall-Daten, technische und organisatorische Unfallursachen erkennen, Abhilfemaßnahmen festlegen die Beschäftigten über die Ergebnisse informieren ohne persönliche Schuldzuweisungen vorzunehmen. Anhang 6: Beispiel für einen Erfassungs- und Analysebogen XXX X00x/Datum Seite 17 von Gesamtseitenzahl

Kapitel 7 Betriebsanweisung und Unterweisung der Beschäftigten Arbeitsanweisung Schutzst. 3 und 4 Kapitel 8 Erlaubnis-, Anzeige-, Aufzeichnungs- u. Unterrichtungspflichten neuen Erlaubnis-Pflicht für Schutzstufe 4-Tätigkeiten nach BioStoffV Kapitel 9 Zusammenarbeit Beschäftigter verschiedener Arbeitgeber Beauftragung von Fremdfirmen XXX X00x/Datum Seite 18 von Gesamtseitenzahl

Kapitel 10 Arbeitsmedizinische Vorsorge Allgemeine Hinweise des AfA-Med auf Rechtsquelle Zweck Durchführung Insbes. die Neuerungen der ArbMedVV 2013 XXX X00x/Datum Seite 19 von Gesamtseitenzahl