INFO PROJEKTIERUNGSRICHTLINIE FÜR INFRASTRUKTURANLAGEN STD_ _02 HB_ _02

Ähnliche Dokumente
BVB-Projektierungsrichtlinien für Infrastrukturanlagen

Bushaltestelle. BöV Merkblatt BEHINDERTE UND ÖFFENTLICHER VERKEHR. März Inhaltsübersicht

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Aufbau einer öv-datenbank

Umsetzungsstudie BehiG Tram 2024 Haltestellen-Infrastruktur

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich

Anwendungsverzeichnis

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

Gleisabstände im Bahnhof

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Ungültige Blätter. Projektierungsgrundlagen Haupt- und Verbindungsstrassen Seite 1 / 2. Allgemeines. Nr Ungültig ab

Kostenschätzung +/- 10%

Schachtabdeckungen. Für Kontrollschächte

Schachtabdeckungen. Für Strassenabläufe

Tram 8 grenzenlos: Weil am Rhein Kleinhüningen Basel

Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus

Leitschranken bei Parallelführung von Schiene und Strasse

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Abschlüsse Niedrige Randabschlüsse Bundstein November 2015 Doppelbund Bundstein verstärkt Doppelbund abgesenkt, verstärkt

Bildverzeichnis zur Bestellliste Standardmaterialen TBA BS

BAV OFT UFT FOT. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Verkehr BAV

Hauptversammlung BahnJournalisten Schweiz 17. März Marcel Kuttler Leiter Technik, Basler Verkehrs-Betriebe

Ergänzung zum Kapitel 10 Oberflächen. 2 Grundsätze. 4 Randabschlüsse

Umgestaltung Umsteigeknoten Tram S-Bahn Greifswalder Straße

Bildverzeichnis zur Bestellliste Standardmaterialen TBA BS

Doppelspurausbau Bülach Schaffhausen.

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal

Aufstellung von Fahrgastunterständen und Haltestellenmasten

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Karl Barth-Platz. Basel

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

GeoMedia und GeoMedia WebMap Einsatz bei Instandhaltungs- und Informationsprozessen der Infrastruktur

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden

Position. Tramhaltestellen mit Ausstieg auf die Fahrbahn 2011/03

10 Punkte. 9 Punkte. 7 Punkte. 5 Punkte. 0 Punkte

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E

Schienenverkehr (ohne Unterlagen)

Verwendung von Beton im Strassenbau

BO Strab Vierter Abschnitt Betriebsanlagen 15 Streckenführung. 16 Bahnkörper

Hindernisfreies Bauen

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Informationen Praktische Führerprüfung Kategorie BE

Normalien Strassenbau Teil Abschlüsse und Pflästerungen NPK 222

Empfehlungen für die Planung von Strassenbahnanlagen auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich

Euro 4 ab 2005/06. ESC-Test ESC-Test ESC-Test ESC-Test 2,1 1,5 1,5 1,5 0,66 0,46 0,46 0,25

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele

Abschlüsse Niedrige Randabschlüsse Bundstein November 2015 Doppelbund Bundstein verstärkt Doppelbund abgesenkt, verstärkt

Bauprojekt. Kostenvoranschlag. Arbeitsdokument. Bushof Laufen. Bauherrschaft: Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt, 4410 Liestal

Dokumenten-Historie Verfasser Beschreibung Status/ Validierung

durch: GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH Rudolf-Diesel-Straße 23 D Günzburg

Oberbau (Eisenbahn) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Pflege 2.1 Schwellen 2.2 Schotter 2.3 Schienen. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fallkatalog Kostenteiler Neubau

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Der Netzzustand bei der SBB.

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

Haus B2.1 Erdgeschoss Wohnung B ½-Zimmer

Bahnverkehr: Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs- und Transportsysteme - Nahverkehr in Europa

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Der neue Ford Transit vorläufige technische Daten

Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel Frankfurt am Main durch die VGF.

Die rechtlichen Grundlagen

Maschinenpark KAGO AG

Richtlinien für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge sowie bestimmter hinausragender Ladungen

Erneuerung der Achse Basel Riehen Grenze

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

1. Einzelachslast a) Einzelachsen 10,00 t b) Einzelachsen (angetrieben) 11,50 t;

Wohnen mit Alpensicht

Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern e.v.

In der Stadt unterwegs

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

DesAir. Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Barrierefreie Aufzugsanlagen

Oerlikon der neue Bahnhof verbindet Architektur als Wegweiser. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Zuweisungsschlüssel Zuschlag mit RRB / BUD-E / TBA Entscheid Nr. vom XX.YY.201X

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine

Sicht an Verzweigungen und Grundstückszufahrten

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Projektpräsentation. Neubau Feuerwehrmagazin Feuerwehr Schenkenbergertal. Walker Architekten AG

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Allgemeine Richtlinien zur Be- und Entladung der Waggons der BLG AutoRail GmbH

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX

ÖNORM B1600 Quelle TU-Wien

UNTERNEHMENSÜBERBLICK

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Anlage 1 zur Stellplatz- und Ablösesatzung der Gemeinde Erlensee

Transkript:

INFO PROJEKTIERUNGSRICHTLINIE FÜR INFRASTRUKTURANLAGEN HB_10.16.0000.0001_02 STD_10.16.0000.0001_02

BVB Projektierungsrichtlinien für Infrastrukturanlagen 1. Einleitung 1.01 Gesetzliche Grundlagen Geltungsbereich Grundsätze Praktische Anwendung der nachstehenden Vorschriften 2. Lichtraumprofil und Grenzlinien 2.01 Grenzlinien der festen Anlagen 2.02 Grenzlinien fester Anlagen in Haltestellen für Neubauten 2.03 Grenzlinien fester Anlagen auf freier Strecke für Neubauten 2.04 Lichtraumprofil 2.05 Lichtraumprofil für Neubauten 2.06 Kurvenerweiterung beim Tram (ohne Überhöhung) 2.07 Einfluss der Kurvenerweiterung Tram 3. Normwerte 3.01 Geschwindigkeit und Überhöhungstabelle mit Schwellenunterbau 3.02 Geschwindigkeit und Überhöhungstabelle mit Betonunterbau 3.03 Geometrische Gestaltung Gleis / Horizontal- und Vertikalgeometrie 4. Grundrisse und Längenprofile Bus und Tramhaltestellen 4.01 Tramhaltestelle an Trottoir mit vorgezogener Haltekante und Insel 4.02 Tramhaltestelle mit Lichtinsel und angehobener Fahrbahn 4.03.01a Systemschema und Hinweise zur Projektierung von hohen Bus-Haltekanten mit h=22cm 4.03.01b Systemschema und Hinweise zur Projektierung von hohen Bus-Haltekanten mit h=22cm 4.03.01c Systemschema und Hinweise zur Projektierung von hohen Bus-Haltekanten mit h=22cm 4.03.10 Manövrierfläche für Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer an Bushaltestellen h=22cm 4.03.11 FB1 (Bus-Fahrbahnhaltestelle in einer Geraden, Vollausbau) 4.03.12 FB2a (Bus-Fahrbahnhaltestelle in einer Geraden, Kissen-lang; 15m) 4.03.13 FB2b (Bus-Fahrbahnhaltestelle in einer Geraden, Kissen-kurz; 9m) 4.03.15 Normalprofil Fahrbahnhaltestelle 4.03.16 Bushaltestelle; KSB+ h=22cm (FB1) 4.03.21 BB1 (Busbucht, Vollausbau) 4.03.22 BB2a (Busbucht, Kissen-lang; 15m) 4.03.23 BB2b (Busbucht, Kissen-kurz; 9m) 4.03.25 Normalprofil Busbucht 4.03.30 Manövrierfläche für Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer an Bushaltestellen h=16cm 4.03.31 Fahrbahnhaltestelle mit RN15 h=16cm (Rückfallebene) 4.03.32 Busbucht mit RN15 h=16cm nach VSS (Rückfallebene) 4.03.41 Lage der Steintypen für hohe Bushaltekanten 5. Regelquerschnitte 5.01 Tramhaltestellen (Typische Querschnitte) 5.02 Freie Strecke mit Individualverkehr 5.03 Eigentrasse (Rasen, Schotter, Belag, Markierung) 6. Seitliche Abstände zu festen Bauten 6.01 Seitliche Abstände zu kurzen und langen Hindernissen 7. Fahrdrahthöhen und seitliche Sicherheitsabstände 7.01 Allgemeine Bestimmungen und seitliche Abstände zum Fahrdraht 7.02 Sicherheitsabstand der festen Anlagen zum Fahrdraht 7.03 Sicherheitsabstand Bäume zum Fahrdraht 7.04 Fahrdrahthöhen Normal und Sondertransportrouten Tram 8. Typenpläne 8.01 Normweichen R20m bis R50m 8.02 Normweichen R100m bis R150m und vorgezogene Weichen 8.10 Regelquerschnitt in Strasse auf Betonunterbau 8.11 Regelquerschnitt in Rasen auf Betonunterbau 8.12 Regelquerschnitt auf Schotterunterbau 8.13 Gleisentwässerung 8.14 Dynamische Fahrgast Information (DFI) 8.15 Billettautomaten (BAR) 8.16 BVB Normwartehalle Typ Mono 8.17 BVB Normwartehalle Typ Duplex

8.20 Tramtyp Be 4 1416-1506 8.21 Tramtyp Be 4S 1416-1506 8.22 Tramtyp Be 4/4 457-476 8.23 Tramtyp Be 4/4 477-502 8.24 Tramtyp Be 4/6 623-658 8.25 Tramtyp Be 4/6S 659-686 8.26 Tramtyp Be 6/8 301-328 8.30 Bustyp Kutsenits Mini-Bus 851-856 8.31 Bustyp MAN Normal-Bus 821-828 8.32 Bustyp MAN Gelenk-Bus 751-788 8.33 Bustyp CITARO Normal-Bus 801-810 8.34 Bustyp CITARO Gelenk-Bus 701-720 I-PS / 16.01.2017

Gültige BVB Projektierungsrichtlinien Richtlinien Nr. Titel Erstellungsdatudatudatum Gültigkeits- Änderungs- Bemerkungen Inhaltsverzeichnis 16.01.2017 Ohne Freigabe-Visum 1.01 Gesetzliche Grundlagen 06.08.2010 Ergänzung Angabe Internetseite 2.01 Grenzlinien der festen Anlagen 27.05.2010 Änderung von Nr. 02.02 zu 02.01 2.02 Grenzlinien fester Anlagen in Haltestellen für Neubauten 27.05.2010 01.08.2010 2.03 Grenzlinien fester Anlagen auf freier Strecke für Neubauten 27.05.2010 01.08.2010 2.04 Lichtraumprofil 27.05.2010 Änderung von Nr. 02.03 zu 02.04 2.05 Lichtraumprofil für Neubauten 27.05.2010 01.08.2010 2.06 Kurvenerweiterung Tram 01.08.2010 27.05.2010 Änderung von Nr. 02.04 zu 02.06 / Ergänzung Berechnungsformel 2.07 Einfluss der Kurvenerweiterung Tram 27.05.2010 Änderung von Nr. 02.05 zu 02.07 3.01 3.02 3.03 4.01 4.02 4.03.01a 4.03.01b 4.03.01c Geschwindigkeit und Überhöhungstabelle mit Schwellenunterbau Geschwindigkeit und Überhöhungstabelle mit Betonunterbau Geometrische Gestaltung Gleis / Horizontal- und Vertikalgeometrie Tramhaltestelle an Trottoir mit vorgezogener Haltekante und Insel Tramhaltestelle mit Lichtinsel und angehobener Fahrbahn Systemschema und Hinweise zur Projektierung von hohen Bus-Haltekanten mit h=22cm Systemschema und Hinweise zur Projektierung von hohen Bus-Haltekanten mit h=22cm Systemschema und Hinweise zur Projektierung von hohen Bus-Haltekanten mit h=22cm 16.01.2017 Änderung Normwerte AB-EBV Stand Juli 2016 07.09.2011 07.09.2011 Ergänzung BehiG und Haltestellen Infrastruktur, Masse in Meter Ergänzung BehiG und Haltestellen Infrastruktur, Masse in Meter 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA Seite 1 von 3 20.01.2017

4.03.10 4.03.11 4.03.12 Manövrierfläche für Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer an Bushaltestellen mit hoher Haltekante (KSB+ h=22cm) FB1 (Bus-Fahrbahnhaltestelle in einer Geraden, Vollausbau) FB2a (Bus-Fahrbahnhaltestelle in einer Geraden, Kissen-lang; 15m) 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.13 FB2b (Bus-Fahrbahnhaltestelle in einer Geraden, Kissen-kurz; 9m) 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.15 Normalprofil Fahrbahnhaltestelle 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.16 Bushaltestelle; KSB+ h=22cm (FB1) 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.21 BB1 (Busbucht, Vollausbau) 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.22 BB2a (Busbucht, Kissen-lang; 15m) 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.23 BB2b (Busbucht, Kissen-kurz; 9m) 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.25 Normalprofil Busbucht 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.30 4.03.31 Manövrierfläche für Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer an Bushaltestellen mit normaler Haltekante (RN15 h=16cm) Fahrbahnhaltestelle mit RN15 h=16cm (Rückfallebene) 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.32 Busbucht mit RN15 h=16cm nach VSS (Rückfallebene) 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 4.03.41 Lage der Steintypen für hohe Bushaltekanten 20.10.2016 27.10.2016 Neue Projektierungsrichtlinie BVB + TBA 5.01 Tramhaltestellen (Typische Querschnitte) 30.09.2008 08.04.2011 Änderung von Nr.05.02 zu 05.01, Masse in Meter 5.02 Freie Strecke mit Individualverkehr 08.09.2011 Änderung von Nr.05.04 zu 05.02, Masse in Meter 5.03 Eigentrasse (Rasen, Schotter, Belag, Markierung) 06.08.2010 Änderung von Nr.05.05 zu 05.03, Masse in Meter 6.01 7.01 7.02 Seitliche Abstände zu kurzen und langen Hindernissen Allgemeine Bestimmungen und seitliche Abstände zum Fahrdraht Sicherheitsabstand der festen Anlagen zum Fahrdraht 06.08.2010 Ergänzung Mass Abstand Tramachse zu Parkfeld, Masse in Meter 12.01.2012 Text Desachsement entfernt Seite 2 von 3 20.01.2017

7.03 Sicherheitsabstand Bäume zum Fahrdraht 7.04 Fahrdrahthöhen 12.01.2012 Text Desachsement entfernt 8.01 Normweichen R20-R50 8.02 Normweichen R100-R150 8.10 Regelquerschnitt in Strasse mit Betonunterbau 16.01.2017 Neues Dämmmaterial 8.11 Regelquerschnitt mit Rasen und Betonunterbau 16.01.2017 Neues Dämmmaterial 8.12 Regelquerschnitt mit Schotterbau 16.01.2017 Neues Dämmmaterial 8.13 Gleisentwässerung 8.16 Dynamische Fahrgast Information (DFI) 27.06.2011 01.05.2012 8.15 Billettautomat (BAR) 27.06.2011 24.01.2014 16.01.2017 Ersetzt bestehende Projektierungsrichtlinie 8.16 BVB Normwartehalle Typ Mono 05.12.2011 01.05.2012 16.01.2017 Textänderung in Bezug zu 08.17 8.17 BVB Normwartehalle Typ Duplex 05.12.2011 01.05.2012 16.01.2017 Änderung von 08.16 zu 08.17 8.20 Tramtyp B4 1416-1506 / Anhänger 08.09.2010 Ergänzung Bemassung Türen 8.21 Tramtyp B4S 1416-1506 / Anhänger 08.09.2010 Ergänzung Bemassung Türen 8.22 Tramtyp Be 4/4 457-476 / Motorwagen 08.09.2010 Ergänzung Bemassung Türen 8.23 Tramtyp Be 4/4 477-502 / Motorwagen 08.09.2010 Ergänzung Bemassung Türen 8.24 Tramtyp Be 4/6 623-658 / Motorwagen 8.25 Tramtyp Be 4/6S 659-686 / Motorwagen 08.09.2010 Ergänzung Bemassung Türen 8.26 Tramtyp Be 6/8 301-328 (Combino) 08.09.2010 Ergänzung Bemassung Türen 8.30 Bustyp Kutsenits 851-857 / Mini-Bus 8.31 Bustyp MAN Normal-Bus 821-828 17.04.2012 Ergänzung Bemassung Türen 8.32 Bustyp MAN Gelenk-Bus 751-788 17.04.2012 Ergänzung Bemassung Türen 8.33 Bustyp CITARO Normal-Bus 801-810 08.09.2010 01.05.2012 8.34 Bustyp CITARO Gelenk-Bus 08.09.2010 01.05.2012 Seite 3 von 3 20.01.2017

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 01.01 Gesetzliche Grundlagen Gültig ab Gültig bis Widerruf Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 06.08.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 02.07 Einfluss der Kurvenerweiterung Tram Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr. 02.06 Gültig ab Gültig bis Widerruf Übergang Gerade in Bogen mit Übergangsbogen: a+n a/2 b üa linearer Übergang e üe/ba linearer Übergang a L e Übergang Gerade in Weiche oder Gerade in Bogen ohne Übergangsbogen: a n linearer Übergang b BA WA linearer Übergang e a a/2 Masse in mm e b L e a n = Halbe Breite der Grenzlinie der festen Anlagen bzw. des Lichtraumprofils = Länge des Übergangsbogens = Kurvenerweiterung innen und aussen von b = Drehzapfenabstand des massgebenden Fahrzeuges a = 7,00m bei Strassenbahnen = Äusserer Überhang des massgebenden Fahrzeuges n = 3,00m (AB-EBV 18 14 M) üa = Übergang Anfang üe = Übergang Ende BA = Bogenanfang WA = Weichenanfang Kurvenaussenseite Kurveninnenseite Mast Mast a i a i d s + a > 2700 + i + a s + i + d Masse in mm a = Kurvenerweiterung aussen (siehe Nr. 02.06) i = Kurvenerweiterung innen (siehe Nr. 02.06) d = abhängig von der Überhöhung und der Hindernishöhe s = Sicherheitsabstand nach BVB Richtlinie Nr. 06.01 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 27.05.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 03.03 Geometrische Gestaltung Gleis / Horizontal- und Vertikalgeometrie Gültig ab Gültig bis Widerruf Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 16.01.2017 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

2% 2% BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 04.01 Tramhaltestelle an Trottoir mit vorgezogener Haltekante und Insel Gültig ab Gültig bis Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr. 02.06 var. FG 4.00 45.00 4.00 FG var. var. var. best. Trottoir BVB Norm Trottoir Wartehalle BAR Parkplätze Norm 2.00 / min.1.70 DFI 1.22 Parkplätze FG 53.00 6% Max. Längsgefälle = 6% SOK +27 SOK +27 6% Gleisradius 250m mit Übergangsbogen +3 +3 Geländer Fahrbahn ~0.35 Fahrbahn Max. Längsgefälle = 6% +3 SOK +27 Norm 2.00 / min.1.70 BVB Norm Wartehalle Fahrbahn 4.00 45.00 4.00 FG 53.00 BAR Masse in m DFI 1.22 Hast. Insel SOK +27 +3 best. Gleisradius 250m mit Übergangsbogen Neue Projektierungsrichtlinie ab Juni 2017. 6% 6% Fussgängerstreifen sind informell dargestellt. Diese sind aber anzustreben! Für die Projektierung neuer Haltestellen wenden Sie sich bitte an die BVB. Fussgängerstreifen sind informell dargestellt. Diese sind aber anzustreben! Wird die Tramhaltestelle auch vom BUS angefahren, muss die Breite 2.00m / min. 1.70m auf das Mass 2.60m (für Einsatz der BehiG Bus Rampe) verbreitert werden. Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:500 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum 07.09.2011 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

2% 2% BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 04.02 Tramhaltestelle mit Lichtinsel und angehobener Fahrbahn Gültig ab Gültig bis Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr. 02.06 Fahrbahn Trottoir Markierung Haltekante 1.22 DFI BAR BVB Norm Wartehalle Fahrbahn Trottoir LSA für Lichtinsel SOK +27 Lichtinsel SOK +27 Fahrbahn Fahrbahn Max. Längsgefälle = 6% Neue Projektierungsrichtlinie ab Juni 2017. Für die Projektierung neuer Haltestellen wenden Sie sich bitte an die BVB. Rampe Rampe 45.00 Masse in m Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:500 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum 07.09.2011 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 05.01 Tramhaltestellen (Typische Querschnitte) Gültig ab Gültig bis Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr. 02.06 Tramhaltestelle mit Insel, Wartehalle und Billettautomat Ohne Individualverkehr im Gleisbereich Tram- und Bus-Haltestelle mit Insel und Billettautomat Trottoir Strasse Geländer Fahrbahn (Lichtinsel) SOK 2.85 ~0.50 ~0.50 0.27 Tramhaltestelle mit angehobener Fahrbahn (Lichtinsel) Mit Individualverkehr neben dem Gleis BVB Norm Wartehalle SOK 2.85 0.03 BVB Norm Wartehalle mit Geländer 2.05 1.22 1.35 1.83 1.22 2.60 1.70 Hast. Breite für Einsatz ohne Geländer der BehiG Bus Rampe Markierung 0.27 1.75 Elektrische Anlagen wie Billettautomat, Wartehalle,DFI oder sonstige, müssen <2.95m ab Gleisachse geerdet werden 1.22 Masse in m Neue Projektierungsrichtlinie ab Juni 2017. 1.35 1.35 0.27 Ohne Tramhaltestelle Mit Individualverkehr auf Gleis Für die Projektierung neuer Haltestellen wenden Sie sich bitte an die BVB. BAR Strasse Masse in m Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum 08.04.2011 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 05.02 Freie Strecke mit Individualverkehr Gültig ab Gültig bis Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe Projektierungsrichtlinie Nr. 02.06 Ohne Parkierung und ohne Velo neben dem Gleis Ohne Parkierung und mit Velo neben dem Gleis (wenn möglich immer anzuwenden) Überholen von Velos nicht möglich Überholen von Velos möglich Mit/ohne Individualverkehr Trottoir Trottoir 1.35+e 1.35+e Masse in m Mit Parkierung und ohne Velo neben dem Gleis Mit Parkierung und mit Velo neben dem Gleis (wenn möglich immer anzuwenden) Überholen von Velos nicht möglich Überholen von Velos möglich Mit/ohne Individualverkehr Trottoir Parkierung Markierung Markierung Parkierung Trottoir 1.35+e 1.35+e Masse in m Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:75 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum 08.09.2011 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 05.03 Eigentrasse (Rasen, Schotter, Belag, Markierung) siehe auch Nr. 06.01 Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr. 02.06 Gültig ab Gültig bis Widerruf Für Tram und mit Bus in einer Richtung mit gespreizter Gleislage Fahrbahn Markierung Belag Belag Markierung 1.55+e 1.35+e 1.50+e 1.70+e Stellstein Fahrbahn Masse in m Mit Hecken und mit Bus in einer Richtung Mit Mast in der Mitte Rasen/Schotter 2.10+e 1.75+e 1.75+e 1.55+e Belag Stellstein Masse in m Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:75 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 06.08.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 06.01 Seitliche Abstände zu kurzen und langen Hindernissen Gültig ab Gültig bis Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr. 02.06 Kurze Hindernisse Hausecken Mauern L 1.50m LSA Beleuchtung 1.75+e 50 Signaltafeln Wiesenplatz Linie Ziel Abfahrt 8 Kleinhüningen 4 Min 8 Kleinhüningen 12 Min DFI Masten Pfeiler Stützen Masse in m Lange Hindernisse L 1.50m siehe auch Nr. 07.02 Mauern Lebhag 2.10+e Geländer und Treppen Markierung Parkierung Masse in m 1.90+e Dienstweg Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:75 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 06.08.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

Allgemeine Bestimmungen Neuanlagen unterstehen der Bewilligung des BAV. Zone 1 Im Bereich von X FL 1.5m zur Fahrleitungsachse (ist in Kurven angemessen zu vergrössern) sind alle metallischen, nicht betriebsfähig spannungsführenden Teile bahnzuerden oder durch gleichwertige Massnahmen zu schützen! Zone 2 Eine gleichzeitige Berührung von zwei verschiedenen Erdungssystemen muss ausgeschlossen werden. Im Freien ist ein Abstand von mindestens 1.75m zwischen den einander zunächstliegenden, mit den verschiedenen Erdungssystemen leitend verbundenen Teilen bis auf eine Höhe von 2.5m über der Standfläche notwendig. Kann dieser Abstand nicht eingehalten werden, sind die am Ortsnetz angeschlossenen Verbraucher (z.b. Billettautomat, Wartehalle, Informationssystem, usw.) über einen Trenntransformer anzuspeisen!

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 07.02 Sicherheitsabstand der festen Anlagen zum Fahrdraht Gültig ab Gültig bis Widerruf Abstand zu Standflächen (Fenster, Brücken, Terrassen und dergleichen) Masse in mm Terrasse 3000 (±240mm) Fenster Fassade Ohne besondere Schutzmassnahmen darf der Sicherheitsabstand zum Schutz vor Berührung zwischen Standflächen und der Fahrleitung 3.00m nicht unterschritten werden. Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:50 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 12.01.2012 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 07.04 Fahrdrahthöhen Gültig ab Gültig bis Widerruf Fahrdrahthöhen ± 240mm Masse in mm Überbauten 400 400 Schutzabstand Freie Strecke ohne unabhängigen Bahnkörper min. 5500 Freie Strecke mit unabhängigem Bahnkörper + unter best. Bauten min. 5000 In Depots min. 4500 Tunnel und bestehende Bauten min. 3700 + 55 + f Normhöhe und Sondertransportrouten 6000 Absenkung und Anstieg der Fahrleitung s = F f = Höhenzuschlag 300 V max (in ) / max 3.0% Masse in mm Apparategehäuse und Teile von Bauwerken aus Metall oder Stahlbeton die näher als 0.40m bei spannungsführenden Teilen liegen sind bahnzuerden. Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:75 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 12.01.2012 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.10 Regelquerschnitt in Strassen auf Betonunterbau Gültig ab Gültig bis Widerruf Masse in mm Spurstange 25 425 1000 425 Fugenverguss System RSAG Schienenprofil 60R1 30mm Deckschicht AC 11N (AC 8S) Klemmung federnd 150mm Tragschicht ACT 22N Schienenanker HEA 180 185 Split für Entwässerung (8-11mm) Strassenkörper 325 535 Strassenkörper Gefälle 1.5% 25 Gummiplatten-Unterlage zwischen Schienenfuss und Schienenschemel zur Lärm- und Erschütterungsverminderung ME-Wert 80MN/m² Beton C25/30 (alte Bez. B35/25) Sylomer Seitenmatte, Typ SR28 zur Lärm- und Erschütterungsverminderung, werden durch den Fachplaner projektspezifisch bestimmt Sylomer Bodenplatte, Typ SR55 (Umbau ohne Betrieb) oder SR110 (Umbau unter Betrieb) zur Lärm- und Erschütterungsverminderung, werden durch den Fachplaner projektspezifisch bestimmt 660-700 25 Spurstange ca. 2000 Schienenschemel 425 1000 425 1900 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:25 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 16.01.2017 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.11 Regelquerschnitt in Rasen auf Betonunterbau Gültig ab Gültig bis Widerruf Masse in mm Spurstange 25 425 1000 425 Schienenprofil 60R1 Klemmung federnd Split für Entwässerung (8-11mm) Schienenanker HEA 180 185 Humus Humus Strassenkörper 325 535 Strassenkörper Gefälle 1.5% 25 Gummiplatten-Unterlage zwischen Schienenfuss und Schienenschemel zur Lärm- und Erschütterungsverminderung ME-Wert 80MN/m² Beton C25/30 (alte Bez. B35/25) Sylomer Seitenmatte, Typ SR28 zur Lärm- und Erschütterungsverminderung, werden durch den Fachplaner projektspezifisch bestimmt Sylomer Bodenplatte, Typ SR55 (Umbau ohne Betrieb) oder SR110 (Umbau unter Betrieb) zur Lärm- und Erschütterungsverminderung, werden durch den Fachplaner projektspezifisch bestimmt 660-700 Spurstange ca. 2000 Schienenschemel 425 1000 425 25 1900 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:25 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 16.01.2017 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.12 Regelquerschnitt auf Schotterunterbau Gültig ab Gültig bis Widerruf Masse in mm 300 1800 300 Schienenneigung 1:20 Normalerweise verwendete Schiene 49E1 1000 Befestigung Oberbauform W14 Schotter 32/45 Betonschwelle B84M I 2 : 3 20 330 Gefälle 2.0% Filter-Vliesmatte Bidim U 44 ME-Wert 80MN/m² Unterschottermatte (Trackelast SBM / RPU Blue 20-2GF) zur Lärm- und Erschütterungsverminderung, werden durch den Fachplaner projektspezifisch bestimmt 2650 2900 660-700 400 1000 400 1800 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:25 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 16.01.2017 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

Gleisaxe Gleisaxe BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.13 Gleisentwässerung (Zwillingsrohr) Gültig ab Gültig bis Widerruf Masse in mm Schachtabdeckung Modell Erzenberg 6513 1000 (Variabel) 1700 1000 320 320 Gefälle 2% PE-HD DN110 PE-HD DN110 Gefälle 2% Strassenkörper Beton C25/30 (alte Bez. B35/25) (Variabel) (Variabel) 744.5 728 728 744.5 Betonschacht DN 500 UK ca. -1100 Abstand Entwässerung + Schacht normalerweise ca. alle 25m Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:25 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.14 Dynamische Fahrgast Information (DFI) Gültig ab Gültig bis 01.05.2012 Widerruf Seitenansicht Fundamentabmessungen H (m) B (cm) L (cm) 2.6-2.9 40 150 60 120 80 110 100 100 3.0-3.5 40 170 60 140 80 120 110 110 Linie Ziel Abfahrt 8 Kleinhüningen 4 Min 8 Kleinhüningen 12 Min 17 Kleinhüningen 7 Min Die Fundamentabmessungen sind aufgrund der efektiven Verhältnisse (Baugrund etc.) zu überprüfen H Draufsicht OK Terrain / Belag 0.85 L B B Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:25 Erstellungs-Datum: 27.06.2011 Letztes Änderungs-Datum. Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.15 Billetautomat (BAR) Gültig ab Gültig bis 01.05.2012 Widerruf Seitenansicht Der Abstand zwischen dem Billettautomaten Fundament und den Hauswänden bzw. Mauern muss mindestens 5cm betragen Vorderansicht 0.40 0.90 Draufsicht Billetautomat Hinten Billette Tickets TNW 1.21 1.70 Öffnung Vorderseite Front Billetautomat 0.50 0.10 0.40 1.00 0.49 0.05 Stahlblechsockel mit Befestigungsplatte OK Terrain / Belag Betonsockel vorfabriziert A 0.70 A 0.10 0.33 0.40 Bedienungsfeld nach VAböV max. 1.30m über OK Terrain 0.70 0.90 0.03 0.33 0.22 R=0.60 0.40 0.05 0.49 1.00 Betonsockel vorfabriziert 0.20 Schnitt A-A Aufsicht Fundament Ø0.10 Hinten 0.80 0.03 0.03 0.33 0.60 Kabelschutzrohr PE-LD NW 80 Bogen 90 Stahlblechsockel mit Befestigungsplatte 0.38 0.09 0.22 0.29 0.60 Ortsbetonfundament 80/60cm C 16/20, X0, Dmax.16, Cl 1.0, C2 gestampft, Oberfläche abgeglätte 0.40 0.80 0.80 Front Billetautomat Ortsbetonfundament 80/60cm Alle Angaben in Meter [...] -Werte sind min. Normabmessungen Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:200 Erstellungs-Datum: 27.06.2011 Letztes Änderungs-Datum 16.01.2017 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.16 BVB Normwartehalle Typ Mono Seitenansicht Vorderansicht Gültig ab Gültig bis 01.05.2012 Widerruf 1.20-1.50 3.82 2.58 Haltestelle Keine Seitenwand bei schmalen Haltestellen 2.64 Haltestelle 2.64 Strassenrand ~ 50 67-82 OK Terrain Belag 25 1.00 1.00 0.90 2.60 1.24 1.10 Seitenansicht gilt auch für BVB Normwartehalle Duplex siehe Projektierungsrichtlinie Nr. 08.17 Draufsicht 3.82 25 BVB Normwartehalle Mono kann auch Seitenverkehrt montiert werden 1.20-1.50 67-82 Keine Seitenwand bei schmalen Haltestellen 0.90 2.60 1.24 1.10 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:50 Erstellungs-Datum: 05.12.2011 Letztes Änderungs-Datum 16.01.2017 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.17 BVB Norm Wartehalle Duplex Gültig ab Gültig bis 01.05.2012 Widerruf Vorderansicht 6.24 Haltestelle 1.00 2.64 OK Terrain Belag 1.10 1.24 2.60 1.24 1.10 Draufsicht Seitenansicht siehe BVB Normwartehalle Mono Projektierungsrichtlinie Nr. 08.16 6.24 67-82 1.20-1.50 25 1.10 1.24 2.60 1.24 1.10 0.90 Keine Seitenwand bei schmalen Haltestellen Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:50 Erstellungs-Datum: 05.12.2011 Letztes Änderungs-Datum 16.01.2017 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.20 Tramtyp B4 1416-1506 / Anhänger Gültig ab Gültig bis Widerruf 12200 3665 1481 1481 1700 3300 6400 3300 375 13000 13750 375 Masse in mm 3210 1000 2200 Achsabstand Fahrwerkmittenabstand Spurweite Fahrzeuglänge über Puffer Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast Türbreite Kapazität 1700 mm 6400 mm 1000 mm 13750 mm 2200 mm 3210 mm 10 t 18,275 t 4,569 t 1240 mm mit seitl. Stange 25 Sitzplätze 84 Stehplätze 109 Gesamt Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 08.09.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.21 Tramtyp B4S 1416-1506 / Anhänger Gültig ab Gültig bis Widerruf 12200 6520 3665 3 Birsfelden Hard 1481 1481 1700 3300 6400 3300 13000 Masse in mm 3210 1000 2200 Achsabstand Fahrwerkmittenabstand Spurweite Fahrzeuglänge über Puffer Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast Türbreite Kapazität 1700 mm 6400 mm 1000 mm 13750 mm 2200 mm 3210 mm 11,3 t 19,415 t 4,854 t 1440 mm mit seitl. Stange 26 + 2 Klappsitze 73 Stehplätze 101 Gesamt Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 08.09.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.22 Tramtyp Be 4/4 457-476 / Motorwagen Gültig ab Gültig bis Widerruf 11860 6600 1460 ~3750 1860 3400 6400 3400 13745 Masse in mm Achsabstand Fahrwerkmittenabstand Spurweite Fahrzeuglänge über Puffer Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Türbreite Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast Leistung Kapazität 1860 mm 6400 mm 1000 mm 13745 mm 2200 mm 3750 mm 1310 mm mittl. Stange / 930 mm seitl. Stange 19,3 t 29,3 t 7,33 t 4 x 90 PS / 66 kw 28 Sitzplätze 68 Stehplätze 96 Gesamt Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 08.09.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.23 Tramtyp Be 4/4 477-502 / Motorwagen Gültig ab Gültig bis Widerruf 12386 7066 2110 1750 3400 6400 3400 13200 Masse in mm 3300 4500 1000 2200 Achsabstand Fahrwerkmittenabstand Spurweite Fahrzeuglänge über Puffer Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast Leistung Kapazität 1750 mm 6400 mm 1000 mm 13970 mm 2200 mm 3742 mm / inkl.stromabnehmer 4500 mm 19,85 t 30,07 t 7.52 t 2 x 204 PS / 150kW 28 Sitzplätze 70 Stehplätze 98 Gesamt Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 08.09.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.24 Tramtyp Be 4/6 623-658 / Motorwagen Gültig ab Gültig bis Widerruf 3478 ~3635 Bad Bahnhof Bad. Bahnhof 2 2 623 1800 1800 1800 3390 6200 6200 3390 19180 Masse in mm 2 2 Bad. Bahnhof 1000 2200 Achsabstand 1800 mm Fahrwerkmittenabstand 6200 mm Spurweite 1000 mm Fahrzeuglänge über Puffer 19735 mm Fahrzeugbreite 2200 mm Fahrzeughöhe 3635 mm Türbreite 1290 mm mittl. Stange / 1370 mm mittl. Stange / 680 mm seitl. Stange Leergewicht 23,50 t Bruttogewicht 33,71 t Leistung 1 x 204 PS / 150 kw Kapazität 38 Sitzplätze 115 Stehplätze 153 Gesamt 623 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.25 Tramtyp Be 4/6S 659-686 / Motorwagen Gültig ab Gültig bis Widerruf 27415 22095 14565 7035 1750 3400 6400 2030 4600 2030 6400 3400 28260 Masse in mm 3300 4500 1000 2200 Achsabstand 1750 mm Fahrwerkmittenabstand 8660 mm Spurweite 1000 mm Fahrzeuglänge über Puffer 29030 mm Fahrzeugbreite 2200 mm Fahrzeughöhe 3742 mm Türbreite 1287 mm mittl. Stange / 1230 mm / seitl. Stange / 1230 mm mittl. Stange / 646 seitl. Stange Leergewicht 31,57 t Bruttogewicht 46,69 Leistung 2 x 204 PS / 150 kw Kapazität 60 Sitzplätze 160 Stehplätze 220 Gesamt 2080 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:125 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 08.09.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.26 Tramtyp Be 6/8 301-328 (Combino) Gültig ab Gültig bis Widerruf 1 Basel SBB 3710 3200 6440 3260 8480 3260 8480 3260 6440 1620 max 6200 Arbeitshöhe min 3800 3670 1 Basel SBB 1 Basel SBB 1 Basel SBB 1800 2020 7700 4040 7700 4040 7700 5840 42860 Masse in mm Achsabstand 1800 mm Fahrwerkmittenabstand 11740 mm Spurweite 1000 mm Fahrzeuglänge über Puffer 42860 mm Fahrzeugbreite 2300 mm Fahrzeughöhe 3710 mm über SOK (Stromabnehmer gesenkt) Leergewicht 47,868 t Bruttogewicht 73,075 t Maximale Achslast 10,0 t Leistung 6 x 136 PS / 6 x 100 kw Kapazität 87 + 3 Klappsitze 154 Stehplätze 241 Gesamt 1000 2300 Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:200 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 08.09.2010 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.31 Bustyp MAN Normal-Bus 821-828 Gültig ab Gültig bis Widerruf 4620 4440 1085 3100 3375 5875 2700 11950 Masse in mm 2500 Achsabstand Länge Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast vorn Max. Achslast hinten Leistung Kapazität 5875 mm 11950 mm 2500 mm 3100 mm 11,978 t 18 t 7,245 t 11,5 t 228 kw 89 Sitz- / Stehplätze 89 Gesamt Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 17.04.2012 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.32 Bustyp MAN Gelenk-Bus 751-788 Gültig ab Gültig bis Widerruf 3140 6770 5150 1084 3375 5055 1715 5105 2700 17950 Masse in mm 2980 2076 1826 2500 Achsabstand Länge Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast vorn Max. Achslast mitte Max. Achslast hinten Leistung Kapazität 5105 mm / 6770 mm 17950 mm 2500 mm 2980 mm 16,9 t 28 t 6,6 t 10 t 11,5 t 257 kw 164 Sitz- / Stehplätze 164 Gesamt Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: Letztes Änderungs-Datum: 17.04.2012 Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.33 Bustyp CITARO Normal-Bus 801-810 Gültig ab 01.05.2012 Gültig bis Widerruf 3960 5080 1100 3400 5845 2705 11950 Masse in mm 3076 2113 2550 1834 Achsabstand Länge Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast vorn Max. Achslast hinten Leistung Kapazität 5845 mm 11950 mm 2550 mm 3076 mm 12.700 t 18.000 t 7.245 t 11.500 t 240 kw 77 Sitz- / Stehplätze 77 Gesamt Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: 08.09.2010 Letztes Änderungs-Datum: Visum für Freigabe: Freigabe Änderung:

BVB-Projektierungsrichtlinie Nr. 08.34 Bustyp CITARO Gelenk-Bus 701-720 Gültig ab 01.05.2012 Gültig bis Widerruf 3200 6000 5800 1100 3400 4165 1825 5845 2705 17940 Masse in mm 3076 2871 2119 1834 2550 Achsabstand Länge Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast vorn Max. Achslast mitte Max. Achslast hinten Leistung Kapazität 5845 mm / 5990 mm 17940 mm 2550 mm 3076 mm 18.065 t 28.000 t 7.245 t 10.000 t 11.500 t 240 kw 136 Sitz- / Stehplätze 136 Gesamt Für dieses Dokument und den darin dargestellten Gegenstand behalten wir uns alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung ausserhalb des vereinbarten Zweckes sind nicht gestattet. Dieses Dokument enthält für alle Stellen der BVB verbindliche Festlegung Basler Verkehrs-Betriebe Massstab 1:100 Erstellungs-Datum: 08.09.2010 Letztes Änderungs-Datum: Visum für Freigabe: Freigabe Änderung: