Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Ähnliche Dokumente
Mengenlehre. Mengenlehre. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mathematik 1, Teil B

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

1 Mengen. 1.1 Definition

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

1 Mathematische Grundlagen

Grundlagen der Mengenlehre

Vorsemesterkurs Informatik

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Mengenlehre und Kombinatorik

2.1 Definitionen Sätze und Beweise Erklärungen zu den Definitionen... 15

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Das Ziegenproblem. Nils Schwinning und Christian Schöler Juni 2010

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen

Euler-Venn-Diagramme

Grundlegendes der Mathematik

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Elementare Mengenlehre

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen.

Mathematik III. Vorlesung 61. Abzählbare Mengen

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

Mathematik für Techniker

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs über Mengen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Theoretische Informatik

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Abbildungen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

2 Mengen, Relationen, Funktionen

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

Kapitel 1. Grundlagen

Vollständigkeit der reellen Zahlen

Kapitel 1. Grundlagen

Formale Sprachen und Automaten

Große Mengen und Ultrafilter. 1 Große Mengen

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Grundlagen. Kapitel Mengen

Induktion und Rekursion

Mathematische Einführung

N = f0; 1; 2; : : : g: [n] = f1; : : : ; ng: M = f x j x hat die Eigenschaft E g:

Grundlagen: 1. Logik. Aussagen und Aussagenformen Wahrheitstabellen; Tautologien und Kontradiktionen Logische Äquivalenz. Prädikate und Quantoren

Ergänzung zu Kapitel 1 (Zahlenmengen) im Skript Hinweise zur Mathematik I und II (Stand )

Beweistechnik: Beweise in Bezug auf Mengen. Formale Methoden 2 LVA , Beweistechnik: Widerspruchsbeweise. Satz R (S T ) = (R S) (R T )

Die Schreibweise x M bedeutet, dass das Objekt x in der Menge M liegt. Ist dies nicht der Fall, dann schreibt man

Zur Ästhetik mathematischer Beweisführung

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

7 Äquivalenzrelationen

Mengen mit unendlich vielen Elementen - sind die immer gleich groß?

Logik, Mengen und Abbildungen

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Brückenkurs Mathematik 2015

Einführung in die Mengenlehre

Tutorium: Diskrete Mathematik

Die Sprache der Mathematik

Rudolf Brinkmann Seite

Axiomatische Mengenlehre

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 8. Angeordnete Körper

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

Mengen und Abbildungen

1.1 Mengen und Abbildungen

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Transkript:

Mengenlehre Mengenlehre Vorkurs Informatik WS 2013/14 30. September 2013

Mengen

Mengen Definition (Menge) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche Elemente von M genannt werden) zu einem Ganzen. Ist m ein Element der Menge M so schreiben wir m M, sonst schreiben wir m M.

Beispiele Beispiel 1: Die Menge aller Primzahlen. Die Menge aller Buchstaben des dt. Alphabets. Die Menge M 1 := {Lucy, Paul, Sasha} Die Menge M 2 := {Haus, Auto, Kind} N := {0, 1, 2, 3, 4,...} (die Menge der natürlichen Zahlen.) Z := {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} (die Menge der ganzen Zahlen.) Q := { a b a, b Z, b 0} (die Menge der rationalen Zahlen.) R := Menge der reellen Zahlen. R 0 := Menge der nichtnegativen reellen Zahlen. Die Menge N := {z Z es gibt ein k Z so dass z = 5 k}.

Beispiele Die leere Menge: := {} { } (Man beachte: { }.) Definition Seien X und Y Mengen. X und Y sind gleich, in Zeichen X = Y, falls X und Y dieselben Elemente enthalten. X heißt Teilmenge ( Untermenge) von Y, in Zeichen X Y, wenn jedes Element von X auch ein Element von Y ist. (Dann ist X die Obermenge von Y (in Zeichen X Y ) X heißt echte Teilmenge von Y, in Zeichen X Y (oder kurz X Y ), wenn X Y ist, aber X = Y nicht gilt.

Satz 1 Satz 1: Seien X, Y und Z Mengen, für die X Y und Y Z gilt. Dann gilt auch X Z. Beispiel: Sei X = {Haus}, Y = {Auto, Haus}, Z = {π, Haus, Auto} X Y und Y Z Also gilt auch: X Z Somit ist

Satz 2 Satz 2: Seien X und Y Mengen. X = Y gilt genau dann, wenn X Y und Y X gelten. Beispiel: Sei X = {2, 3}, Y = {1, 2, 3} X Y aber nicht Y X! Sei X = {1, 2, 3}, Y = {2, 3} Y X aber nicht X Y! Aber wenn zb. gilt: X = {1, 2, 3} und Y = {1, 2, 3} X Y und Y X X = Y Beweis: Angenommen, dass X und Y Mengen sind. : Zu zeigen Wenn X = Y gilt, dann gelten auch X Y und Y X. Angenommen, es gilt X = Y. Dann enthalten X und Y dieselben Elemente. Also ist jedes Element von X auch Element von Y, also X Y, und jedes Element von Y ist auch Element von X, also Y X.

Beweis Teil 2 : Zu zeigen Wenn X Y und Y X gelten, dann gilt auch X = Y. Angenommen, es gelten X Y und Y X. Dann ist jedes Element von X auch ein Element von Y und jedes Element von Y ist auch ein Element von X. Also enthalten X und Y dieselben Elemente, und somit X = Y.

Definition Definition Seien M und N Mengen. Der Schnitt von M und N ist die Menge M N := {z z M und z N}. Die Vereinigung von M und N ist die Menge M N := {z z M oder z N}. Die Differenz von M und N ist die Menge M \ N := {z z M und z N}. M und N heißen disjunkt, falls M N =.

Definition Definition Eine Menge M heißt endlich, wenn M nur endlich viele Elemente enthält. Die Mächtigkeit { einer Menge M ist definiert als Anzahl der Elemente in M, falls M endlich ist M :=, sonst. Satz 3: (Summenregel) Seien M und N Mengen. Es gilt M N = M + N genau dann, wenn M und N disjunkt sind.

Beispiele zu Satz 3 Teil 1 Beispiel 1: Seien M und N Mengen. Sei zb. N = {1, 2, 3, 5}( N = 4), M = {5, 9, 12}( M = 3) Also sind die Mengen N und M nicht disjunkt, also M N. M + N = 7 M N = {1, 2, 3, 5, 9, 12}, M N = 6 Eine 5 ist bei der Vereinigung verloren gegangen Beispiel 2: Sei zb. N = {1, 2, 3}( N = 3), M = {5, 8, 9, 12}( M = 4) Die Mengen N und M sind disjunkt, es ist also M N =. M + N = 7 M N = {1, 2, 3, 5, 8, 9, 12}, M N = 7 Somit M N = M + N

Potenzmenge Definition (Potenzmenge) Die Potenzmenge einer Menge M ist die Menge P(M) := {N N M}, also die Menge aller Teilmengen von M.

noch Fragen??? Quelle Bild: http://www.citycampus.eu/cms/images/comic fragezeichen.png