Knochentumoren beim Kind

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Diagnostik. Diagnostik/Therapie. Diagnostik. Benigne Tumoren Osteochondrom. Benigne Tumoren

Inzidenz: 2 3:1 Mio. Häufigkeitsgipfel: Jahre und Jahre.

Diagnostik von Knochenläsionen. Dr. med. Volker Vieth Institut für klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Sarkome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Stephanie Rieger Dr.med.

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies

Onkologie. Epidemiologie. Knochengeschwülste und tumorähnliche Veränderungen. Epidemiologie. Epidemiologie

Histopathologie. Fall 30

Knochenkrebs, Sarkome

Radiologische Skelettdiagnostik

Knochentumoren. J. Freyschmidt H. Ostertag. Klinik Radiologie Pathologie. Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Knochentumor und Tumor der Gelenkknorpel (1)

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Solide Tumoren im Kindesalter

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Spinale Tumoren. Benigne Tumoren Primär maligne Tumoren. Schmerzen Lendenstrecksteife

Schmerzen als Leitsymptom

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie mit mibg bei Neuroblastom

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

Radiologische Diagnostik von Knochentumoren

Pathologie Bochum. Sarkome Pathologie und Molekularpathologie. Ingo Stricker Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum

Lungenrundherde.

Computertomografie Präzise Diagnosen bei anspruchsvollen Fällen.

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Handbuch diagnostische Radiologie. Herausgeber: Jürgen Freyschmidt, Bremen

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

"In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003)

CT-Bildgebung der Nierentumore. Native Phase. Native Phase. Nierentumoren. Die Nieren. Kortikomedulläre Phase (25 80 s nach KM)

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Knochentumoren. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Krebs bei Kindern und Jugendlichen

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES

Tumoren des Bewegungsapparates

Tumorähnliche Läsionen

Tumor-Pathologie allgemeine

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch

Krebs bei Kindern Leukämien

Benigne Knochentumoren

Weichteilsarkome der Extremitäten

Chirurgische Therapieoptionen bei malignen Knochentumoren im Kindesalter

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 2. Dr. Peter Kies

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

- Knochentumoren -! Braucht man die MRT immer noch nicht?! Christian R. Habermann!

Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse

Welche Informationen finden Sie in Ihrem Befund?

Skelettszintigraphische Diagnostik bei tumorösen und entzündlichen Knochenerkrankungen im Kindesalter

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin?

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

KLINISCHE RADIOLOGIE

Fallbeispiel. Thomas Wehler. III. Medizinsche Klinik

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Hauptvorlesung Pädiatrie WS 01/02 Solide Tumoren des Binde- und Stützgewebes

Radiologische Diagnostik

Seminar für Skelettradiologie Bremen - Training in der Osteo Arthro Radiogie

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

in Kombination mit einer Hämangiomatose der Haut wird als Maffucci-Syndrom bezeichnet. 5.3 Knorpelbildende Tumoren

Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik I. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. Christoph-Thomas Germer

Nuklearmedizin PET/CT

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

KNOCHENMETASTASEN. Institut für. Strahlentherapie/Radioonkologie EOA Jan Tidstrand

Qualitätsring Bildgebende. Diagnostik Bonn

DGOOC KURS 2017 TUMORORTHOPÄDIE im Rahmen der Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie

Seminar für Skelettradiologie Bremen

Hund Haut Histiozytom Entzündung Koriumsklerose epidermale Zyste Haargranulom andere

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Multimodale Mammadiagnostik

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Myopathien im Kindesalter Evaluation mittels MRT der Muskulatur

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002.

Berlin Prof. Dr. Axel Hillmann. PD Dr. Burkhard Lehner. Prof. Dr. Jendrik Hardes. Wissenschaftliche Leitung.

Uterine Leiomyosarkome

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Reihe, PARETO. Mamma. Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum. 1. Auflage Buch. 256 S. ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm

Transkript:

Brigitte Stoever: Knochentumoren beim Kind Knochentumoren sind verglichen mit den Tumoren des ZNS und den Tumoren im Bereich des Abdomens im Kindesalter seltener. Es erkranken meist ältere Kinder jenseits des 10. Lebensjahres. Der Häufigkeitsgipfel einer Erkrankung liegt für die Knochentumoren zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr. Die Klassifikation erfolgt entsprechend dem pathologisch-anatomischen Ursprungsgewebe (Tab. 1). Osteosarkom An dem häufigsten Malignom, dem Osteosarkom, erkranken 2 bis 3 Kinder pro 1 Mio Einwohner pro Jahr. Die häufigste Lokalisation (80 %) ist die an den langen Röhrenknochen, in absteigender Häufigkeit im Femur, in der Tibia, im Humerus und im Becken, selten im Unterkiefer. Die Prognose der Tumoren ist um so besser, je peripherer sie auftreten, unabhängig vom Subtyp des Osteosarkoms (Tab.1). Das osteogene Sarkom beginnt zentral in der Metaphyse, wächst in Richtung auf den Kortex, hebt das Periost an, wächst weit in den Medullärraum hinein, respektiert weder die Epiphysenfuge noch die Epiphyse, meist jedoch die Gelenkkapsel. Radiologisches Korrelat ist eine destruktive Läsion mit diffuser Sklerose, feinfleckigen Osteolysen und einer großen Weichteilmasse, die periostale Knochenneubildung und Tumorknochenbildung enthält. Das sog. sunburst-zeichen entsteht, indem der Tumor durch den Kortex hindurch wächst und laminäre oder spikulaähnliche periostale Reaktionen hervorruft. Weder die Übersichtsaufnahme noch die MRT erlauben eine Klassifikation der osteogenen Sarkome. Es lässt sich lediglich kernspintomographisch aussagen, dass der vorwiegend osteoblastische Tumor lesions, also innerhalb des gleichen Röhrenknochens gelegene Osteosarkomanteile, darzustellen (Abb. 1a, 1b, 1c). Es kann u. U. vor der Resektion des Tumors auch eine MR- Angiographie Bedeutung erlangen. in der Signalintensität in beiden Gewichtungen herabgesetzt ist, der chondroblastische Tabelle: Malignome des Skeletts beim Kind Tumor in der T2-Wichtung eine Signalanhe- Ursprung Malignom Fibrös Fibrosarkom bung aufweist, der fibroblastische die T1- und T2- Zeit verkürzt und somit signalgemindert Kartilaginär Ossär Chondrosarkom Osteosarkom erscheint. osteoblastisch chondroblastisch Ein Tumor, der wenig fibroblastisch Osteoid produziert, ist teleangiektatisch eher signalarm, homogen; der stark Osteoid produzierende Tumor ist heterogen in der SI. Mesenchymal juxakortikal parosteal periosteal Ewing-Sarkom atypisches Ewingsarkom Untersucht wird mit üblichen Spin-Echo-Sequenzen, schnellen Spin-Echo- Sequenzen, STIR- und Fett - Vaskulär PNET (Askin) Hämangioendotheliom Hämangioperizytom suppressions-sequenzen und nach Kontrastmittelgabe, um die Ausdehnung des Tumors innerhalb des Medullärraumes, die Zerstörung der Kortex und den Weichteil tumor - anteil zu erfassen; zudem sind Skip Das parosteale Osteosarkom beginnt innerhalb des Periosts, weitet sich innerhalb der Kortex aus und betrifft selten auch den Medullärraum. Diese Form, die abnormen Knorpel und Osteoid enthält, ist 43

a b c Abb. 1 a-c: 14-jähriges Mädchen, Osteosarkom rechter Oberschenkel. a) Röntgenübersichtsaufnahme seitlich. Nachweis von laminären- und spikula-ähnlichen periostalen Reaktionen, sowohl ventral als auch dorsal. Irreguläre Spongliosastruktur, Weichteilverdickung. b) MRT. Fettgesättigte T1-Gewichtung. Nachweis einer ausgedehnten Weichteilreaktion. Überwiegend hypointense Destruktion der Kortikalis und Ausbreitung in den Medullärraum. c) MRT. Sagittale T1-gewichtete SE. Der Knochen ist auf dieser Schicht nicht miterfasst. Nach KM-Gabe Nachweis einer heterogenen Signalintensität des dargestellten Weichteilanteils. vorwiegend diaphysär und selten breiter als 3 bis 4 cm. Ewing-Sarkom Die zweite große Gruppe der primär ossär lokalisierten Tumoren ist die der Ewing-Sarkome. Unter der Ewing-family werden histologisch klein-, blau- und rundzellige Tumoren subsumiert, die im Falle des Ewing-Sarkoms keine Expression neuronaler Marker aufweisen. Atypische Ewing-Sarkome sind morphologisch großzellige Tumoren, die einen neuronalen Marker aufweisen. Der primitiv neuroektodermale Tumor (PNET) - in der thorakalen Lokalisation als Askin-Tumor bezeichnet hat histologisch eine bestimmte Zellrosettenform als Charakteristikum sowie mindestens zwei neuronale Marker (siehe Tab.). Die Häufigkeit des Ewing-Sarkoms im Kindesalter liegt bei 3 pro 1 Mio Bevölkerung, es erkranken mehr Jungen als Mädchen (1,5:1). 20 bis 25% der Kinder weisen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits Metastasen auf. Die Überlebensrate liegt bei 55 bis 65 % bei lokalisiertem Tumor und bei 35 % bei metastasierendem Tumor. Der Tumor metastasiert entweder in die Lunge oder in den Knochen. Becken und lange Röhrenknochen sind zwar die häufigsten Lokalisationen, aber auch andere Teile des Skeletts, z.b. Skapula und Rippen, können betroffen sein. Zur bildgebenden Diagnostik ist bei klinischem Verdacht die Röntgenübersichtsaufnahme in zwei Ebenen des Primärtumors erforderlich. Zusätz- 44 kind & radiologie

lich muss der Primärtumor durch ein, besser zwei Schnittbildverfahren, die eine Volumetrie erlauben, dargestellt werden, wobei durch die MRT die Beurteilung von Knochenmark und Weichteilgewebe sowie die Abgrenzung des Tumors zu Gefäßen und Nerven zusätzlich möglich ist. Wie beim Osteosarkom ist auch beim Ewing-Sarkom die gesamte Extremität bzw. der gesamte Knochen darzustellen, in dem das Ewing-Sarkom wächst, um Skip lesions zu erfassen, die in diesem Falle als lokoregionale Metastasen zu werten sind. Die europäische Ewing-Sarkom-Studie von 1999 fordert zusätzlich das Knochenszintigramm und bei Befall der Lymphknoten eine Biopsie, wie auch bei unklaren pulmonalen Rundherden eine histologische Abklärung erfolgen muss. Auf der Übersichtsaufnahme ist das Ewing- Sarkom charakterisiert durch die kortikale Destruktion, Osteolysen und eine periostale Reaktion sowie eine Weichteilkomponente des Tumors. Auch wenn das Ewing-Sarkom medullär beginnt, kann die kortikale Destruktion das dominante radiologische Zeichen sein. In der diaphysären Lokalisation entspricht dem Ewing-Sarkom meist eine zentral gelegene Läsion. Metaphysär ist die Kortikalis laminär destruiert mit senkrecht abgehenden Spiculae. Die Spiculae sind jedoch eher selten, wohingegen die extraossäre Weichteilkomponente immer vorhanden ist. Während die Diaphyse primär nicht Ausgangsort eines Ewing-Sarkoms ist, kann das metaphysär wachsende Ewing-Sarkom die Epiphyse mit erfassen. Kernspintomographisch ist das Ewing-Sarkom in der T1-Gewichtung durch eine intermediäre Signalintensität charakterisiert, in der T2-Gewichtung durch eine angehobene Signalintensität. Eine nicht seltene heterogene Signalintensität Abb. 2 a-c: 16-jähriges Mädchen, Ewingsarkom Os pubis re. a) Nativaufnahme des vorderen Beckenrings. Nachweis erschwert einer ausgedehnten Osteolyse im Ramus superior des die Differenzierung Os pubis re. zum Osteosarkom, b) CT ohne KM. Irreguläre Begrenzung des Os pubis. c) T1 SE post KM. Zusätzlich zur knöchernen Destruktion dies gilt auch für den Weichteilanteil des Darstellung eines in der SI unterschiedlichen Weichteilanteil des Tumors, teilweise Km aufnehmend. Tumors (Abb.2 a, b, c) Die medulläre Ausbreitung des Tumors ist kernspintomographisch eindeutig besser darzustellen als computertomographisch. in der Peripherie in langen Röhrenknochen wachsen und dann einen ausgedehnten ossären und Weichteilanteil aufweisen. PNET Der primitive neuroektodermale Tumor ist in der Bildgebung nicht vom Ewing-Sarkom zu unterscheiden. Das PNET tritt häufiger im thorakalen Bereich auf, kann jedoch auch a b c Chondrosarkom Das Chondrosarkom ist vor dem 20. Lebensjahr selten, es wird jedoch beim Kind als sekundäres Chondrosarkom beobachtet, das in kartilaginären Exostosen, Enchondromen, 45

Chondroblastomen oder Chondromyxoidfibromen sowie Knochenzysten wächst. Es ist charakterisiert in der T2-Gewichtung durch eine sehr starke Signalintensität. Differentialdiagnosen Generell sind die Differentialdiagnosen zu den genannten häufigsten Tumoren im Kindesalter beim Osteosarkom das Ewing-Sarkom und umgekehrt, das Lymphom des Knochens, die chronische Osteomyelitis, unter Umständen auch ein Rhabdomyosarkom. Methodenvergleich Betrachtet man die Schnittbildverfahren im Vergleich, so ist die CT zur Deskription der knöchernen Veränderungen zweifelsfrei besser geeignet. Die interossäre Ausdehnung des Tumors und der extraossale Tumoranteil, die Weichteilkomponente, werden mittels MRT eindeutig besser beschrieben, wie auch die Infiltration in die Muskulatur und die Gelenkbeteiligung. Da alle hoch maligenen Sarkome ein peritumorales Ödem aufweisen, sollten Ödem und Tumorkern differenziert werden. Dies ist innerhalb des extraossären Tumoranteils möglich, nicht aber im intraossären Tumoranteil nach Kontrastmittelgabe. Eine Kontrastmitteluntersuchung ist auch erforderlich, um Tumor von Nekrose zu differenzieren und eine Abgrenzung zum Gefäßnervenbündel präzise zu ermöglichen. Während der Therapie sind kernspintomographische und radiologische Kontrollen durchzuführen, die den Rückgang von Ödem und Größe dokumentieren. Langerhans-Zellhistiozytose Die Langerhans-Zellhistiozytose ist eine Erkrankung, die charakterisiert ist durch eine granulomatöse Proliferation der Retikulumzellen, die unilokulär oder im gesamten retikuloendothelialen System auftritt. Die jährliche Inzidenz liegt bei unter 1 pro 100.000 Kinder. Die Kinder erkranken am häufigsten zwischen dem 1. und 3. Lebensjahr, die Erkrankung kann jedoch bis zum 5. Lebensjahr auftreten. Sie ist vor allem lokalisiert in den Knochen und in der Haut. Die Bezeichnung Langerhans-Zellhistiozytose ist der früheren Klassifikation gewichen. In der als (Abt- Letterer-Sive-Erkrankung) Hand- Schöller-Christian-Erkrankung und Eosinophiles Granulom. Klinisch sind ein Hautausschlag, eine Splenomegalie oder eine Lymphknotenschwellung führendes Symptom, auch Anämie und Panzytopenie sind zu beobachten. Ist die Lunge befallen, ist häufig der Pneumothorax das initiale Symptom, beim ZNS- Befall kann ein Diabetes insipidus auftreten. Entsprechend der unterschiedlichen Manifestationsformen der Langerhans-Zellhistiozytose wird sich die Bildgebung nach dem initialen Symptom richten: Radiologisch folgt dem Nachweis einer Osteolyse unterhalb einer weichteildichten, klinisch manifesten Masse, die sonographisch zu erfassen ist, der komplette Skelettstatus, um den lokalisierten vom therapeutisch relevanten multilokulären Skelettbefall zu differenzieren (Abb. 3 a, b, c) Es ersetzt das Szintigramm den Skelettstatus nicht, da einige, aber nicht alle Herde speichern können. Zudem erfolgt eine Sonographie des Abdomens, um die Hepatosplenomegalie und den Lymphknotenbefall zu beweisen oder auszuschließen. Beim ZNS-Befall, bei dem die Kinder durch einen Diabetes insipidus auffallen können, wird die MRT zum Einsatz kommen, ebenfalls bei vertebralem Befall. Diese weist eine Vertebra plana oder den isolierten Befall des Wirbelkörpers sowie Weichteilveränderungen prä- oder paravertebral nach. Im MRT ist der auch in der Übersichtsaufnahme erkennbare, gut abgegrenzte Herd durch eine niedrige Signalintensität in der T1- Wichtung und eine angehobene Signalintensität in der T2-Wichtung wie auch in den STIR-Sequenzen darzustellen. Die Läsionen können, müssen aber nicht nach Kontrastmittel anreichern. Ältere Kinder mit Langerhans-Zellhistiozytose der Lunge fallen initial klinisch durch einen Pneumothorax auf, sie benötigen in der Regel außer Thoraxüber- 46 kind & radiologie

sichten und zumindest einer initialen CT keine generalisierten weiteren bildgebenden Untersuchungen mit Ausnahme der Sonographie des Abdomens. Zusammenfassend lässt sich zur Diagnostik der Knochentumoren aussagen, dass, obgleich durch die CT und MRT, die Malignome des Skeletts auch beim Kind sehr viel diffiziler darzustellen sind, die diagnostischen Fortschritte dennoch keinerlei Einfluss darauf genommen haben, dass der Knochentumor beim Kind frühzeitiger diagnostiziert wird. a b Abb. 3 a-c: 1a) 2-jähriges Mädchen Langerhans-Zellhistiozytose, multilokulär. Schädelaufnahme seitlich Multiple Osteolysen im Bereich der gesamten Schädelkalotte. Destruktion der Schädelbasis. b) gleiches Kind, MRT: Koronare T1-gewichtete SE nach KM. Einige Osteolysen der Kalotte kommen KM aufnehmend zum Nachweis. Ausgedehnter Weichteil- Tumorbefall der Schädelbasis, links ausgeprägter als rechts, der ebenfalls KM aufnimmt. c) 5-jähriges Mädchen, Langerhans-Zellhistiozytose, multilokulär. linker Oberarm a. p. Nachweis ausgedehnter Osteolysen proximal und distal. c Eine detaillierte Beschreibung der knöchernen Läsionen auf der Nativaufnahme ist wei terhin erforderlich. Bei dem geringsten Tumorverdacht ist jedoch unbedingt ein weiteres Schnittbildverfahren einzusetzen. Auch dieses ersetzt insbesondere bei den Knochentumoren die Biopsie in aller Regel nicht, Ausnahme kann beim Nachweis multipler osteolytischer Läsionen die Langerhans-Zellhistiozytose sein. Das heißt hinsichtlich der bildgebenden Strategie, dass der Nativaufnahme Schnittbildverfahren und in aller Regel die Biopsie zu folgen haben. Nur von der raschen und präzisen Diagnostik kann die Prognose eines Kindes mit einem Knochentumor verbessert werden. Prof. Dr. med. Brigitte Stoever Klinkum Charité Campus Virchow Klinikum Klinikum für Strahlenheilkunde Abt. für Pädiatrische Radiologie Augustenburger Platz 1 D - 13353 BERLIN 47