Geräuschemissionen von Trendsportanlagen

Ähnliche Dokumente
2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Geräusche von Trendsportanlagen

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Geräusche von Trendsportanlagen

Sportanlagenlärmschutzverordnung

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn

SoundPLAN GmbH. Tennisplätze Frohe Aussicht. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung. Schalltechnische Stellungnahme

STADT HERZOGENAURACH, B-PLAN Nr. 55, WOHNGEBIET HERZO BASE 2. UND 3. BAUABSCHNITT

Geräuschmessungen gemäß 18. BImSchV: Schallimmissionen der Wettkampfanlage Hasselbeckstraße

Ein kleiner Schallmesslehrgang

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Sportanlagenlärmschutzverordnung BImSchV

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Anlagenbezogener Schallimmissionsschutz. Gutachtenprüfung bei einer Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

Messbericht. Geräuschimmissionsmessung an einem Ballfangzaun der GUNNEBO PERIMETER PROTECTION GmbH in Weyhe GUNNEBO PERIMETER PROTECTION

LAI-Leitfaden zur Verbesserung des Schutzes gegen Lärm bei stationären Geräten

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1991, 1588 FNA: FNA

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Geräusche von Freiluftveranstaltungen mit Beschallungsanlagen

it Lärm von Sportanlagen Beispiele aus der Praxis

Gewerbelärm in Innenstädten

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Schalltechnisches Gutachten für den Neubau einer 2-Feld-Sporthalle in der Bahnhofstraße 62 in Zeven

ING.-BÜRO FÜR AKUSTIK UND LÄRM-IMMISSIONSSCHUTZ

Bebauungsplan Nr. 355 Sümmern Sportplatz Mühlenbreite Stadt Iserlohn. Schallimmissionstechnische Untersuchung. Bearbeitung BSI gy

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Parkplatzlärmstudie. 6. überarbeitete Auflage

Messbericht. Geräuschemissionsmessung an einem Ballfangzaun BS Uni der HERAS ADRONIT GmbH in Bocholt TÜV

V e r o r d n u n g. zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien (Veranstaltungslärm-Verordnung - VeranstLärmVO.

TA Lärm Grundlagen und Anwendung im Bereich Zement / Kalk

Zusammenstellung. schalltechnischer Grenz-, Richt- und Orientierungswerte

Ingenieurbüro für Akustik Messungen Planung Beratung Winziger Platz 2 D Meschede

Gutachten STB-319/07 TÜV. Bebauungsplan 7D-Hustebecke der Stadt Werne Geräuschimmissionen durch einen Hundesportplatz

4.1 Zuschlag für Impulshaltigkeit und/oder auffällige Pegeländerungen 4.2 Zuschlag für Tonhaltigkeit und Informationshaltigkeit

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Schalltechnische Untersuchung

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Anforderungen an den Schallschutz von Tiefgaragenausfahrten und Stellplätzen im Wohnungsbau - technische und rechtliche Aspekte -

PAusgangssituation PAufgabenstellung(en) PGrundlagen PVorgehensweis(en) PErgebnisse

Schalltechnische Prognose

Schallimmissionsprognose. Umbau Anlieferung. Kaufland-Filiale in Pulheim. Outlook Express starten.lnk. Gesellschaft für sensorische Messtechnik

Schallschutz in der Bauleitplanung

LÄRMIMMISSIONSPROGNOSE FÜR DEN WINDPARK BUOCHER HÖHE

Schalltechnisches Gutachten

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

PLANUNGSBÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ ALTENBERGE GmbH Münsterstraße Senden Sitz Senden

SCHALLTECHNISCHES PROGNOSEGUTACHTEN Lidl-Filiale an der Hauptstraße 77 in Troisdorf-Spich

GSA Ziegelmeyer GmbH. Schallschutzprüfstelle G U T A C H T L I C H E S T E L L U N G N A H M E ZP 13006

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Schalltechnisches Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplan für Feuerwehr und Bauhof der Samtgemeinde Ostheide in Reinstorf

Stadt Bad Vilbel. Bebauungsplan Taunusblick. - Schalltechnisches Gutachten - Mai C 85

Sport- und Freizeitlärm, Bolzplatzimmissionen Seminarbeitrag vom Geltungsbereich. 1 Einleitung

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BERICHT 173/2015

Schalltechnische Prognose

- IB Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Neubau Steinkohlekraftwerk Moorburg

Immissionsgutachten Nr. 1567

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte

SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ BEI SPORTANLAGEN ALS INGENIEURAUFGABE

Hinweise zu Geräuschmessungen. nach TA Lärm

Schalltechnische Untersuchung

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Lärmschutzaspekte bei der Nutzung der Neuen Seen. Inhalt. Lärmschutz Grundlagen und Reglementierungen Umsetzung am Beispiel des Zwenkauer Sees

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 127 Sportanlage auf dem Pfennig in Mettmann

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Bf Beimerstetten. schalltechnische Untersuchung

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

Hinweise zur Bestellung schalltechnischer Kraftwerkskomponenten

Schalltechnisches Gutachten

Untersuchung der Geräuscheinwirkung durch Nutzung eines Bolzplatzes am Wacholderweg in

ING.-BÜRO FÜR AKUSTIK UND LÄRM-IMMISSIONSSCHUTZ

Technische Anleitung Lärm TA Lärm -

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG BERICHT 2965/10

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm [neue Fassung]

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Steinstraße Hamburg Ansprechpartner Jürgen Clausen

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Auftraggeber: Landeshauptstadt Düsseldorf Stadtplanungsamt Düsseldorf. Bericht-Nr.: VL Datum: Niederlassung: Düsseldorf

Konzeption eines Lehrgangs zur Ausbildung von Sachkundigen für Lärm bei stationären Geräten in Wohngebieten (UBA Projekt Nummer 30504)

mit dem eingesetzten Brecher, bei Brechen von Bauschutt, Beton, Ziegel und Naturpflasterstein, bei der bisher errichteten Verwallung

Spedition Kreuzwegäcker Steinheim. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Im Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm)

DIN Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft - Stand der Überarbeitung

Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm

Schalltechnisches Gutachten

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

23. Änderung des Flächennutzungsplanes. Errichtung einer Hundeschule in Kirchheim bei München

Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 38 Tel.: 0821/ Landshut Fax.: Augsburg Fax.

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. V 2/5 No Norf, Lessingplatz (Lebensmittelmarkt)

Nationale Vorschriften: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Rechtsverordnungen und Richtlinien zum Lärmschutz an Straßen

ING.-BÜRO FÜR AKUSTIK UND LÄRM-IMMISSIONSSCHUTZ

Transkript:

Geräuschemissionen von Trendsportanlagen Untersuchungsvorhaben Kolloquium Freizeit- und Sportanlagen Im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Belästigung am 05.06.2007 in Dresden 1

Untersuchungsprojekt Geräusche von Trendsportanlagen Teil 1 Teil 2 Skateanlagen Beachvolleyball, Bolzplätze, Inline-Skaterhockey und Streetball Andrea Wellhöfer 1 Christian Fend 2 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt, 86177 Augsburg email: andrea.wellhoefer@lfu.bayern.de 2 ACCON GmbH, 86926 Greifenberg email: christian.fend@accon.de 2

Untersuchungsprojekt Geräusche von Trendsportanlagen Teil 1 Teil 2 Skateanlagen Beachvolleyball, Bolzplätze, Inline-Skaterhockey und Streetball 3

Inhalt Einführung Anlagenbeschreibung und Begriffsbestimmungen Messungen und Erhebungen Emissionskennwerte Mehrtägige nicht überwachte Schallmessungen Hinweise für die Berechnung (schalltechnische Beurteilung) Lärmschutzmaßnahmen 4

Einführung Beurteilungsgrundlage Skateboard- und Inlineskate-Anlagen sind aus fachlicher Sicht den immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Sportanlagen zuzuordnen, demnach ist die Sportanlagenlärmschutzverodnung - 18. BImSchV vom 18. Juli 1991 (BGBl. I S. 1588,1790) zur Beurteilung heranzuziehen. 5

Einführung Kenngrößen zur schalltechnischen Beurteilung Emissionskennwerte (Schallleistungspegel) Impulshaltigkeit K I Ton- und Informationshaltigkeit K T Richtwirkung DI Maximalpegel L AFmax 6

Anlagenbeschreibung und Begriffsbestimmungen Funbox Coping Ramp Bank Minipipe Curb 7

Anlagenbeschreibung und Begriffsbestimmungen Olliebox Rail Halfpipe 8

Anlagenbeschreibung und Begriffsbestimmungen Nutzer Skateboardfahrer (kurz: Skater) Inline-Skater (kurz: Inliner) Kinder mit Rollern und Fahrrädern BMX-Fahrer 9

Messungen und Erhebungen Vorauswahl der Anlagen 53 Anlagen wurden besichtigt, davon 15 Anlagen ausgewählt Kriterien: Erreichbarkeit Zugänglichkeit Fremdgeräusche Zustand Bauweisen (Beton, Holz, Metall-Kunststoff,...) Skate-Einrichtungen (Minipipe, Funbox,...) 10

Messungen und Erhebungen Umfang Schalltechnische Messungen an 15 Skateanlagen mit verschiedenen Skate- Einrichtungen Differenzierte Geräuschermittlung der einzelnen Einrichtungen Datenerhebungen Zählungen Dauermessstationen an 3 Skateanlagen 11

Messungen und Erhebungen Mess- und Auswertegrößen Messung: L AF(t) Auswertung im schalltechnischen Labor: L Am L Am,1h (einzelne Manöver) L AFTm (kontinuierliche Benutzung) L AFmax Ermittlung der Emissionsdaten: L WA L WA,1h (einzelne Manöver) L WAFTm (kontinuierliche Benutzung) K I L WAFmax 12

Messungen und Erhebungen Schalltechnische Messungen mit Testfahrern (Inliner und Skater): Kinder Jugendliche Erwachsene Geübte Fortgeschrittene Profis "Reine Anfänger" wurden von den Testfahrern in speziellen Messreihen simuliert Unterschiedene Nutzungsweisen: einzelne Manöver (Fall 1), z.b. ein Sprung über eine Funbox dauerhafte Benutzung (Fall 2), z.b. das Fahren in einer Halfpipe 13

Messungen und Erhebungen Parameter der Skateanlage Abmessungen Material der Anfahrflächen geometrische Lage der einzelnen Einrichtungen Parameter der Skate-Einrichtungen Abmessungen Material Aufbau und Stärken von Fahrflächen und Unterkonstruktion Auslastung von Skateanlagen an 2 Anlagen je 3 Zählungen (4h) Besucherzahlen Benutzungshäufigkeiten typischer Skate-Einrichtungen 14

Messungen und Erhebungen Messstation Anlagen: 3 Skateanlagen Dauer: 7 Tage / 24 Stunden 15

Emissionskennwerte Halfpipe 16

Emissionskennwerte Minipipe 17

Emissionskennwerte kleine (zweiseitige) Funbox 18

Emissionskennwerte große (vierseitige) Funbox 19

Emissionskennwerte Bank 20

Emissionskennwerte Coping Ramp 21

Emissionskennwerte Curb 22

Emissionskennwerte Nutzungshäufigkeiten und Auslastung 23

Emissionskennwerte Empfehlungen, die sich aus den Zählungen ergeben haben: 24

Emissionskennwerte Einfluss der Nutzer Unterschied zwischen Inlinern und Skatern beträgt ca. 10 db (Ausnahme: Halfpipe, Minipipe) Einfluss des Beherrschungsgrades Simulation Anfänger: -3 db Fortgeschrittene und Profis maßgebend Einfluss des Materials Holzausführungen sind im Betrieb am lautesten Beton mit Skatboard lauter, mit Inlinern leiser Metall- und Kunststoffausführungen sind leiser Einfluss einer offenen oder geschlossene Bauart Anregbarkeit Abstrahlung von der Unterseite der Fahrflächen 25

Mehrtägige nicht überwachte Schallmessungen Messstation 26

Hinweise für die Berechnung Ermittlung von Emissionskennwerten Unterteilung in zwei Nutzungsweisen bzw. Fälle einzelne Manöver einmalig und abgeschlossen (Fall 1) dauerhafte Benutzung über einen längeren Zeitraum (Fall 2) Fall 1: L WA,1h der auf eine Stunde bezogene Schallleistungspegel eines Ereignisses (z.b. einen Sprung über eine Funbox) Fall 2: L WAFTm Schallleistungspegel ermittelt aus dem Taktmaximalmittelungspegel L AFTm (z.b. Skaten in der Halfpipe) 27

Hinweise für die Berechnung Fall 1 Beispiel für Fall 1: Sprung über eine Funbox 28

Hinweise für die Berechnung Fall 1 Schallleistungspegel L WA für das Befahren einer Funbox mit Skateboard: L WA = L WA,1h + K E,1h mit L WA,1h = auf eine Stunde bezogener Schallleistungspegel eines Ereignisses K E,1h = 10 log (n/n 0 ) db (Korrektur für die Anzahl Ereignisse) n = Anzahl der Ereignisse in einer Stunde n 0 = 1 Ereignis in einer Stunde 29

Hinweise für die Berechnung - Fall 1 L WA,1h = 70 db(a) (für Skateboard, siehe Folie 22) K E,1h = 21 db (für 120 Ereignisse in einer Stunde) L WA = 91 db(a) Der Impulshaltigkeitszuschlag ist hier noch separat zu addieren! hier: K I = 10 db Ergebnis: L WA + K I = 101 db(a) 30

Hinweise für die Berechnung - Fall 2 Beispiel für Fall 2: Skaten in einer Halfpipe 31

Hinweise für die Berechnung - Fall 2 L WA = 97 db(a) L WA Schallleistungspegel, berechnet aus dem Mittelungspegel L Am L WAFTm = 106 db(a) L WAFTm Schallleistungspegel, ermittelt aus dem Taktmaximalmittelungspegel L AFTm 32

Hinweise für die Berechnung - Fall 2 ggf. kann die zeitliche Auslastung K A in Ansatz gebracht werden K A = 10 log (x A /x 0 )db x A Auslastung in % über die gesamte Nutzungszeit x 0 100 % (Vollauslastung) Der Impulshaltigkeitszuschlag ist definitionsgemäß im Taktmaximalmittelungspegel L AFTm (= L Am + K I ) enthalten! hier: K I = 9 db 33

Hinweise für die Berechnung Ermittlung von Emissionskennwerten Ausgangsdaten für die Ausbreitungsrechnung zur Ermittlung des Beurteilungspegels am maßgeblichen Immissionsort: für die Funbox (Fall 1): für die Halfpipe (Fall 2): L WAFTm = 101 db(a) L WAFTm = 106 db(a) 34

Hinweise für die Berechnung Weitere Kenngrößen Richtwirkung DI in der Prognose ungerichtete Abstrahlung Ton- und Informationshaltigkeit K T in der Regel nicht vorhanden Maximalpegel L AFmax zur Ermittlung des Maximalpegels wird der Maximal-Schallleistungspegel (siehe Emissionskenndaten) herangezogen Kurzzeitige Geräuschspitzen (tags: < IRW + 30 db(a)) 35

Anhaltswerte für Abstände bei Skateanlagen Ausstattung der Skateanlage Nutzungszeiten Mindestabstand zur schutzbedürftigen Bebauung in einem WR WA MI ganztags 260 m 160 m 100 m Halfpipe oder Minipipe tags außerhalb der Ruhezeiten 160 m 100 m 70 m Kleine Skateanlage ganztags 210 m 130 m 80 m (Berücksichtigung von Bank, Funbox, Coping Ramp, Flatland) tags außerhalb der Ruhezeiten 130 m 80 m 60 m Große Skateanlage ganztags 360 m 210 m 130 m (Berücksichtigung von Bank, Funbox, Coping Ramp, Minipipe, Rail, Curb, Olliebox, Flatland) tags außerhalb der Ruhezeiten 210 m 130 m 80 m 36

Hinweise für die Berechnung Überschlägige Prognose Um einen ersten groben Anhaltswert zur Frage zu bekommen, ob ein Standort für eine Skateanlage überhaupt in Frage kommt, können ein flächenbezogener Schallleistungspegel und ein Impulshaltigkeitszuschlag L WA = 71 db(a) K I = 11 db in einer überschlägigen Prognose angesetzt werden. 37

Lärmschutzmaßnahmen Ausreichende Abstände Ggf. Beschallung mit Musik vermeiden Schalltechnisch optimierte Anordnung der Skate-Einrichtungen Lärmarme Bauweise und Materialien Abschirmung (meist aufwändig und teuer) Regelmäßige Wartung und Nachbesserung Organisatorische Maßnahmen (Betriebszeitenbeschränkungen) 38

Untersuchungsprojekt Geräusche von Trendsportanlagen Teil 1 Teil 2 Skateanlagen Beachvolleyball, Bolzplätze, Inline-Skaterhockey und Streetball 39

Inhalt Einführung Anlagenbeschreibung und Begriffsbestimmungen Messungen und Erhebungen Emissionskennwerte Mehrtägige nicht überwachte Schallmessungen Hinweise für die schalltechnische Beurteilung Lärmschutzmaßnahmen 40

Einführung Beurteilungsgrundlage Beachvolleyball-, Bolzplatz-, Inline-Skaterhockey- und Streetball-Anlagen sind aus fachlicher Sicht den immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Sportanlagen zuzuordnen, demnach ist die Sportanlagenlärmschutzverordnung - 18. BImSchV vom 18. Juli 1991 (BGBl. I S. 1588,1790) zur Beurteilung heranzuziehen. 41

Einführung Impulshaltigkeit nach Nr. 1.3.3 des Anhang zur 18. BImSchV: Zuschlag K l,i für Impulshaltigkeit und/oder auffällige Pegeländerungen Enthält das zu beurteilende Geräusch während einer Teilzeit T i der Beurteilungszeit nach Nr. 1.3.2 Impulse und/oder auffällige Pegeländerungen, wie z.b. Aufprallgeräusche von Bällen, Geräusche von Startpistolen, Trillerpfeifen oder Signalgebern, ist für diese Teilzeit ein Zuschlag K l,i zum Mitteilungspegel L Am,i zu berücksichtigen. Bei Geräuschen durch die menschliche Stimme ist, soweit sie nicht technisch verstärkt sind, kein Zuschlag K l,i anzuwenden....... Sofern Impulse und/oder auffällige Pegeländerungen in der Teilzeit T i mehr als einmal pro Minute auftreten, ist der Wirkpegel L AFTm,i nach dem Taktmaximalverfahren mit einer Taktzeit von 5 Sekunden zu bestimmen. Dieser beinhaltet bereits den Zuschlag K l,i für Impulshaltigkeit und/oder auffällige Pegeländerungen (L Am,i + K l,i = L AFTm,i ).... 42

Einführung Bestimmung des Impulshaltigkeitszuschlages Messtechnische Ermittlung von K I Messergebnisse enthalten sowohl technische Geräusche als auch Kommunikationsgeräusche Trennung von technischen Geräuschen und Kommunikation messtechnische Trennung nicht möglich Ermittlung eines effektiven Impulszuschlags K I * Simulationsmodell zur Bestimmung von K I * ausgehend von den Messwerten L Am, L AFTm, L AFmax und den durch Zählungen ermittelten Häufigkeiten der Pegelspitzen Simulation eines typischen Zeitverlaufs Trennung in technischen Geräuschanteil und Kommunikationsanteil 43

Einführung Bestimmung des Impulshaltigkeitszuschlages * K I LAFTm, technisch LAm, Kommunikation LAm, technisch LAm, = 10 10 + 10 10 10*log 10 10 10*log 10 + 10 Kommunikation Impulshaltigkeitszuschlag für Beachvolleyball (L AFTm -L Am = 13 db) L WA K I L WA + K I Kommunikationsgeräusche 81,1 db(a) - 81,1 db(a) Technische Geräusche 81,8 db(a) 11,5 db 93,3 db(a) Summenpegel 84,5 db(a) 93,6 db(a) *) Ergebnis K I * = 9,1 db *) für die Beurteilung nach 18. BImSchV relevanter Wert 44

Messungen und Erhebungen Umfang 6 schalltechnische Messungen an Bolzplätzen, davon 3 spontane Messungen und 3 organisierte Messungen (mit Hobby-Fußballspielern) jeweils 3 Messungen für Beachvolleyball, Inlinehockey und Streetball Datenerhebungen Beobachtungen zur Belegung Zählungen Dauermessstation an 1 Bolzplatzanlage 45

Emissionskennwerte Emissionskennwerte für Beachvolleyball Spielbetrieb Schallleistungspegel L W db(a) Impulshaltigkeitszuschlag K I * db Spiel (2:2 Personen) 84 9 Spiel (2:2 Personen) mit Schiedsrichter 88 Quellenhöhe: 1,6 m 46

Emissionskennwerte Emissionskennwerte für Bolzplätze Spielbetrieb Schallleistungspegel L W db(a) Impulshaltigkeitszuschlag K I * db 1 Erwachsener bzw. Jugendlicher 25 Erwachsene bzw. Jugendliche 82 5 96 5 25 Kinder 101 - Quellenhöhe: 1,6 m 47

Emissionskennwerte Emissionskennwerte für Bolzplätze nach VDI 3770 zum Vergleich Art der Nutzung L W,1 (bezogen auf die Einzelperson) db(a) L W Schallleistungspegel aller Spieler (n = 25) db(a) Fußballspielen 80 94 Fußballspielen mit lautstarker Kommunikation (Kinderschreien) 87 101 48

Emissionskennwerte Emissionskennwerte für Bolzplätze nach VDI 3770 zum Vergleich Art der Nutzung L W,1 (bezogen auf die Einzelperson) db(a) L W Schallleistungspegel aller Spieler (n = 25) db(a) Fußballspielen 80 94 Erwachsene u. Jugend *) + 2 + 2 Fußballspielen mit lautstarker Kommunikation (Kinderschreien) 87 101 *) die ermittelten Werte für Erwachsene und Jugendliche sind um 2 db höher 49

Emissionskennwerte Emissionskennwerte für Inline-Skaterhockey Spielbetrieb Spiel mit und ohne Schiedsrichter Schallleistungspegel L W db(a) Impulshaltigkeitszuschlag K I * db 96 11 Quellenhöhe: 1,6 m 50

Emissionskennwerte Emissionskennwerte für Streetball Spielbetrieb Schallleistungspegel L W db(a) Impulshaltigkeitszuschlag K I * db Platz mit einem Korb 87 6 Platz mit zwei Körben 90 Quellenhöhe: 1,6 m 51

Emissionskennwerte Weitere Kenngrößen Richtwirkung DI in der Prognose ungerichtete Abstrahlung Ton- und Informationshaltigkeit K T in der Regel nicht vorhanden Maximalpegel L AFmax der Maximal-Schallleistungspegel (im Bericht mit Spitzen-Schallleistungspegel bezeichnet) wurde hierfür ermittelt 52

Anhaltswerte für Abstände bei Beachvolleyball * ohne Impulshaltigkeit der menschlichen Stimme 53

Anhaltswerte für Abstände bei Bolzplätzen und Streetball * ohne Impulshaltigkeit der menschlichen Stimme 54

Anhaltswerte für Abstände bei Inline-Skaterhockey * ohne Impulshaltigkeit der menschlichen Stimme 55

Lärmschutzmaßnahmen Ausreichende Abstände Ggf. Beschallung mit Musik vermeiden Schalltechnisch optimierte Anordnung (Tore, Zaun) Lärmarme Bauweise und Materialien Abschirmung (meist teuer und aufwändig) Regelmäßige Wartung Organisatorische Maßnahmen (Betriebszeitenbeschränkungen) 56

Internetadresse zum Download für die Berichte: http://www.bayern.de/lfu/laerm/index.html unter der Rubrik Spezielle Fachinformationen 57

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 58