Das Trauma in der Psychoanalyse

Ähnliche Dokumente
Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Das psychoanalytische Konzept der»nachträglichkeit«

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Der kompetente Säugling

Die gezähmte Einsamkeit

Bruno W. Reimann Einführung in den psychoanalytischen Diskurs der Gesellschaft

Das Borderline- Syndrom

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis

Das Unheimliche Sigmund Freud

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Praktische Psychologie

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Karin Mlodoch. Gewalt, Flucht Trauma? Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung

Sport und Behinderung

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Annegret Wiese. Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag München

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern.Trauma oder Chance?

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Qualitative Sozialforschung

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Globale Strukturpolitik?

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Psychisches Leid und sozialer Prozess

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Neue Bindungen wagen

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

MANNHEIMER SCHRIFTEN

Logik der Sozialwissenschaften

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Das Gesetz des Unbewußten

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26

UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Erster Teil Der amerikanische Geist der Persönlichkeit

INHALTSVERZEICHNIS I.KAPITEL - DAS UNBEHAGEN IN DER KULTUR

Wie können Schüler politisch urteilen?

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Bildung anders denken

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Inhalt. Zum vierten Band der deutschen Ausgabe. Von Ernst Federn... XVII. Bemerkungen über die seit 1912 hinzugekommenen Mitglieder..

Dissoziationen des Körpers

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

PSYCHOLOGIE DER SOZIALEN TUGENDEN

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Beitrag. Rezensionen

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Pädagogische Beratung

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Transkript:

Ralf Hillebrandt Das Trauma in der Psychoanalyse Eine psychologische und politische Kritik an der psychoanalytischen Traumatheorie Psychosozial -Verlag

Inhalt Einleitung 9 Kapitel 1 Erkenntnistheoretische und methodische Grundlagen 17 Das Trauma ist eine psychoanalytische Schöpfung 17 Die erkenntnistheoretische Basis der Psychoanalyse 19 Wissenschaftliche Methodologie und Methodik als Angstabwehr 20 Die Bedeutung der Gegenübertragung 20 Die Traumatheorie als Ergebnis eines Traumatisierungsprozesses 22 Die Besonderheiten in der Theoriegeschichte des Traumas. 23 Die Methode der Interpretation 25 Die Wahrheit des Traumas 26 Die Wahrheit des Traumas ist seine emotionale Grausamkeit 27 Die psychische Brisanz 28 Die wissenschaftliche Brisanz 28 Die politische Brisanz 29 Die verschiedenen Angstquellen des Traumadiskurses 32 Natürliche Traumatisierungen und die Abwehr des Todes bzw. der Ohnmacht 33 Gesellschaftliche und politische Traumatisierungen und die Abwehr von Schuld- und Realangst 33 Die Individualisierung und Entpolitisierung des Traumas 35 Kapitel 2 Aspekte der psychoanalytischen Traumatheorie 37 Die Anfänge des Traumabegriffs in der Psychologie 37 Die Dialektik zwischen Subjekt und Objekt 38 Die begriffliche Verwirrung über das Trauma 38 Klinische und theoretische Verwendung des Traumabegriffs... 39 Erklärungsansätze des Mainstreams 41 Beurteilung der Erklärungsansätze 42 Neue Trends in der Traumadiskussion 44 Das Trauma als Prozessmodell 44 Der traumatische Zustand als psychogenetischer Ort des Traumas 45 Die Psychologie des traumatischen Zustands 46 Die Bedeutung der Angst in der traumatischen Situation... 46

Die Abwehr der Urverdrängung 47 Die Bedeutung der Regression 49 Die Bedeutung der Ohnmacht 50 Zusammenfassung und Diskussion 51 Kapitel 3 Die Folgen der Abwehr auf der methodologischen Ebene 53 Die Spaltung zwischen Subjekt und Objekt in der Theoriebildung 53 Die Mythologisierung des Traumas 55 Die Individualisierung des psychoanalytischen Subjektbegriffs. 55 Zusammenfassende Interpretation 57 Kapitel 4 Das Trauma in der Theoriegeschichte: Facetten einer Traumatisierung 59 Die I Periode: Die Entwicklung der Verführungstheorie 59 Das Konzept der Verführungstheorie 61 Nachträglichkeit und Zweizeitigkeit des Traumas 61 Die I Phase der Abwehr 62 Die II Periode: Die Revision der Verführungstheorie 63 Der»Sturz aller Werte«63 Psychoanalytische Ursachenforschung zum»sturz aller Werte«65 Der Unterschied zwischen Verführungstheorie und Revision 65 Die Folgen der Revision für die Theoriebildung zwischen 1900 und 1916 66 Die traumatische Neurose 66 Die II Phase der Abwehr: Die Revision der Verführungstheorie 67 Das Erbe der Revision: Die Spaltung des Realitätsbegriffes 68 Die Revision als ein Ergebnis von missglückter Traumabezeugung 70 Die Bedeutung von regressiven Abwehrprozessen... 71 Die III Periode: 1916-30. Die Versuche der Reintegration des Traumas 73 Der Todestrieb und der Wiederholungszwang des Traumas 73 Die III Phase der Abwehr: Die Theoriebildung zwischen 1916 und 1930 als konzeptionelle Abwehr des Traumas... 76

Die IV Periode: 1930-50: Die Freud-Ferenczi Kontroverse und ihre Auswirkungen 77 Die»Zwei-Personen-Psychologie«Ferenczis 78 Die Anfänge der Entfremdung 79 Der Wiesbadener Vortrag 81 Die Nachwirkungen des Vortrags 82 Die IV Phase der Abwehr. Die Wiederholung der Verleugnung des»realtraumas«83 Das Tabu der Verführungstheorie 83 Die Retraumatisierung durch Ferenczi.85 Die Folgen des Vortrags als Ergebnis des Wiederholungszwanges 87 Die V Periode der Theoriebildung: 1950-1990 89 Die allgemeine Bedeutung Ferenczis für die Psychoanalyse 91 Die Bedeutung Ferenczis für die Traumatheorie 92 Die Objektbeziehung als Basis der Traumatheorie... 92 Die kumulativen Traumatisierungen 93 Die Ausweitung des Traumabegriffs 94 Die zweite Wiederkehr der Verführungstheorie - der Diskurs über den Stellenwert der Verführungstheorie in den 80er Jahren 95 Der Abwehrcharakter des Diskurses 96 Die Beurteilung des Diskurses 97 Exkurs: Die Bedeutung der Realität in der Psychoanalyse 98 Schlussfolgerungen: die Revision als Sturz des Wertes»Realität«101 Die Weiterentwicklung des Realitätsverständnisses nach Freud 102 Das ungeklärte Verhältnis von psychischer und äußerer Realität 104 Das Ende der Debatten 105 Die Entwicklung der 90er Jahre 107 Das Trauma als Pathologie der Realität 108 A record that yet has to be made 109 Bezeugung, Trauma und Realität 110 Was ist ein Trauma? - und warum der Mainstream es nicht verstehen kann 112

Kapitel 5 Zusammenfassung, Beurteilung und Diskussion 119 Zusammenfassung der Theoriegeschichte des Traumas 119 Diskussion der Abwehrvorgänge im Traumadiskurs 122 Die Schwächen des psychoanalytischen Traumadiskurses und ihre menschliche und politische Dimension am Beispiel der Situation von traumatisierten Flüchtlingen in Deutschland... 126 Anmerkungen 143 Literatur 175