STUDIENBEREICH MATHEMATIK MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche



Ähnliche Dokumente
Grundlagenfach Mathematik II 5 5 5

Mathematik Grundlagenfach

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Mathematik für Techniker

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Jahr Grundlagen Ergänzung.

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

Lehrplan KZG Mathematik

Mathematik 9 Version 09/10

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Mathematik

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen


MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

Mathematik Akzentfach

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3.

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Ergänzungen zum Fundamentum

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK (KZG)

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Approximation durch Taylorpolynome

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Technische Mathematik

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Unterlagen für die Lehrkraft

Versetzungsregeln in Bayern

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Probematura Mathematik

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Mathematik Grundlagenfach

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

7 Rechnen mit Polynomen

Mathematik für Ökonomen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik OS ab Schuljahr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Vorkurse/Intensivkurse * Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Umgekehrte Kurvendiskussion

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Transkript:

Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN STUDIENBEREICH MATHEMATIK MATHEMATIK 1. Stundendotation pro Woche Stufen 1 2 3 4 Grundlagenfach Mathematik I 4 4 4 4 Grundlagenfach Mathematik II 4 5 5 5 Nach dem ersten Jahr hat jede Schülerin und jeder Schüler die Wahl zwischen den Grundlagenfächern Mathematik I und Mathematik II. Mathematik II will interessierten Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Vorbereitung für ein Studium in einem Fach bieten, in dem Mathematik eine wichtige Rolle spielt (Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften). Die Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt 'Physik/Angewandte Mathematik' müssen das Grundlagenfach Mathematik II besuchen. 2. Bildungsziele Als Beitrag zur Allgemeinbildung schult der Mathematikunterricht das exakte Denken, das folgerichtige Schliessen und Deduzieren, einen präzisen Sprachgebrauch und den Sinn für die Ästhetik mathematischer Strukturen, Modelle und Prozesse. Er fördert das Vertrauen in das eigene Denken und bietet mit modularen Problemlösungsstrategien mannigfaltige Chancen, Einzelleistungen im Rahmen von Gruppenarbeiten zu integrieren. Der Mathematikunterricht bereitet die allgemeinen Grundlagen, Fertigkeiten und Haltungen für die akademischen Berufe vor, in denen Mathematik eine Rolle spielt. Er fördert das Interesse und das Verständnis für die Berufe aus Naturwissenschaft und Technik, in denen mathematische Denkweisen und Werkzeuge eingesetzt werden. 3. Richtziele 3.1. Grundkenntnisse - Der Mathematik positiv begegnen, ihre Stärken und Grenzen kennen - Offen sein für spielerische und ästhetische Komponente mathematischen Tuns - Selbständig, sowohl allein als auch in der Gruppe, arbeiten - Technische Hilfsmittel sinnvoll einsetzen - Offen sein für Verbindungen zu anderen Fachbereichen, in denen mathematische Begriffsbildungen und Methoden nützlich sind 3.2. Grundfertigkeiten - Mathematische Objekte und Beziehungen erkennen, einordnen und auswerten - In der Schule behandelte oder selbst erarbeitete mathematische Sachverhalte mündlich und schriftlich korrekt darstellen Aktualisiert : NR / 06.2009

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN MATHEMATIK - 2 - - Probleme erfassen und mathematisieren, einfache mathematische Modelle beurteilen und entwickeln, Möglichkeiten und Grenzen der Modelle erkennen - Mathematische Modelle in Anwendungsgebieten (Physik, Chemie, Biologie, Wirtschaftswissenschaften,... ) nutzen und beurteilen - Elementare Beweismethoden kennen - Sich geometrische Situationen vorstellen können - Mit der Arbeitsmethode der modularen Problemlösung vertraut sein - Die Fach- und Formelsprache und die wichtigsten Rechentechniken beherrschen - Fachliteratur und Hilfsmittel (insbesondere informationstechnische) zweckmässig 3.3. Grundhaltungen - Mathematische Grundbegriffe, Regeln und Arbeitsmethoden kennen: in der Arithmetik: die Rechenregeln und ihre Schreibweisen in der Algebra: die Buchstabenrechnung und die Gleichungslehre in der Analysis: die Differential- und Integralrechnung in der Geometrie: die elementare Geometrie, die analytische und vektorielle Geometrie, die Trigonometrie in der Stochastik: die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik - Heuristische, induktive und deduktive Methoden kennen - Die wichtigsten Etappen der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihre heutige Bedeutung kennen 4. Grobziele Lerninhalte Querverweise 4.1. Mathematik : Grundlagenfach Mathematik Grobziele Lerninhalte Querverweise 1. Jahr Vektorgeometrie I - Den Vektor als mathematische Darstellung gerichteter Grössen erkennen und die Grundlagen der Vektorrechnung - Vektorbegriff - Grundoperationen - Zerlegung von Vektoren Translationen, Streckungen - Physik Kraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung Geometrie und Algebra - Sekundarschulstoff festigen und ergänzen : Planimetrie, Stereometrie, Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck - Algebra: allg. Rechnen, lineare Gleichungen und Ungleichungen - Zeichnen: geom. Körper - Physik: Dichte - Natur- und Wirtschaftswissenschaften: Grundlegende rechnerische Hilfsmittel Funktionen- u. Gleichungslehre I - Einfache Beziehungen zwischen zwei Grössen erkennen, darstellen und interpretieren - Begriff der Funktion - Lineare Funktionen, Gleichungssysteme - Quadratische Funktionen, Gleichungen und Ungleichungen - Potenzrechnung, Potenzgleichungen Polynome, Faktorisierung - Natur- und Sozialwissenschaften Funktionen als mathematische Modelle (Proportionalität, Weg- Zeit-Diagramme, usw.)

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN MATHEMATIK - 3-4.2. Mathematik : Grundlagenfach Mathematik I (2. - 4. Jahr) Grobziele Lerninhalte Querverweise 2. Jahr Funktionen- u. Gleichungslehre II - Weitere Beziehungen zwischen zwei Grössen erkennen, darstellen und interpretieren - Der Begriff der Umkehrfunktion - Die Winkelfunktionen am Einheitskreis, Sinus- und Kosinussatz, einfache goniometrische Gleichungen - Potenzfunktionen - Exponential- und Logarithmusfunktion, Einfache Logarithmenund Exponentialgleichungen - Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen - Landvermessungen - Astronomie - Natur- und Sozialwissenschaften Funktionen als mathematische Modelle (Harmonische Schwingungen, Wachstum und Zerfall, usw.) - Musik Intervalle - Finanzmathematik Stochastik I - Statistiken kritisch lesen und einfache Statistiken erstellen Vektorgeometrie II - die Grundlagen der Vektorrechnung - die Vektorrechnung auf geometrische Probleme - Beschreibende Statistik - Alle Wissensgebiete Lesen und Erstellen von Statistiken - Skalarprodukt, - Geradengleichung Winkel, Längen, Flächen, Ebene, Kreis, Kugel - Physik: Arbeit 3. Jahr Vektorgeometrie III - Die Vektorrechnung vertiefen und auf geometrische Probleme Analysis I - Die Bedeutung der Differentialrechnung in den Naturwissenschaften, der Technik und den Wirtschaftswissenschaften erfahren und die Grundverfahren der Differentialrechnung kennen - Skalar-, Vektor- und Spatprodukt - Geometrische Anwendungen - Begriff des Grenzwerts, - Definition der Ableitung - Tangentensteigung, Änderungsrate - Ableitung von Potenzfunktionen u. trigonometrischen Funktionen - Ableitungsregeln - Exemplarische Behandlung von Kurvendiskussionen - Optimierungsaufgaben Winkel, Längen, Flächen, Ebene, Gerade, Kreis, Kugel - Physik Arbeit, Drehmoment, Lorentzkraft div. Änderungsraten wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, usw. Grenzkosten, Elastizität, usw., Geometrie und Technik Optimierungsprobleme : Kegelschnitt

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN MATHEMATIK - 4-4. Jahr Analysis II - Weitere Verfahren der Differentialrechnung kennen u.. - Die Bedeutung der Integralrechnung in den Naturwissenschaften und der Technik erkennen und die Grundverfahren der Integralrechnung Stochastik II - Einfache Verfahren zur Untersuchung zufallsabhängiger Ereignisse - Ableitung von Exponential- und Logarithmusfunktionen - Definition des Integrals - Fläche, Mass für die Gesamtänderung - Stammfunktion - Hauptsatz - Anwendungen - Kombinatorik - Begriff der Wahrscheinlichkeit, Baumdiagramme, Summen- und Produktsatz - Diskrete Zufallsvariable, Erwartungswert - Binomialverteilung exponentielles und logistisches Wachstum - diverse Gesamtänderungen wie Arbeit, Trägheitsmoment, usw. - Wahrscheinlichkeitsrechnung Dichtefunktionen Volumen von Rotationskörpern, Bogenlängen, usw. Qualitätskontrolle, Entscheidungstheorie - Biologie : Genetik - Physik : Wärmelehre - Technik : Zuverlässigkeit 4.3. Mathematik : Grundlagenfach Mathematik II (2. - 4. Jahr) Grobziele Lerninhalte Querverweise 2. Jahr Funktionen- u. Gleichungslehre II - Weitere Beziehungen zwischen zwei Grössen erkennen, darstellen und interpretieren - Begriff der Umkehrfunktion - Die Winkelfunktionen am Einheitskreis, Sinus- und Kosinussatz, Additionstheoreme, einfache goniometrische Gleichungen - Potenzfunktionen - Exponential- u. Logarithmusfunktion, Exponentialgleichungen - Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen - Landvermessungen - Astronomie - Natur- und Sozialwissenschaften Funktionen als mathematische Modelle (harmonische Schwingungen, Wachstum und Zerfall, usw.) - Musik: Intervalle - Finanzmathematik - Induktionsbeweis Vektorgeometrie II - die Grundlagen der Vektorrechnung - die Vektorrechnung auf geometrische Probleme - Skalarprodukt, - Geradengleichung - Geometrische Anwendungen Winkel, Längen, Flächen, Ebene, Kreis, Kugel - Physik: Arbeit, Analysis I - Die Bedeutung der Differentialrechnung in den Naturwissenschaften, der Technik und den Wirtschaftswissenschaften erfahren und die Grundverfahren der Differentialrechnung kennen und Љ - Begriff des Grenzwerts, Stetigkeit - Definition der Ableitung - Tangentensteigung, Änderungsrate - Ableitung von x p (p Z) - Ableitungsregeln: Faktor-, Summen- und Produktregel diverse Änderungsraten wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, usw. Grenzkosten, Elastizität, usw.

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN MATHEMATIK - 5-3. Jahr Stochastik I * - Statistiken kritisch lesen und einfache Statistiken erstellen - Einfache Verfahren zur Untersuchung zufallsabhängiger Ereignisse Analysis II - Weitere Verfahren der Differentialrechnung (vgl. auch Analysis I) - Die Bedeutung der Integralrechnung in den Naturwissenschaften und der Technik erkennen und die Grundverfahren der Integralrechnung kennen und Vektorgeometrie III - Räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln und die Vektorrechnung auf geometrische Probleme - Beschreibende Statistik, lineare Regression und Korrelation - Kombinatorik - Begriff der Wahrscheinlichkeit, Baumdiagramme, Summen- und Produktsatz - Ableitung von Potenzfunktionen, trigonometrischen Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen - Ableitungsregeln: Quotientenund Kettenregel - Exemplarische Behandlung von Kurvendiskussionen - Optimierungsaufgaben - Definition des Integrals - Fläche, Mass f. Gesamtänderung - Stammfunktion u. Hauptsatz - Skalar-, Vektor- und Spatprodukt - Ebenengleichung - Gegenseitige Lage und Schnitt von Ebenen und Geraden Winkel- und Abstandsprobleme - Alle Wissensgebiete Lesen und Erstellen von Statistiken - Biologie Mendel'sche Gesetze - (vgl. auch Analysis I) exponentielles und logistisches Wachstum Kegelschnitte, Geometrie und Technik Optimierungsprobleme diverse Gesamtänderungen wie Arbeit, Trägheitsmoment, usw : Winkel, Längen, Flächen, Volumen, Kreis, Kugel, usw. - Physik: Arbeit, Drehmoment, Lorentzkraft, usw. - Informatik Computergraphik, CAD * Die beschreibende Statistik ist in Hinblick auf die Maturaarbeit und die praktischen Arbeiten in Physik im 1. Semester zu behandeln. 4. Jahr Analysis III - Die Rechenverfahren der Analysis festigen und auf weitere Gebiete Stochastik II - Weitere Verfahren zur Untersuchung zufallsabhängiger Ereignisse - Tests kritisch beurteilen und einfache Tests durchführen Lineare Algebra - Den Vektorbegriff verallgemeinern, die Strukturbildung in der Mathematik erkennen und die Grundlagen der linearen Algebra - Integrationsverfahren: einfache Substitutionen und partielle Integration - Anwendungen - Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz, Binomial- und Normalverteilung - Begriff des Vektorraums - Basis und Dimension - Lineare Abbildungen - Matrizenrechnung - Gleichungssysteme - (vgl. auch Analysis I und II) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Dichtefunktionen Volumen von Rotationskörpern, Bogenlängen, Oberflächen - Physik: Schwerpunkt Qualitätskontrolle Entscheidungstheorie - Biologie: Genetik - Physik: Wärmelehre - Technik: Zuverlässigkeit - Elementare Hypothesentests - Komplexe Zahlen - Natur- und Wirtschaftswissenschaften Diverse Anwendungen

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN MATHEMATIK - 6-5. Methodisch-didaktische Hinweise 5.1. Allgemeines Das Grundlagenfach Mathematik will eine Grundbildung in Mathematik vermitteln. Im Zentrum des Faches stehen die Allgemeinbildung (exaktes Denken, folgerichtiges Schliessen und Deduzieren, ein präziser Sprachgebrauch) und das Verständnis mathematischer Begriffe und Theorien. Wann immer möglich sind Anwendungen der Mathematik exemplarisch aufzuzeigen. Dabei können die Querverweise nützlich sein. Die mathematische Strenge bei der Einführung neuer Begriffe und beim Beweisen von Aussagen soll sich der jeweiligen Stufe und dem gewählten Mathematikniveau anpassen. Insbesondere soll in Mathematik II ein höheres Abstraktionsniveau erreicht werden als in Mathematik I. Gewisse Richtziele wie 'Die wichtigsten Etappen der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihre heutige Bedeutung kennen', Heuristische, induktive und deduktive Methoden kennen, Elementare Beweismethoden kennen, usw.. können nicht einem Schuljahr zugeordnet werden. Sie sollen im Unterricht an geeigneten Stellen behandelt werden. Die Aufzählung der Lerninhalte innerhalb eines Jahres ist nicht chronologisch zu verstehen. 5.2. Informationstechnische Hilfsmittel Um den Mathematikunterricht vom reinen 'Calculus' zu entlasten und um Zeit für das Verständnis und die Anwendungen zu gewinnen, soll der Einsatz geeigneter Taschenrechner und Computersoftware (Tabellenkalkulation, Computeralgebrasystem, usw.) gefördert werden. 6. Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts Die Mathematik liefert eine formale Sprache zur Beschreibung naturwissenschaftlicher Modelle, zur Erfassung technischer Prozesse und zunehmend auch für wirtschafts-, human- und sozialwissenschaftliche Methodologien. In diesem Sinn ist Mathematik zum Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht besonders gut geeignet.