Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Ähnliche Dokumente
Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Wie entsteht ein großer Wein?

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Was macht der Schwefel im Wein?

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen?

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

Säuremanagement bei den 2012ern

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenährstoff- Navigator

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz

Hefe Freund oder Feind?

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

Einführung in die Biochemie

Leitfaden für Mostherstellung

Die Reaktionen des Sauerstoffs

Die Stabilität des Kupfers

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Fructophile Hefestämme zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator

Einführung in die Biochemie

Weinhof Tangl. Qualitätsweine aus Tirol

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Verarbeitung fauler Trauben

Glutathion in der Weinbereitung: Einfluss auf den Hefestoffwechsel und die Bildung von S-haltigen Aromastoffen

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV.

SO 2 Management- Möglichkeiten zur Beeinflussung des Gesamt-SO 2 Gehaltes im Wein

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

2. Entwicklung der Traube

Die Praxis der Spontangärung

EXPERTISENVERZEICHNIS

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

Bioprotektion und Verminderung von SO 2.

Selektion von Hefestämmen zur Gewinnung der gewünschten Verbindungen

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

Die Stabilität des Aromas abgefüllter Weißweine

Die malolaktische Gärung

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

Aufnahme von Sauerstoff in Keller und Flasche

Löslich in entmineralisiertem, ph-eingestelltem Wasser und Alkohol

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

Ihr Wagner Vinocare Team

ROTWEIN - eine Kunst für sich

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Warum altern unsere Weißweine so schnell? Wie kann man gegensteuern?

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

Kellerwirtschaftsversuche Krems

ihr spezialist für co 2 -haltige getränke

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden SONDERBEILAGE

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Einflüsse der Mikrobiologie

Optimierung und Profilierung Fränkischer Rotweine

Technologie des Weines

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Der UTA wurde erstmals um

Einfluß der Vinifikation auf die Haltbarkeit von Weißweinen.

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Untypische Alterungsnote

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Sauerstoff und Kohlendioxid sind

W H I S K Y - S E M I N A R

Optimierung von Haltbarkeit und Aromastabilität fruchtiger Weißweine

SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG

Transkript:

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1

Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes Maische- und Mostschwefelung Wahl der richtigen Hefe Nährstoffversorgung während der Gärung Folie 2

Gliederung Reduzierung der SO 2 -Bindungspartner nach der Gärung SO 2 -Stabilität während der Lagerung Wahl des richtigen Lagergebindes Einfluss des Flaschenverschlusses Folie 3

Bindungspartner von SO 2 Acetaldehyd Sehr starker Bindungspartner von SO 2 SO 2 bleibt fest gebunden und kann nicht mehr in die freie Form übergehen 1 mg Acetaldehyd bindet 1,45 mg SO 2 Entsteht hauptsächlich während der Gärung Folie 4

Bindungspartner von SO 2 Pyruvat Mittelstarker Bindungspartner von SO 2 Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen freier und an Pyruvat gebundener SO 2 ein. 1 mg Pyruvat bindet 0,5 mg SO 2 Folie 5

Bindungspartner von SO 2 Ketoglutarat Mittelstarker Bindungspartner von SO 2 Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen freier und an Ketoglutarat gebundener SO 2 ein. 1 mg Ketoglutarat bindet 0,2 mg SO 2 Folie 6

Zugabe von SO 2 Zur Maische: Kaliumpyrosulfit als Pulver Schlechte Verteilung Geht beim Transport der Trauben evtl. verloren Noch keine Wirksamkeit als Pulver Folie 7

Zugabe von SO 2 Zur Maische: Kaliumpyrosulfit in Most gelöst Bessere Verteilung Sofortige mikrobiologische Wirksamkeit durch niedrigen ph- Wert im Most Lösung läuft in die Trauben hinein Folie 8

Zugabe von SO 2 Zum Most: Kaliumpyrosulfit in Most gelöst Flüssiges SO 2 aus der Flasche Folie 9

Zustand des Lesegutes Vermehrt Bildung von Pyruvat und Ketoglutarat durch Botrytis cinerea in der Traube Mehr Schwefelbindungspartner bei Weinen aus faulem Lesegut Einsparung von SO 2 durch Verwendung von gesundem Lesegut! Folie 10

Maische-/Mostschwefelung In vielen Jahren notwendig! Um unerwünschte Mikroorganismen zu unterdrücken (v.a. Bakterien und wilde Hefen) Um eine Angärung während der Vorklärung zu verhindern Folie 11

Maische-/Mostschwefelung SO 2 -Gabe auf die Maische: (fast) keine Erhöhung des Gesamt- SO 2 -Gehaltes nach der Gärung SO 2 oxidiert während der Traubenverarbeitung zu Sulfat und wird nicht abgebunden Folie 12

Maische-/Mostschwefelung SO 2 -Gabe auf den Most: SO 2 wird durch Gärungsnebenprodukte teilweise abgebunden Gesamt-SO 2 -Gehalt deutlich erhöht Folie 13

Wahl der richtigen Hefe Verschiedene Hefestämme produzieren unterschiedliche Gehalte an SO 2, bzw. an SO 2 -Bindungspartner Noch extremere Werte bei Spontangärungen zu finden Folie 14

Wahl der richtigen Hefe Gebundenes SO 2 nach der Gärung, 2012 Müller-Thurgau 70 60 mg/l gebundenes SO 2 50 40 30 20 10 0 M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 verschiedene Hefestämme Folie 15

Bedeutung der Nährstoffversorgung Thiamin = Vitamin B1 Wichtigster Faktor während der Gärung in Bezug auf SO 2 -Einsparung im Wein Pyruvat (Brenztraubensäure) Coenzym Thiaminpyrophosphat Ethanal (Acetaldehyd) N A D H 2 H H C H TPP H H C H H O C C O O O C O H C O NAD Ethanol (Alkohol) H H C H C O H Folie 16 H H

Bedeutung der Nährstoffversorgung Thiamin = Vitamin B1 Wichtigster Faktor während der Gärung in Bezug auf SO 2 -Einsparung im Wein Diammoniumphosphat Gut versorgte Hefen produzieren weniger Schwefel Folie 17

Gezielte Unterbrechung der Gärung Abstoppen der Gärung durch Kälte und Abstich von der Hefe SO 2 -Gabe erst einige Tage nach Stillstand der Gärung, um Reduzierung des Gehaltes an Acetaldehyd zu nutzen Kein Abstoppen der Gärung durch hohe Schwefelgabe!!! Folie 18

Reduzierung der Bindungspartner nach der Gärung Abbau von Acetaldehyd nach der Gärung durch aktive Hefe Nur unter reduktiven Bedingungen, sonst Zunahme von Acetaldehyd Zuwarten mit der ersten Schwefelung unter sensorischer Kontrolle Folie 19

Reduzierung der Bindungspartner nach der Gärung Abbau von Acetaldehyd durch den biologischen Säureabbau Starke Reduzierung von Acetaldehyd während dem biologischen Säureabbau Hauptgrund für den geringeren SO 2 -Bedarf von Rotweinen Deutlich abweichende Weinstilistik durch Säureabbau beachten! Folie 20

Weinausbau Sauerstoffaufnahme bei jedem Behandlungs-, Filtrations- oder Umlagerungsvorgang des Weines 2 8 mg/l Sauerstoff pro Vorgang 1 mg O 2 bindet 4 mg SO 2 Dadurch 8 32 mg/l SO 2 -Verlust bei jedem Behandlungsschritt Folie 21

SO 2 -Stabilität während der Lagerung im Tank Produktion von Acetaldehyd durch mangelnde freie SO 2 oder Lagerung im Anbruchgebinde Ethanol oxidiert zu Acetaldehyd Entstehung von Schwefelfressern Folie 22

Zusammenfassung Einsparung von SO 2 durch: Gesundes Lesegut Maische- statt Mostschwefelung Gute Nährstoffversorgung + Vitamin B1 Auswahl der richtigen Hefe Minimierung von Sauerstoffkontakt bei der Weinbereitung CO 2 -Überlagerung bei der Abfüllung Folie 23

Ausblick Herbst 2015 Folie 24

Ausblick Herbst 2015 Anlagen sind sehr unterschiedlich in der Reife! Selbst Reifemessungen durchführen! Kühl lesen Verarbeitung abhängig von Temperatur und Reifezustand Derzeit sehr geringe Mostausbeute! Folie 25

Ausblick Herbst 2015 Säuerung als Option zugelassen! Bei ph-wert über 3,4 Zusatz so bald als möglich Einsatz von SO 2 abhängig von Temperatur und mikrobiologischem Zustand des Lesegutes Folie 26

Ausblick Herbst 2015 Starke Proteinsynthese aus Aminosäuren durch: Hohe Temperaturen im Sommer Trockenstress in den Rebanlagen Folge: Weniger hefeverwertbarer Stickstoff Erhöhter Bentonitbedarf Folie 27

Ausblick Herbst 2015 Erhöhter Bentonitbedarf: Eisenarmes Bentonit mitvergären 100 g/hl bei Müller-Th., Riesling, Bacchus, 150 g/hl bei Silvaner, Burgundern, Alternativ Mostschönung Mind. 200 g/hl bei M-Th, Riesling, Mind. 300 g/hl bei Silvaner, Folie 28

Ausblick Herbst 2015 Hefeernährung Wenig natürlicher Nährstoff vorhanden Bei Böcksern während der Gärung sofort nachfüttern Bei Böcksern nach der Gärung keinesfalls lüften (bei WW), sondern abstechen u. CuSO 4 auf die Feinhefe Folie 29

Ausblick Herbst 2015 Nach der Gärung Teilweise UTA-Problematik vorprogrammiert Aus Anlagen mit Trockenstress Bei erhöhten Erträgen Aus gestressten Anlagen allgemein Zugabe von 15 g/hl Ascorbinsäure bei der ersten Schwefelung Folie 30