Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Ähnliche Dokumente
BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Prozessorientierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren

Bildungs- und Lerngeschichten

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Beobachtung und Dokumentation

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in der Frühpädagogik

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Ich werde groß und immer größer

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Statistik, Geostatistik

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Entwicklung und Lernen junger Kinder

Psychologische Diagnostik

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Empirische Forschung und statistische Analyse

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Bildungs- und Lerngeschichten

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Konsultations-Kindertagesstätte

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Sich im kooperierenden Miteinander (er-) finden Über Arbeitsbündnisse mit sozial und emotional herausfordernden Kindern

Angewandte Statistik

Bindung in der mittleren Kindheit

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Videographieren ein sinnvolles Handwerkszeug der systematischen Beobachtung von Kindern, die schriftliche Beobachtung und Dokumentation erweiternd.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Qualitative Sozialforschung

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Begriffe und Methoden (8.5.)

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

Lehrbuch Psychologische Diagnostik

Empirie. Bildung. Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche der empirischen Bildungsforschung (Beispiele)

Forschungs- und Methodenkolloquium

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Mehrdimensionale Erfassung der Unternehmensleistungen von Integrationsfirmen in Baden- Württemberg

ELEMENTARE WISSENSCHAFTSTHEORIE 12

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

ANHANG für Antragsteller

Mensch Technisch. Fallstudien

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

an bayrischen Schulen

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)

Ein Prozessablauf mit dem Leuvener Modell

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung?

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Allgemeine Prüfungsberatung Pädagogische Psychologie

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

Sitzung #12: Forschungsmethoden II: Schriftliche und mündliche Befragung. Überblick Fortsetzung Unterrichtsbeobachtung Befragung Interview Fragebogen

Einführung in die Psychologie

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Auswahl von Testaufgaben

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Selbstevaluation in der Lehre

Methoden der empirischen Sozialforschung

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Kinder beobachten, Entwicklung dokumentieren - und dann?

Transkript:

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008

Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich.

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Welche diagnostische Verfahren kennen sie?...speziell für den frühkindlichen Bereich?

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Erkenntnisinteresse? Forschungsmethode quantitativ qualitativ

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Erkenntnisinteresse qualitativ? Forschungsmethode quantitativ qualitativ Daten quantitativ?

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Beispielfrage: Wie zufrieden bist du mit dem Besuch dieser Schule? 1 2 3 4 Freies Antwortformat Multiple choice Antwortformat Ratingskalen Antwortformat Dichotomes Antwortformat Daten: Eigene Worte des/r Befragten Daten: z. B. 1,2,3,4 Daten: z. B. 0-5 Daten: 0, 1 Auswertung: Interpretation Auswertung: Deskriptive Statistik oder Inferenzstatistik Reduktion der Komplexität Qualitative Forschung Quantitative Forschung

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Quantitative Methodik: quantifiziert Merkmale. orientiert sich an den klassischen Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität. geht strukturiert und standardisiert vor. hypothesenprüfend vergleicht Personen und Gruppen und ermittelt Abhängigkeiten zwischen Merkmalen (Deskriptive Statistik o. a. beschreibende Statistik). generalisiert Ergebnisse auf die Grundgesamtheit (Inferenzstatistik o. a. schließende Statistik )

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Qualitative Methodik: Qualifiziert Merkmale Geringe Stichprobengrößen Variabler Strukturierungsgrad Standardisierte Befragung Narratives Interview Erfassung der subjektiven Sichtweisen der Probanden Häufig hypothesengenerierend

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Quantitative Methoden Vorteile: Hohe externe Validität durch große Stichprobe. Hohe Objektivität und Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Geringere Kosten, geringerer Zeitaufwand. Nachteile: Kein Nachfragen. Individuell relevante Konstruktfacetten bleiben unerfasst. Qualitative Methoden Vorteile: Hohe Flexibiltät. Individuelle und tiefgreifende Daten. Entdeckendes Verfahren. Nachteile: Geringere Vergleichbarkeit. Hoher Zeit- und Kostenaufwand.

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Erkenntnisinteresse qualitativ? Forschungsmethode quantitativ qualitativ Daten quantitativ?

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Diagnostische Verfahren: Psychometrische Verfahren: Entwicklungstests (ET 6-6, DESK 3-6) Intelligenztests (SON 2,5-7, HAWIVA) Verhaltensfragebögen (SDQ, CBCL) Beobachtungsverfahren: KES-R Bildungs- und Lerngeschichten

Human- und sozialwissenschaftliche Forschung Entwicklungstest ET 6-6 Körpermotorik, Handmotorik, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, Sozialentwicklung und emotionale Entwicklung

Bildungs- und Lerngeschichten Bildungs- und Lerngeschichten Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten Grundlegende Aspekte des Verfahrens: Verfahren stammt von Margaret Carr (2001) Dt. Fassung von H. R. Leu et al. (2007) vom DJI Beobachtungsverfahren für Erzieher/innen Beobachtung und Dokumentation von bedeutsamen Lerngeschichten in konkreten Situationen Auswertung und teaminterne Beratung über weiteres Vorgehen Ergebnisse auch Grundlage für Elterngespräche

Bildungs- und Lerngeschichten Spezifische Aspekte des Verfahrens: Erkenntnisgewinn durch Beobachtung Natürliche Lernsituationen erkennen Individuelle Interessen eines Kindes wahrnehmen Inhalte + Strategien Ableitung individueller Angebote im Sinn der Ko- Konstruktion von Wissen

Bildungs- und Lerngeschichten Strukturierte Beobachtungen : Lerndispositionen nach M. Carr (2001): Interessiert sein Engagiert sein Standhalten bei Herausforderungen und Schwierigkeiten Sich ausdrücken und mitteilen An Lerngemeinschaft mitwirken und Verantwortung übernehmen

Bildungs- und Lerngeschichten Handlungsschritte: 1. Beschreiben Aktivitäten des Kindes festhalten. 2. Diskutieren Kollegialer Austausch, Kind, Eltern 3. Dokumentieren Beobachtungsbögen, Lerngeschichten 4. Entscheiden Planung individueller Angebote

Bildungs- und Lerngeschichten Was verändert sich in den Einrichtungen durch die Anwendung der Bildungs- und Lerngeschichten? Ergebnisse einer Evaluation von Leu et al. (2008)

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten Film- und Materialbeispiele

Literaturhinweise Bortz, J. & Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, Heidelberg: Springer. Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium. Carr, M (2001). Assessment in Early Childhood Settings - Learning Stories. London: Chapman. Leu, H.-R. (2007). Bildungs- und Lerngeschichten. Berlin: Das Netz. Stangl, W. (04.04.2008). Werner Stangl s Arbeitsblätter. URL: http://www.stangl-taller.at.