Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Ähnliche Dokumente
Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Leistungstests Trainingssteuerung und -kontrolle in der Praxis

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Laktat-Leistungsdiagnostik. Leseprobe

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht

Einfluss einer kurzen vs. langen Stufendauer auf Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatverhalten bei einer ausbelastenden Laufbandergometrie

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!?

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Leistungsdiagnostik im Rudern

Energiebereitstellung

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Leistungsdiagnostik im Fußball

Laktat Leistungsdiagnostik

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Organisatorisches. Alle Antworten sind richtig!!!!!

Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck

Grundlagen der Ernährungslehre

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

Dr. Ulrich Kau Ist die transportable Spiroergometrie zur Optimierung des Rudertrainings sinnvoll; hat es Vorteile gegenüber der Lactatdiagnostik.

Herz und Kreislauf Teil 1

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Die konditionellen Faktoren

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

3 Untersuchungsmethodisches Vorgehen

Laktat-Leistungsdiagnostik

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Die konditionellen Faktoren

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

Trainingsplan. Mister Fitness. Sporttexx m. winlactat. Körpergewicht 84,0 kg Energieverbrauch: kcal.

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN

Sicher - ohne Burnout! amb@enorminform.at

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

ährung Ernährung und Sport Ern Oder warum beides irgendwie zusammengehört

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Ausdauerdiagnostik im Mannschaftssport

Einfluss verschiedener Mehrstufentest-Laufbandprotokolle auf die Laktatkonzentration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Leistungsphysiologie im Sport. Veranstaltung: Praxis trifft Sportwissenschaft

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

" Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze"

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE

Energiestoffwechseldiagnostik

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz

Imke Höfling (Autor) Bestimmung des maximalen Laktat-State im Dauertest bei Jugendlichen

Positionspapier der AG- Spiroergometrie zu ventilatorischen und Laktatschwellen.

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Der Gedanke, durch Eingriffe in den Säure-Basen-Haushalt eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erreichen, ist nicht so neu.

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg

Training. Mit Plan zum Ziel

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

2 Stand der Wissenschaft

Fit mit Basen. Wenn Du Dich sauer läufst

PHYSIOLOGISCHE TRAININGSINTENSITÄTSZONEN

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

Transkript:

Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des Spaßfaktors

Laktat-Stufentest Ziel: Ermittlung der aerob-anaeroben Schwelle Laktat-Synthese und -Abbau im Gleichgewicht maximales Laktat-Steady-State (maxlass) 12 10 170 W Laktat (mmol/l) 8 6 4 2 160 W 150 W 140 W 120 W 0 0 5 10 15 20 25 30 Zeit (min) H.Pagel 2008 nach: Heck et al., Int. J. Sports Med. 6, 117, 1985

Laktat-Synthese Fette Eiweiße Kohlenhydrate β-oxidation Glykolyse Glykogen enzymatischer Abbau Glykogenolyse Acetyl-CoA CO 2 Zitronen- säure- Zyklus Fette Eiweiße Kohlenhydrate H 2 Atmungskette H 2 O Energie O 2 Glykolyse Energie Kompletter Nährstoff-Abbau ist nur unter aeroben Bedingungen möglich! Pyruvat Laktat

Laktat-Shuttle-Theory (nach Skinner & McLellan, 1980) Skinner JS, McLellan TH - The transition from aerobic to anaerobic metabolism. Res Q Exerc Sport 51, 234-248, 1980 Laktat-Konzentration Phase I Phase II Phase III LTP 1 (Lactate Turn Point 1) LTP 2 (Lactate Turn Point 2) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % P max Muskel System [Laktat] systemisch 0 Muskel System [Laktat] systemisch >0 Muskel System [Laktat] systemisch >> 0 Prod. Laktat < Elim. Laktat Prod. Laktat = Elim. Laktat Prod. Laktat < Elim. Laktat Prod. Laktat > Elim. Laktat Prod. Laktat > Elim. Laktat Ruhe-Laktat Äquilibrium exp. Anstieg

Eigenschaften der verschiedenen Phasen Ruhe Aerobe Schwelle Anaerobe Schwelle V O2max Laktat-Konzentration Phase I Phase II Phase III LTP 1 (Lactate Turn Point 1) LTP 2 (Lactate Turn Point 2) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % P max Phase I Phase II Phase III Metabolismus aerob aerob/anaerob anaerob Substrat Fett > Kohlenhydrate Kohlenhydrate > Fett Muskelfaser-Typ I I, IIa I, IIa, IIb Intensität (% V O2max ) 40-60 60-80 Herzfrequenz 130-150 (70% HR max ) 160-180 (90% HR max ) Blutlaktat (mm) 0,6-2,0 (Ruhewert) 2,0-6,0 (und höher)

Laktat-Utilisation per CORI-Zyklus *) Glukose Leber, Herz, Muskel (Typ I) Blut Muskel (Typ II) Glukose Pyruvat Laktat Laktat Pyruvat Konz. bis 20 mmol/l Laktat - -H + -Cotransporter *) Carl Cori (1896-1984), Gerty Cori (1896-1957): österr. Biochem. & Pharmakol., wirkten in Buffalo/New York, Nobelpreis 1947

Auswertung der Messungen

Schwellenkonzepte 14 art. Laktat (mmol/l) 12 10 8 6 4 2 A.M. T.H. S.D. 0 40 80 120 160 200 240 280 320 maxlass Leistung (W) 138 248 252 Bestimmung der ANS nach Mader et al., 1976

Schwellenkonzepte 14 art. Laktat (mmol/l) 12 10 8 6 4 2 A.M. T.H. S.D. 0 40 80 120 160 200 240 280 320 Steigung der Tangenten: 1,26 mmol/l Leistung (W) Jeder, der männlicher wirken will, kann 160 Anabolika nehmen. Professor Joseph Keul, Freiburg ( 2000) 276 280 Bestimmung der ians nach Keul et al., 1979

Schwellenkonzepte 14 art. Laktat (mmol/l) 12 10 8 6 4 2 A.M. T.H. S.D. Geht nich! (Erholungswerte notwendig) 0 40 80 120 160 200 240 280 320 Leistung (W) Bestimmung der ians nach Stegmann & Kindermann, 1981

Schwellenkonzepte Laktat (mmol/l) 10 8 6 4 2 C A B 0 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Watt 0 4 8 12 16 20 24 28 Zeit (min) Bestimmung der ians nach Stegmann & Kindermann, 1981

Schwellenkonzepte 14 art. Laktat (mmol/l) 12 10 8 6 4 2 A.M. T.H. S.D. 0 40 80 120 160 200 240 280 320 ians (= aerobe Schw. + 1,5 mm) aerobe Schwelle (= erster Laktat-Anstieg) Leistung (W) 156 236 240 Bestimmung der ians nach Simon et al., 1983 (f. Schwimmer) Dickhuth et al., 1991 (f. Läufer)

Schwellenkonzepte 14 art. Laktat (mmol/l) 12 10 8 6 4 2 A.M. T.H. S.D. 0 40 80 120 160 200 240 280 320 basales Laktat Leistung (W) 178 248 250 Bestimmung der ians nach Bunc et al., 1982

Schwellenkonzepte 14 art. Laktat (mmol/l) 12 10 8 6 4 2 A.M. T.H. S.D. 0 40 80 120 160 200 240 280 320 Tangenten m. e. Steigung 4 mm/100 W Leistung (W) 128 220 226 Bestimmung der ians nach dem Freiburg / Lübecker Modell

Schwellenkonzepte Methodenvergleich (Leistungen an der IANS [W]): A.M. T.H. S.D. 1. Mader 138 248 252 2. Keul 160 276 280 3. Simon/Dickhuth 156 236 240 4. Bunc 178 248 250 6. Freib./Lüb. Modell 128 220 226 152 ± 19 246 ± 21 250 ± 20 mittl. Variationskoeffizient: ± 7,0 %

Laktat-Stufentest 14 (HF-Abgleich) art. Laktat (mmol/l) 12 10 8 6 4 A.M. 2 T.H. 0 S.D. 200 170 154 154 Herzfrequenz (min -1 ) 180 160 140 120 100 80 40 80 120 160 200 240 280 320 Leistung (W)

Laktat-Stufentest - Konklusion Leistung an der IANS (W) Laktat an der IANS (mmol/l) Leistungsgewicht an der IANS (W/kg) HF an der IANS (min -1 ) A.M. 126 3,6 1,8 154 T.H. 220 2,6 3,0 170 S.D. 226 2,6 2,4 154 Lehrbuch: 2,2-2,4 W/kg KB GA1 GA2 EB (~ 60-65 % bis IANS) (~ 65-80 % bis IANS) (~ 80-90 % bis IANS) (~ 90-100 % der IANS) A.M. 92 100 100 123 123 139 139 154 T.H. 102 111 111 136 136 153 153 170 S.D. 92 100 100 123 123 139 139 154

Bestimmung der IANS mit Hilfe des Abbruch-Tests (P max ) 200 T.H. Herzfrequenz (min -1 ) 160 120 80 A.M. S.D. 40 0 100 200 300 400 500 Leistung (W)

Parasympathikus Sympathikus Herzfrequenz Leistung

200 HF (min -1 ) HF (min -1 ) 160 120 80 40 A.M. P (W) 0 100 200 300 400 500 T.H. P (W) 0 100 200 300 400 500 200 HF (min -1 ) 160 120 80 40 S.D. P (W) 0 100 200 300 400 500

Laktat-Stufentest vs. Abbruchtest Leistung an der IANS (W) Laktat an der IANS (mmol/l) Leistungsgewicht an der IANS (W/kg) HF an der IANS (min -1 ) A.M. 126 3,6 1,8 154 T.H. 220 2,6 3,0 170 S.D. 226 2,6 2,4 154 Lehrbuch: 2,2-2,4 W/kg HF a. d. IANS gem. Abbruch-Test (min -1 ) 178 174 164 optische Methode

200 HF (min -1 ) HF (min -1 ) 160 120 80 40 A.M. P (W) 0 100 200 300 400 500 T.H. P (W) 0 100 200 300 400 500 200 160 120 HF (min -1 ) gem. Abbruchtest (opt. Methode) gem. Stufentest 80 40 S.D. P (W) 0 100 200 300 400 500

Laktat-Stufentest - Konklusion Leistung an der IANS (W) Laktat an der IANS (mmol/l) Leistungsgewicht an der IANS (W/kg) HF an der IANS (min -1 ) A.M. 126 3,6 1,8 154 T.H. 220 2,6 3,0 170 S.D. 226 2,6 2,4 154 Lehrbuch: 2,2-2,4 W/kg HF a. d. IANS gem. Abbruch-Test (min -1 ) 178 200 178 empirische Methode (Abbruchleistung 0,85)

200 HF (min -1 ) HF (min -1 ) 160 120 80 40 A.M. P (W) 0 100 200 300 400 500 T.H. P (W) 0 100 200 300 400 500 200 160 120 80 40 HF (min -1 ) S.D. P (W) 0 100 200 300 400 500 gem. Stufentest gem. Abbruchtest (opt. Methode) gem. Abbruchtest (empir. Methode)

Laktat-Stufentest - Synopsis A.M. (, 37 J., 176 cm, 69 kg, 22,3 kg m 2, 46 min -1 ) Leistung (W) 80 120 160 200 240 --- --- art. Laktat (mmol/l) 3,26 3,43 5,33 8,92 14,40 --- --- Herzfrequenz (min -1 ) 132 149 167 180 191 --- --- T.H. (, 20 J., 173 cm, 73 kg, 24,4 kg m -2, 45 min -1 ) Leistung (W) 80 120 160 200 240 280 --- art. Laktat (mmol/l) 2,12 2,06 1,99 2,03 3,37 5,84 --- Herzfrequenz (min -1 ) 116 123 139 159 177 185 --- S.D. (, 21 J., 183 cm, 95 kg, 28,4 kg m -2, 44 min -1 ) Leistung (W) 80 120 160 200 240 280 --- art. Laktat (mmol/l) 1,31 1,22 1,39 1,77 3,23 5,72 --- Herzfrequenz (min -1 ) 107 115 130 143 157 163 ---

Laktat-Stufentest - Synopsis Leistung an der IANS (W) Laktat an der IANS (mmol/l) Leistungsgewicht an der IANS (W/kg) HF an der IANS (min -1 ) A.M. 126 3,6 1,8 154 T.H. 220 2,6 3,0 170 S.D. 226 2,6 2,4 154 Lehrbuch: 2,2-2,4 W/kg KB GA1 GA2 EB (~ 60-65 % bis IANS) (~ 65-80 % bis IANS) (~ 80-90 % bis IANS) (~ 90-100 % der IANS) A.M. 92 100 100 123 123 139 139 154 T.H. 102 111 111 136 136 153 153 170 S.D. 92 100 100 123 123 139 139 154

und dann gibt es noch eine andere Möglichkeit: CO 2 /O 2 -Schwelle Fette Eiweiße Kohlenhydrate β-oxidation Glykolyse enzymatischer Abbau Acetyl-CoA CO 2 Zitronen- säure- Zyklus Schema des Zellstoffwechsels H 2 Atmungskette Energie O 2

CO 2 /O 2 -Schwelle Respiratorischer Quotient Kohlenhydrate (z.b. Glukose) C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O RQ = CO 2 /O 2 1,0 Fette (z.b. Triolein) C 57 H 104 O 6 + 80 O 2 57 CO 2 + 52 H 2 O ~ 0,7 Eiweiß (z.b. Alanin) 2 C 3 H 7 O 2 N + 6 O 2 (NH 2 ) 2 CO + 5 CO 2 + 5 H 2 O ~ 0,8 mittl. RQ 0,82

CO 2 /O 2 -Schwelle Fette Eiweiße Kohlenhydrate β-oxidation Glykolyse Glykogen enzymatischer Abbau Glykogenolyse Acetyl-CoA CO 2 Zitronen- säure- Zyklus Fette Eiweiße Kohlenhydrate H 2 Atmungskette H 2 O Energie O 2 Glykolyse Energie Kompletter Nährstoff-Abbau ist nur unter aeroben Bedingungen möglich! Pyruvat Laktat Milchsäure

CO 2 /O 2 -Schwelle sauer neutral alkalisch 0 14 7,0 normaler ph-wert im arteriellen Blut: 7,4 Bicarbonat-Puffer: CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 H + + HCO 3 - Hyperventilation zur Kompensation einer Laktat-Azidose

CO 2 /O 2 -Schwelle Spiroergometrie Messung der Atemgase (O 2 und CO 2 ) und der Ventilation (VT und AF) während körperlicher Belastung

CO 2 /O 2 -Schwelle Bernhard Schwaab, Kardiologische Klinik Höhenried, Starnberger See

CO 2 /O 2 -Schwelle Bernhard Schwaab, Kardiologische Klinik Höhenried, Starnberger See

und tschüss!!!