Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Ähnliche Dokumente
7. Übung Makroökonomische Theorie

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Teilprüfung Einführung in die VWL

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

10. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Das makroökonomische Grundmodell

Der Gütermarkt Nach Einsetzen obiger Angaben in die Güternachfrage und Umformung erhalten wir:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomie. Der Gütermarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Übungsaufgaben Makroökonomik

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Klausur Einführung in die VWL

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Makroökonomie I Vorlesung 3. Der Gütermarkt (Kapitel 3)

Y S Y d = VWL Grundlagen der Makroökonomik

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I

Klausur Einführung in die VWL

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Multiplikatoren. Durch Umformen erhält man das Gleichgewichtseinkommen (und Berücksichtigung der geometrischen Reihe):

Prüfung Einführung in die VWL

Konjunktur und Wachstum

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2

Thema 2: Das theoretische (Standard-) Modell des Gütermarktes

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomie I - Teil 5

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Klausur Einführung in die VWL

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

12. Übung Makroökonomischen Theorie

2 Grundzüge der Makroökonomik

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Kapitel 5. Materialien: Die keynesianische Makroökonomik hat vier Grundbausteine: Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldangebot und Geldnachfrage.

Klausur Einführung in die VWL

Konjunktur und Wachstum

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Makroökonomik für Betriebswirte

Kapitel 28 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

einfache IS-XM-Modell

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Teilprüfung Einführung in die VWL

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Selbstfinanzierungseffekte antizyklischer Finanzpolitik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Transkript:

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M. Wiedmer) Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum: 326 E-Mail: mathias.wiedmer@uni-greifswald.de Tel.: +49 (0)3834 420 2479 Dienstag 8-10 Uhr HS 2 (B. Günther) Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum: 316 E-Mail: bettina.guenther@uni-greifswald.de Tel.: +49 (0)3834 420 2414

3. Übung Makroökonomische Theorie

Aufgabe 11 Welche ökonomische Bedeutung haben Multiplikatoren? Erklären Sie die Wirkung eines Multiplikators, in einer geschlossen Volkswirtschaft ohne Staat, am Beispiel einer dauerhaften Investitionssteigerung.

Aufgabe 12 Für die nächste Aufgabe gelten folgende Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage : CC = 400 + 0,5(YY TT); TT = 400; II = 500; GG = 600 a) Welche Werte ergeben sich im Gütermarktgleichgewicht für die Produktion (Y) und den privaten Konsum (C)? b) Wenn der Staat nun seine Ausgaben um 450 Einheiten erhöht und gleichzeitig die Investitionen um 300 Einheiten sinken, dann steigt die Produktion im neuen Gütermarktgleichgewicht um wie viele Einheiten?

Aufgabe 13 Für eine geschlossene Volkswirtschaft gelte folgendes Gütermarktmodell: CC = 200 + 0,5 YY TT II = 500 a) Berechnen Sie das gleichgewichtige Einkommen für die Fälle: i. TT = GG = 500 ii. TT = GG = 0,2YY b) Angenommen, das Gleichgewicht werde nun durch einen Rückgang der Investitionen um 150 Einheiten gestört. Vergleichen Sie die dadurch bewirkte Senkung des gleichgewichtigen Einkommens in den Modellvarianten i. und ii. Interpretieren Sie das Ergebnis!

Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 Staatliche Transferleistungen an private HH: 50 GE Autonome private Investitionen: 200 GE Autonomer privater Konsum: 200 GE Autonome Kopfsteuern : 150 GE a) Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen. b) Der Staat erhöht das Kindergeld um dauerhaft 10 GE pro Periode. Gleichzeitig unterbricht er für eine Periode Bauprojekte mit einem Gesamtvolumen von 5 GE, die nach Ablauf der Periode jedoch wieder aufgenommen werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung sehen sich viele Haushalte genötigt, die gesetzliche Rente durch eine private Altersvorsorge zu ergänzen. Die marginale Sparneigung erhöht sich deshalb dauerhaft um 0,1. Die Unternehmen erwarten langfristig eine Rezession und senken ihre Nettoinvestitionen deshalb dauerhaft um 50 GE pro Periode. Berechnen Sie das neue Gleichgewichtseinkommen. c) Die autonomen privaten Investitionen sinken aufgrund einer erwarteten Rezession auf 150 GE, der Staat verringert die Transferzahlungen auf 40 GE und die autonome Nachfrage auf 70 GE. Die marginale Sparneigung sinkt auf den ursprünglichen Wert. Berechnen Sie das neue Gleichgewichtseinkommen mit Hilfe der Multiplikatoranalyse. d) Der Staat verringert die Steuern insgesamt um 10 GE. Die nunmehr verringerten Staatseinnahmen kann der Staat durch Ausgabenkürzungen kompensieren. Der Staat verringert nicht die Höhe der Transferzahlungen, sondern die Staatsnachfrage um 10 GE. Wie ist die Wirkung auf das gesamtwirtschaftliche Einkommen? Begründen Sie diese Wirkung.

Als verfügbares Einkommen bezeichnet man a) Konsum minus Steuern. b) Einkommen minus Ersparnis und Steuern. c) Einkommen minus Ersparnis. d) Einkommen plus Transfers minus Steuern.

Welche der folgenden Größen würde den Multiplikator verkleinern? a) Niedrigere Steuern b) Eine höhere Sparneigung c) Niedrigere Staatsausgaben d) Eine geringere Konsumneigung

Welche der folgenden Variablen aus dem Modell des Gütermarktes ist exogen? a) Verfügbares Einkommen b) Staatsausgaben c) privater Konsum d) Ersparnis

Wenn sich der Gütermarkt einer geschlossenen Volkswirtschaft mit Staatsaktivität im Gleichgewicht befindet, dann muss folgendes gelten: a) I = S b) I = S + (G-T) c) G = T und I = S d) I = S + (T-G)