Beratung im schulischen Kontext

Ähnliche Dokumente
Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Workshop Kollegiale Beratung

Aufbau. Definition. Merkmale. Nutzen. Voraussetzungen. Ablauf. Beispiel. Literatur

Kollegiale Beratung. Kassel Sephora McElroy Personal-und Organisationsentwicklung

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Ziel dieses Workshops

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11

Case Clinic. Kollegiale Beratung in der Kleingruppe.

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11

Beratung - ein Handlungsfeld der Studien- und Berufsorientierung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Bildung von Zufallsgruppen

KOLLEGIALE BERATUNG: EIN ANSATZ ZUR PROBLEMLÖSUNG UND QUALIFIZIERUNG JUTTA BERDING

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Inhalt. Teil 1: Grundlagen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Vorwort... 15

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Wie man als Führungskraft lernen kann, Menschen zu führen

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Systemische Führung heißt, Führung auf das gesamte System, den Kontext auszurichten:

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Was ist eine gute Steuergruppe?

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Systemische Elternberatung

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

Braucht es Personalentwicklung

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen

Landesprogramm für die gute gesunde Schule Berlin

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Seminare und Fortbildungen

Leitbild Schule Teufen

Workshop III: Lernberatungsgespräche führen und im Schulalltag verankern

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Mein inneres Team zur schulischen Inklusion

Konflikt und Gesundheit Konfliktberatung und Prävention in Unternehmen

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Pädagogische Diagnostik am Studienseminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Hannover

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Die kollegiale Fallberatung

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur. Basel, den

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen


Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Die Reflexion von Unterricht

Einführung für MentorInnen DiVA

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen

WiSK. Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule. Mag. Elisabeth Seyfried Mag. Karin Schnepf Schulpsychologie OÖ

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Gewinnende Elternarbeit

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Bildung gemeinsam gestalten

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Orientierungsfragen. für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Transkript:

Beratung im schulischen Kontext Nadine Schneider und Sigrid Hader-Popp, Prof. Dr. Stephan Huber Workshop zum Schulleitungssymposium 2009 Seite 1

Beratung eine Form der Unterstützung in und von Schulen Seite 2

Begriffsklärung alltägliche Beratung versus professionelle Beratung Seite 3

Begriffsdefinition von Beratung Beratung ist zielgerichtetes, kontext-spezifisches und temporäres Handeln in der pädagogischen und psychologischen Arbeit mit Personen, die Unterstützung bei der Lösung eines Problems suchen. (Brunner & Schönig, 1990, S. 153) Seite 4

Begriffsdefinition von Beratung Beratung ist zielgerichtetes, kontext-spezifisches und temporäres Handeln in der pädagogischen und psychologischen Arbeit mit Personen, die Unterstützung bei der Lösung eines Problems suchen. (Brunner & Schönig, 1990, S. 153) Berater handeln eher als Initiatoren für die Aktivierung von Ressourcen und für Empowermentprozesse, die über die aktuelle Beratungssituation hinausgehen. (Sieckendiek & Nestmann, 2003, S. 159) Seite 5

Abgrenzung Beratung versus (Psycho-)Therapie Seite 6

Modell zur Differenzierung verschiedener Beratungskonstellationen Seite 7

Ziel(e) Beratungstriade Klient(en) Anlass/Thema Kontext Fit Passung Setting Format Beratungsarrangement Qualifikation Erfahrung Berater(team) Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werte, Haltungen, Einstellungen Beratungsexpertise (nach Huber, 2007, sowie Huber, Schneider & Hader-Popp, 2007) Seite 8

Ziel(e) Beratungstriade Klient(en) Anlass/Thema Kontext Fit Passung Setting Format Beratungsarrangement Qualifikation Erfahrung Berater(team) Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werte, Haltungen, Einstellungen Beratungsexpertise (nach Huber, 2007, sowie Huber, Schneider & Hader-Popp, 2007) Seite 9

Ziel(e) Beratungstriade Klient(en) Anlass/Thema Kontext Fit Passung Setting Format Beratungsarrangement Qualifikation Erfahrung Berater(team) Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werte, Haltungen, Einstellungen Beratungsexpertise (nach Huber, 2007, sowie Huber, Schneider & Hader-Popp, 2007) Seite 10

Ziel(e) Beratungstriade Klient(en) Anlass/Thema Kontext Fit Passung Setting Format Beratungsarrangement Qualifikation Erfahrung Berater(team) Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werte, Haltungen, Einstellungen Beratungsexpertise (nach Huber, 2007, sowie Huber, Schneider & Hader-Popp, 2007) Seite 11

Ziel(e) Beratungstriade Klient(en) Anlass/Thema Kontext Fit Passung Setting Format Beratungsarrangement Qualifikation Erfahrung Berater(team) Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werte, Haltungen, Einstellungen Beratungsexpertise (nach Huber, 2007, sowie Huber, Schneider & Hader-Popp, 2007) Seite 12

Ziel(e) Beratungstriade Klient(en) Anlass/Thema Kontext Fit Passung Setting Format Beratungsarrangement Qualifikation Erfahrung Berater(team) Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werte, Haltungen, Einstellungen Beratungsexpertise (nach Huber, 2007, sowie Huber, Schneider & Hader-Popp, 2007) Seite 13

Ziel(e) Beratungstriade Klient(en) Anlass/Thema Kontext Fit Passung Setting Format Beratungsarrangement Qualifikation Erfahrung Berater(team) Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werte, Haltungen, Einstellungen Beratungsexpertise (nach Huber, 2007, sowie Huber, Schneider & Hader-Popp, 2007) Seite 14

Ziel(e) Beratungstriade Klient(en) Anlass/Thema Kontext Fit Passung Setting Format Beratungsarrangement Qualifikation Erfahrung Berater(team) Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten Werte, Haltungen, Einstellungen Beratungsexpertise (nach Huber, 2007, sowie Huber, Schneider & Hader-Popp, 2007) Seite 15

Beratung als Prozess Seite 16

Einzelarbeit Bitte vergegenwärtigen Sie sich eine Beratungssituation aus Ihrer Schule/Ihrem Arbeitskontext. War bzw. ist die Zusammenarbeit zwischen zu Beratenden und Berater nachhaltig und passend? Gab bzw. gibt es einen Fit? Was waren bzw. sind Gelingensbedingungen und wo waren Stolpersteine? 5 Min. Seite 17

Gruppenarbeit Bitte finden Sie sich in einer Gruppe zusammen. Diskutieren Sie Gelingensbedingungen und Stolpersteine in Beratungssituationen. Bitte einigen Sie sich auf 2 Gelingensbedingungen und 2 Stolpersteine, die für Ihre Gruppe zentral sind. Notieren Sie diese für die anschliessende Präsentation Ihres Gruppenergebnisses im Workshopplenum auf Moderationskarten. 10 Min. Seite 18

Präsentation des Gruppenergebnisses Gelingensbedingungen und Stolpersteine in Beratungssituationen 2 Min. pro Gruppe Seite 19

Wer berät an der Schule wen? Seite 20

Beratung durch Seite 21

Beratung durch Lehrkräfte Seite 22

Beratung durch Lehrkräfte Lehrkräfte als Mitglieder der Steuergruppe Seite 23

Beratung durch Lehrkräfte Lehrkräfte als Mitglieder der Steuergruppe professionelle Berater unter den Lehrkräften Seite 24

Beratung durch Lehrkräfte Lehrkräfte als Mitglieder der Steuergruppe professionelle Berater unter den Lehrkräften die/den Schulleiter/in bzw. die Schulleitung Seite 25

Beratung durch Lehrkräfte Lehrkräfte als Mitglieder der Steuergruppe professionelle Berater unter den Lehrkräften die/den Schulleiter/in bzw. die Schulleitung weitere Personen, z.b. informelle Beratende, Schüler, Eltern Seite 26

Beratung durch Lehrkräfte Lehrkräfte als Mitglieder der Steuergruppe professionelle Berater unter den Lehrkräften die/den Schulleiter/in bzw. die Schulleitung weitere Personen, z.b. informelle Beratende, Schüler, Eltern Schulaufsicht Seite 27

Beratung durch Lehrkräfte Lehrkräfte als Mitglieder der Steuergruppe professionelle Berater unter den Lehrkräften die/den Schulleiter/in bzw. die Schulleitung weitere Personen, z.b. informelle Beratende, Schüler, Eltern Schulaufsicht ausserschulische Partner, z.b. Kinder- und Jugendhilfe, Kommune, Wirtschaft, Beratung in Krisensituationen, Schulnetzwerke Seite 28

Beratung von Seite 29

Beratung von Schülern und Eltern Seite 30

Beratung von Schülern und Eltern Lehrkräften Seite 31

Beratung von Schülern und Eltern Lehrkräften Lehrkräften als Mitglieder der Steuergruppe Seite 32

Beratung von Schülern und Eltern Lehrkräften Lehrkräften als Mitglieder der Steuergruppe Schulleiterin bzw. Schulleiter (Schulleitung) Seite 33

Beratung von Schülern und Eltern Lehrkräften Lehrkräften als Mitglieder der Steuergruppe Schulleiterin bzw. Schulleiter (Schulleitung) weiteren Ebenen des Schulsystems Seite 34

Was kann und sollte die Schulleitung tun? Seite 35

Was kann und sollte die Schulleitung tun? Beratung an der eigenen Schule unterstützen, systematisieren und eine Beratungskultur fördern. Seite 36

Beratungskompetenz der Lehrkräfte fördern Seite 37

Beratungskompetenz der Lehrkräfte fördern Ressourcen bereitstellen Seite 38

Beratungskompetenz der Lehrkräfte fördern Ressourcen bereitstellen für Mandats- und Zielklarheit der Arbeit der Steuergruppe sorgen Seite 39

Beratungskompetenz der Lehrkräfte fördern Ressourcen bereitstellen für Mandats- und Zielklarheit der Arbeit der Steuergruppe sorgen vorhandene Beratungskompetenzen weiterer Akteure einbinden, aber auf Professionalität achten Seite 40

Beratungskompetenz der Lehrkräfte fördern Ressourcen bereitstellen für Mandats- und Zielklarheit der Arbeit der Steuergruppe sorgen vorhandene Beratungskompetenzen weiterer Akteure einbinden, aber auf Professionalität achten die Schulaufsicht nutzen Seite 41

Beratungskompetenz der Lehrkräfte fördern Ressourcen bereitstellen für Mandats- und Zielklarheit der Arbeit der Steuergruppe sorgen vorhandene Beratungskompetenzen weiterer Akteure einbinden, aber auf Professionalität achten die Schulaufsicht nutzen Beratung als Erziehungs- und Führungsaufgabe verstehen, kommunizieren und realisieren Seite 42

Beratungskompetenz der Lehrkräfte fördern Ressourcen bereitstellen für Mandats- und Zielklarheit der Arbeit der Steuergruppe sorgen vorhandene Beratungskompetenzen weiterer Akteure einbinden, aber auf Professionalität achten die Schulaufsicht nutzen Beratung als Erziehungs- und Führungsaufgabe verstehen, kommunizieren und realisieren die eigene Beratungskompetenz (weiter-)entwickeln und Rollenklarheit schaffen Seite 43

Beratungskompetenz der Lehrkräfte fördern Ressourcen bereitstellen für Mandats- und Zielklarheit der Arbeit der Steuergruppe sorgen vorhandene Beratungskompetenzen weiterer Akteure einbinden, aber auf Professionalität achten die Schulaufsicht nutzen Beratung als Erziehungs- und Führungsaufgabe verstehen, kommunizieren und realisieren die eigene Beratungskompetenz (weiter-)entwickeln und Rollenklarheit schaffen das Beratungsnetzwerk nutzen, optimieren und erweitern Seite 44

Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines Beratungskonzepts Seite 45

Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines Beratungskonzepts 1. Analyse/Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) Seite 46

Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines Beratungskonzepts 1. Analyse/Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) 2. Zielfindung/Planung (Soll-Zustand) Seite 47

Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines Beratungskonzepts 1. Analyse/Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) 2. Zielfindung/Planung (Soll-Zustand) 3. Intervention/Umsetzung Seite 48

Einzelarbeit 1. Welche Funktion, Positionen, Aufgaben aus dem idealtypischen Beratungsnetzwerk einer Schule können Sie mit Personen in und außerhalb Ihrer Schule abdecken? Welche bleiben leer? Bitte ergänzen Sie das Modell für Ihre Schule mit den Namen der Ansprechpartner. 2. Was wissen Sie über die verschiedenen Beratungssituationen an Ihrer Schule? Was läuft gut? Was braucht es, um Beratung zu fördern? Was könnten die nächsten Schritte sein? Gerne können Sie dafür das Arbeitsblatt nutzen. Seite 49

Kollegiale (Fall-)Beratung Seite 50

Definition Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in dem ein Teilnehmer von den übrigen Teilnehmern nach einem feststehenden Ablauf mit verteilten Rollen beraten wird mit dem Ziel, Lösungen für eine berufliche Schlüsselfrage zu entwickeln. zum Zweck der Verbesserung der beruflichen Praxis Tietze (2003) Seite 51

Ziele - Lösung konkreter Praxisprobleme des beruflichen Alltags (Praxisberatung on-the-job bzw. near-thejob) - Reflexion der beruflichen Praxis und der Berufsrolle - Möglichkeit der Qualifizierung und des Ausbaus von Schlüsselkompetenzen Seite 52

Merkmale - Gruppe - kein professioneller Berater - fester und systematischer Ablauf - verteilte Beratungsrollen und Aufgaben - aktive Beteiligung aller Teilnehmer - Entwicklung von Lösungen für berufliche Praxisprobleme Seite 53

Prämissen - Bereitschaft und Fähigkeit - echte, konkrete Anliegen - eigene Überlegungen zur Verfügung stellen - Ideenvielfalt, Hypothesen - kein Wahrheitsanspruch - Fallgeber im Mittelpunkt Seite 54

Vorteile kollegialer Beratung - Kollegen besser kennen lernen, Vertrauen - aus der Erfahrung anderer lernen - lernen, sich selbst besser einzuschätzen - eigene Stärken und Schwächen erkennen - ein auf Veränderungen zielendes Verhaltensrepertoire einüben Seite 55

Anforderungen an Themen und Inhalte - konkreter Anlass, konkrete Situation, konkreter Interaktionspartner - Anlass, Situation oder Interaktionspartner außerhalb der Beratungsgruppe - zielführend Seite 56

Regeln Vertraulichkeit Respekt und Wertschätzung Verbindlichkeit der Teilnahme und Termintreue Autonomie des Fallerzählers Selbstverantwortung jedes Teilnehmers aktive Beteiligung der Teilnehmer Offenheit der Beteiligten Seite 57

Kollegiales Team Coaching nach Rowold & Schley (1998, 2003) Phase 0: Einstieg Einzel- und/oder Partnerarbeit: Was beschäftigt mich beruflich aktuell? Phase 1: Auswahl des Falls/Problems und Verteilung der Rollen Vorstellung der einzelnen Fälle und Einigung auf den zu bearbeitenden Fall Verteilung der Rollen und Aufgaben Phase 2: Prozess der Fallberatung Vorstellung des Falls Finden des Schlüsselthemas Konferenz der Berater: eigentliche Fallberatung Entwicklung einer Lösungsstrategie, eventuell Durchspielen einer Strategie Phase 3: Prozessreflexion Reflexion des Gruppenergebnisses und des Gruppenprozesses (Fallgeber, Gruppe, Beobachter) Metareflexion über neue Erkenntnisse zur Gruppe und zur Beratung Seite 58

Reflexionsrunde Was nehme ich mit? Was nehme ich mir vor? Seite 59

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 60