Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer

Ähnliche Dokumente
Einführung 21. Teil IV: Unter Druck gesetzt: Festigkeitslehre 34

Technische Mechanik für Dummies

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Technischen Mechanik. Sein Ziel ist es, Sie mit den

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik. Statik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung

MECHANIK & WERKSTOFFE

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Mechanik Akustik Wärme

1 Klassische Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einleitung 15. Was finden Sie in diesem Buch? 15 Aufbau des Buches 15 Teil I: Die Aufgaben 15 Teil II: Die Lösungen 16 Zusätzliche Hilfe 16

Drehbewegungen (Rotation)

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Physik 1 Zusammenfassung

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Experimentalphysik 1

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

AUFGABEN ZUR MECHANIK

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik für Ingenieure

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Mechanische Spannung und Elastizität

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

4.9 Der starre Körper

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Energie und Energieerhaltung

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Verzerrungen und Festigkeiten

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Fakultät Maschinenwesen

+m 2. r 2. v 2. = p 1

Mithilfe der Statik die Welt beschreiben

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik

Grundkurs Technische Mechanik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 4. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Universität für Bodenkultur

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Formelsammlung Mechanik

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Klausurentrainer Technische Mechanik

Maschinenbau tür Elektrotechniker

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Kräftepaar und Drehmoment

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik I

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Kinetik des Massenpunktes

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Technische Mechanik. Martin Mayr. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre ISBN Leseprobe

Theoretische Physik: Mechanik

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Physikalische Aufgaben

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

Transkript:

Withe(m Kufisch Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer Fachkorrektur 8ernharJ Ger( @ WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Jnhalts(/erzeichnis EinfeitunfJ 13 Über dieses Buch 13 Konventionen in diesem Buch 13 Was Sie nicht lesen müssen 14 Annahmen über den Leser 14 Wie dieses Buch aufgebaut ist 14 Über die Technische Mechanik 15 Symbole in diesem Buch 16 Wie es weitergeht 17 Teil J- TafJ 1 Kräfte und GfeichfJeUlichte: Die GrundfafJen der Statik 19 Kapitel 7 Kräfte und Drehmomente 21 Die zentralen Größen der Statik: Kräfte und Drehmomente 21 Definition der Kraft 22 Nicht immer punktförmig: Linien- und Flächenkräfte 23 Es kommt nicht nur auf die Kraft, sondern auch auf den Abstand an: Drehmomente 23 Arbeiten mit Kräften und Drehmomenten 25 Gemeinsam wirken: Das Zusammensetzen von Kräften 25 Manchmal kommt es auf die Bestandteile an: Das Zerlegen von Kräften 25 Übungen zu Kräften und Drehmomenten 26 Eine Kraft kommt selten allein: Kräftesysteme 28 Es gibt viele Kräftesysteme: Eine Übersicht 28 Alle auf einen Punkt: Zentrale ebene Kräftesysteme 28 Allgemeine ebene Kräftesysteme 29 Es wird dreidimensional: Räumliche Kräftesysteme 30 Entscheidend: Das Freimachen von Körpern 30 Wie macht man einen Körper frei? 30 Fünf wichtige Regeln zum Freimachen von Körpern 31 Übungen zu Kräftesystemen und zum Freimachen von Körpern 32 Lösungen zu den Aufgaben in diesem Kapitel 34

Technische Mechanik für DummieslPrüfuntJstrainer Kapitel 2 Schwerpunkte und GleichiJewicht Die Schwerpunkte sind entscheidend Bestimmung von Schwerpunkten Berechnung von Schwerpunkten Flächen- und Linienschwerpunkte Übungen zum Schwerpunkt In der Statik herrscht das Gleichgewicht Wie frei ist ein Körper? Die Freiheitsgrade Nun endlich: Die Gleichgewichtsbedingungen Labil, stabil, indifferent: Arten von Gleichgewicht Kippen verboten: Die Standsicherheit Übungen zum Gleichgewicht Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel Tei/II - TalJ 2 LalJer] Balken und Fachwerke: Statik anljewandt Kapitel 3 Körper miteinander t/erhinden: LaiJer und Gelenke Es kommt auf die richtige Lagerung an Auch Lager können reagieren Arten von Lagern Übungen zu Lagern Untereinander verbunden: Gelenke Typen von Gelenken Auch Gelenke können Kräfte übertragen An jedem Ende ein Gelenk: Die Pendelstütze übungen zu Gelenken Lösungen zu den Aufgaben in diesem Kapitel KapitellJ Immer noch modern: Fachwerke Es sind nicht immer Balken, die tragen Was unterscheidet einen Balken von einem Stab? In der Statik zählen nur die äußeren Kräfte Ganz bestimmt: Die statische Bestimmtheit Übungen zu Balken und zur statischen Bestimmtheit Stäbe und Knoten: Fachwerke Nur Stäbe und Knoten: Die Elemente von Fachwerken Statische Bestimmtheit Ermittlung der Stabkräfte übungen zu Fachwerken Lösungen zu den Aufgaben in diesem Kapitel 39 39 40 40 41 46 48 48 49 50 50 51 53 59 61 61 62 63 64 66 66 67 68 69 70 75 75 75 76 76 78 80 80 81 82 87 88 6

Teil 111- Tat} 3 Klein} aber olto: Die DlJnamik (/on Massenpunkten 95 KapitelS Geradeaus oder im Kreis: Die 8eweiJuniJ flon Massenpunkten 97 Immer geradeaus: Translationsbewegungen 97 Reduzierung auf das Nötigste: Der Massenpunkt 97 Beschreibung durch drei Gößen 98 Mehrere Bewegungen gleichzeitig: Das Superpositionsprinzip 99 Übungen zu Translationsbewegungen 100 Sie sind immer konstant: Impuls und Energie 101 Masse mal Geschwindigkeit: Der Impuls 101 Je schneller, umso größer: Die kinetische Energie 101 Voll getroffen: Stöße 102 Übungen zu Impuls, Energie und Stößen 102 Im Kreis herum: Kreisbewegungen 103 Runde um Runde: Gleichmäßige Kreisbewegungen 103 Beschleunigte Kreisbewegungen 105 Vergleich: Translationsbewegung und Kreisbewegung 106 Übungen zu Kreisbewegungen 106 Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel 108 Kapitel 6 Jetzt ijeht die Post ab: Die DlJnamik flon Massenpunkten 115 Sie beschreiben die Dynamik: Die Newton'schen Gesetze 115 Körper sind träge: Das erste Newton'sche Gesetz 115 Kräfte können eine Menge bewirken: Das zweite Newton'sche Gesetz 116 Wie du mir, so ich dir: Das dritte Newton'sche Gesetz 116 Sie ist sowohl schwer als auch träge: Die Masse 117 Der Beschleunigung abgeneigt: Die träge Masse 117 Ziemlich attraktiv: Die schwere Masse und die Gravitation 117 Ob träge oder schwer: Auf die Masse kommt es an 118 Übungen zu den Newton'schen Gesetzen und zur Masse 119 Arbeit, Energie und Leistung 120 Arbeit 120 Energie 122 Leistung 123 Übungen zu Arbeit, Energie und Leistung 124 Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel 125

TeillCl- Tal} " Ausl}edehnt J aber nicht rlerformbar: Die DlJnamik starrer Kiirper Kapitef 7 DlJnamik starrer Körper Aus der Kurve fliegen: Die Zentrifugalkraft Das 2. Newton'sche Gesetz für starre Körper Der Abstand spielt eine Rolle, Teil 1: Das Drehmoment Der Abstand spielt eine große Rolle, Teil 2: Das Trägheitsmoment Der Satz von Steiner Übungen zum Bewegungsgesetz Die Beschreibung vervollständigen: Weitere Größen Drehimpuls Rotationsenergie Vergleich TranslationIRotation Übungen zum Drehimpuls, Rotationsenergie usw. Lösungen zu den Aufgaben in diesem Kapitel Kapitef 8 Es fäuft nicht immer wie ijeschmiert: Die ReibuniJ Die Coulomb'sche Reibung Wie festgeklebt: Die Haftreibung Wie auf Sandpapier: Die Gleitreibung Die Coulomb'sche Reibung im Überblick Übungen zur Coulomb'schen Reibung Weitere Reibungsarten Rollen statt gleiten: Die Rollreibung Luftwiderstand Seilreibung Reibung ist nicht nur negativ Quietschende Reifen: Das Bremsen Übungen zur Roll- und Seil reibung sowie zum Luftwiderstand Lösungen zu den Aufgaben in diesem Kapitel Teil CI- Tal} 5 MaschinenJlJnamik Kapitef 9 Harmonische SchwiniJuniJen Schwingungen Harmonische Schwingungen Größen zur Beschreibung von Schwingungen 131 133 133 134 135 135 137 137 139 139 139 140 141 142 151 151 152 152 153 154 155 156 157 158 159 159 160 162 169 171 171 172 173 8

Übungen zu harmonischen Schwingungen 174 Typische harmonische Schwingungen 176 Auf und ab: Das Federpendel 176 Hin und Her: Das Fadenpendel 177 Eher massiv: Das Brettpendel 178 Ziemlich verdreht: Das Torsionspendel 178 Viele Schwingungen, eine Beschreibung 179 Übungen zu harmonischen Schwingungen 180 Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel 182 Kapitef 10 Gemeinsam SChUlinljen macht mehr Spaß: SChUlinljunljsslJsteme 187 Der Idealfall ist unerreichbar: Reale Schwingungen 187 Die Reibung spielt immer mit: Gedämpfte Schwingungen 187 Erzwungene Schwingungen 189 Selbst Brücken können einstürzen: Resonanz 190 Überlagerung von Schwingungen 191 Übungen zur realen Schwingungssystemen 193 Gemeinsam im Takt: Gekoppelte Schwingungen und Schwingungssysteme 195 Miteinander oder gegeneinander: Einfache gekoppelte Systeme 195 Selbst Stäbe können schwingen 197 Übungen zu gekoppelten Schwingungen und Schwingungssystemen 200 Lösungen zu den Aufgaben in diesem Kapitel 201 Teit VI- Tat} 6 Kontinuumsmechanik Teit I: Reflersibfe Verformunt}en 205 Kapitef 11 Ein jeder träljt seine Last: Die Grundbeljriffe der Kontinuumsmechanik 207 Die inneren Kräfte sind entscheidend 207 Äußere und innere Kräfte 207 Das Schnittverfahren: Bestimmung der inneren Kräfte 208 Die Spannung ist entscheidend 209 Definition der Spannung 209 Ziehen, drücken oder schieben: Die fünf Grundbelastungen 210 Übungen zu Spannungen und Belastungen 211 Die Belastungen lassen nicht nach 213 Zug, Druck und Schub in einem Rutsch 213 Ein komplizierter Fall: Die Biegebeanspruchung 214 Auch nicht ganz einfach: Die Torsion 216 Die Spannungs-Dehnungs-Kurve 217 Übungen zu den verschiedenen Belastungen 218 Lösung der Aufgaben in diesem Kapitel 220

Kapitel 12 Wieder in Form kommen: Die elastische tlerformunt}. 227 Reversible Verformungen: Das Hookesche Gesetz 227 Drei Moduln und ein Verhältnis: Die elastischen Konstanten 228 In eine Richtung gezogen: Der Elastizitätsmodul 228 Von allen Seiten gedrückt: Der Kompressionsmodul 229 Schubmodul 229 Der Querschnitt verringert sich: Die Poissonzahl 230 Übungen zum Hooke'schen Gesetz und den elastischen Konstanten 231 Nur zwei von vieren sind unabhängig 233 Auch bei der Verformung geht keine Arbeit verloren: Die elastische Energie 234 In engem Kontakt: Die Hertzsche Pressung 234 Weitere übungen zu den elastischen Konstanten und zur elastischen Energie 236 Lösungen zu den Aufgaben in diesem Kapitel 237 Teil VII- Tag 7 Kontinuumsmechanik 11 2115 Kapitel 13 Da bleibt etulas zurück: Die plastische tlerformunt}. 247 Spannungs-Dehnungs-Kurven 247 Verformbar oder nicht? 247 Begriffe zur Beschreibung von Spannungs-Dehnungs-Kurven 248 Nominelle und wahre Spannung 250 Mechanismen der plastischen Verformung 252 Manchmal braucht es etwa Zeit: Nachwirkungen 254 Es hört einfach nicht auf: Das Kriechen 254 übungen zur Plastischen Verformung 255 Das ist die Härte 257 Definition durch Vergleich 257 Härteskalen 258 Übungen zur Härte 259 Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel 260 Kapitel 14 Bruch 265 Und schon macht es knack! Der Spröder Bruch 265 Ein kleiner Riss genügt: Das Griffith-Modell 265 Zäh wie Himbeergelee: Die Zähigkeit 266 Wie spröde ist ein Material? Testverfahren 268 Aufgaben zum spröden Bruch 269 Weitere Bruchmechanismen 270 Er kündigt sich vorher an: Der duktile Bruch 270 Irgendwann reicht es: Der Ermüdungsbruch 271 10

Einfach nur geknickt 271 Ein Oberflächeneffekt: Der Verschleiß 273 Das Gesamtsystem ist entscheidend: Tribologische Systeme 274 Verschleißmechanismen: Haften, Abreiben, Korrodieren 274 Verschleiß quantitativ 275 Aufgaben zu den verschiedenen Bruchmechanismen und zum Verschleiß 276 Lösungen der Aufgaben in diesem Kapitel 278 KapitellS 1110 Fakten 283 Kapitell: Statik: Kräfte und Drehmomente 283 Kapitel 2: Statik: Schwerpunkte und Gleichgewicht 284 Kapitel 3: Lager und Gelenke 284 Kapitel 4: Balken und Fachwerke 285 KapitelS: Die Kinematik von Massenpunkten 286 Kapitel 6: Die Dynamik von Massenpunkten 286 Kapitel 7: Die Dynamik starrer Körper 287 Kapitel 8: Reibung 288 Kapitel 9: Harmonische Schwingungen 288 Kapitel 10: Schwingungssysteme 289 Kapitel 11: Belastungen 289 Kapitel 12: Elastische Verformung 290 Kapitel 13: Plastische Verformung 291 Kapitel 14: Bruchmechanik 291 Lösunijen der Einijanijstests 283 Glossar 293 Stichwortf/erzeichnis 305