Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor. Entwicklung der maritimen Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
6. Sportboothafen Forum. Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern

Umsetzung der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Serdecznie witamy Świnoujście

Wie geht es weiter? Wassertourismus in Schleswig-Holstein

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

SPORTRAUM WASSER RAHMENBEDINGUNGEN, VERBANDLICHE HANDLUNGSSTRATEGIEN POLITISCHE ENTWICKLUNGEN, RECHTLICHE

Deutscher Kanu-Verband: Enttäuschung über Wassertourismuskonzept

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Oderkonferenz in Eisenhüttenstadt

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre


Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Der Wassertourismus in der Region Dahme Spree: Status Quo und Entwicklungsmöglichkeiten Beeskow 17. Mai 2011

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

4. Sportboothafen-Forum. Hamburg, 2. November 2007

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Das Blaue Band als Chance für die Bundeswasserstraßen; - Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band am in Bonn

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - 32 SGB IX Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE

1.1.6 Periodische Entscheidung über den Aufgabenabbau öffentliche Aufgabenerfüllung durch Private

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 5. Wahlperiode

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

Abschlusskonferenz "Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern"

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

Gesetz zur Übertragung von Aufgaben staatlicher Förderung auf juristische Personen des privaten Rechts

LABEL: Risikoangepasste Nutzung der Elbe in Sachsen-Anhalt

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Dobrindt plant Sportboot-Maut für Freizeitkapitäne

Eignungsnachweise durch Präqualifikationen bei Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben von Bauleistungen

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

Koordination und Kommunikation im Bauprozess

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Handlungsempfehlungen. Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland Daten, Fakten, Handlungsempfehlungen

Umweltprüfung an der Universität Tübingen

Deutscher Caritasverband

Gleichstellung in der Wissenschaft : Fachkulturen und Erfolgsfaktoren

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Kein Abschluss ohne Anschluss Donnerstag, 15. Mai 2014, 13:00 Uhr TZU

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

In das Vergabehandbuch für Bauleistungen Wasserbau (VV-WSV 2102) ist daher im Teil 1 ein Abschnitt 4 (neu) Präqualifikation aufzunehmen.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Innere Ordnungen für Deutsche Schulen im Ausland. (Grundsätze über Art, Umfang, Anwendung und Genehmigungsverfahren)

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest

Koordinierungsprojekt: DigitalsierungAsylverfahren

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund

GDA-Rückblick. 5. Arbeitsschutzforum Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Vorsitzender der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR)

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Deutsch-niederländischer Feuerschutz auf der Bundeswasserstraße Ems und den niederländischen Häfen Delfzijl und Eemshaven

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Breitbandbüro des Bundes

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Qualität als Erfolgsgarant

Fragebogen zu betrieblichen Anforderungen (R 3.2.2)

Ergänzende Informationen

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr,

WORKSHOP IBIS & Ethernet = IBIS-IP. Unsere neuen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Stakeholder-Workshop Erste Ansätze für ein Ausschreibungsdesign für Windenergie auf See

Transkript:

Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor Entwicklung der maritimen Infrastruktur Stand der Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern 20 Jahre Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern

Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern vom 22.01.2009 Infrastruktur + Marketing verbessern, Organisation, Ressourcen überprüfen Beteiligung der Nutzer und der Verbände Erwartungen, Ideen Transparentes Vorgehen Chance die Bedingungen für den Wassertourismus in Deutschland zu verbessern

Lenkungsgruppe Strategieebene Konferenz Koordination, Steuerung Arbeitsebene Organisation, Betrieb Koordination Genehmigungsverfahren Organisatorische, personelle, finanzielle Voraussetzungen Workshop Workshop Infrastruktur, Ausrüstung, Planung Überarbeitung technisches Regelwerk Beteiligung der Verbände an Planungen Workshop Information, Marketing Informationsund Leitsysteme Marketingkonzept Informationsfluss verbessern

Richtlinie für die Gestaltung von Wassersportanlagen an Binnenwasserstraßen Ziel: Standardisierung, Wiedererkennung Themenfeld 1 Infrastruktur, Ausrüstung, Planung Teil 1 Staatliche Infrastruktur (Gelbdruck) Anlagen zur Überwindung von Fallstufen Liege- und Anlegestellen Teil 2 Private Infrastruktur (geplant) Kraftstofftankstellen Entsorgungsstellen Versorgungsstellen Sanitäreinrichtungen

Beteiligung der Wassersportverbände an Infrastrukturplanungen Erlass des BMVBS vom 27.09.2009 [ ] Eine frühzeitige Einbindung der betroffenen Verbände kann wertvolle Hinweise für die Planung geben. Insbesondere die ortsansässigen Untergliederungen der Verbände kennen ihr Revier [ ]. Ein frühzeitige Beteiligung vermeidet ggf. aufwängige Umplanungen im Verfahren. Ich bitte daher, [ ] die Wassersportverbände auf Ortsebene schon frühzeitig bei Infrastrukturplanungen einzubinden. [ ] Themenfeld 1 Infrastruktur, Ausrüstung, Planung

Informations- und Leitsysteme, Marketingkonzept, Internetportal der WSV Internetgestütztes Nutzerportal für maritime und landseitige Tourismusangebote Leitsystem Gelbe Welle und Klassifizierungssystem Blaue Sterne Zentrales Wasserstraßeninformationsportal der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (Befahrbarkeit, Schleusenzeiten, etc.) Themenfeld 2 Information, Marketing

Einrichtung einer koordinierenden Stelle für landseitige Genehmigungen Einrichtung einer koordinierenden Stelle beim Bund erscheint nicht zielführend (Zuständigkeit der Länder) Ansatzpunkt auf Länderebene könnte aus Sicht des Bundes die europäische Dienstleistungsrichtlinie sein, welche die Länder ohnehin verpflichtet einheitliche Ansprechpartner für Dienstleistungen (z.b. Genehmigungen) anzugeben. Themenfeld 3 Organisation, Betrieb

Untersuchung der organisatorischen, personellen und finanziellen Voraussetzungen zur Verbesserung der wassertouristischen Infrastruktur Inhalt: Wasserstraßen und Reviere Rechtliche Rahmenbedingungen Entwicklungspotenziale Refinanzierungsmöglichkeiten Organisation Vorgehen: Ist Erhebung Ist Analyse Soll-Konzeption Themenfeld 3 Organisation, Betrieb

Infrastruktur, Organisation Jochen Kies Bundesministerium für Verkehr, Bau und Referat WS 11 0228/ 99 300 4211 jochen.kies@bmvbs.bund.de Information, Marketing Regina Kazmierczak Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat II A 4 030 18615 7565 regina.kazmierczak@bmwi.bund.de Ansprechpartner