Qualifizierung und Validierung

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung im Überblick

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Projektmanagement Vorwort Autoren...12

Prozessvalidierung und Qualifizierung von Lasersystemlösungen MEDICAL. Prozessvalidierung und Gerätequalifizierung

Von Reinraumstandards zu Reinraum- Betriebsanweisungen

Regio Event. 21. November 2013, Blaubeuren Qualifizierung von Reinräumen Rita Welser

Prospektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 5. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Anlagen A Einleitung 25

Installations-, Funktions- und Leistungsqualifizierung einer Thermoguard Installation

Änderungskontrolle. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Seminar Qualifizierung und Validierung im GMP und Reinraum-Bereich

TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Dipl.-Ing.(FH) Walter Ritz / Senior Consultant, / 1

Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013)

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

Zukünftige Anforderungen an die Wasseraufbereitung in Dialyseeinrichtungen

Das Management von Reinraumprojekten

Was ist ein Lastenheft?

SAQ FG Medizinprodukte Hersteller. Validierung

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf)

Validierung nach GMP Standard

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

Anlagenqualifizierung GMP Compliance. Dipl. Ing. (FH) Hubert Rott

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System

APP. APP betriebsengineering gmbh betriebsengineering gmbh

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN

GMP-Risikoanalysen. Standardvorlagen. Leseprobe. Ralf Gengenbach u.a. für Räume und Ausrüstung im pharmazeutischen Umfeld

Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand. Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben.

Compliance-Lösungen für sterile Bereiche

Validierung / Qualifizierung in der AApot. Besuch SAQ Sektion Bern

Validierung in der Praxis

Checkliste Validierungsplan PeelVue selbstklebende Sterilisationsbeutel

Reinraum-Qualifizierungsmessungen im Sterilbereich

Dipl.-Phys. Dr. Horst Weißsieker

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

Projektplanung Reinraumtechnik

Das "Competence Center Pharma" stellt sich vor

Steinbeis-Transferinstitut Life Sciences Technologies der Steinbeis University Berlin. Zertifikat

Checkliste Reinraumplanung und -bau

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

Steinbeis-Transferinstitut Life Sciences Technologies der Steinbeis University Berlin. Zertifikat

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung

Das 4 Phasen Modell der TIS CH

Quality Risk Management ICH Q 9 /Annex 20

Mit HACCP gegen EHEC und HUS

EcoPower Medical. Ihre Lösung für die Produktion im Reinraum t

Qualifizierung und Validierung von Anlagen nach GMP sowie Reinigungsverfahren in der Herstellung

So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 2: In 6 Schritten zur Risikoanalyse!

Prozessvalidierung: Status Quo vs. Neuer Life-Cycle-Approach

Übersicht über ISO 9001:2000

Gebäudeautomation für die Pharmaindustrie...

Johann Harer ANFORDERUNGEN AN MEDIZINPRODUKTE. Praxisleitfaden für Hersteller und Zulieferer. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Anke Carter, Beirat der DGSV E Mail:

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte

Integrative Managementsysteme

Optimierung beim Betrieb von Reinraumanlagen durch Nutzung von Normen und Richtlinien

AG 8: Qualifizierung und Validierung. Reduzierung des Qualifizierungsaufwandes über eine risikobasierte Gerätekategorisierung?

Pharmazeutisches Qualitätsrisikomanagement Teil 4: Methoden zur Risikoanalyse die Klassiker

Reinraumklassen und Normen

Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Teil 2 Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH

REINIGEN IN DER MEDIZINTECHNIK

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

REINRAUMTECHNIK KLIMATECHNIK QUALIFIZIERUNGEN. Cleanroom professional. Datenblatt Reinraumanlagen

GMP-Basislehrgang Schwerpunkt Biotechnologie bis Campus Berlin-Buch. Weiterbildungsprogramm

So helfen Ihnen Risikoanalysen im Job! Teil 1

Stufen der Reinraumqualifizierung. Dr. R. Laub (profi con GmbH)

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Automatisierte Fertigungsprozesse. Umbruch in der Medizintechnik. Medizintechnisches Kolloquium

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

CRT Cleanroom-Technology GmbH. Carl-Zeiss-Str. 25 D Alsdorf. Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP

Ganzheitliches Reinraum Monitoring nach GMP

Messungen zur Qualifizierung von Reinräumen und reinen Bereichen

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Lebenszyklus-Risikoanalyse in der Qualifizierung

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

Prozessbeschreibung HACCP

Einführung Systemvalidierung Schulung (Modul 0) Version: V03

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ...

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen

Entwurf einer modellartigen Checkliste zur Umsetzung der DIN 2304

Qualifizierung von Analysengeräten. Garantierte Sicherheit durch IQ/OQ

Projekt: Kunde: Ansprechpartner: Telefon- / Faxnummer: Zyl. Höhe [mm]

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Qualifizierungsanforderungen für Maschinen- und Anlagenbauer in der Pharmaindustrie

AG 3 - Labor 20. Feb Laborspezifische Fragestellungen

Transkript:

Folie 1

Qualitätswesen Systembeschreibung und Risikobetrachtung Qualifizierung und Überwachung Projekt- und betriebsbezogene Qualifizierung Änderungs- und Abweichungsmanagement Eingriffe, Störungsbeseitigung, Reparaturen Kalibrierung Personalschulung Folie 3

Definition: Qualifizierung ist der dokumentierte Nachweis, dass eine Anlage nach den Nutzeranforderungen und den gültigen Vorschriften geplant, gebaut, und installiert wurde und funktioniert. Validierung ist der dokumentierte Nachweis, dass ein Prozess oder Verfahren nach den Nutzeranforderungen und den gültigen Vorschriften geplant und durchgeführt wird und das gewünschte Produkt oder Ergebnis zuverlässig und reproduzierbar erzeugt. Folie 4

Unterscheidung zwischen: Anlagenqualifizierung Prozessqualifizierung oder Verfahrensqualifizierung in der Pharmazeutischen Produktion meist als Validierung bezeichnet Beispiel: Reinigungsvalidierung Raum oder Oberflächen, Reinigungsvalidierung Behälter, Validierung Analyseverfahren bzw. Laboruntersuchung Folie 5

Die wichtigsten Richtlinien und Normen zum Thema: EG GMP-Leitfaden Anhang 15 Qualifizierung und Validierung PIC/S PI 006-2 Recommendations on Validation Master Plan, Installation and Operation Qualification Non-Sterile Process Validation Cleaning Validation Aide Mémoire 0712 1104 Inspektion von Qualifizierung und Validierung in Pharmazeutischer Herstellung und Qualitätskontrolle ISO 14644, Teil 4 VDI 2083, Blatt 4.1, Blatt 11 Folie 6

i Qualifizierung und Validierung EU-Leitfaden einer guten Herstellungspraxis, Anhang 15 Prinzipien der Qualifizierung und Validierung Validierungsmasterplan (VMP) Qualifizierungs-/Validierungsplan Genehmigung/Freigabe vor Durchführung der Qualifizierung/Validierung Qualifizierungs-/ Validierungsbericht Freigabe des nächsten Schrittes Folie 7

ValidierungsMasterPlan: Beschreibt Vorgehensweise und Verantwortlichkeit bei der Anlagenqualifizierung und Prozeßvalidierung. Beschreibung der Zuständigkeiten, generelle Festlegung des Validierungsumfanges, der Validierungsprioritäten, der Dokumentationsinhalte, der Archivierung, der Genehmigungen und Unterschriften. Beispiel: Folie 8

Die vier Phasen der Qualifizierung: Die Qualifizierung stellt sicher, dass die Fabrik, der Prozess, oder das System im Übereinstimmung mit Designspezifikation errichtet worden sind und dass diese dauerhaft und zuverlässig die Spezifikationen des Lastenheftes erfüllen. Design Qualification DQ Installation Qualification IQ Operational Qualification OQ Performance Qualification PQ Folie 9

Design Qualification (DQ) Die Design-Qualifizierung ist der dokumentierte Nachweis, dass das Design der Anlagen, des Prozess-Equipments und des Kontrollsystems die Anforderungen der Lastenhefte, der GMP, der allgemeinen Qualitätssicherung und der Umwelt- und Arbeitssicherheit erfüllt. Beginnt mit DQ-Plan Folgende Dokumente sollten überprüft werden: Regel- und Instrumentierungs-Schemata (R&I-Schemen) Prozess- Anlagenbeschreibungen Layouts (Grundrisse, Schnitte, Aufstellungspläne) Lastenhefte, Ausschreibungsunterlagen Automatisierungsanforderungen / Logistik Zonenkonzept für Reinheit und Differenzdruck Prozessflussdiagramme Genehmigungen von Aufsichtsbehörden Endet mit DQ-Bericht Folie 10

DQ Checkliste (Beispiel) DQ-Dokumentation Reinraum XY Prüfpunkte / Kriterien Kapitel / Seite aus: Lastenheft / Bestellung Kapitel / Seite aus: Pflichtenheft / Angebot Erfüllt (ja / nein) Datum / Kürzel DQ-1 Erholzeit max. 20 min gem ISO 14644-3, Kap. (Partikelreduzierung um Faktor 100) Lastenheft, Seite # Angebot Reinraumanlage Angebot Qualifizierung, Seite # DQ-2 Reinraumklasse, Partikelwerte (ISO 14644-1) Lastenheft, Seite # Angebot Reinraumanlage, Angebot Qualifizierung, Seite # DQ-3 Raum-Druckdifferenz entsprechend Druckkaskade Lastenheft, Seite # Angebot Reinraumanlage, Angebot Qualifizierung, Seite # DQ-4 Werkstoffe / Verträglichkeit mit Reinigungsmitteln Lastenheft, Seite # Angebot Reinraumanlage, Angebot Qualifizierung, Seite # Weitere Prüfpunkte sind z.b.: Temperatur, rel. Feuchte, Volumenstrom, Luftfilterung, Leckdichtigkeit, Aerosolverteilung, Leckprüfung, Medienversorgung usw. Folie 11

Installation Qualification (IQ): Die Installations-Qualifizierung ist der dokumentierte Nachweis, dass die Fabrik und die Infrastruktur gemäß der festgelegten Spezifikationen, Lastenhefte, Installationsvorschriften und anderen zugrunde gelegten Regelwerken gebaut bzw. installiert worden sind. Beginnt mit IQ-Plan Die Installationsqualifizierung sollte umfassen: Lieferanten-Audits, Werksabnahmen beim Lieferanten Visuelle Inspektion der Räume (Wände, Decken Boden), Vergleich mit Raumbuch u. Zeichnungen, Datenblätter, Materialnachweise Visuelle Inspektion der Lüftungsanlagen, Vergleich mit Fließschema Instrumentierung vorhanden wie spezifiziert in den R&I-Schemata, Loopcheck Datenblätter, Materialnachweise, Prüfbescheinigungen Betriebs- und Wartungshandbücher (Vorab) Endet mit IQ-Bericht Folie 12

IQ Checkliste (Beispiel) IQ-Dokumentation Reinraum XY Prüfpunkte /Kriterien IQ-1 Bedienungsanlei-tung RLT-Anlage IQ-2 Wartungsanleitung RLT-Anlage IQ-3 Kalibrierzertifikate für eingebaute Sensoren IQ-4 Prüfzertifikate für endständig eingebaute HEPA-Filter m. Filternummern IQ-5 Prüfbericht über Funktionalität (Konzentration, Homogenität) der Aufgabestellen für Testaerosol (FAT) IQ-6 Pläne Reinraumwände und -decken IQ-7 Werkstoffe IQ-8 Reinraumwände und -decken Akzeptanzkriterien Text Form Vollständigkeit Text Form Vollständigkeit Text Form Vollständigkeit Ergebnisse Text Form Vollständigkeit Text Form Vollständigkeit Meßergebnisse Form Vollständigkeit Prüfbeschreibun g Erfüllt (ja / nein) Einsicht Ja Nein Einsicht Ja Nein Einsicht Ja Nein Einsicht Ja Nein Einsicht Ja Nein Einsicht Ja Nein Werkstoffzeugnisse Einsicht Ja Nein Vollständigkeit Übereinstimmung mit Planung Einsicht Ja Nein Mängel vorhanden und dokumentiert (ja/nein) Datum / Kürzel Folie 13

Operational Qualification (OQ) Qualifizierung und Validierung Die Operational Qualification (OQ) ist der dokumentierte Nachweis, dass die Systeme dauerhaft wie spezifiziert funktionieren und die Funktionsanforderungen wie Steuerung, Kapazität und Prozessabfolge erfüllen. Beginnt mit OQ-Plan Dies wird durch die Überprüfung und den Vergleich aller Funktionen wie z.b.: Normale Funktion Manuelle Funktion Alarme Schnittstellen zu anderen Systemen sicher gestellt. Endet mit OQ-Bericht Folie 14

Reinraum-Qualifizierung Reinraumklassifizierung Filter-Lecktest (Zu- u. Abluft) Luftströmung Erholzeit Druckdifferenz / Abgrenzung Temperatur / Feuchte Reinigung Folie 15

OQ Checkliste (Beispiel) OQ-Dokumentation Reinraum XY Prüfpunkte / Kriterien Akzeptanz-kriterien Zu protokollierende Daten OQ-1 Reinraumklasse OQ-2 Druckdifferenz OQ-3 Erholzeit OQ-4 Filter-Leckdichtigkeit OQ-5 Reinraumwände, - Decken, -Böden Klasse C (EC GMP Annex 1) Druckkaskade C D 12 Pa ± 3 Pa ISO 14644-3, B.13 und EC GMP Annex 1: Erholzeit < 20 Minuten in operation at rest ISO 14644-3, B.6 lok.penetration 0.01% Partikelkonzentration in operation u. at rest (Partikel > 0,5µm/m 3 und > 5µm/m 3 ) Ja Erfüllt (ja / nein) Mängel vorhanden / dokumen-tiert (ja / nein) Nein Druckdifferenzwerte (Pa) Ja Nein Partikelkonzentration (Partikel > 0,5µm/ft 3 ), Zeit bis Partikelkonzentration <1% der Anfangs-konzentration erreicht Partikelkonzentration (Partikel >0,3 µm/ft 3 ), Filter-Luftgeschwindigkeit (m/s), Filterdifferenzdruck (Pa) Ja Ja Nein Nein glatt, fugenfrei Ja Nein Datum / Kürzel Weitere Prüfpunkte / Kriterien, z.b.: Luftvolumenstrom/Luftwechselrate, Temperatur, Feuchte, Beleuchtung, Strömungsvisualisierung Folie 16

Performance Qualification (PQ) Die Performance-Qualifizierung (PQ) ist der dokumentierte Nachweis, dass die kritischen Systeme, die in der Risikoanalyse definiert wurden, zuverlässig und dauerhaft funktionieren und innerhalb der spezifizierten Parameter produzieren. Der Nachweis erfolgt über eine im Qualifizierungsplan festgelegte Frist. Beginnt mit PQ-Plan Der PQ werden nur Systeme unterzogen, die in der Risiko-Analyse als kritische Systeme identifiziert und festgelegt worden sind. Kritische Systeme sind im allgemeinen solche Systeme, die direkt in den Kontakt mit dem Produkt treten oder durch die eine direkte Produktbeeinflussung möglich ist. Das heißt, dass zum Beispiel das gesamte Reinstwassersystem und die Ansatzbehälter sowie die Abfüllmaschine und die Stopfenmaschine, CIP/SIP- Systeme etc. einer Performance Qualification unterzogen werden müssen. Endet mit PQ-Bericht Folie 17

Qualifizierungsbericht DQ Ergebnisse, Stellungnahme zu Abweichungen, Bewertung, Aussage: abgeschlossen Beginn IQ Qualifizierungsbericht IQ Ergebnisse, Stellungnahme zu Abweichungen, Bewertung, Aussage: abgeschlossen Beginn OQ Qualifizierungsbericht OQ Ergebnisse, Stellungnahme zu Abweichungen, Bewertung, Aussage: abgeschlossen Beginn PQ Qualifizierungsbericht PQ Ergebnisse, Stellungnahme zu Abweichungen, Bewertung, Aussage: abgeschlossen Schlussbericht Der Schlussbericht fasst alle ausgeführten Qualifizierungsschritte, deren Ergebnisse, sowie ggf. Abweichungen und Bewertung der Abweichungen in einem Dokument zusammen. Danach erfolgt die formelle Freigabe der Anlage für die Fertigung. Folie 18

DQ - Design Qualification Qualifizierung und Validierung Qualifizierung Vorplanung PQ Basisplanung OQ Detailplanung IQ Montage Folie 19

Qualifizierung von Systemen und Anlagen: Reinräume (Decke, Wände, Böden, Isolatoren) Lüftungs- und Klimatechnik Reinstwasserversorgung (Vollentsalztes [VE] Wasser, Aqua Purificata [AP], Water for Injection [WFI]) Reinstdampfversorgung Prozessdampfversorgung Kühlwasser-, Heißwasserversorgung Ablufttechnik, Staubsaugtechnik, Vakuumtechnik Elektroversorgung, Stark- und Schwachstrom, Kommunikationstechnik Sicherheits- und Überwachungstechnik Beleuchtung Gasversorgung (Inertgas, evtl. Druckluft) Folie 20

Qualifizierung von Herstellungsmaschinen: Abfüllanlagen Isolatoren Autoklaven Heissluftsterilisatoren Sterilisationstunnel Gefriertrockner Wasch- und Spülmaschinen Waagen etc. Qualifizierung von Mess- und Analysengeräte, z. B.: HPLC (High Pressure Liquid Chromatography) Temperaturmesssysteme Partikelzähler Mikrobiologische Mess-, Zähl- und Identifiziersysteme etc. Folie 21

Validierung von Prozessen: Reinigung von Räumen Reinigung von Behältern Desinfektion von Oberflächen Desinfektion von Handschuhen Waschprozesse Sterilisation Abfüllen Mischen/Dosieren von Wirkstoffen Laboranalysen Computervalidierung Haltbarkeit Qualifizierung und Validierung Folie 22

Risikoanalyse Mit Hilfe der Risikoanalyse sollen die kritischen Faktoren eines Gerätes bzw. einer Anlage oder eines Prozesses bestimmt werden. Die Auswahl der Methode erfolgt in Eigenverantwortung durch den pharmazeutischen Hersteller. Er soll die Risikoanalyse anhand eines vorab schriftlich festgelegten und genehmigten Verfahrens durchführen. Die Kriterien, die zur Entscheidung über das Risikoausmaß und die erforderlichen Maßnahmen führen, müssen nachvollziehbar sein. Literaturbekannte Methoden sind u.a.: Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Fehlerbaum-Analyse (FTA, Fault Tree Analysis) HACCP-Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) Eine Abwandlung oder Kombination von literaturbekannten Methoden ist dabei zulässig. Folie 23

Risikoanalyse FMEA (Failure, Mode and Evaluation Analysis) Es werden die drei Faktoren A=Auftretenswahrscheinlichkeit, S=Schweregrad (Fehlerart und Fehlerfolgen) und E=Entdeckungswahrscheinlichkeit auf einer Skala (z.b. von 1 bis 5) nach vorher festgelegten Kriterien bestimmt. Das Maß für das Risiko ist die Risikoprioritätszahl (RPZ): RPZ = A* S* E Die Höhe der RPZ ist ein Maß für das relative Risiko und legt die Priorität für die Durchführung der Validierung fest. Je nach Höhe der Einzelfaktoren können für eine Risikominimierung Maßnahmen zur Verringerung der Fehlerauftrittswahrscheinlichkeit, der Schwere des Fehlers oder seiner Folgen gesucht oder die Wahrscheinlichkeit der rechtzeitigen Fehlerentdeckung erhöht werden. Prozesse, deren potentielle Fehler sich durch diese Maßnahmen nicht auf eine akzeptable RPZ senken lassen, müssen optimiert bzw. neu entwickelt werden. Anlagen sind entsprechend in ihrem Design zu ändern. Den Zusammenhang zwischen der Größe der RPZ und den daraus erforderlichen Maßnahmen muss der Hersteller festlegen. Folie 24

Risikoanalyse FTA (Fault Tree Analysis, Fehlerbaum-Analyse) Bei der Fehlerbaumanalyse wird das unerwünschte Ereignis (Fehler) vorgegeben und dessen Ursachen in Form eines Fehlerbaumes nach unten hinten abgebildet. Dabei wird für jedes unerwünschte Ereignis auf die Frage "Warum ist das Ereignis aufgetreten?" eine Antwort (Ursache) gesucht, die wiederum mit "Warum ist das Ereignis aufgetreten?" hinterfragt wird. Auf diese Weise können Kausalzusammenhänge dargestellt werden. Fehler Folie 25

j Qualifizierung und Validierung Risikoanalyse HACCP-Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) Das HACCP-Konzept basiert auf der Überprüfung und Bewertung von Prozessen anhand von sieben Aspekten: A 1: Gefahrenanalyse (hazard analysis) durchführen A 2: Kritische Kontrollpunkte (Critical Control Points, CCP s) bestimmen A 3: Grenzwert(e) festlegen A 4: System zur Überwachung der CCP s festlegen (Monitoring), In-Prozess- Kontrolle A 5: Korrekturmaßnahmen für das Überschreiten von CCP s festlegen A 6: Verfahren zur Verifizierung des Systems festlegen A 7: Dokumentation Folie 26

Risikoanalyse Unabhängig von der gewählten Methode der Risikoanalyse gilt: 1. Die Risikoanalyse dient der strukturierten und dokumentierten Bewertung und Analyse von Fehlermöglichkeiten und deren Vermeidung oder zumindest Reduzierung. 2. Risikoanalyse ist Teamarbeit der Vertreter aus verschiedenen Fachbereichen. Folie 27