Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/724. der Fraktion der SPD



Ähnliche Dokumente
Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

seit 1974 eine gute Sache

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente und Hinzuverdienst

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Existenzsicherungslücke im Übergang von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II in die Rente

Wesentliche Änderungen 19

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Beschäftigung von Rentnern

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

Sicherungs- und Forderungsabtretungsvertrag

Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

33 - Leistungsvoraussetzungen

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Erwerbsminderungsrente

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Nr. 1/ Januar Inhalt. Vorwort Blatt 2. - alte Bundesländer Blatt neue Bundesländer Blatt alte Bundesländer Blatt 7-11

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

(Ort, Datum)

Erster Schriftlicher Bericht

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Leistungsordnung der Versorgungseinrichtung 2013/2014

Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Deutscher Bundestag Drucksache 15/2149

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Rentenund. Versorgungslücke

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

B e s c h l u s s

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Anhang zur Satzung des Braunschweigischen Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes. (Mehrleistungsbestimmungen)

Art 1 Rentenanpassung. Erster Abschnitt Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung 20. RAG. Ausfertigungsdatum:

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Erwerbsminderungsschutzes

Altes Recht bis Neues Recht ab SGB IV

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Ausfertigung. Satzungsänderung

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Bestandskraft und Vertrauensschutz

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG)

Transkript:

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/724 12.06.91 Sachgebiet 82 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Entwurf eines Gesetzes über vorgezogene Regelungen zur Herstellung der Rechtseinheit in der Renten- und Unfallversicherung (Renten-Vorschaltgesetz) A. Problem Die Vereinheitlichung des in beiden Teilen Deutschlands noch unterschiedlichen Rentenrechts ist, wenn unsoziale Einschnitte und schwerwiegende Verwaltungs- und Organisationsprobleme vermieden werden sollen, nur unter der Bedingung möglich, daß die vorliegenden Gesetzentwürfe der Koalitionsfraktionen und der Bundesregierung für ein Rentenüberleitungsgesetz (Drucksachen 12/405 und 12/630) grundlegend überarbeitet und erst zum 1. Januar 1993 in Kraft gesetzt werden. B. Lösung Im Vorgriff auf das zeitlich zu verschiebende Rentenüberleitungsgesetz sollen in den fünf neuen Bundesländern bei sonst weiter geltendem altem Rentenrecht die Altersgrenzenregelungen, das Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrentenrecht und das Witwen- und Witwerrentenrecht nach dem Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches bereits zum 1. Januar 1992 in Kraft gesetzt werden. C. Alternativen Verabschiedung des RÜG trotz der damit verbundenen massiven Verschlechterungen und organisatorischen Probleme.

Drucksache 12/724 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode D. Kosten Im Jahre 1992 werden die Rentenversicherungsträger im Vergleich zu der unter C. bezeichneten Alte rnative um rd. 1 Milliarde DM entlastet. Ab 1993 werden durch die Verschiebung der Rentenüberleitung um ein Jahr keine nennenswerten Mehr- oder Minderausgaben verursacht.

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/724 Entwurf eines Gesetzes über vorgezogene Regelungen zur Herstellung der Rechtseinheit in der Renten- und Unfallversicherung (Renten-Vorschaltgesetz) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1 Weitergeltung von Übergangsvorschriften des Einigungsvertrages Abweichend von den Bestimmungen des Vertrages vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands gelten die Rechtsvorschriften des in Artikel 3 dieses Vertrages genannten Gebietes (Beitrittsgebiet) über die Rentenversicherung, die freiwillige Zusatzrentenversicherung, die Unfallversicherung sowie über die Sonder- und Zusatzversorgungssysteme auch nach dem 31. Dezember 1991 weiter. 2 Altersgrenzen (1) 3 der Verordnung über die Gewährung und Berechnung von Renten der Sozialpflichtversicherung vom 23. November 1979 (Rentenverordnung, Gbl. I Nr. 23 S. 281) und 18 der Verordnung über die freiwillige Zusatzrentenversicherung vom 17. November 1977 (FZR-Verordnung, Gbl. I Nr. 38 S. 509) werden mit der Maßgabe angewendet, daß ein Anspruch auf Altersrente oder Zusatzaltersrente auch besteht 1. mit Vollendung des 65. Lebensjahres, wenn die Berechtigten mindestens fünf Jahre eine versicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt haben, 2. mit Vollendung des 63. Lebensjahres, wenn die Berechtigten mindestens 35 Jahre eine versicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt haben, 3. mit Vollendung des 60. Lebensjahres, wenn die Berechtigten arbeitslos sind und innerhalb der letzten eineinhalb Jahre vor Beginn der Rente insgesamt 52 Wochen arbeitslos waren, 4. mit Vollendung des 60. Lebensjahres, wenn die Berechtigten schwerbehindert sind oder wenn sie berufsunfähig oder erwerbsunfähig im Sinne des Sechsten Buches des Sozialgesetzbuches sind und mindestens 35 Jahre eine versicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt haben, wenn die Hinzuverdienstgrenze in Höhe von einem Siebtel der Bezugsgröße, mindestens jedoch 400 DM nicht überschritten wird. Im übrigen gilt 34 Abs. 2 des Sechsten Buches des Sozialgesetzbuches entsprechend. (2) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 besteht keine Hinzuverdienstgrenze. Das gilt auch, wenn am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente wegen Alters vor Vollendung des 65. Lebensjahres nach den bis dahin im Beitrittsgebiet geltenden Vorschriften bestand. 3 Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten (1) Abweichend von 8 der Rentenverordnung liegt Invalidität im Sinne der Rentenversicherung des Beitrittsgebietes dann vor, wenn die Berechtigten 1. berufsunfähig, 2. erwerbsunfähig oder 3. im Bergbau vermindert berufsfähig im Sinne des Sechsten Buches des Sozialgesetzbuches sind. (2) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 betragen die Renten wegen Invalidität zwei Drittel der Höhe, die sich nach den Rechtsvorschriften des Beitrittsgebietes ergibt. (3) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 3 werden die Renten als Bergmannsrenten nach den Vorschriften des Beitrittsgebietes berechnet. 4 Sondervorschrift für bereits laufende Renten wegen Invalidität (1) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine nach den Vorschriften des Beitrittsgebiets berechnete Invalidenrente oder eine Bergmannsinvalidenrente, wird diese Rente vom 1. Januar 1992 an in der bisherigen Höhe weitergeleistet, wenn die Hinzuverdienstgrenze nach Absatz 2 nicht überschritten wird; andernfalls wird sie zu zwei Dritteln geleistet. (2) Die Hinzuverdienstgrenze wird nicht überschritten, wenn das Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen aus einer Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit im Monat ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße, mindestens 400 Deutsche Mark nicht übersteigt, wobei ein zweimaliges Überschreiten von jeweils einem Betrag bis zur Höhe dieser Beträge im Laufe eines jeden Kalenderjahres außer Betracht bleibt. Dem Arbeitsentgelt aus einer Beschäftigung steht der Bezug von Vorruhestandsgeld gleich. Mehrere Beschäftigungen und selbständige Tätigkeiten werden zusammengerechnet.

Drucksache 12/724 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode (3) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Bergmannsrente aus dem Beitrittsgebiet, wird diese Rente vom 1. Januar 1992 an in der bisherigen Höhe weitergeleistet. 5 Witwen- und Witwerrenten (1) Anspruch auf Witwen- und Witwerrenten sowie auf Zusatzwitwen- und -witwerrenten besteht auch für Hinterbliebene, die die Voraussetzung von 19 Abs. 1 der Rentenverordnung oder 24 Abs. 1 der FZR-Verordnung nicht erfüllen, wenn der verstorbene Ehegatte oder die verstorbene Ehegattin mindestens fünf Jahre eine versicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt hat. Ist eine Versicherte vor dem 1. Januar 1986 gestorben, besteht Anspruch auf eine Witwerrente nur, wenn die Verstorbene den Unterhalt ihr er Familie im letzten wirtschaftlichen Dauerzustand vor dem Tode überwiegend bestritten hat. (2) Für Witwen und Witwer, die nicht die Voraussetzungen des 46 Abs. 2 des Sechsten Buches des Sozialgesetzbuches erfüllen, beträgt die Rente 25 vom Hundert der ohne Zuschläge berechneten Rente des oder der Verstorbenen. (3) Auf Witwen- und Witwerrenten wird Einkommen im Sinne der 18a bis 18e des Vierten Buches des Sozialgesetzbuches mit 40 vom Hundert des Betrages angerechnet, um den es die Einkommensgrenze nach Absatz 4 übersteigt. (4) Die Einkommensgrenze beträgt 521 DM zuzüglich 111 DM für jedes Kind, das eine Waisenrente bezieht oder das die Voraussetzungen des 48 des Sechsten Buches des Sozialgesetzbuches erfüllt oder nur deshalb nicht erfüllt, weil es nicht ein Kind des oder der Verstorbenen ist. Die in Satz 1 genannten Beträge erhöhen sich im Umfang der nach dem 31. Dezember 1991 im Beitrittsgebiet erfolgten Rentenanpassungen. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten für Rentenbezugszeiten nach dem 31. Dezember 1991 auch dann, wenn der Ehegatte oder die Ehegattin vor dem 1. Januar 1992 gestorben ist. 6 Inkrafttreten und Geltungsdauer Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1992 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 1992, längstens jedoch, bis das Sechste Buch des Sozialgesetzbuches im Beitrittsgebiet in Kraft tritt. Bonn, den 12. Juni 1991 Dr. Hans-Jochen Vogel und Fraktion

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/724 Begründung Allgemeines Die Vereinheitlichung des in beiden Teilen Deutschlands noch unterschiedlichen Rentenrechts ist, wenn unsoziale Einschnitte und schwerwiegende Verwaltungs- und Organisationsprobleme vermieden- werden sollen, nur unter der Bedingung möglich, daß die vorliegenden Gesetzentwürfe der Koalitionsfraktionen und der Bundesregierung für ein Rentenüberleitungsgesetz (Drucksachen 12/405 und 12/630) grundlegend überarbeitet und erst zum 1. Januar 1993 in Kraft gesetzt werden. Im Vorgriff auf das zeitlich zu verschiebende Rentenüberleitungsgesetz sollen in den fünf neuen Bundesländern bei sonst weiter geltendem altem Rentenrecht die Altersgrenzenregelungen, - das Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrentenrecht und das Witwen- und Witwerrentenrecht nach dem Sechsten Buch des Sozialgesetzbuches bereits zum 1. Januar 1992 in Kraft gesetzt werden. Das Gesetz ist so konzipiert, daß es für das Kalenderjahr 1992 Bestand hat. Es soll zum 1. Januar 1993 außer Kraft treten, spätestens jedoch, wenn das Sechste Buch des Sozialgesetzbuches im Beitrittsgebiet in Kraft tritt. Im einzelnen Zu 1 (Weitergeltung von Übergangsvorschriften des Einigungsvertrages) 1 enthält die Generalvorschrift, die bewirkt, daß die rentenrechtlichen Vorschriften der früheren DDR auch nach dem 31. Dezember 1991 weitergelten und daß insofern die Vorschriften des Einigungsvertrages außer Kraft gesetzt werden. Die Weitergeltung des alten DDR-Rechts soll maximal bis zum Jahresende 1993 befristet sein (siehe Inkrafttretensregelung 7). Zu 2 (Altersgrenzen) Durch 2 werden die Altersgrenzen des SGB VI auf das Gebiet der früheren DDR übertragen. Dies bet rifft nur die Anspruchsvoraussetzungen für die Renten, während sich die Rentenberechnung im Jahre 1992 weiterhin nach dem besonderen Recht der früheren DDR richtet. Die Anspruchsvoraussetzungen für die flexible Alters grenze (Absatz 1 Nr. 2) sind vereinfacht formuliert, damit sie auch unter Zugrundelegung der im bisheri gen im früheren DDR-Recht geltenden Abgrenzung der rentenrechtlichen Zeiten anwendbar sind. Auf einschränkende Bedingungen - für die Altersrente an Frauen mit dem 60. Lebensjahr (mehr als zehn Pflichtbeitragsjahre nach Vollendung des 40. Lebensjahres) wurde in der vorliegenden Übergangsvorschrift verzichtet, da davon auszugehen ist, daß praktisch alle Frauen in der ehemaligen DDR diese Voraussetzung erfüllen. Absatz 2 bewirkt, daß diejenigen Frauen in der früheren DDR, die bereits am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente vor Vollendung des 65. Lebensjahres hatten, diese ohne Rücksicht auf Hinzuverdienst weiter beziehen können. Zu 3 (Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten) Diese Vorschrift regelt die Übertragung des Berufsund Erwerbsunfähigkeitsrentenrechts der Bundesrepublik Deutschland auf die frühere DDR. Die Änderung beschränkt sich darauf, daß die Beg riffe Berufsunfähigkeit" und Erwerbsunfähigkeit" an die Stelle des bisherigen Beg riffs der Invalidität" treten. Die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen des alten DDR-Rechts bleiben unverändert. Dies ist vertretbar, weil davon auszugehen ist, daß die einschränkenden Voraussetzungen des bundesdeutschen Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrentenrechts von den Versicherten in den fünf neuen Bundesländern nahezu ausnahmslos erfüllt werden. Zu 4 (Sondervorschrift für bereits laufende Renten wegen Invalidität) Durch diese Vorschrift soll erreicht werden, daß die bereits laufenden Invaliditätsrenten der früheren DDR nach Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten differenziert werden, ohne daß hierzu eine Gesundheitsprüfung erforderlich wird. Als Maßstab der Abgrenzung zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit gilt während der Geltung dieses Vorschaltgesetzes die Einhaltung der Hinzuverdienstgrenze von 400 DM. Wird diese Hinzuverdienstgrenze über schritten, so gilt die Rente nicht als Erwerbsunfähigkeits-, sondern als Berufsunfähigkeitsrente und wird dementsprechend um ein Drittel gekürzt. Zu 5 (Witwen- und Witwerrenten) Mit dieser Vorschrift wird das Witwen- und Witwerrentenrecht der Bundesrepublik Deutschland auf die ehemalige DDR übertragen. Auch in diesem Falle gilt dies nur für die Anspruchsvoraussetzungen und für die Einkommensanrechnung, nicht aber für die Be-

Drucksache 12/724 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode rechnung der Höhe der Witwen- und Witwerrenten. Die Einkommensgrenzen (Absatz 4) sind entsprechend dem in den östlichen Bundesländern niedrigeren Lohnniveau berechnet. Finanzielle Auswirkungen Im Vergleich zum Inkrafttreten des RÜG zum 1. Januar 1992 ergeben sich folgende finanzielle Auswirkungen, wenn das RÜG um ein Jahr verschoben und statt dessen das Renten-Vorschaltgesetz in Kraft gesetzt wird: Im Jahre 1992 werden die Rentenversicherungsträger um rd. 1 Milliarde DM entlastet. Diese Dif ferenz ergibt sich daraus, daß einerseits die Kosten der Auffüllbeträge" nach dem RÜG entfallen (rd. 7,2 Milliarden DM), andererseits die mit dem RÜG verbundenen Einsparungen durch Umstellung der Renten der Ex-DDR auf das bundesdeutsche Rentenrecht (rd. 6,2 Milliarden DM) ausbleiben. Bezüglich der Mehraufwendungen für die Hinterbliebenenrenten, die Altersgrenzen und das BU/EU-Recht unterscheiden sich die finanziellen Auswirkungen - des Renten-Vorschaltgesetzes nicht von denen des RÜG. Ab 1993 werden durch die Verschiebung des Inkrafttretens des RÜG keine nennenswerten Mehroder Minderausgaben verursacht.