Systemische Grundsätze:

Ähnliche Dokumente
Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit

Die Psychologie des Beratungsgesprächs - typische Hürden überwinden -

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

Wege aus dem Burnout

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Sprachliche Feinheiten in Beratung und (Kurzzeit-)Therapie. Fabian Grolimund

HERAUSFORDERUNG KINDERSEELEN

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Gespräche mit Eltern

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

... Konstruktive W-Fragen in kleinen Schritten

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Bindungsorientiertes Arbeiten

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF. Barbara Blagusz E: M:

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Konstruktive Fehlerkultur

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Handout 20. Nein sagen und um Hilfe bitten. Nein sagen. Wollen Sie eine Bitte ablehnen?

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag

Mein Tod als Chance - vom Nutzen der Sterblichkeit!

Um Lob auszusprechen...

Soziales Kompetenztraining

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Wie lerne ich mich abzugrenzen und Nein zu sagen?

Kircher. Pocket Guide Psychotherapie

Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Barbara Blagusz E: M:

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Sprich, damit ich dich sehe! Gute Kommunikation ist A und O jeder Beziehung.

German Translations of Brad Yates Videos

Positive formulierungen oder»sondern?«

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Übungen für den Fremdgeher

SEL 5+6. Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für die Klassen 5 und 6. Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Der Mensch ist die Medizin des Menschen afrikanisches Sprichwort

Achtsamkeit, Akzeptanz und A-Tradition vom therapeutischen Potential spiritueller Tugenden

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Aufstellungsarbeit in Kombination mit The Work of Byron Katie zur Veränderung tiefliegender Glaubenssätze

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen

1. Fragebogen zum verletzten Kind in uns

Trauma-sensibles Vorgehen in

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Kollegiale Beratung. Kassel Sephora McElroy Personal-und Organisationsentwicklung

du einen Unterschied wahr zwischen echtem, gelassenem und natürlichem Selbstvertrauen und einer aufgesetzten Arroganz? Wie reagierst du mit deinem

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Trend 2015_4. Ganze Sätze, ganzes Glück

Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast

Energetisches Einkommenslevel

Selber denken macht schlau! Grosse Fragen für und von kleine/n Philosoph/innen

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Der schon wieder! Psychologisch einfacher Umgang mit schwierigen Patienten, Bewohnern und Angehörigen (PBAs)

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Ein unabgeschickter Brief an

Partnerschaft und Familie. Brixen, Vortragende: Mag. Dr. Cathrin Schiestl Universität Innsbruck

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?

Hören - Hinhören - Zuhören

Wie Kommunikation mit Eltern im Zwangskontext gelingt und wir auch mit schlechten Nachrichten noch gehört werden

Der Blick in den Spiegel

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Seelisches Gleichgewicht

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Humor im Ernst,

GEHEIMNISSE für ein profitables Trading. Begleit-PDF

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

3D-Hypnose. 4. Die einzelnen Ressourcen werden bewusst erspürt; ihre Wirkungen im Einzelnen, sowie in Verbindung miteinander werden erlebt.

Transkript:

Systemische Grundsätze: Jedes (Problem-)Verhalten hat seine Ausnahme suche sie und baue sie aus. Es ist leichter etwas Neues zu beginnen, als etwas Altes zu stoppen Wenn etwas nicht funktioniert, mache etwas ganz anderes (nicht mehr desselben) Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon. Handle stets so, dass weitere Handlungsmöglichkeiten entstehen. Schaffe ein Klima welches auf Erfolge fokussiert ist.

Einige ausgewählte MiniMax-Interventionen (verkürzt und frei nach: Prior, Manfred: MiniMax-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Carl Auer Verlag, 2007) MiniMax-Intervention 3: Sondern? Vielen Menschen fällt es leicht, zu formulieren, was sie nicht wollen, also was sie ablehnen. Viel schwieriger ist es dann positiv zu formulieren, was man will, was denn die eigenen Ziele sind. Diese zu erreichen fällt aber deutlich leichter, wenn sie auch benannt worden sind. Profis neigen dann oft dazu, anderen bei der Formulierung ihrer Ziele allzu schnell und allzu hilfreich zur Seite springen zu wollen (während der andere noch ganz mit dem beschäftigt ist, was er nicht will). Günstig ist es oft, dem andern nicht das Selbst-Formulieren abzunehmen, sondern ihn immer wieder dazu zu ermuntern: Du sagst, Du möchtest nicht andauernd den Stress mit den Lehrern haben, sondern? (+ freundliches, aufmunterndes Zulächeln). sondern ist auch ein kleines Zauberwort im Umgang mit Ausnahmen von problematischem Verhalten und kann helfen, diese zu verstärken. Obwohl Du letzte Woche einen schlimmen Streit mit Deinem Freund gehabt hast, hast Du Dich hinterher nicht betrunken, sondern? Neben dem Herausarbeiten von alternativen Verhaltensweisen, kann sondern? auch dem Bewusstmachen positiver Gefühlsaspekte dienen: Als Dein Freund Dir gedroht hat, mit Dir Schluss zu machen, war also gar nicht so viel Angst vor dem Verlassenwerden, sondern? MiniMax-Intervention 4: Immer stimmt in Verbindung mit dem Symptom nie! (+ MiniMax-Intervention 1: In der Vergangenheit, ) Da es immer auch Ausnahmen vom Problem(-Verhalten) gibt und das Wort immer das Ausmaß des Problems betont, vergrößert und die Hilflosigkeit angesichts dies gigantischen Problems ins Unermessliche steigt, wird die Suche nach Problemlösungen blockiert oder zumindest stark erschwert. Verwendet jemand immer in Verbindung mit der Problembeschreibung, kann es sehr hilfreich sein, bei der eigenen Rückmeldung davon abzuweichen, auf oft zu reduzieren und das Ausmass des Problems in der Vergangenheit zu verankern, so dass indirekt, die Möglichkeit einer Veränderung in der Zukunft mitgedacht wird. Also: Immer brülle ich meine

Betreuerin an, wenn sie mich an irgendwelche Dienste erinnert, die ich noch zu machen habe. In der Vergangenheit war es also oft so, dass Du Deine Betreuerin angebrüllt hast, wenn sie Dich an einen Dienst erinnert hat. MiniMax-Intervention 9: Konstruktive W-Fragen in kleinen Schritten W-Fragen (wann, wie, welche, was,?) führen oft weiter als Ja-Nein-Fragen, da der andere üblicherweise viel mehr nachdenkt, um sie zu beantworten. Hilfreich ist allerdings, auf kleine Schritte zu achten. Ein zu großer Schritt könnten sein: Du hast gesagt, Du willst Dich eigentlich nicht mehr ritzen. Was willst Du stattdessen machen, wenn Du den Druck zum Ritzen verspürst? Besser könnte sein: Du hast gesagt, dass Du dich eigentlich nicht mehr ritzen willst. Ein paar mal ist es Dir ja tatsächlich gelungen, dem Druck zu ritzen, zu widerstehen. Weißt Du noch, wie Du das geschafft hast? MiniMax-Intervention 13: gigantisch! ein bisschen, Sprich die Sprache des Patienten (I) Wir neigen oft dazu, bei allzu dramatischen und zu Übertreibung neigenden Schilderungen, diese Intensität bei unseren Spiegelungen deutlich zurückzufahren (was manchmal ja auch einen guten Effekt haben kann). Damit riskieren wir aber, dass der Kontakt schwierig wird, sich unser Gegenüber nicht gut verstanden fühlt, evtl. auch noch mal nachlegt. Es kann dann hilfreich sein, sich dem Intensitäts-Niveau der Sprache des Gegenübers anzupassen, auch wenn es erst mal ungewohnt ist. Indem ich all die Dramatik und Intensität in meinen Spiegelungen aufnehme, erlaube ich meinem Gegenüber, sich zu beruhigen. MiniMax-intervention 14: Bei schwierigen Patienten mit Widerstand : in jedem Satz eine verständnisvolle Verneinung! Sprich die Sprache des Patienten (II) Schwierig sind für uns Situationen, in denen sich unser Gegenüber permanent verweigert: wir arbeiten uns ab, machen ständig neue Angebote und Vorschläge und ernten doch nichts als Ablehnung. In uns wachsen dann

schnell Gefühle von Hilflosigkeit und Verärgerung, was die Beziehung belastet. Wenn jemand die ablehnende Haltung im häufigen Gebrauch von nicht, kein und niemand ausdrückt, kann es sinnvoll sei, selber sprachlich darauf einzusteigen, indem man die eigenen Äußerungen mit verständnisvollen Verneinungen spickt: Jetzt, wo du gerade derart angenervt ist, ist es wahrscheinlich gar nicht möglich, dass Du dich jetzt etwas entspannst. Und dafür wäre ein kurzer Sparziergang vermutlich auch gar nicht geeignet, zumal ja überhaupt kein Wetter dafür ist. (enthält auch einen Nicht-Vorschlag, entsprechend der MiniMax-Intervention 12) Hanne Schulz

Gelassenheitsgebet Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine vom andern zu unterscheiden!

RASTER FÜR DAS FALLERZÄHLEN Kommunikation Interaktion in Alltagssituationen Lebensbereiche der Jugendlichen / des Jugendlichen Jugendliche und die Wohngruppe Person der Pädagogen Zusammenarbeit im Team Pädagogischer Rahmen, Konzepte Zusammenarbeit zwischen Systemen

Ergebnis Workshop 4 Lernen am Erfolg / best practice Leitfrage: Was trug zum Erfolg bei? Zusammenfassung von drei Fallbeispielen aus dem Klinikalltag bzw. Jugendhilfealltag mit Jugendlichen mit V.a. einer emotional instabilen Persönlichkeitsentwicklung: Methode: Kollegiale Beratung / Erfolgsmeldung Ergebnisse: Ein funktionierendes, geschlossenes Team, das die unterschiedliche Belastbarkeit und die individuellen Grenzen gegenseitig akzeptiert. Supervision und Beratung für das Team Ein klarer Rahmen, klare Strukturen und klare Handlungsleitlinien Authentizität und das Bewusstsein eigener Emotionen bei der Betreuerperson Das vorhanden sein eines übergreifenden Hilfssystems, das Halt für den einzelnen Mitarbeiter bietet und die Möglichkeit sich Hilfe zu holen bereitstellt Psychohygiene (z.b. schwarzer Humor und individuelle Strategien wie Sport) Sich die Wechselwirkung von Beziehung und Struktur zu Nutze machen. Wenn eine Jugendliche/ein Jugendlicher neu auf Station bzw. neu in die Gruppe kommt, gibt es zunächst keine tragfähige Beziehungsgrundlage. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf Struktur/Regeln/Rahmen. Wenn die Beziehungsgrundlage stärker ist, kann auf der Strukturseite etwas zurückgefahren bzw. auch mal eine Ausnahme gewährt werden. Ein bewusster Umgang mit Verstärkern, insbesondere bewussten Umgang mit Aufmerksamkeit. Vielen Dank an die Teilnehmerinnen und den Teilnehmer! Hannelore Schulz Kari Aseboe.