6 Thema / 2014

Ähnliche Dokumente
Unser Bild vom Menschen

Arbeiterkind Hofkind Kinderfreunde Rote Falken VSM, VSSTÖ, SJ, Kinderfreunde Wien.

Emotionale Entwicklung

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Definitionen der Frauen:

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Tagesablauf. Eingewöhnung

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

LEGO Education Kindergarten

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Von der Scham zur Selbstachtung

Du + Ich = Freundschaft

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Soziales Kompetenztraining

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Unser Eingewöhnungskonzept

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Was können besorgte Eltern tun?

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Gewaltfreie Kommunikation

Marte Meo. Kindergarten

DIE IGEL KINDER FÖRDERUNG DER SOZIAL- EMOTIONALEN KOMPETENZEN

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Beziehung heißt das Zauberwort

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Ritter Rost und die Räuber

Der souveräne Umgang mit Kritik

Wenn Symptome bleiben

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

Selbstbewusstsein... Was ist NOl-LEO

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Handwerkszeug für Kinder

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

LEGO DUPLO und die Entwicklung des Kindes

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

Einleitung Vorbereitungsphase

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Daneben und doch mittendrin

die Organisationsfähigkeit

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Sitzung 1 Einführung ins Training

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Ressourcenkisten nach dem Begabungsverständnis von Gardner

OHNE KRITIK UND VORWURF MIT DEINEM PARTNER UND KIND KOMMUNIZIEREN

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Willkommen im Kindergarten!

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

1 Theoretische Grundlagen

Aus der Wissenschaft. Quelle: Adolf Timm (2009). Die Gesetze des Schulerfolgs. Klett & Kallmeyer.

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Studienseminar Koblenz

Sicher rollern besser radeln

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Sprache im Kindergartenalter

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Charakteristika der Nähe-Störungen

Transkript:

6 Thema www.kleinundgross.de 02 03 / 2014 Fotos: Fotolia.de; istockphoto.com

www.kleinundgross.de 02 03 / 2014 Thema 7 Wir sind Freunde! Über die Entwicklung von Freundschaften zwischen Kindern Abhängig von ihrem Alter haben Kinder ein sehr unterschiedliches Verständnis von Freundschaft. Die ersten Freunde eines Kindes sind Kinder, mit denen es gerade gut spielt oder die es öfter sieht; auch jemand, der einem etwas schenkt, wird als Freund angesehen. Die Gestaltung der sozialen Kontakte ist eng mit der Entwicklung eines Kindes verknüpft. Der folgende Beitrag zeigt auf, warum das so ist und welche Voraussetzungen außerdem für gelingende Freundschaften notwendig sind. Hedi Friedrich Erste Kontaktaufnahmen Schon Babys nehmen sich gegenseitig als Personen wahr und sind an einem Kontakt interessiert. Zunächst erkunden sie sich gegenseitig mit der gleichen Neugier, mit der sie auch ihre restliche Umgebung erforschen. Und wenn sie auch nur nebeneinander spielen, ohne sich aufeinander zu beziehen, fördert das gemeinsame Interesse an bestimmten Gegenständen den Kontakt zwischen ihnen. Sie reichen sich Dinge hin und her ( Geben-Nehmen-Spiele ), berühren sich, lächeln sich an, ahmen einander nach oder unterhalten sich mit Tönen (Rubin 1981). Eine solche Kontaktaufnahme ähnelt dem, was sie aus der Beziehung mit den Erwachsenen kennen. Besonders die Erfahrungen von Sicherheit und Geborgenheit in der Beziehung zur Mutter und zu den wichtigsten Bezugspersonen schaffen gute Voraussetzungen, um sich auf das Abenteuer der Begegnung mit anderen Kindern einlassen zu können. Denn ein anderes Kind ist im Vergleich zu den einfühlsamen Eltern oder dem geliebten Kuscheltier viel unberechenbarer in seinen Reaktionen. Notwendige Fähigkeiten Die Gestaltung von sozialen Kontakten bis hin zu Freundschaften ist eng mit der sozialen, emotionalen, motorischen, geistigen und sprachlichen Entwicklung eines Kindes verknüpft. Eine andere Person wahrzunehmen und sie zu verstehen, erfordert eine ganze Reihe von Fähigkeiten, die ein Kind erst allmählich erwirbt. Die früheste Unterscheidung zwischen Personen, die ein Kind treffen kann, ist die zwischen vertrauten und nicht vertrauten Menschen. Als Nächstes lernt es, seine Bezugspersonen zu unterscheiden und sie zu benennen. Schließlich werden einzelne Merkmale anderer Personen immer feiner und genauer wahrgenommen. Dazu gehören im Verlauf der Entwicklung im Vorschulalter, Altersdifferenzen nach Gesichtszügen festzustellen sowie das Geschlecht nach Kleidung, Haaren und den primären Geschlechtsmerkmalen beurteilen zu lernen. Diese Unterscheidungen treffen zu können, ist logischerweise auch die Voraussetzung dafür, sich Spielpartner und Freunde des gleichen Geschlechts auszuwählen. Manche Kinder legen sich hier früher fest als andere.

8 Thema www.kleinundgross.de 02 03 / 2014 Ab etwa dem dritten Lebensjahr verläuft die Denkentwicklung vom anschaulichen, selbstzentrierten Denken hin zum abstrakten Denken und damit auch zum tieferen Verständnis von Begriffen wie Freundschaft und Liebe. Die Bedeutung sozialer Kontakte für die kindliche Entwicklung Der Umgang mit anderen Kindern bietet einem Kind eine Fülle ganz anderer Erfahrungen, als es die Beziehungen zu seinen erwachsenen Bezugspersonen tun. Kinder erleben im Umgang miteinander Freude und Enttäuschung, Zuneigung und Ablehnung und dies manchmal in schnellem Wechsel. Sie müssen sich im Kontakt mit anderen Kindern genauer mitteilen, denn diese sind nicht so verständnisvoll wie Eltern und Erzieherinnen. In der Beziehung mit gleichaltrigen, kleineren oder größeren Spielgefährten können sich die Kinder vergleichen, was für ihre Selbstbewertung und die Entwicklung ihres Selbstbildes wichtig ist. Rollenspiele sind z. B. ein gutes Übungsfeld für die Gestaltung von Kontakten und Beziehungen. Rollen werden nämlich abgesprochen und diskutiert; die Kinder sprechen sich ab über die Situation, aber sie müssen in der Situation kooperieren und was von großer Bedeutung ist sie müssen sich in andere Mitspieler hineinversetzen und also lernen, die Umwelt aus der Perspektive eines anderen Menschen heraus zu betrachten. Kinder erfahren auf diese Weise, dass ihre Mitspieler andere Gefühle und Gedanken haben als sie selbst. Diese Fähigkeit ist sehr wichtig, um andere Menschen in ihrem Denken und Handeln zu verstehen und sich auf sie einstellen zu können. Sich in die Spielpartner eindenken und einfühlen zu können, trägt sehr viel zu der Entstehung von Nähe und Freundschaften bei. So üben Kinder im Miteinander, sich auf die (Spiel-)Wünsche anderer einzustellen; sie üben aber auch, sich zu behaupten, sich durchzusetzen und sich zu wehren. Freundschaften im Vorschulalter Gemeinsames Spielen im Vorschulalter bietet zahllose Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Kommunikation. Kinder tauschen Gegenstände oder streiten sich um den Besitz von etwas, das man nur alleine handhaben kann. Ein Freund ist jemand, der mit mir spielt. Schon nach zehn Minuten kann es anders aussehen: Der ist nicht mehr mein Freund, der ist gemein, der hat mir den Teller genommen! Wenn es also Streit gibt oder ein Kind das Interesse am gemeinsamen Tun verliert, können diese Freundschaften sehr schnell aufgekündigt werden.

www.kleinundgross.de 02 03 / 2014 Thema 9 Wichtig ist in diesem Alter für eine Freundschaft, dass beide Kinder das Gleiche tun wollen. Und jemand, der sein Rädchen verleiht, seinen Keks teilt oder tröstet, wird eher als Freund bezeichnet als jemand, der zuschlägt oder einem das Spielzeug aus der Hand reißt und damit wegrennt. Freunde werden während des Vorschulalters immer wichtiger. Freund sein heißt jetzt, einander gut zu kennen und sich gegenseitig zu akzeptieren mit allen Ängsten, Stärken und Schwächen. Freundschaften zwischen älteren und jüngeren Kindern Interessant sind für Kinder nicht nur Gleichaltrige, sondern durchaus auch jüngere oder ältere Kinder. Von älteren Kindern lässt sich leichter etwas annehmen als von Erwachsenen. Ältere Kinder sind außerdem näher an den Erfahrungen der jüngeren dran und können deswegen manches besser verstehen. Und sie können oft schwierige Zusammenhänge einfacher und einleuchtender erklären. Die jüngeren Kinder ahmen gerne ältere nach und können bei ihnen sehen, wie ihre eigene Entwicklung verlaufen wird. Ältere können sich überlegen fühlen, wenn sie den Jüngeren helfen. Auf diese Weise lernen sie auch, Verantwortung zu übernehmen, ihre Hilfsbereitschaft und Fürsorglichkeit wird bestärkt. Wie sich ein Kind selbst sieht, beeinflusst die Entwicklung seiner sozialen Fertigkeiten. Es gibt immer wieder Freundschaften zwischen älteren und jüngeren Kindern, die über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen und von beiden Seiten gewünscht und gepflegt werden. Diese Kinder nehmen gegenseitig Anteil an der Entwicklung und an den Erfahrungen des anderen, trösten sich und tauschen sich aus. In einer solchen Beziehung kann das ältere Kind manchmal für einige Momente wieder jünger sein und etwas genießen, was es sich im Zusammensein mit Gleichaltrigen niemals mehr erlauben würde. Und das jüngere Kind darf in Begleitung des älteren Freundes etwas erleben, was nur die Größeren dürfen. Allerdings kann es auch eine Reihe von Problemen in Beziehungen zwischen Kindern unterschiedlichen Alters geben: Ältere hänseln und ärgern Jüngere manchmal und kehren ihre Überlegenheit heraus. Ältere können jüngere Kinder auch zu Handlungen anstiften, die die Jüngeren noch nicht in ihren Konsequenzen überschauen können; oder sie beeinflussen die Jüngeren sozial in eine Richtung, die bei den Erwachsenen Sorgen hervorrufen. Selbstbild und Freundschaft Wie sich ein Kind selbst sieht, beeinflusst auch die Entwicklung seiner sozialen Fertigkeiten. Ein Kind, welches seine eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken kann, begegnet anderen Kindern mit einer ganz anderen Einstellung als ein unsicheres Kind. Untersuchungen haben festgestellt, dass selbstbewusste Kinder beliebter sind und häufiger als Spielpartner und Freunde ausgewählt werden. Selbstsichere Kinder interpretieren Kontaktversuche anderer positiv und reagieren so, dass ein gemeinsames Spiel zustande kommt; sie entwickeln gute Ideen und sind selbstständiger und kreativer im Lösen von Konflikten. Selbstsichere Kinder können bitten, helfen, trösten, auf die Wünsche anderer eingehen, sich verteidigen und auch Zurückweisungen verkraften was selbstunsicheren Kindern eher schwerfällt. Unsichere Kinder empfinden viel schneller ein Wort, einen Blick oder eine Geste als Angriff und fühlen sich schnell in ihrer gesamten Person betroffen. Sie reagieren dann eher abwehrend, hilflos, mit Rückzug oder aggressiv, sie lachen andere aus, zerstören deren Spiel oder wollen bestimmen. Ihre bisherigen sozialen Beziehungserfahrungen haben diese Kinder verunsichert, und das erschwert es ihnen, Kontakte aufzunehmen. Ihnen fehlt die Geschicklichkeit im Umgang mit anderen Kindern. Selbst wenn ihr Repertoire an Verhaltensweisen, die bei anderen Kindern gut ankommen nicht unbedingt geringer ist als bei selbstbewussten Kindern, gelingt es ihnen schwerer, sie der Situation gemäß anzuwenden.

10 Thema www.kleinundgross.de 02 03 / 2014 So der Junge, der interessiert auf andere Kinder zugeht und sie freundlich anspricht, aber nicht merkt, dass er sie mitten im Spiel unterbricht. Ihre daraufhin unwillige Reaktion erlebt er als Ausschluss und Zurückweisung. Sein Selbstvertrauen leidet unter dieser Erfahrung. Unsichere Kinder brauchen die Unterstützung der Erzieherinnen, um Selbstvertrauen zu entwickeln indem sie notwendige Fähigkeiten für eine gelingende Kontaktaufnahme erlernen. Das kann z. B. mithilfe von Hinweisen funktionieren: Ich habe eine Idee, wie du das anstellen könntest Magst du mal hören? Du kannst Auf diese Weise können Kinder z. B. lernen, eine Situation einzuschätzen, bevor sie handeln. Mit einer liebevollen Hilfestellung geraten manche Kinder seltener in einen Teufelskreis von negativen Erfahrungen, die ihnen ihr unzulängliches Selbstbild bestätigen und ihre Lernmöglichkeiten einschränken. Erleben diese Kinder in der Beziehung zu den Erzieherinnen Schutz, Verlässlichkeit, Verständnis, Wertschätzung und Anleitung, dann kann das die Entwicklung ihrer sozialen Fähigkeiten anregen und fördern. Die Dauer einer Freundschaft ist nicht immer ein Indiz für die darin vorkommende Nähe und Intensität. Viele zusätzliche äußere Umstände können die Entstehung von Freundschaften begünstigen oder behindern: So können z. B. ausreichende Möglichkeiten, andere Kinder kennenzulernen und sie häufiger über einen längeren Zeitraum hinweg zu sehen, die Entstehung von Freundschaften unterstützen. Ebenso das elterliche Vorbild wie diese z. B. Freundschaften pflegen. Auch Faktoren wie Geschwistererfahrungen, das soziale und kulturelle Umfeld sowie Medien Bücher oder Filme beeinflussen soziale Kontaktfertigkeiten und die Vorstellungen, die ein Kind von Freundschaft entwickelt. Das alles sind Lern- und Orientierungsmöglichkeiten für die Kinder. Freundschaft und Gruppen Gruppen bieten eine Fülle von Lernerfahrungen, positive wie negative. Die Rollen und Positionen in einer Gruppe sind bereits im Kindergartenalltag wichtig. Das Gefühl dazuzugehören, spielt eine große Rolle für die Identitätsentwicklung eines Kindes umso intensiver, je älter das Kind ist. Erzieherinnen, die Kinder darin unterstützen wollen, dazuzugehören, müssen deshalb nicht nur genau beobachten, wie ein Kind Kontaktversuche gestaltet, sondern es auch dabei unterstützen, eine positive Rolle in der Gemeinschaft zu finden. Dies heißt manchmal auch, die eigene Einstellung und das eigene Verhalten zu überdenken, denn Kinder werden auch mitunter durch wertende Äußerungen von Erwachsenen auf bestimmte Rollen festgelegt mit weitreichenden Konsequenzen. Ergibt sich im Austausch zwischen den Bezugspersonen, dass ein Kind Unterstützung braucht, um Freunde zu finden und sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden, helfen Fragen weiter wie: ßßWelche Unterstützung und welche Ermunterung fehlen dem Kind? ßßWelche Strategien hat ein Kind entwickelt, um negative Aufmerksamkeit zu erreichen? ßßWie ist meine eigene Einstellung gegenüber dem Kind? Wie viele Freunde ein Kind braucht, lässt sich nicht in eine Norm fassen. Wenn ein Kind jedoch ständig wechselnde Freundschaften hat oder gar keine Freunde, dann kann es notwendig sein, genauer hinzuschauen, ob es ein Problem gibt bzw. welche Hilfen das Kind braucht. Je älter die Kinder sind, desto eher ist es möglich, dies mit ihnen selbst zu besprechen. Aber auch jüngere Kinder sind oft schon sehr gut in der Lage, sich dazu zu äußern, wenn ihnen jemand mit Interesse zuhört und sie Vertrauen zu dem Erwachsenen haben. Auch wenn in der Vorschulzeit Freundschaften noch häufig ohne Dramatik wechseln, beginnen manche Freundschaften schon sehr früh und dauern lange, warum weiß man nicht genau. Bisher hat man lediglich einige Bedingungen herausgefunden, die stabile Freundschaften begünstigen: Wenn die Kinder besonders bindungsfähig sind und sich gut auf andere einstellen können, sich gegenseitig bei der Gegenwartsbewältigung unterstützen und sich ganz einfach mögen. Die Dauer einer Freundschaft ist aber nicht immer ein Indiz für die darin vorkommende Nähe und Intensität. Manche Freundschaften können sehr eng sein, auch wenn sie nicht lange dauern, andere halten ein Leben lang. Hedi Friedrich, Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Frankfurt Literatur Friedrich, H.: Beziehungen zu Kindern gestalten. Cornelsen Verlag 2008 (Neuauflage erscheint im Frühjahr 2014) Rubin, Z.: Kinderfreundschaften. Klett Verlag 1981 Wagner, J.: Kinderfreundschaften. Springer Verlag 1994