Stilistik der deutschen Gegenwartssprache

Ähnliche Dokumente
Fachliteratur: Textstilistik

1. Wesen und Gegenstand der Stilistik

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

III. Mikro- und Makrostilistik

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden.

Germanistische Soziolinguistik

Variation in der diaphasischen Varietät

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik

Einführung in die germanistische Linguistik

1) Entwicklungstendenzen in der Lexik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen

Masarykova univerzita

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Stilistische Mittel in der Dichtung zum Musikdrama. Das Rheingold von Richard Wagner

8 Fakultät für Philologie

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

A: DIDAKTIK. 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Literaturrecherche für Germanisten

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Stilistik und Stil. Stylistika a styl Stylistics and Style

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

ZU NEUEREN ASPEKTEN IN DER LINGUOSTILISTIK

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Einführung in die germanistische Linguistik

Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie

5. Literaturverzeichnis

Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

1) Entwicklungstendenzen in der Lexik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Linguistik für Anfänger

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Klaus-Dieter Ludwig. Pragmatische Angaben im Grimmschen Wörterbuch. 1. Pragmatische Angaben in Wörterbüchern

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

ZUR PROBLEMATIK DES INDIVIDUALSTILS VON CHRISTOPH HEIN

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät an der Karlsuniversität

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Zugänge zu Textwelten. Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse

Hauptseminar: Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse

Lektion 5 Profil Individualität Stil: Wer bin ich?

PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DAS UNTERRICHTSFACH DEUTSCH

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Bachelor of Arts Anglistik

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Für eine computergestützte literarische Gattungsstilistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Psycholinguistik: Einführung. Daumantas Katinas Universität Vilnius 8. September 2011

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

ehrlich werden vor Gott

Phraseologie in Texten. Schwerpunkte:

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

H mm. H mm

Sprachpraxis Französisch I

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

Sprachpraxis Spanisch I

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

1 Bildungsziel und Qualifikationsprofil (1) Das Bachelorstudium Sprachwissenschaft ist der Gruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Übersetzungsproblematik der makro- und mikrostilistischen Ebene am Beispiel des Buches Sommerhaus, später von Judith Hermann

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Englische Sprachwissenschaft

Magisterská diplomová práce

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Syntax und Morphologie

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Sprachliche Variation Variation im Standard

Oralität in der Sprache und im Comic: Variationsebenen und Architektur der Sprache; gesprochene Sprache und fingierte Mündlichkeit; Diatopik

Transkript:

Stilistik der deutschen Gegenwartssprache 1. Stilistik I: 26.10.2012 2. Stilistik II: Textstilistik: 23.11.2012 3. Methode der stilistischen Textanalyse: 7.12.2012 4. Prüfung: Januar 2013

Stilistik I Stilistik I: Schwerpunkte: 1. Wesen und Gegenstand der Stilistik 2. Stilistische Grundbegriffe: - Stil Text kommunikative Situation - Stilauffassungen - Stil und Sprachvarietäten (Existenzformen der Sprache) - Synonymie - Stilschichten und Stilfärbungen 3. Mikro- und Makrostilistik: - makrostilistische Kategorien - mikrostilistische Stilelemente - Tropen und Stilfiguren - z.b. Metapher...

Fachliteratur Fachliteratur: Malá, Jiřina: Stilistische Textanalyse: Grundlagen und Methoden, Brno 2009 Fleischer, W./Michel, G./Starke, G.: Stilistik der deutschen Sprache. Zürich 1993(Leipzig 1975 etc.) Sowinski, Bernd: Stilistik. Stuttgart 1991, 1999 Sandig, Barbara: Deutsche Stilistik. Berlin New York 1986; Textstilistik des Deutschen, Berlin-New York 2006 Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabriele: Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt am Main etc. 2002 Čechová, M. a kolektiv: Současná česká stylistika. Praha 2003

1. Wesen und Gegenstand der Stilistik Stilistik selbstständige linguistische Teildisziplin neben anderen linguistischen Teildisziplinen: Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie - das Sprachsystem Soziolinguistik - Dialektologie, Soziolekte, Textlinguistik, Pragmalinguistik, Psychlinguistik, Sprachgeschichte... Probleme der angemessenen und wirkungsvollen Gestaltung der Rede, des Textes Sprachliche Äußerungen in den vielfältigen Sphären der menschlichen Kommunikation - Alltag, Öffentlichkeit, Wissenschaft, MM, Belletristik Gegenstand die Kategorie der Stil

Der Stil Stil allgemein: Der hat Stil... Das hat keinen Stil Art und Weise der Gestaltung, der Äußerung die Ausdrucksweise - Sänger XY - Kleider, Stimme Lieder - originell, erhaben, vulgär, witzig. Kunst (Architektur, bildende Kunst, Musik, Literatur) Epochenstil - Jugendstil, Barock, Gotik Individualstil - Lada, Picassso, Erich Fried, Goethe, Novalis... Sprachstil Art und Weise der sprachlichen Äußerung im Text (Textgestaltung)

Stilauffassungen Stil ist immer textgebunden und von der konkreten kommunikativen Situation beeinflusst Übersicht der wichstigsten Stilauffassungen: 1. strukturalistische Stilauffassung - Auswahl und Anordnung der Stilelemente im Text 2. funktionalstilistische Stilauffassung - Funktionalstile, Prager Schule 3. kommunikativ-pragmatische Stilauffassung - kommunikative Zshge: Stil als sprachliche Handlung komplementär zu betrachten

II.Stilistische Grundbegriffe 1. Stil 2. Text 3. Kommunikative Situation - Kommunikationsmodell: Sender - Text - Empfänger (Textproduzent) (Textrezipient) Übertragungskanal, Sprachkode

integrative Stildefinition: Der Stilbegriff schließt die Tatsache der Auswahl- und Anordungsmöglichkeiten spezifischer Ausdrucksvarianten aus einem Feld äquivalenter sprachlicher Mittel und Konstruktionen ein. Die sprachlichen Mittel und Konstruktionen stellt das Sprachsystem zur Verfügung. Die Wahl der Ausdrucksvariante ist durch die äußeren Bedingungen (kommunikative Situation, soziale Umgebung) und durch innere Bedingungen wie Kenntnisse, Fertigkeiten, Gewohnheiten, Interessen, Einstellungen und Motive des Textproduzenten sowie rezipienten determiniert. Der Stil ist also zwischen dem Text und seinen Strukturen und der kommunikativen Situation und ihren Gesetzmäßigkeiten angesiedelt.

Stilschichten (-ebenen) neutral/normalsprachlich: Haus, arm, sprechen oberhalb der neutralen Stilschicht: - bildungssprachlich/exklusiv: Hybris - dichterisch, gehoben, offiziell: Fittiche, Postwertzeichen unterhalb der neutralen Stilschicht: - umgangssprachlich: gucken, kriegen, Kerl - salopp: bekloppt, Schnauze, ein ungewaschenes Maul haben - derb, grob, vulgär, obszön: Fresse, Arsch, ins Gras beißen

Stilfärbungen: zusätzliche gefühlsmäßige (emotionale) Nuancierungen: stilistische Markierungen (WB) 1. scherzhaft: im Adamskostüm sein, sich die Radieschen von unten angucken 2. spöttisch: Amtsmiene 3. vertraulich (familiär): Alterchen, groß/klein/pipi machen...kindersprache, in die Waagerechte gehen... 4. verhüllend (euphemistisch): ums Leben kommen, Tüten kleben, einen Seitensprung machen, das älteste Gewerbe der Welt, Venuspriesterin, über den Jordan gehen 5. veraltend u. veraltet: Backfisch, Muhme (- Tante) 6. Papierdeutsch (gespreizt): aktenkundig, laut Gesetz... 7. übertrieben (hyperbolisch): neunmalklug...totlachen 8. abwertend (pejorativ): der Köter 9. Schimpfwort: Ochse, Aas, Esel... 10. ironisch: passen wie die Faust aufs Auge, da blieb kein Auge trocken... 11. exklusiv, bildungssprachlich