AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Ähnliche Dokumente
L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

Einführung in die Literaturtheorie

Der digitale Autor. Autorschaft im Zeitalter des Internets

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

MIMESIS UND REPRÄSENTATION. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Wir erfinden digitale Autoren!

KAPITEL I EINLEITUNG

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T

Manfred Pfister: Konzepte der Intertextualität

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 2. Juni 2014.

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Thesenpapier mündliche B.A. Prüfung

Michel Foucault. Analytik der Macht. Referenten: Shane Anandaraj, Michelle Reeps, Nicole Grochowski und Marie de Vries

Literaturtheorien. Thema: Grundsätzlicher Ansatz (kultur-)historische Perspekive auf Werke und Gattungen

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

Einführung in die Literaturtheorie

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Konstruktion der Vergangenheit

1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden?

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

VERSTEHEN UND INTERPRETATION. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Auf die Haltung kommt es an!

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger

Methodologie der Sozialwissenschaften

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Gibt es eine Literatur der Migration?

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus

Das giftige Herz der Dinge

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

MONIKA SCHMITZ-EMANS HISTORISCHE PARADIGMEN ZU EINER POETIK DER ENTZIFFERUNG UND DES SCHREIBENS WILHELM FINK VERLAG

Physik und Metaphysik

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

B.A. Griechische Philologie

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Einführung in die Logik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Argumentationstheorie 3. Sitzung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Siegfried Kracauer Theorie des Films

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Novelle, 2. Termin Gattung und Modell: Boccaccios Falkennovelle. Helmut Galle

SCHRIFTEN DES INTERNATIONALEN KOLLEGS FÜR KULTURTECHNIKFORSCHUNG UND MEDIENPHILOSOPHIE

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19.

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einleitung in das Neue Testament

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

Glaube kann man nicht erklären!

Literaturwissenschaft

Körpersprache und Kommunikation

KARL MANNHEIM S «IDEOLOGIE UND UTOPIE»

Stimmungen als literaturwissenschaftlicher Gegenstand zwischen emotionaler Bedeutung und knowing-what-it-is-like

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Jean-Jacques Rousseau

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Internationale Tagung. Lyrik des Realismus , IBZ der LMU München

Die französische Romantik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Boris Groys. Topologie der Kunst ISBN-10: ISBN-13:

kultur- und sozialwissenschaften

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Transkript:

AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors

1. FRAGEN UND ANTWORTEN Zu Auerbach, Ricoeur und zum Verhältnis von Autor und Leser

Fragen 1. Unterscheidet Auerbach explizit zwischen realistischen und nicht-realistischen Texten? 2. Bitte, den Begriff Mimesis zu konkretisieren 3. Rolle des Autors und des Lesers in Ricoeurs Mimesis- Konzept 4. Umfrage zur Rolle von Autor und Leser

2. DER TOD DES AUTORS Roland Barthes: Der Tod des Autors. In: Fotis Jannidis (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000, 185-193. Michel Foucault: Was ist ein Autor? In: Schriften. Bd. 1: 1954-1969. Hg. Daniel Defert, Frankfurt: Suhrkamp 2001, 1003-1041.

Roland Barthes: Der Tod des Autors Schreiben ist Destruktion von Stimme und Ursprung ein neutraler Ort, an dem das Subjekt sich entzieht das Negative, an dem sich alle Identität verliert

Hintergründe Rolle des Autors in den Philologien des 19. und frühen 20. Jh. Starke Autorschaft: Goethe und Goethe-Philologie Schwache oder kollektive Autorschaft: Romantiker So ist mein Leben, so scheine ich ein Dichter geworden zu sein, und bin nur ein Objeckt der Poesie, da ich in der Zeit ewig lebe, und alles Endliche, statt es zu genießen, in unendliche Begierde in mir verwandelt habe (Brentano)

The Intentional Fallacy W.K. Wimsatt und M.C. Beardsley: The Intentional Fallacy. In: W.K. Wimsatt: The Verbal Icon. Lexington: U of Kentucky P 1954. Unterscheidung öffentlicher und privater Äußerungen Bei öffentlichen Äußerungen dürfe die Intention des Autors nicht zur Deutung herangezogen werden, selbst wenn wir Informationen über sie besitzen.! Tatsächlich ist eine Unterscheidung zwischen gutem (nützlichem) und schlechtem (hinderlichem) Kontextwissen sinnvoll.

Zurück zu Roland Barthes: Schließt die Existenz eines starken Autors systematisch aus. Gegenargument: der starke Autor bleibt eine dominante Annahme selbst in Fällen schwacher oder kollektiver Autorschaft Konsequenz: Notwendigkeit, präziser über Formen der Autorschaft nachzudenken und den Autor nicht einfach mit einer einheitlichen und absoluten Kontrollinstanz über den Text gleichzusetzen

Michel Foucault: Was ist ein Autor? Verwischung individueller Züge im Text Verlust der Autorität des Autors seit der Antike Primäre Einheit von Autor und Werk vs. Moderne Gleichgültigkeit gegenüber dem Autor (Beckett: Was liegt daran wer spricht, hat jemand gesagt, was liegt daran wer spricht? )

Modifikationen gegenüber Barthes 1. Befreiung des Schreibens vom Ausdruck! Schreiben überschreitet unablässig Regeln und eröffnet einen Raum, in dem das schreibende Subjekt verschwindet 2. Verwandtschaft des Schreibens mit dem Tod! der Tod des Autors habe sich bereits vollzogen! Das Werk, das die Aufgabe hatte, unsterblich zu machen, hat das Recht erhalten, zu töten, seinen Autor umzubringen.! das Merkmal des Schriftstellers bestehe in der Eigentümlichkeit seiner Abwesenheit

Autor und Diskurs Autorname ist kein Eigenname wie alle anderen Der Autor ist keine Person, sondern eine Funktion, die von einem Diskurs getragen wird Diskurs: durch Ausschließungssysteme und interne Prozeduren regulierte Gesamtheit dessen, was geäußert werden kann Zu diesen Klassifikations-, Anordnungs- und Verteilungsprinzipien gehört das Prinzip Autorschaft

Merkmale der Autorfunktion 1. Aneignung! Urheberschaft an einem geistigen Eigentum 2. Chiasmus! Moment des historischen Wandels im Verhältnis literarischer und wissenschaftlicher Autorschaft 3. Konstruiertheit! Resultat einer komplexen Operation, die das Wesen konstruiert, das man als Autor bezeichnet 4. Einheit! Wiederholung des Autornamens auf mehreren Texten produziert das Werk

3. DIE RÜCKKEHR DES AUTORS Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Simone Winko: Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern. In: Dies. (Hg.), Rückkehr des Autors. Tübingen: Niemeyer 1999.

Wo kommt der Autor wieder her? Zentrale Rolle des Autors in der Interpretationspraxis Doppelte Forderung: 1. Historisch differenziertere Rekonstruktion 2. Systematisch bessere Legitimation

Historische Autorkonzepte 1. Inspiration 2. Kompetenz 3. Autorität 4. Individualität 5. Stil 6. Intention 7. Copyright

Mein Vorschlag: drei Ebenen 1. Explizite Autorkonzepte, die theoretisch artikuliert werden 2. Implizite Funktionen des Autornamens für einen Text, eine Gattung oder Epoche 3. Art(en), wie innerhalb eines Textes gesprochen wird

Frage zur Diskussion: Welche Bedingungen müssen Ihrer Ansicht nach erfüllt sein, damit ein Text verstanden ist? Bitte notieren Sie auch Fragen, die Sie zur heutigen Vorlesung haben!