Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Ähnliche Dokumente
Ehrenamtskoordination

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? 12. Juli 2013, Prof. Dr. Doris Rosenkranz, TH Nürnberg

Ehrenamtsförderung mit System

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

Service Learning - Nachwuchsschmiede für das Ehrenamt?

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Service Learning - Nachwuchsschmiede für das Ehrenamt?

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Ehrenamtliche gewinnen, fördern, binden und stärken Ansätze für das Ehrenamt im Sport

Deutscher Bürgerpreis

Dieter Schöffmann: Engagement in Vereinen fördern. Anregungen zur lokalen Einbindung, modernen Strukturen und sinnvoller Aufgabenverteilung

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Freiwilligendienste* als Baustein einer Gesamtstrategie zur Entwicklung personeller Ressourcen im Ehrenamt und Hauptamt

Freiwilligendienste aller Generationen

Profilieren statt verzetteln

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Strukturwandel im Ehrenamt - Herausforderung und Chance

Ehrenamtliche gewinnen und für die Arbeit im Vorstand begeistern

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Praxiswerkstatt Wie gewinne ich Ehrenamtliche für die Quartiersarbeit?

Forum Flüchtlingshilfe

Bürgerhilfevereine als Partner der Daseinsvorsorge Interessensorientierungen freiwillig engagierter Menschen

DRK Arbeitshilfe: Interkulturelle Öffnung im DRK

Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland. Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement

So springt der Funke über:

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Evaluation von internationalen Hochschulmessen Bilanz und Ausblick aus der Perspektive der Universität zu Köln

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Bundeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt in Wolfsburg

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Stärken-Schwächen-Analyse

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Empfehlungen aus den Workshops

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Deutsches Rotes Kreuz

Freiwillig im Landkreis

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Quick-Check Instrument

Krise im Ehrenamt bedeutet nicht Krise im Engagement. Marco Lutz LandesSportBund Nds. e.v. (LSB)

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Auf der Suche nach Mitgliedern

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Erfolgsfaktor Ehrenamt - Ehrenamtliche gewinnen und halten, wie kann das gelingen? -

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Transkript:

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes Agenda 1 Vom Wandel 2 Basis des Freiwilligenmanagements 3 Instrumente des Freiwilligenmanagements 4 Engagementplanung als Führungsaufgabe Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 2 1

Veränderungen im Privaten (Auswahl) Hohe berufliche (und private) Mobilität Starke Zeitkonkurrenz Wachsende ökonomische Disparitäten Demographische Veränderungen Ethnische Differenzierungen Unterschiedliche Traditionen für Ehrenamt Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 3 Hohe Erwartungen an Kinder, auch im Ehrenamt ( Bildungsstress ) Pluralisierung und De-Standardisierung von Lebensläufen Erosion familiärer Netzwerke & steigende Kinderlosigkeit Wachsende Bedeutung von Wahl-Verwandtschaften Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 4 2

Demographie wirkt als Katalysator Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 5 Engagement im Wandel Interesse, sich v.a. lokal zu engagieren ( Beheimatung, Verwurzelung, Lokalisation ) Rückgang traditioneller Gewinnung Sinkende Verbindlichkeit des Engagements Zum Teil sinkende Aktivität Projekt & Event Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 6 3

Differenzierte Motive und Anerkennung Gutes Tun und selbst etwas davon haben Selektivität in der Auswahl des Ehrenamts ( Browsing ) Unterschiedliche Attraktivität der Verbände Stärkere Konkurrenz um Engagierte Tendenzen einer Professionalisierung? Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 7 Was meint Ehrenamt? Institutionalisiertes Engagement Freiwillig Nicht auf Erwerbstätigkeit & materiellen Gewinn gerichtet Gemeinwohlorientiert ( für andere ) Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 8 4

These 1: Ehrenamt braucht Haltung Was ist das Leitbild neben den Traditionen? Was ist das Leitbild in konkreter Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen? Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 9 These 2: Ehrenamt ist Führungsaufgabe Wichtig für gelingendes Freiwilliges Engagement im Verband sind die Hauptamtlichen Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 10 5

These 3: Ehrenamt braucht Ressourcen 1. Ehrenamt (war &) ist nicht selbstverständlich 2. Ehrenamt hat eigene Qualität 3. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 5. Ehrenamt ist kein Sparmodell 6. Ehrenamt braucht gute Infrastruktur & Rahmenbedingungen 7. Ehrenamt braucht Geld & Zeit & Personal Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 11 Instrumente des Freiwilligenmanagements 1 Bedarfsanalyse 2 Aufgabenbeschreibung 3 Gewinnung 4 5 6 Matching Qualifizierung Anerkennung 7 8 Abschied Evaluation Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 12 6

2 Aufgabenbeschreibung Aufgabenbeschreibung schafft Transparenz Erleichtert den Einstieg in das Ehrenamt Dokumentiert das Ehrenamt Grundlage für Ansprache neuer Ehrenamtlicher Basis für Matching Basis für Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 13 3 Gewinnung Kommunikation Kanäle? Direkte Ansprache? Social Media? Service Learning? Freiwilligenagenturen? Messen? Etc. Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 14 7

4 Matching Voraussetzung für spätere Bindung Funktioniert Nicht nebenbei Braucht Rahmen & Ressourcen 1. Auswahl-Gespräch 2. Begleitung 3. Ggfs. auch Ablehnung 4. Ggfs. Alternativen Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 15 5 Qualifizierung Vor-Kenntnisse notwendig? Schnupperphase? Verbindliche Vereinbarung? Schulungen zu Fachlichkeit? Ausbildung eines WIR-Gefühls? Rotkreuz-Info? Entwicklung von Corporate Identity? Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 16 8

5 Qualifizierung Und das Hauptamt? Sind Kenntnisse für die Koordination notwendig? Eigensinn des Ehrenamts eingebettet in die Struktur des DRK Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 17 6 Anerkennung Warum so wichtig? Motivation Bindung Gewinnung von Freiwilligen Imagegewinn und Öffentlichkeitsarbeit Passgenaue Anerkennung stärkt die Kultur des ehrenamtlichen Engagements im DRK Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 18 9

6 Anerkennung Anerkennungen entsprechend der Motivation Informell Formell Materiell Immateriell Individuell Für eine Gruppe Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 19 6 Anerkennung Hauptamt - 1 Begleitung durch hauptamtliche AnsprechpartnerInnen ist eine zentrale Form der Anerkennung Kreativität des Ehrenamts ermöglichen und dennoch eingebettet in die Struktur des DRK Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 20 10

6 Anerkennung Hauptamt - 2 Und die Hauptamtlichen? Die KoordinatorInnen des Engagements? Anerkennung für Gewinnung und Halten von Ehrenamtlichen? Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 21 7 Abschied Gestaltung des Abschieds als Aufgabe des Freiwilligenmanagements Gründe? Formen Einvernehmlich konfliktär etc. Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 22 11

8 Evaluation Stand der Dinge Situationsanalyse der Zahl der aktuellen Ehrenamtlichen, ihrer sozio-demographischer Variablen, Engagement-Bereiche im Verband Begleitung & Feedback Kontinuierliche / regelmäßige Analysen zu Zufriedenheit von Haupt- und Ehrenamt Organisationentwicklung & Personalentwicklung Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 23 1 DRK Neutral und Vielfältig Einmalige Ausgangslage mehrere Motivlagen abzudecken. Varianz der Zielgruppen 2 Wohlfahrt: Ehrenamt hat spezifische Charakteristika Fachlichkeit Verbindlichkeit Orientierung Verband und/oder Projekt ( ich bin hier beim Roten Kreuz? ) Angebunden an Hauptamtliche vs. Eigensinn & Kreativität des Engagements Biographische Dauer des Engagements Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 24 12

3 Strukturen & Ressourcen & Kompetenzen 4 Evaluation Zahl und Struktur der Ehrenamtlichen Bereiche des Engagements Wertschöpfung & Synergien im Verband 5 Diffusion zwischen den Gemeinschaften Status-Konsistenz? 6 Der Name mehr als Stilistik 7 Anerkennung & Identität Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 25 Vielen Dank! Kontakt Prof. Dr. Doris Rosenkranz Technische Hochschule Nürnberg doris.rosenkranz@th-nuernberg.de Berlin, DRK-Kongress 19. November 2016 Prof. Dr. Doris Rosenkranz 26 13