Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955)

Ähnliche Dokumente
Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008)

Riemann-Thomann-Modell

(basierend auf Steven Reiss, (2009): Wer bin ich und was will ich wirklich?: Mit dem Reiss-Profile die 16 Lebensmotive erkennen und nutzen)

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

1. Theoretischer Hintergrunde 1.1 Das TOTE-Modell 1.2 Funktionen von Feedback

Authentische Führungskompetenz

Von der Idee zum Geschäftsmodell

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Des Kaisers neue Kleider

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Seminar Emotionale Intelligenz *

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

(basierend auf Korzybski, A. (1933): Science and Sanity: An Introduction to Non-Aristotelian Systems and General Semantics)

Team- und Gruppenarbeit in Tutorien

Bewusstes Feedback. 1 Vgl. hier im Folgenden: Edgar H. Schein, Prozeßberatung für die Organisation der Zukunft, Köln 2000, S.

Toll, Ein Anderer Macht s? oder Tut Etwas Außergewöhnliches Miteinander!

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1

Systemisches. Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Referent: Peter Freudenberg

für menschen WERTEFABRIK für organisationen personal development wj-dortmund persönlichkeit & führung

Regeln und Methoden für die motivierende Rückmeldung an Mitarbeiter

Seminar Visualisierung von Graphen

Interventionsgespräche zum Thema Sucht. Dialog, Wien im März 2013 ZVR: DVR:

Kommunikation verstehen

, Uhr, Hörsaal Schenkenstraße, 4. OG

Leadership Training. Der persönliche Skript

Regeln des Feedback. Für Feedback-Geber wie Feedback-Nehmer

<Dunkle Materie> Stundenbild. Guided Research Model ASTROID. Dr. Christian Reimers

1.1. Feedback statt Beurteilung

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Haufe TaschenGuide 162. Nein sagen. Die besten Strategien. Bearbeitet von Monika Radecki

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Team Ressource Management

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Projekt- Konzept Volksschule Michaelbeuern 1. Klasse Studentinnen: Rogler Stephanie, Spitzer Yvonne Projektthema: Urwald, Dschungel Projektrahmen:

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs.

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Textsorte Das Porträt

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen.

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

Eine wahre Geschichte

Der Kaufmann und der Techniker HAND IN HAND ZUSAMMENARBEITEN FOTOPROTOKOLL + DOKUMENTATION MESSE ESSEN GMBH 02. SEPTEMBER 2014

Zeit Inhalt Methode Material* Zeit Inhalt Methode Material*

Unterrichtsplanung. LEBENSKUNDE - Themenkreis: Sich und andere kennen und verstehen

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Peter Beutler. Selbst- und Fremd- Bild. Ihr Erfolg ist mein Ziel. Newsletter 03 /

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Erfolgreiche Change-Prozesse in Organisationen

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Vortrags- und Foliengestaltung

Präsentationsfolie "Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch" (s. unten), Tageslichtprojektor

Schwierigkeiten im unterrichtlichen Handeln gemeinsam erkennen und überwinden

Seminar- und Rollenspiele

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne

Neurolinguistisches Programmieren Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Praxis der Gruppendynamik

Vom Sozialen Training zum Glück

Kein Recht auf Trauer

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Definition von Behinderung

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

SMK-Seminar in Regensburg

Feedback-Bogen (Feebo)

Thema: Konzept der Lawinenausbildung in der Schweiz mit einem Kernteam. Theme: Concept of the avalanche training in Switzerland with a core team

Die Energetische Medizin

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Qualifikation & Fachwissen. Kaufmännische Mitarbeiter Servicemitarbeiter

WORKPLACE BENUTZERHANDBUCH

Methodenübersicht Vor dem Seminarbeginn 18

Unternehmenskultur-Analyse

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Sekundarschule Geseke

Facebook & Co. als Einstiegsübung - offline

Steckbrief GS gut für mich

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

BISHERIGKEIT: EINE FÜR MICH UNGEMEIN FASZINIERENDE BEOBACHTUNG IST ES:

System 1 und System 2

MANAGEMENT IN DER KRISE ZEIT FÜR SPIRITUALITÄT?

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben?

Resilienz gestärkt durch`s Leben.

Transkript:

Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955) Ziel Den TeilnehmerInnen wird veranschaulicht, wie sie durch das Einholen von Feedback und das sich Öffnen gegenüber anderen mehr über das eigene Verhalten und dessen Hintergründe in Gruppen / Beziehungen erfahren können. Kontext Kommunikation Gruppendynamik Führung Theorie (basierend auf Luft J./Ingham H. (1955): The Johari window: a graphic model for interpersonal relations) Das Johari-Fenster besticht durch seinen einfachen Aufbau. Es beschreibt Beziehungen unter dem Blickwinkel der Wahrnehmung. 1. Öffentlich (mir bekannt, anderen bekannt) Der öffentliche Bereich meines Handelns ( Area of Free Activity ) bezieht sich auf mein Verhalten und meine Motivationen, die mir und anderen bekannt sind. 2. Blinder Fleck (mir nicht bekannt, anderen bekannt) Der blinde Fleck meines Handelns ( Blind Area ) ist jener Bereich, wo andere etwas sehen dessen wir uns selbst aber nicht bewusst sind. 3. Geheimnis (mir bekannt, anderen nicht bekannt) Mein Geheimnis ( Avoided or hidden Area ) ist jener Bereich den wir selbst kennen, den wir aber nicht mit anderen Teilen wollen. Zum Beispiel: heimliche Wünsche oder empfindliche Stellen. 4. Unbekanntes (mir nicht bekannt, anderen nicht bekannt) Das Unbekannte ( Area of Unknown Activity ) ist jener Bereich, der unser Handeln beeinflusst, über den aber weder wir selbst noch andere etwas wissen. Teile davon werden im Laufe der Zeit sichtbar werden wodurch vieles erklärbar wird, das wir bis dahin nicht einordnen konnten.

Abb. 1: Mögliche Darstellung des Johari-Fensters auf Flipchart Praktische Einführung (basierend auf Luft J./Ingham H. (1955): The Johari window: a graphic model for interpersonal relations) Nach kurzer Präsentation der Theorie, erklärt man den TeilnehmerInnen, dass sie drei Dinge tun müssen um mehr Klarheit über sich in der Gruppe / Beziehung zu schaffen. 1. Ich muss mich öffnen (meine Geheimnisse preisgeben) Indem ich mich öffne und damit Teile meiner Geheimnisse preisgebe, vergrößere ich den Teil, der über mich öffentlich ist und reduziere meine Geheimnisse. Ich kann damit anschließend mehr ich selbst sein. Abb. 2: Vergrößern des Öffentlichen und Verkleinern des Geheimnisses

Ich tue dies, indem ich über mein Verhalten, meine Beobachtungen und meinen Fantasien spreche. Dadurch, dass ich mich öffne, erfahre ich gleichzeitig, anhand ihrer Reaktionen, mehr über die anderen Gruppenmitglieder. 2. Ich brauche deine Information über mich (Feedback) Wenn ich um Feedback bitte und es bekomme, reduziere ich meinen blinden Fleck und vergrößere das Öffentliche. Mir wird dadurch stärker bewusst wie ich auf andere wirke. Abb. 3: Vergrößern des Öffentlichen und Verkleinern des blinden Flecks Gleichzeitig erfahre ich, welche Äußerungen oder Aktivitäten meinerseits Reaktionen bei den anderen Gruppenmitgliedern auslösen, wodurch ich wiederum mehr über die/den jeweiligen FeedbackgeberIn erfahre. 3. Mein Unbekanntes erforschen Dieser Bereich ist der am schwersten zu verkleinernde. Joseph Luft schlägt dazu unter anderem vor: Bewusst Dinge tun, die man noch nie getan hat. Geheimnisse und blinde Flecken verkleinern und darüber mehr über sein Unbekanntes erfahren. Fähigkeiten, Talente und andere Ressourcen, die bisher außen vor gelassen wurden, nutzen. Träume leben. Acht geben, wodurch man geistig und/oder körperlich stimuliert wird. Sich bewusst gegen Langeweile entscheiden.

Kommentar Das Johari-Fenster wurde nach den Vornamen seiner beiden Erfinder benannt. Joseph Luft und Harry Ingham. Da die Originalausdrücke für die vier Quadranten sehr sperrig sind, findet man in der Trainingsliteratur die Quadranten oft einfach nur mit A, B, C und D benannt. Richtiger Zeitpunkt/Voraussetzungen Das Johari-Fenster eignet sich ausgezeichnet als Vorbereitung für eine Feedbackrunde. Da durch diese Theorie der Sinn von Feedback sehr schön veranschaulicht wird. Ein weiterer guter Zeitpunkt ist, wenn man den TeilnehmerInnen veranschaulichen möchte, warum es Sinn macht, mehr von sich selbst Preis zu geben. Dies kann zum Beispiel recht früh zu Beginn des Seminars oder bei mehrtägigen Seminaren vor dem Abschluss des ersten Tages gut passen. Querverweise Sender/Empfänger Vier Seiten einer Nachricht Feedback Weiterführende Literatur Das oft zitierte Original (Englisch) schwer zu bekommen Luft J., Ingham H. (1955): The Johari window: a graphic model for interpersonal relations. University of California: Western Training Lab. Ein kurzer Artikel von Luft, als Scan eines reprints (Englisch) Luft J. (1961) The Johari Windows: A Graphical Model of Awareness in Interpersonal Relations. NTL Human Relations Training News, 5(1), 6-7. http://web.archive.org/web/20100615193654/http://www.library.wisc.edu/edvrc/ docs/public/pdfs/lireadings/johariwindow.pdf Tiefergehende Bücher über das Johari Modell von Luft Luft, J. (1971). Einführung in die Gruppendynamik. Stuttgart: Klett. ISBN 978-3129054208 - http://www.amazon.de/o/asin/3129054200/ Luft, J. (1969) Of human interaction: Johari Modell. Mayfield Pub. Co.. ISBN 978-0874841985 (Englisch) http://www.amazon.de/o/asin/0874841984/ Weitere Bücher zum Johari-Fenster: http://www.amazon.de/johari-fenster-b%c3%bccher/s?rh=n%3a186606%2ck%3ajohari- Fenster

Beispiel-Training (70 Minuten) Zeit Beschreibung Material 10 Vorstellung der Johari-Theorie Flipchart oder Beamer 15 Vorstellung der Feedback-Regeln Flipchart oder Beamer 25 20 Kleingruppen erarbeiten, wo im bisherigen Seminarverlauf bereits Blinde Flecken aufgedeckt oder Geheimnisse gelüftet wurden. Zusammenführen der Kleingruppenergebnisse. Dadurch wird zwangsläufig unter den TeilnehmerInnen Feedback ausgetauscht. Stifte, Zettel